DE4042705C2 - Schlingenheber als Stellglied zur Regelung des Bandzuges - Google Patents

Schlingenheber als Stellglied zur Regelung des Bandzuges

Info

Publication number
DE4042705C2
DE4042705C2 DE4042705A DE4042705A DE4042705C2 DE 4042705 C2 DE4042705 C2 DE 4042705C2 DE 4042705 A DE4042705 A DE 4042705A DE 4042705 A DE4042705 A DE 4042705A DE 4042705 C2 DE4042705 C2 DE 4042705C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loop lifter
measuring
cylinder
loop
assigned
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE4042705A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinen und Werkzeugbau GmbH
MASCH und WERKZEUGBAU GmbH
Original Assignee
Maschinen und Werkzeugbau GmbH
MASCH und WERKZEUGBAU GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinen und Werkzeugbau GmbH, MASCH und WERKZEUGBAU GmbH filed Critical Maschinen und Werkzeugbau GmbH
Priority to DE4042705A priority Critical patent/DE4042705C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4042705C2 publication Critical patent/DE4042705C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B41/00Guiding, conveying, or accumulating easily-flexible work, e.g. wire, sheet metal bands, in loops or curves; Loop lifters
    • B21B41/08Guiding, conveying, or accumulating easily-flexible work, e.g. wire, sheet metal bands, in loops or curves; Loop lifters without overall change in the general direction of movement of the work
    • B21B41/10Loop deflectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/48Tension control; Compression control
    • B21B37/50Tension control; Compression control by looper control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B38/00Methods or devices for measuring, detecting or monitoring specially adapted for metal-rolling mills, e.g. position detection, inspection of the product
    • B21B38/02Methods or devices for measuring, detecting or monitoring specially adapted for metal-rolling mills, e.g. position detection, inspection of the product for measuring flatness or profile of strips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Metal Rolling (AREA)
  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schlingenheber, der schwenkbar an die Auslaufseite eines Walzgerüsts angelenkt ist, als Stellglied zur Regelung des Bandzuges bei Bandwalzwerken, wobei vorzugsweise das Band zugfrei, die Regelgröße also Null sein soll, mit einem die vom Band auf den Schlingenheber ausgeübte Bandzugkraft erfassenden Kraftmeßglied als Meßeinrichtung für die Regelgröße Bandzug, wobei dem Schlingenheber mindestens eine die Anstellung bewirkende, hydraulische betätigte Zylinder-Kolben-Anordnung zugeordnet ist, vorzugsweise an jeder Seite jeweils eine Zylinder-Kolben-Anordnung zugeordnet sind. Um den Schlingenheber mit einer weiteren Funktion des Stellgliedes zur Regelung des Bandzuges bei Bandwalzwerken so auszugestalten und weiterzubilden, daß auch Variationen des Bandzuges über die Breite des Bandes erfaßbar sind, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß über die Breite des Schlingenhebers (6) verteilt mehrere Meßschwingen (15) vorgesehen sind und jede Meßschwinge (15) einerseits eine dem Band (5) zugeordnete Meßrolle (16) andererseits ein Kraftmeßglied (7) aufweist und daß der Schlingenheber (6) mit einer Regelfrequenz von 10 Hz oder mehr arbeitet.

Description

Die Erfindung betrifft einen Schlingenheber nach den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 3.
In Walzwerken - mit mehr als einem Walzgerüst - wird bekanntlich der Bandzug zwi­ schen den einzelnen Walzgerüsten geregelt, und zwar normalerweise mit einem Schlingenheber als Stellglied. Bei - in der Regel angestrebtem - zugfreien Walzen muß sich zwischen den Walzgerüsten eine Schlinge bilden, die aber relativ klein bleiben soll. Bei einer Regelung des Bandzuges bei Bandwalzwerken besteht ein grundsätz­ liches Problem darin, die Regelgröße, also den Bandzug zu erfassen.
Aus der GB 1 576 022 A ist ein gattungsgemäßer Schlingenheber bei einem Band­ walzwerk bekannt. Aus dieser Entgegenhaltung geht hervor, daß in Bandwalz­ werken drei Funktionen am Band realisiert werden können, nämlich eine Schlingen­ heberfunktion, eine Funktion eines Stellgliedes zur Regelung der Banddicke und eine Funktion eines Stellgliedes zur Regelung des Bandzuges. Für den in der GB 1 576 022 A beschriebenen Schlingenheber sind zwei Funktionsweisen als möglich angegeben, nämlich die Funktionsweise mit den beiden Funktionen "Schlingenhe­ ber" und "Banddickenregler" sowie die Funktionsweise mit den beiden Funktionen "Bandzugregler" und "Banddickenregler".
Die für die Funktion dieses bekannten Schlingenhebers zweckmäßige Anordnung ei­ ner durchgehenden Meßrolle an zwei endseitigen Meßschwingen ist hier vorgese­ hen. Die über die Breite des Bandes durchgehende Meßrolle selbst ist in einer Art Wanne gelagert. Mittels einer Zylinder-Kolben-Anordnung wird die gesamte Wanne mit einer darin angeordneten durchgehenden Meßrolle an das Band angestellt. Der Druck der hydraulischen Zylinder-Kolben-Anordnung wird erfaßt. Außerdem ist die Meßrolle über die Breite des Bandes in eine Mehrzahl von Sektoren unterteilt, die Bandzugunterschiede über die Breite des Bandes mittels pneumatischer Sensorele­ mente erfassen.
Mit der zuvor erläuterten bekannten Konstruktion einer an sich durchgehenden und nur an der Oberfläche in einer Mehrzahl von Meßzonen aufgeteilten Meßrolle läßt sich eine Funktionsweise mit den Funktionen "Schlingenheber" und "Bandzugregler" nicht optimal realisieren. Unterschiedliche Auslenkungen in den unterschiedlichen Meßzonen lassen sich nämlich so nicht realisieren. Außerdem hat sich die Verwen­ dung pneumatischer Sensorelemente in der Praxis als wenig verschleißfest erwiesen.
Des weiteren geht aus der GB 1 576 022 A hervor, daß zur Begrenzung der Schwenkbewegung des Schlingenhebers am Rahmen gelagerte, einstellbare Endan­ schläge vorgesehen sind.
Aus der AT-E 35 781 B ist ebenfalls ein Schlingenheber bekannt. Bei diesem be­ kannten Schlingenheber ist die Meßeinrichtung für die Regelgröße, also für den Bandzug, konstruktiv als Teil des Schlingenhebers realisiert, nämlich über Kraftmeß­ glieder in Lagerzapfen der dem durchlaufenden Band zugeordneten, über die Breite des Bandes durchgehenden Meß- bzw. Heberrolle. Als der vom Band auf den Schlingenheber ausgeübten Bandzugkraft und damit der Regelgröße äquivalente Meßgröße wird also die vom Schlingenheber auf die beiden endseitigen Kraftmeß­ glieder ausgeübte Reaktionskraft herangezogen.
Der bekannte Schlingenheber hat einerseits die eigentliche Schlingenheber-Funktion, andererseits die zusätzliche Funktion eines Tensometers. Um die für die Funktion des Schlingenhebers hinreichende Auslenkung der Meßrolle, die über die Breite des Bandes durchgeht, zu gewährleisten, ist diese Meßrolle an endseitigen Schwingen gelagert. Für beide Funktionen ist damit eine Optimierung der Arbeitsweise gelungen. Allerdings kann der Bandzug über die Breite des Bandes gewollt oder ungewollt variieren. Diese Variation läßt sich mit dem bekannten Schlingenheber nicht erfassen, dieser erfaßt immer den Mittelwert des Bandzuges über die gesamte Breite.
Aus der Fachzeitschrift "Stahl und Eisen" 105 (1985) Nr. 17, Seite 897 bis 904 ist be­ reits ein Schlingenheber mit Doppelfunktion bekannt, bei dem zur Erfassung der Bandspannungsverteilung über dessen Breite verteilt mehrere Meßrollen vorgesehen sind, denen jeweils ein Meßglied zugeordnet ist. Dabei werden die Kräfte, die das Band beim Überlaufen über die jeweilige Meßrolle ausübt, gemessen und weiterver­ arbeitet.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, den eingangs genannten, bekannten Schlingenheber mit einer weiteren Funktion des Stellgliedes zur Regelung des Band­ zuges bei Bandwalzwerken so auszugestalten und weiterzubilden, daß auch Varia­ tionen des Bandzuges über die Breite des Bandes erfaßbar sind.
Die zuvor aufgezeigte Aufgabe ist nach der Lehre der Erfindung bei einem gattungs­ gemäßen Schlingenheber gemäß Patentanspruch 1 dadurch gelöst, daß über die Breite des Schlingenhebers verteilt mehrere Meßschwingen vorgesehen sind und jede Meß­ schwinge einerseits eine dem Band zugeordnete Meßrolle, andererseits ein Kraft­ meßglied aufweist und daß der Schlingenheber mit einer Regelfrequenz von 10 Hz oder mehr arbeitet.
Bei einem gattungsgemäßen Schlingenheber gemäß dem Oberbegriff des Patentan­ spruchs 3 ist die zuvor gezeigte Aufgabe dadurch gelöst, daß über die Breite des Schlingenhebers verteilt mehrere Meßschwingen vorgesehen sind und jede Meß­ schwinge einerseits eine dem Band zugeordnete Meßrolle, andererseits ein Kraft­ meßglied aufweist und daß jede Meßschwinge mit ihrer zugeordneten Meßrolle für sich innerhalb des Schlingenhebers höhenkorrigierbar ist.
Erfindungsgemäß wird die Messung der vom Schlingenheber auf das Kraftmeßglied ausgeübten Reaktionskraft in einer Mehrzahl von Meßzonen über die Breite des Bandes verteilt vorgenommen. Das Meßergebnis an den einzelnen Meßstellen kann vorteilhafterweise zur Regelung des Bandzuges herangezogen werden. Je nach An­ forderung des jeweiligen Walzprogrammes kann der beanspruchte Schlingenheber mit einer entsprechenden Anzahl von Meßzonen versehen sein. Insbesondere ist eine ungerade Anzahl von Meßzonen, beispielsweise sieben Meßzonen zweckmäßig.
Die Aufteilung des Schlingenhebers in eine Mehrzahl von Meßzonen ist nach der Lehre der Erfindung so realisiert, daß eine hinreichende Auslenkung der Meßrolle gewährleistende Konstruktion mit einer Meßschwinge beibehalten worden ist. Da­ durch gelingt die Zusammenführung der Funktionen des Schlingenhebers und Ten­ someters in einer Anordnung bei gleichzeitiger Meßzonenaufteilung. Im übrigen ist es für die Lehre der Erfindung wichtig, daß die Meßeinrichtung für die Regelgröße, also für den Bandzug, konstruktiv mit dem Schlingenheber bzw. seiner Anordnung an der Auslaufseite des Walzgerüstes realisiert werden kann.
Zusätzlich zu den zuvor genannten Merkmalen ist bei der im Patentanspruch 1 ange­ gebenen Alternative vorgesehen, daß der Schlingenheber mit einer hohen Regelfre­ quenz arbeitet, was sich gerade bei Verwendung einer hydraulischen Zylinder-Kol­ ben-Anordnung ohne weiteres realisieren läßt. Durch die hohe Regelfrequenz kann die angestrebte Zugfreiheit des Bandes ohne weiteres realisiert werden.
Im übrigen gewährleistet die im Patentanspruch 3 zusätzlich vorgesehene Höhenkor­ rigierbarkeit jeder einzelnen Meßschwinge innerhalb des Schlingenhebers und damit jeder Meßrolle, daß die einzelnen Meßrollen in einfacher Weise nachgestellt werden können. Dies ist beispielsweise deshalb erforderlich, da die im mittigen Bereich des Schlingenhebers befindlichen Rollen stärker beansprucht und abgenutzt werden als die äußeren Meßrollen.
In Bezug auf die Lehre der Erfindung gibt es verschiedene Möglichkeiten der Aus­ gestaltung und Weiterbildung.
Der erfindungsgemäße Schlingenheber kann vorzugsweise schwenkbar an die Aus­ laufseite des Walzgerüstes angelenkt sein. Hier geht nun eine weitere Lehre der Er­ findung, der besondere Bedeutung zukommt, dahin, dem Schlingenheber mindestens eine die Anstellung bewirkende, hydraulisch betätigte Zylinder-Kolben-Anordnung, vorzugsweise an jeder Seite jeweils eine Zylinder-Kolben-Anordnung zuzuordnen. Vorzugsweise ist dazu an der Auslaufseite des Walzgerüstes ein Schlingenheberbock vorgesehen und ist bzw. sind die die Anstellung des Schlingenhebers bewirkende Zylinder-Kolben-Anordnung bzw. die Zylinder-Kolben-Anordnung jeweils gelenkig einerseits an den Schlingenheberbock und andererseits an den Schlingenheber ange­ schlossen.
Zuvor ist bereits darauf hingewiesen worden, daß wesentlich für die Lehre der Erfin­ dung ist, daß die Meßeinrichtung für die Regelgröße Bandzug konstruktiv mit dem Schlingenheber verwirklicht werden kann. Im einzelnen empfiehlt es sich nun, das Kraftmeßglied für die vom Schlingenheber ausgeübte Reaktionskraft in die Zylinder- Kolben-Anordnung zu integrieren. Zweckmäßigerweise wird man zwei Kraftmeßglie­ der vorsehen und in die Zylinder-Kolben-Anordnungen integrieren.
Die weitergehende meß- und regelungstechnische Ausgestaltung des erfindungsge­ mäßen Schlingenhebers ist dem Fachmann ohne weiteres an die Hand gegeben, so daß sich insoweit detaillierte Angaben erübrigen. Es sei jedoch darauf hinzuweisen, daß zweckmäßigerweise Bestandteil des Regelkreises ein der Zylinder-Kolben-An­ ordnung zugeordnetes Regelventil ist bzw. den Zylinder-Kolben-Anordnungen zu­ geordnete Regelventile sind und daß der Zylinder-Kolben-Anordnung bzw. den Zy­ linder-Kolben-Anordnungen ein Hydraulikspeicher zugeordnet sein kann. Außerdem empfiehlt es sich, einen die Stellgröße Anstellung des Schlingenhebers erfassenden Drehgeber vorzusehen, der an die Schwenkachse des Schlingenhebers angeschlos­ sen sein kann.
Im folgenden wird nun die Erfindung anhand einer lediglich Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung nochmals erläutert; es zeigt
Fig. 1 schematisch eine Seitenansicht eines Ausschnitts aus einer Walzstraße mit zwei Walzgerüsten und einem Schlingenheber,
Fig. 2 einen Schnitt durch den Gegenstand nach Fig. 1 längs der Linie II-II,
Fig. 3 eine Draufsicht auf eine besondere bevorzugte Ausführungsform eines Schlingenhebers und
Fig. 4 einen Schnitt durch den Gegenstand nach Fig. 3.
In den Fig. 1 und 2 ist schematisch ein Ausschnitt aus einer Bandwalzstraße darge­ stellt; dargestellt sind nur und schematisch zwei Walzgerüste 1 mit jeweils einem Wal­ zenständer 2 sowie zwei Arbeitswalzen 3 und zwei Stützwalzen 4. Durch die Pfeile ist angedeutet, daß ein Band 5 von links in das links dargestellte Walzengerüst 1 ein­ läuft und rechts aus dem rechts dargestellten Walzgerüst 1 ausläuft. An der Auslauf­ seite des links dargestellten Walzgerüstes 1 ist ein Schlingenheber 6 vorgesehen. Der Schlingenheber 6 dient als Stellglied zur Regelung des Bandzuges des Bandes 5; das Band 5 soll vorzugsweise zugfrei, die Regelgröße also Null sein.
Erfindungsgemäß wird als der Regelgröße äquivalente Meßgröße die vom Band 5 auf den Schlingenheber 6 ausgeübte Bandzugkraft herangezogen. Folglich ist als Meß­ einrichtung für die Regelgröße Bandzug mindestens ein die vom Band 5 auf den Schlingenheber 6 ausgeübte Bandzugkraft erfassendes Kraftmeßglied 7 vorgesehen, das einen im einzelnen nicht erkennbaren Dehnungsmeßstreifen 8 aufweist.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Schlingenheber 6 schwenkbar an die Auslaufseite des links dargestellten Walzgerüstes 1 angelenkt; dem Schlingenheber 6 sind an jeder Seite die Anstellung bewirkende, hydraulisch betätigte Zylinder-Kol­ ben-Anordnungen 9 zugeordnet. Im einzelnen ist an der Auslaufseite des links darge­ stellten Walzgerüstes 1 ein Schlingenheberbock 10 vorgesehen und sind die die An­ stellung des Schlingenhebers 6 bewirkenden Zylinder-Kolben-Anordnungen 9 je­ weils gelenkig einerseits an den Schlingenheberbock 10 und andererseits an den Schlingenheber 6 angeschlossen.
Nur angedeutet ist in Fig. 1, daß bei dem erfindungsgemäßen Schlingenheber 6 die Kraftmeßglieder 7 in die Zylinder-Kolben-Anordnungen 9 integriert sind; dargestellt ist also eine Ausführungsform, bei der zwei Kraftmeßglieder 7 vorgesehen und in die Zylinder-Kolben-Anordnungen 9 integriert sind.
Zu dem erfindungsgemäßen Schlingenheber 6 gehören - neben den Kraftmeßgliedern 7 mit dem Dehnungsstreifen 8 und neben den Zylinder-Kolben-Anordnungen 9 - weitere meß- und regelungstechnische Bauteile, die nicht vollständig sind. Dargestellt ist lediglich, daß den Zylinder-Kolben-Anordnungen 9 ein Regelventil 11 und ein Hydraulikspeicher 12 zugeordnet sind und daß ein die Stellgröße Anstellung des Schlingenhebers 6 erfassender Drehgeber 13 vorgesehen ist, wobei der Drehgeber 13 an die Schwenkachse 14 des Schlingenhebers 6 angeschlossen ist.
Die Fig. 3 und 4 zeigen nun insoweit eine bevorzugte Ausführungsform eines Schlingenhebers 6, als über die Breite des Schlingenhebers 6 verteilt mehrere Meß­ schwingen 15 vorgesehen sind; die Meßschwingen 15 sind integraler Bestandteil des Schlingenhebers 6. Jede Meßschwinge 15 weist einerseits eine dem Band 5 zugeord­ nete Meßrolle 16, andererseits ein Kraftmeßglied 7 auf; außenseitig sind neben den Meßrollen 16 noch Stützrollen 17 vorgesehen. Im übrigen ist jede Meßschwinge 15 innerhalb des Schlingenhebers 6 höhenkorrigierbar; dazu ist an das Schwenklager 18 der Meßschwinge 15 ein Höhenkorrekturarm 19 angeschlossen, der über eine Hö­ henkorrekturschraube 20 einstellbar ist und über das Kraftmeßglied 7 an das der Meßrolle 16 ferne Ende der Meßschwinge 15 angreift.
Zuvor ist die Lehre der Erfindung in Verbindung mit einer Bandwalzstraße beschrie­ ben worden. Sie kann jedoch ohne weiteres auch bei Profilwalzwerken angewendet werden.
Verfahrensmäßig wird bei der vorliegenden Erfindung als der Regelgröße äquivalente Meßgröße die vom Band auf den Schwingenheber ausgeübte Bandzugkraft heran­ gezogen. Es wird also die Tatsache ausgenutzt, daß der - zu regelnde - Bandzug (und damit die Zugkraft innerhalb des Bandes) auch eine Kraftkomponente in Richtung auf den Schlingenheber hat, die hier als "vom Band auf den Schlingenheber aus­ geübte Bandzugkraft" bezeichnet wird. Damit, daß als der Regelgröße (Bandzug) äquivalente Meßgröße die vom Band auf den Schlingenheber ausgeübte Bandzug­ kraft herangezogen wird, ist ein besonders eleganter und meß- und regelungstech­ nisch besonders gut verwertbarer Weg gefunden, die Regelgröße, also den Bandzug, zu erfassen und im Regelkreis zu verarbeiten. Bei diesem Regelverfahren wird vor­ zugsweise als die vom Band auf den Schlingenheber ausgeübte Bandzugkraft (und damit der Regelgröße) äquivalente Meßgröße die vom Schlingenheber auf ein Kraft­ meßglied ausgeübte Reaktionskraft herangezogen, wobei als Kraftmeßglied, wie oben bereits erwähnt, ein solches mit einem Dehnungsmeßstreifen verwendet werden kann. Die Anstellung des Schlingenhebers erfolgt bei dem vorliegenden Regelverfahren vorzugsweise hydraulisch. Von Bedeutung für dieses Regelverfahren ist noch, daß der als Stellglied vorgesehene Schlingenheber bei einer Regelfrequenz von 10 Hz oder mehr arbeiten kann, was sich ohne weiteres hydraulisch realisieren läßt. Vor­ zugsweise kann der als Stellglied vorgesehene Schlingenheber mit einer Regelfre­ quenz arbeiten, die der Regelfrequenz bei der Dickenregelung entspricht.

Claims (12)

1. Schlingenheber, der schwenkbar an die Auslaufseite eines Walzgerüstes angelenkt ist, als Stellglied zur Regelung des Bandzuges bei Bandwalzwerken, wobei vorzugs­ weise das Band zugfrei, die Regelgröße also Null sein soll, mit einem die vom Band auf den Schlingenheber ausgeübte Bandzugkraft erfassenden Kraftmeßglied als Meßeinrichtung für die Regelgröße Bandzug, wobei dem Schlingenheber mindestens eine die Anstellung bewirkende, hydraulische betätigte Zylinder-Kolben-Anordnung zugeordnet ist, vorzugsweise an jeder Seite jeweils eine Zylinder-Kolben-Anordnung zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß über die Breite des Schlingenhebers (6) verteilt mehrere Meßschwingen (15) vorgesehen sind und jede Meßschwinge (15) einerseits eine dem Band (5) zugeordnete Meßrolle (16), andererseits ein Kraftmeß­ glied (7) aufweist und daß der Schlingenheber (6) mit einer Regelfrequenz von 10 Hz oder mehr arbeitet.
2. Schlingenheber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Meß­ schwinge (15) mit ihrer zugeordneten Meßrolle (16) für sich innerhalb des Schlingen­ hebers (6) höhenkorrigierbar ist.
3. Schlingenheber, der schwenkbar an die Auslaufseite eines Walzgerüstes angelenkt ist, als Stellglied zur Regelung des Bandzuges bei Bandwalzwerken, wobei vorzugs­ weise das Band zugfrei, die Regelgröße also Null sein soll, mit einem die vom Band auf den Schlingenheber ausgeübte Bandzugkraft erfassenden Kraftmeßglied als Meßeinrichtung für die Regelgröße Bandzug, dadurch gekennzeichnet, daß über die Breite des Schlingenhebers (6) verteilt mehrere Meßschwingen (15) vorgesehen sind und jede Meßschwinge (15) einerseits eine dem Band (5) zugeordnete Meßrolle (16), andererseits ein Kraftmeßglied (7) aufweist und daß jede Meßschwinge (15) mit ihrer zugeordneten Meßrolle (16) für sich innerhalb des Schlingenhebers (6) höhenkorri­ gierbar ist.
4. Schlingenheber nach Anspruch 3, wobei der Schlingenheber schwenkbar an die Auslaufseite des Walzgerüstes angelenkt ist, dadurch gekennzeichnet, daß dem Schlingenheber (6) mindestens eine die Anstellung bewirkende, hydraulisch betätigte Zylinder-Kolben-Anordnung (9) zugeordnet ist, vorzugsweise an jeder Seite jeweils eine Zylinder-Kolben-Anordnung (9) zugeordnet sind.
5. Schlingenheber nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Kraftmeßglied (7) mindestens einen Dehnungsmeßstreifen (8) aufweist.
6. Schlingenheber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß an der Auslaufseite des Walzgerüstes (1) ein Schlingenheberbock (10) vorgesehen und die die Anstellung des Schlingenhebers (6) bewirkende Zylinder- Kolben-Anordnung (9) bzw. die an jeder Seite befindliche Zylinder-Kolben-Anord­ nung (9) jeweils gelenkig einerseits an den Schlingenheberbock (10) und andererseits an den Schlingenheber (6) angeschlossen ist bzw. sind.
7. Schlingenheber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Kraftmeßglied (7) in die Zylinder-Kolben-Anordnung (9) integriert ist.
8. Schlingenheber nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Kraftmeß­ glieder (7) vorgesehen und in die Zylinder-Kolben-Anordnungen (9) integriert sind.
9. Schlingenheber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Zylinder-Kolben-Anordnung (9) ein Regelventil (11) zugeordnet ist bzw. den Zylinder-Kolben-Anordnungen (9) Regelventile (11) zugeordnet sind.
10. Schlingenheber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Zylinder-Kolben-Anordnung (9) bzw. den Zylinder-Kolben-Anord­ nungen (9) ein Hydraulikspeicher (12) zugeordnet ist.
11. Schlingenheber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein die Stellgröße Anstellung des Schlingenhebers (6) erfassender Drehgeber (13) vorgesehen ist.
12. Schlingenheber nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehgeber (13) an die Schwenkachse (14) des Schlingenhebers (6) angeschlossen ist.
DE4042705A 1989-10-05 1990-10-05 Schlingenheber als Stellglied zur Regelung des Bandzuges Revoked DE4042705C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4042705A DE4042705C2 (de) 1989-10-05 1990-10-05 Schlingenheber als Stellglied zur Regelung des Bandzuges

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3933263 1989-10-05
DE4042705A DE4042705C2 (de) 1989-10-05 1990-10-05 Schlingenheber als Stellglied zur Regelung des Bandzuges
DE19904031666 DE4031666C2 (de) 1989-10-05 1990-10-05 Schlingenheber als Stellglied zur Regelung des Bandzuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4042705C2 true DE4042705C2 (de) 2001-02-15

Family

ID=25885841

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904031666 Expired - Lifetime DE4031666C2 (de) 1989-10-05 1990-10-05 Schlingenheber als Stellglied zur Regelung des Bandzuges
DE4042705A Revoked DE4042705C2 (de) 1989-10-05 1990-10-05 Schlingenheber als Stellglied zur Regelung des Bandzuges

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904031666 Expired - Lifetime DE4031666C2 (de) 1989-10-05 1990-10-05 Schlingenheber als Stellglied zur Regelung des Bandzuges

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE4031666C2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4321230A1 (de) * 1993-06-25 1995-03-02 Siemens Ag Vorrichtung zum meßtechnischen Erfassen des Bandzuges bei Bandwalzstraßen
FR2727041B1 (fr) * 1994-11-18 1996-12-13 Lorraine Laminage Procede et dispositif de controle de laminage a chaud de bande metallique, notamment d'acier , sous faible tension
DE19715523A1 (de) 1997-04-14 1998-10-15 Schloemann Siemag Ag Planheitsmeßrolle
KR20010010085A (ko) * 1999-07-15 2001-02-05 이구택 압연 스탠드간 열연판의 평탄도 검출장치
DE102009021414A1 (de) 2008-12-17 2010-07-01 Sms Siemag Aktiengesellschaft Walzgerüst zum Walzen eines insbesondere metallischen Guts
DE102011006357A1 (de) * 2010-10-08 2012-04-12 Sms Siemag Ag Walzstraße zum Herstellen eines Metallbandes und Verfahren zur Herstellung einer Walzstraße
JP6808888B1 (ja) * 2020-11-05 2021-01-06 Primetals Technologies Japan株式会社 不良判断装置および不良判断方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1576022A (en) * 1976-02-19 1980-10-01 Wean United Inc Combination strip contacting device for use in a rolling mill
ATE35781T1 (de) * 1984-05-22 1988-08-15 Acec Steuerung, welche eine messung der zugkraft in einer schleife zwischen zwei aufeinanderfolgenden walzenstaendern einer warmbandstrasse benuetzt.

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3169420A (en) * 1960-07-06 1965-02-16 United Eng Foundry Co Apparatus for tensioning strip
JPS51127988A (en) * 1975-04-30 1976-11-08 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd Tension control device having looper and this looper

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1576022A (en) * 1976-02-19 1980-10-01 Wean United Inc Combination strip contacting device for use in a rolling mill
ATE35781T1 (de) * 1984-05-22 1988-08-15 Acec Steuerung, welche eine messung der zugkraft in einer schleife zwischen zwei aufeinanderfolgenden walzenstaendern einer warmbandstrasse benuetzt.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Fabian,W. et al.: On-line - Planheitsmessung und - regelung von Warmbreitband. In: Stahl u. Eisen 105 (1985) Nr.17, S.897-904 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE4031666A1 (de) 1991-04-18
DE4031666C2 (de) 1994-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3026865C2 (de) Durchbiegungseinstellwalze
DE3212070C2 (de) Walzgerüst mit einer Vorrichtung zur Einhaltung der Ebenheit des gewalzten Guts
CH656812A5 (de) Walzvorrichtung.
DE3711334A1 (de) Vorrichtung zur fuehrung der walzen eines im wesentlichen vertikalen kalanders
DE102006024101A1 (de) Walzgerüst und Verfahren zum Walzen eines Walzbandes
DE4042705C2 (de) Schlingenheber als Stellglied zur Regelung des Bandzuges
DE3007452C2 (de) Verfahren zum Regeln des in einem Kalander ausgeübten Druckes sowie Kalander zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1602197A1 (de) Walzwerk oder Walzgeruest zum Walzen mit konstanter Dicke
DE2530401A1 (de) Walzenvorrichtung
EP0972878B1 (de) Kalander für Bahnen aus Papier oder ähnlichem Material
DE19631056A1 (de) Kalander
DE3840016A1 (de) Verfahren zum richten von blechen, baendern, tafeln, profilen, traegern etc.
DE3936128C2 (de)
WO2011082881A2 (de) Walzgerüst und verfahren zum betreiben eines walzgerüsts
DE2224875C3 (de) Vorrichtung zum Belasten und Trennen der Walzen eines der Bearbeitung von Bahnen, insbesondere von Papierbahnen, dienenden Walzensatzes
DE3622398C1 (en) Sepg. calender rolls - involves lowering pressure in hydraulic carrier support installations with time delay w.r.t. pressure to prevent damage to roll surface
DE3400608C2 (de) Walzgerüst mit einer zwischen Arbeitswalze und Stützwalze eingefügten versetzten Zwischenwalze
DE10062489A1 (de) Walzgerüst für das Warm- oder Kaltwalzen von metallischem Bandmaterial
DE4017433A1 (de) Walzenpresse
DE2427914A1 (de) Papier-satinierkalander mit mehreren uebereinander angeordneten und in dem kalandergeruest gefuehrten walzen
EP1234621A1 (de) Verfahren und Verschiebewalze zum Walzen von profiliertem Walzgut
DE3736683C2 (de) Mehrrollen-Walzgerüst
DE2324480A1 (de) Walzgeruest
DE3604195A1 (de) Walzgeruest mit in axialrichtung verschiebbaren arbeits- oder zwischenwalzen
DE3737807A1 (de) Walzwerk, insbesondere kaltwalzwerk

Legal Events

Date Code Title Description
Q369 Divided out of:

Ref document number: 4031666

Country of ref document: DE

8142 Declaration for partition to be considered as not given as to paragraph 39 or 60
8110 Request for examination paragraph 44
8170 Reinstatement of the former position
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 4031666

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation