DE3936128C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3936128C2
DE3936128C2 DE19893936128 DE3936128A DE3936128C2 DE 3936128 C2 DE3936128 C2 DE 3936128C2 DE 19893936128 DE19893936128 DE 19893936128 DE 3936128 A DE3936128 A DE 3936128A DE 3936128 C2 DE3936128 C2 DE 3936128C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
calender
fixed
fixed roller
roll
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19893936128
Other languages
English (en)
Other versions
DE3936128A1 (de
Inventor
Peter 7987 Weingarten De Heitmann
Karl 7985 Baindt De Volz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer Escher Wyss GmbH
Original Assignee
Sulzer Escher Wyss GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Escher Wyss GmbH filed Critical Sulzer Escher Wyss GmbH
Priority to DE19893936128 priority Critical patent/DE3936128A1/de
Priority to AT162490A priority patent/AT399175B/de
Priority to FI904759A priority patent/FI95938C/fi
Priority to GB9022049A priority patent/GB2237584B/en
Priority to CA 2027460 priority patent/CA2027460C/en
Publication of DE3936128A1 publication Critical patent/DE3936128A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3936128C2 publication Critical patent/DE3936128C2/de
Priority to US07/975,896 priority patent/US5263840A/en
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/002Opening or closing mechanisms; Regulating the pressure

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Kalander gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein derartiger Kalander ist aus der DE-PS 33 38 625 bekannt. Bei diesem Kalander werden als oberste und unterste Walze sogenannte Durchbiegungsausgleichswalzen verwendet, bei denen Kraftelemente von innen auf den Walzenmantel der Festwalze einwirken und selektiv hydraulisch angesteuert betätigt werden, um den Druckverlauf im Walzenspalt zu steuern. Die dazwischen befindlichen Loswalzen sind in einer Senkrechtführung in vertikaler Richtung bewegbar geführt. Problematisch bei derartigen Kalandern ist die Tatsache, daß in diesen Führungen erhebliche Reibungskräfte wirksam werden können, sogar hin bis zu einer mehr oder weniger klemmenden Wirkung. Dadurch ist beispielsweise bei einem senkrecht stehenden Kalander im Walzenspalt der Festwalze die erwartete Preßkraft gegebenenfalls einseitig, zu hoch oder zu niedrig, je nachdem, ob eine Zunahme oder Abnahme der Preßkraft vorgenommen wurde. Dies führt zu vom Sollwert abweichenden Preßkräften und/oder zu schrägen Preßkraft-Profilen im Walzenspalt, letzteres, da die Reibungen in den Führungen der Walzen nicht immer gleich groß sind.
Man hat bereits vielfach versucht, diese Reibungs- bzw. Klemmphänomene in ihrer Wirkung zu mildern durch künstliches Rütteln oder Bewegen des ganzen Walzenstapels, um die Reibungen loszubrechen. Auch hat man versucht, Abhilfe dadurch zu schaffen, daß von der beweglichen Walze eine fallweise größere oder kleinere Zusatzlast aufgebracht wurde, so lange, bis an der Festwalze die gewünschten Preßkräfte vorlagen.
Dabei erreichte man teilweise, daß bei etwa gleichbleibender Reibung der als Maß für den Glättprozeß genommene Istwert der mittleren Linienkraft bzw. das Linienkraftprofil im Walzenspalt an der fixierten Walze auf den gewünschten Wert gebracht wird. In vielen Fällen kam es jedoch vor, daß gerade durch die genannten Maßnahmen die Reibung bis zum Klemmen der Führung verstärkt wurde. In jedem Falle sind die Linienkräfte in den Walzenspalten, die sich zwischen der reibenden oder klemmenden Walze und der die Zusatzbelastung erfahrenden beweglichen Walze befinden, verfälscht, was zu einer erheblichen Störung des Walzprozesses führt.
Aus der DE-PS 34 16 210 ist es bei einer Walzenpresse für Papier- und ähnliche Bahnen bekannt, in der Radialführung eines Lagers eine Verklemmung durch Losbrechkräfte zu beheben. Im übrigen ist in dieser Druckschrift beschrieben, im Zusammenhang mit Sensoren eine gleichförmige Streckenlastverteilung durch eine sogenannte Durchbiegungsregelwalze vorzunehmen, die im übrigen in einem Träger angeordnet ist, der maschinenfest und drehfest gehalten wird.
Daher besteht die Aufgabe der Erfindung darin, einen Kalander zu schaffen, bei dem die vorgenannten Reibungen und Klemmungen auf einfache und zuverlässige Weise beseitigt oder zumindest in ihrer nachteiligen Wirkung aufgehoben werden können, ohne beispielsweise einen bestehenden Kalander erheblich abändern zu müssen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffs gelöst.
Diese Lösung bedient sich der Idee, die an sich für den Betrieb als Festwalze vorgesehene Walze zumindest selektiv an den Stirnseiten in Preßrichtung beweglich zu machen, und zwar in Abhängigkeit von den an der Festwalze gemessenen Abstützkräften, die durch die Preßkräfte weitgehend bestimmt werden. Das beanspruchte Prinzip arbeitet generell aufwärts wie auch abwärts (senkrecht stehender Kalander) als auch in jeder anderen Lage der Walzen zueinander, wie beispielsweise horizontal bei einem liegenden Kalander. Dabei kann eine Zusatzlast sowohl von oben als auch von unten zugegeben werden bzw. von rechts oder von links.
Durch Anwendung der Erfindung ist die nachteilige Auswirkung der Reibungskräfte nicht nur an der verstellten Festwalze beseitigbar, sondern auch an den Walzenspalten zwischen der verstellten Festwalze und der Walze, an der die schädliche Reibungskraft auftritt. Dabei ist es nicht erforderlich zu wissen, welche der Walzen in ihren Führungen reibt oder klemmt.
Als kleinste Einheit kann eine Festwalze mit einer Loswalze kombiniert werden.
Auch Loswalzen, welche zusätzliche Kräfte einbringen, sind vorstellbar.
Im Zusammenhang mit einem stehenden Kalander kann die Festwalze entweder als oberste oder unterste Walze vorgesehen sein.
Im Zusammenhang mit einem liegenden Kalander kann die Festwalze entweder als äußerste rechte oder als äußerste linke Walze vorgesehen sein.
Es ist auch möglich, im Zwischenbereich des Kalanders die Festwalze vorzusehen.
Die Festwalze selbst kann zweckmäßigerweise als Durchbiegungs-Ausgleichswalze mit fester seitlicher Drehlagerung des Walzenmantels ausgebildet sein (sog. NIPCO-K-Walze).
Auch kann die Festwalze ausgebildet sein als Durchbiegungs-Ausgleichswalze mit auf der ganzen Länge in Preßrichtung beweglichem Walzenmantel, der durch eine Abstandsmeßeinrichtung in einer wählbaren Position für den Betrieb in Preßrichtung fixierbar ist (sog. NIPCO-F-Walze mit Positionsregelung).
Die Loswalze, welche zusätzliche Kräfte einbringen kann, ist vorteilhaft als Durchbiegungs-Ausgleichswalze mit in Preßrichtung beweglichem Walzenmantel vorstellbar.
Zur Messung der Lasten an den Walzen können Meßdosen dienen oder auch Hydraulik- bzw. Pneumatikdrücke von Belastungs-Systemen der Walzen herangezogen werden.
Zur Lageveränderung der stirnseitigen Enden der jeweiligen Festwalze können Hubgetriebe, Kolbensysteme oder auch andere mechanische Einrichtungen verwendet werden.
Im Zusammenhang mit einer Festwalze als Durchbiegungsausgleichswalze mit in Preßrichtung über die ganze Länge beweglichem Walzenmantel, der durch eine Abstandsmeßeinrichtung in einer wählbaren Position für den Betrieb in Preßrichtung fixierbar ist, kann die genannte Verstellung durch die Änderung der wählbaren Position z. B. durch entsprechende Eingaben in einen die Position des Walzenmantels fixierenden Regler oder durch Änderung der Position der gesamten Durchbiegungsausgleichswalze vorgenommen werden. Eine andere denkbare Maßnahme ist die, daß künstlich der Abstand bei der Abstandsmeßeinrichtung verkleinert und damit eine Nachjustierung initiiert wird.
Das Nachstellen der Lage der Festwalze auf die reibende bzw. klemmende Walze hin oder von dieser weg kann in Abhängigkeit von den Ist-Soll-Druckkraft-Unterschieden zwischen den Fest- und Loswalzen getrennt an beiden Walzenenden automatisiert werden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in den Zeichnungen rein schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1a eine schematische Ansicht eines Kalanders,
Fig. 1b eine schematische Seitenansicht des Kalanders gemäß Fig. 1a,
Fig. 2a bis 2e unterschiedliche stehende Kalander bzw. einen liegenden Kalander und
Fig. 3a und 3b eine 2-Walzenkonstruktion im Längs- bzw. Querschnitt.
Ein Kalander besteht aus mehreren hintereinander angeordneten Walzen, die zwischen sich einen Walzenspalt bilden, durch den die zu glättende Papierbahn verläuft. Bei einem stehenden Kalander entsprechend Fig. 1a und Fig. 1b ist eine untere Walze 12 und eine obere Walze 14 mit dazwischen angeordneten Zwischenwalzen 16, 17 und 18 vorgesehen. In Fig. 1a ist ein Teil der Zwischenwalzen nicht dargestellt. Obwohl entweder die obere oder die untere Walze oder sogar zusätzlich eine Zwischenwalze als sog. Festwalze vorgesehen sein kann, ist im in Fig. 1a dargestellten Beispiel die untere Walze 12 als sog. NIPCO-Walze mit einem Walzenmantel 13 und einem Joch 15 ausgebildet. Diese Walze ist hier eine sog. Festwalze. Diese NIPCO-Walzen können unterschiedlicher Bauart sein. Als sog. NIPCO-K-Walze ist der Walzenmantel 13 seitlich für sich gelagert und der Biegungsausgleich des Mantels erfolgt über Zwischenabstützungen, die ölhydraulisch beaufschlagbar sind. Bei der sog. NIPCO-F-Walze ist der Walzenmantel nicht mehr seitlich abgestützt, sondern es erfolgt die Abstützung nur über die Länge des Walzenmantels am Joch. Eine derartige NIPCO-Walze ist eine bekannte Durchbiegungs-Ausgleichswalze.
Am Walzenmantel 13 bzw. am Joch 15 befindet sich ein Positionsfühler 20, der mit einem Positionsregler 22 in Verbindung steht. Die durch die Pfeile 24 symbolisierten Durchbiegungsausgleichs-Abstützungen werden mit Hydrauliköl versorgt, um im Hinblick auf ein Linienkraftprofil im Walzenspalt 26 zwischen der Zwischenwalze 18 und der unteren Festwalze 12 über die Länge der Walze unterschiedlichen Druck aufzubringen. Die Regelung des hydraulischen Öldrucks erfolgt über einen mit dem Positionsregler verbundenen Öldruckregler 28. Der Öldruck an den verschiedenen Stellen des Walzenspaltes kann über Leitungen 30 graphisch auf einem Monitor angezeigt werden.
Die Positionsfühler 20 melden die Ist-Lage des NIPCO-Walzenmantels 13 an den Positionsregler 22, der permanent die Öldrücke aller Zonen so korrigiert, daß der NIPCO-Walzenmantel 13 und damit das gesamte Walzenpaket eine definierte, waagerechte Höhenlage einnimmt und beibehält. Das gesamte Walzenpaket schwebt sozusagen in ganz engen Grenzen.
Die Walzen sind durch seitliche Zapfen 32 in Vertikalführungen geführt. Die Walzen liegen normalerweise bei dem stehenden Kalander durch das Eigengewicht der Walzen aufeinander. Allerdings kann auch entsprechend den Pfeilen 34 ein zusätzlicher Druck seitens der oberen Walze 14 aufgebracht werden. Dabei kann die obere Walze 14 ebenfalls eine NIPCO-Walze sein.
Wenn beispielsweise in der Vertikalführung der Zwischenwalze 17 an der rechten Seite ein Klemmer auftritt, so äußert sich dies in einem Nachgeben des Walzenmantels 13 (NIPCO-Mantel) nach oben, so daß der Positionsfühler 20 auf der rechten Seite in Fig. 1a in vertikaler Richtung eine Beabstandung der zugehörigen Fühlerteile bildet. Somit registriert der Positionsfühler auf der Seite des Klemmers die dort reduzierte Belastung als geringe Aufwärtsbewegung des Mantels und steuert deshalb auch auf dieser Seite entsprechend geringere Öldrücke an. Die nun von der selbstbelastenden NIPCO-Walze aufgebrachten Linienkräfte sind gleichmäßig zunehmend von der Seite des Klemmers bis zur vollen Belastung auf der Gegenseite, was als schräg verlaufendes Linienkraftprofil über die Leitungen 30 auf dem Monitor angezeigt wird. Das unterschiedliche Linienprofil dokumentiert sich durch die unterschiedlich langen Pfeile im Bereich der NIPCO-Walze in Fig. 1a. Entsprechend der Erfindung wird nun die als Festwalze ausgeführte untere Walze 12 auf der rechten Seite, d. h. auf der Seite des Klemmers, so nach oben nachgefahren, daß wiederum ein über die Länge der Walze gleichmäßiges Linienkraftprofil sich entsprechend den Sollwerten einstellt. Dies bedeutet, daß die eigentliche Festwalze für eine Nachregulierung zumindest an den Stirnseiten in Richtung auf die übrigen Walzen verstellbar ist.
Zu erwähnen ist noch, daß bei einem Klemmer an der rechten Seite der Zwischenwalze 17 die Verhältnisse oberhalb dieser Walze nach wie vor in Ordnung sind, wie dies die dortigen Pfeile in Fig. 1a zum Ausdruck bringen. Die Verhältnisse unterhalb des Klemmers werden durch die Nachregulierung wieder über die gesamte Länge der Walzen in den Soll-Zustand gebracht.
Fig. 2 zeigt in Fig. 2a bis 2d stehende Kalander und in Fig. 2e einen liegenden Kalander in schematischer Darstellung. In Fig. 2a sind die Walzen 14 und 16 Loswalzen, die mit Führungsteilen 27 in Vertikalführungen 19 geführt sind. Die untere Walze 12 ist hier eine Festwalze.
In Fig. 2b ist die obere Walze 14 ebenso eine Festwalze wie die untere Walze 12, die allerdings hier noch für eine aktive Druckkraftbeaufschlagung durch eine Hubeinheit 21 bewegt werden kann. Auch diese Bewegung kann durch Klemmer beeinträchtigt werden.
In Fig. 2c ist die Unterwalze 12 eine Festwalze, wobei die Oberwalze 14 durch eine Hubeinheit 21 zur Druckkraftbeaufschlagung vertikal bewegbar ist.
Fig. 2d weist wie der Kalander in Fig. 2b eine untere, durch eine Hubeinheit 21 bewegbare Walze 12, sowie eine Zwischenfestwalze 14′′ auf.
Bei dem liegenden Kalander der Fig. 2e ist die rechte äußere Walze 14′ eine Festwalze und die linke äußere Walze 12′ eine durch eine Hubeinheit 21′ bewegbare Walze. Die Zwischenwalzen 16′ sind ebenfalls mit Führungsteilen 27′ in einer Führung 19′ als Loswalzen bewegbar.
Hinsichtlich einer Vereinfachung des Systems kann eine Messung an beiden Enden der Festwalze getrennt durchgeführt werden. Dabei ist es gleichgültig, ob die Belastung durch das Eigengewicht und eine Zusatzlast beim stehenden Kalander oben oder durch eine Kraftaufbringung unten erfolgt. In jedem Falle muß sichergestellt werden, daß bei einer Berücksichtigung der Sollbelastung die bei einer Klemmung gegebenenfalls auch einseitig auftretende Istbelastung durch eine geringfügige Bewegung der Festwalze an dem entsprechenden Ende wieder eliminiert und auf den Sollwert gebracht wird. Als Messungen der Belastungen können z. B. die Hydraulik- oder Pneumatikdrücke der Anpreß-Systeme dienen.
Es besteht auch die Möglichkeit, im Bereich der Abstützung der Festwalze über Druckmeßdosen den jeweiligen Istwert zu erfassen und dann eine Regelung auf den Sollwert vorzunehmen. Zur Lageveränderung der jeweiligen Festwalze sind Hubgetriebe, Kolbensysteme oder auch andere mechanische Einrichtungen geeignet.
Auch Meß- und Positioniersysteme können in Kombination vorkommen, wie z. B. das sog. "Floating-Stack-Prinzip" mit den Positionsfühlern in Kombination mit selbstbelastenden NIPCO-Walzen.
Das Nachjustieren der Lage der Festwalze auf die reibende Walze zu bzw. von ihr weg kann in Abhängigkeit von der Differenz zwischen Soll-Druckunterschied der beiden extremen auseinanderliegenden Walzenspalte, getrennt an beiden Walzenenden, automatisiert werden. Für das System ist es nicht erforderlich zu wissen, welche der Walzen in ihren Führungen reibt oder klemmt.
Gemäß Fig. 3a und 3b ist ein Zweiwalzen-System erkennbar. Es handelt sich dabei um zwei sogenannte NIPCO-F-Walzen. Der Walzenmantel 13 stützt sich über Druckstößel 42 auf dem Joch 15 ab, wobei diese Druckstößel über eine Kammer 43 und eine Ölleitung 44 selektiv druckbeaufschlagt werden können, wie dies den Pfeilen in Fig. 3a im Bereich der Druckstößel zu entnehmen ist. Der äußere Rand des Walzenmantels 13 stützt sich über ein Lager 40 auf einer Kulisse 38 ab. Diese Kulisse ist auf einer Kulissenführung des Jochs 15 vertikal bewegbar, wie dies durch den Pfeil in Fig. 3b angedeutet ist. Somit kann sich der Walzenmantel 13 in Abhängigkeit von der Druckbeaufschlagung der Druckstößel und der aufgebrachten Preßkraft relativ zum Joch 15 vertikal bewegen, und zwar entlang der entsprechenden Vertikalführungsflächen 50. Dort können die genannten Klemmungen aufgrund von erhöhter Reibung auftreten. Die Bewegung des Walzenmantels 13 gegenüber dem Joch 15 kann durch einen Wegaufnehmer 46 erfaßt werden. Hierbei besteht die Möglichkeit, durch eine einfache Software-Regelung alleine eine Disharmonie der Preßkräfte bei auftretenden Klemmern zu kompensieren.

Claims (14)

1. Kalander zur Behandlung von Materialbahnen, mit
  • - mindestens einer Festwalze, die im Betrieb in Preßrichtung fest abgestützt ist, und
  • - mindestens einer Loswalze, die in Preßrichtung beweglich frei gelagert ist,
gekennzeichnet durch
  • - eine Einrichtung zum Messen der Preßkräfte an der Festwalze (12),
  • - eine Einrichtung zum Verstellen der Festwalze (12) in Preßrichtung,
  • - eine Einrichtung zum Vergleichen der Preßkraft-Sollwerte mit den gemessenen Preßkraft-Istwerten an der Festwalze und
  • - ein Steuergerät zum Steuern der Verstelleinrichtung entsprechend dem Ist-Sollwertvergleich zum Erreichen der Preßkraft-Sollwerte im Walzenspalt an der Festwalze.
2. Kalander nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem stehenden Kalander die Festwalze als oberste Walze vorgesehen ist.
3. Kalander nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem stehenden Kalander die Festwalze als unterste Walze vorgesehen ist.
4. Kalander nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem liegenden Kalander die Festwalze als äußerste rechte Walze vorgesehen ist.
5. Kalander nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem liegenden Kalander die Festwalze als die äußerste linke Walze vorgesehen ist.
6. Kalander nach einem der Ansprüche 2 bis 5 mit mehr als zwei Walzen, dadurch gekennzeichnet, daß die Festwalze (14′′) im Zwischenbereich des Kalanders vorgesehen ist.
7. Kalander nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Festwalze als Durchbiegungsausgleichswalze mit fester seitlicher Drehlagerung des Walzenmantels ausgebildet ist (sog. NIPCO-K-Walze).
8. Kalander nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Festwalze als Durchbiegungsausgleichswalze mit über ihrer gesamten Länge in Preßrichtung beweglichem Walzenmantel (13) (sog. NIPCO-F-Walze) ausgebildet ist, der mit Hilfe einer Abstandsmeßeinrichtung (20) in einer wählbaren Position für den Betrieb in Preßrichtung fixierbar ist.
9. Kalander nach Anspruch 1 mit mehr als zwei Walzen, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Loswalzen zur Aufbringung einer zusätzlichen Kraft geeignet ist, und daß diese zusätzliche Kraft meßbar ist.
10. Kalander nach einem der Ansprüche 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßeinrichtung die hydraulischen oder pneumatischen Drücke aus dem Belastungssystem der Walze bzw. Walzen erfaßt.
11. Kalander nach Anspruch 1 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß als Meßeinrichtung Meßdosen verwendet werden.
12. Kalander nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Verstelleinrichtung ein Hubgetriebe vorgesehen ist.
13. Kalander nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Verstelleinrichtung ein hydraulisches oder pneumatisches Kolbenhub-System vorgesehen ist.
DE19893936128 1989-10-30 1989-10-30 Kalander zur oberflaechenbearbeitung von materialbahnen Granted DE3936128A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893936128 DE3936128A1 (de) 1989-10-30 1989-10-30 Kalander zur oberflaechenbearbeitung von materialbahnen
AT162490A AT399175B (de) 1989-10-30 1990-08-01 Kalander zur oberflächenbearbeitung von materialbahnen
FI904759A FI95938C (fi) 1989-10-30 1990-09-27 Kalanteri materiaaliratojen pintakäsittelyyn
GB9022049A GB2237584B (en) 1989-10-30 1990-10-10 Calender for surface treatment of material webs
CA 2027460 CA2027460C (en) 1989-10-30 1990-10-12 Calender for surface treatment of material webs
US07/975,896 US5263840A (en) 1989-10-30 1992-11-13 Calendar for surface treatment of material webs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893936128 DE3936128A1 (de) 1989-10-30 1989-10-30 Kalander zur oberflaechenbearbeitung von materialbahnen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3936128A1 DE3936128A1 (de) 1991-05-02
DE3936128C2 true DE3936128C2 (de) 1991-11-21

Family

ID=6392534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893936128 Granted DE3936128A1 (de) 1989-10-30 1989-10-30 Kalander zur oberflaechenbearbeitung von materialbahnen

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT399175B (de)
CA (1) CA2027460C (de)
DE (1) DE3936128A1 (de)
FI (1) FI95938C (de)
GB (1) GB2237584B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9314568U1 (de) * 1993-09-27 1995-02-02 Kuesters Eduard Maschf Walze
DE19520479A1 (de) * 1994-06-23 1996-01-04 Kuesters Eduard Maschf Kalibrierkalander für Kunststoffolien

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI96334C (fi) * 1993-11-24 1996-06-10 Valmet Paper Machinery Inc Menetelmä paperin tai vastaavan rainamateriaalin kalanteroinnissa ja menetelmää soveltava kalanteri
DE19511145C2 (de) * 1995-03-27 2000-07-13 Voith Sulzer Finishing Gmbh Kalander für die zweiseitige Papierbehandlung
DE29720192U1 (de) 1997-11-14 1999-03-25 Kuesters Eduard Maschf Kalander zum Behandeln einer Bahn
DE102009050201A1 (de) 2009-10-21 2011-04-28 Fleissner Gmbh Kalandereinrichtung
DE102011003604A1 (de) 2011-02-03 2012-08-09 Battenfeld-Cincinnati Germany Gmbh Kühlvorrichtung und Kühlverfahren

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3119324A (en) * 1960-08-29 1964-01-28 Beloit Iron Works Controlled deflection roll
CH589806A5 (de) * 1975-03-04 1977-07-15 Escher Wyss Ag
DE2738781A1 (de) * 1977-08-27 1979-03-08 Ema Elektronik Maschinen Appar Walzenpresse, insbesondere fuer die papierfabrikation
CH626273A5 (de) * 1978-04-18 1981-11-13 Escher Wyss Ag
JPS5557097A (en) * 1978-10-16 1980-04-26 Kleinewefers Gmbh Method and apparatus for rapidly separating calender roll
AT369063B (de) * 1979-05-10 1982-12-10 Escher Wyss Ag Walzvorrichtung zum walzen von bahnfoermigen materialien
DE3004914C2 (de) * 1980-02-09 1982-07-15 Kleinewefers Gmbh, 4150 Krefeld Kalander
DE3004913C2 (de) * 1980-02-09 1982-07-15 Kleinewefers Gmbh, 4150 Krefeld Kalander
DE3101429A1 (de) * 1981-01-14 1982-09-02 Escher Wyss AG, Zürich "walzvorrichtung"
DE3117398A1 (de) * 1981-05-02 1982-11-18 Escher Wyss AG, Zürich "anordnung mit einer durchbiegungseinstellwalze und zugehoerigem regler"
DE3117516C2 (de) * 1981-05-02 1984-07-26 Escher Wyss AG, Zürich Anordnung zum Steuern einer Durchbiegungseinstellwalze
CH656812A5 (de) * 1982-04-08 1986-07-31 Escher Wyss Ag Walzvorrichtung.
DE3325385A1 (de) * 1983-07-14 1985-01-31 Kleinewefers Gmbh, 4150 Krefeld Druckbehandlungswalze
FI79875C (fi) * 1983-10-17 1990-03-12 Escher Wyss Ag Kalander.
DE3338625C2 (de) * 1983-10-17 1986-11-20 Sulzer-Escher Wyss AG, Zürich Kalander
DE3416210C3 (de) * 1984-05-02 1994-07-14 Kleinewefers Gmbh Walzenpresse für Papier- und ähnliche Bahnen
DE3533210A1 (de) * 1985-09-18 1987-03-26 Kuesters Eduard Verfahren zur steuerung der liniendruckverteilung in walzenanordnungen und entsprechende steuereinrichtung
DE3640161A1 (de) * 1985-12-23 1987-07-02 Escher Wyss Gmbh Vorrichtung zum zueinander positionieren von walzenflaechen
EP0229210A1 (de) * 1986-01-16 1987-07-22 MOOG GmbH Steuerschaltung für eine hydrostatisch gelagerte Stützwalze
DE3622398C1 (en) * 1986-02-18 1987-06-19 Escher Wyss Ag Sepg. calender rolls - involves lowering pressure in hydraulic carrier support installations with time delay w.r.t. pressure to prevent damage to roll surface
ATE60096T1 (de) * 1987-05-09 1991-02-15 Kleinewefers Gmbh Verfahren zum betrieb einer walzenmaschine und steueranordnung zur durchfuehrung dieses verfahrens.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9314568U1 (de) * 1993-09-27 1995-02-02 Kuesters Eduard Maschf Walze
DE19520479A1 (de) * 1994-06-23 1996-01-04 Kuesters Eduard Maschf Kalibrierkalander für Kunststoffolien

Also Published As

Publication number Publication date
FI95938B (fi) 1995-12-29
FI904759A0 (fi) 1990-09-27
CA2027460C (en) 2000-03-28
ATA162490A (de) 1994-08-15
GB2237584B (en) 1994-03-09
CA2027460A1 (en) 1991-05-01
AT399175B (de) 1995-03-27
FI95938C (fi) 1996-04-10
GB9022049D0 (en) 1990-11-21
GB2237584A (en) 1991-05-08
DE3936128A1 (de) 1991-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2818011C2 (de) Regelungsvorrichtung für ein Walzgerüst
DE3026865C2 (de) Durchbiegungseinstellwalze
AT400858B (de) Kalander, speziell superkalander
DE3212070C2 (de) Walzgerüst mit einer Vorrichtung zur Einhaltung der Ebenheit des gewalzten Guts
EP0312878B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kalanders und Kalander zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3004915C2 (de) Kalander
DE3042383C2 (de)
DE3004913A1 (de) Kalander
DE2042001A1 (de) Leitwalze an Kalandern
DE3101429A1 (de) "walzvorrichtung"
DE4103799A1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln einer kunststoffolienbahn
EP0685660A1 (de) Walze für eine Papiermaschine
DE3936128C2 (de)
DE2102447B2 (de) Papiermaschine
EP0972878B1 (de) Kalander für Bahnen aus Papier oder ähnlichem Material
AT392661B (de) Presswalze, deren durchbiegung einstellbar ist
DE19904451B4 (de) Kalander für bahnförmige Materialien wie Papier
DE19631056A1 (de) Kalander
DE3841360C2 (de)
DE4042705C2 (de) Schlingenheber als Stellglied zur Regelung des Bandzuges
CH663452A5 (de) Walzvorrichtung.
EP0242515B1 (de) Verfahren und Steuereinrichtung zur Trennung der Walzen eines Kalanders
DE2657986B2 (de) Verstelleinrichtung für eine Blechrichtmaschine zur Einstellung des Richtspalts
WO1991005913A1 (de) Walzenpresse
DE4026773A1 (de) Linienkraftregelbares mehrwalzen-glaettwerk

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee