DE3604195A1 - Walzgeruest mit in axialrichtung verschiebbaren arbeits- oder zwischenwalzen - Google Patents

Walzgeruest mit in axialrichtung verschiebbaren arbeits- oder zwischenwalzen

Info

Publication number
DE3604195A1
DE3604195A1 DE19863604195 DE3604195A DE3604195A1 DE 3604195 A1 DE3604195 A1 DE 3604195A1 DE 19863604195 DE19863604195 DE 19863604195 DE 3604195 A DE3604195 A DE 3604195A DE 3604195 A1 DE3604195 A1 DE 3604195A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
work rolls
rolls
roll
balancing
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863604195
Other languages
English (en)
Other versions
DE3604195C2 (de
Inventor
Emil Kersting
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DE19863604195 priority Critical patent/DE3604195C2/de
Publication of DE3604195A1 publication Critical patent/DE3604195A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3604195C2 publication Critical patent/DE3604195C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B29/00Counter-pressure devices acting on rolls to inhibit deflection of same under load, e.g. backing rolls ; Roll bending devices, e.g. hydraulic actuators acting on roll shaft ends
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2269/00Roll bending or shifting
    • B21B2269/12Axial shifting the rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/16Adjusting or positioning rolls
    • B21B31/20Adjusting or positioning rolls by moving rolls perpendicularly to roll axis
    • B21B31/203Balancing rolls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Walzgerüst mit in Axialrichtung ver­ schiebbaren Arbeits- oder Zwischenwalzen und in Ständerblöcken zur Ausbalancierung und Walzenbiegung vorgesehenen Hydraulikzylindern, die auf die Walzeneinbaustücke der Arbeitswalzen wirken.
Es ist bekannt, bei Mehrwalzengerüsten die Arbeits- oder Zwischen­ walzen in Axialrichtung verschiebbar zu lagern, um durch Verschieben der Arbeitsbereiche Verschleißerscheinungen an den Walzen kompensie­ ren zu können oder um durch relatives Verschieben zweier Walzen mit ballig geformten Mänteln das Walzspaltprofil ändern zu können. Zu­ sätzlich besteht bei Walzgerüsten dieser Art die Forderung, durch Biegung der Arbeits- oder Stützwalzen den Walzballen verändern zu können. Das bedeutet, daß neben den herkömmlichen Einrichtungen zur Ausbalancierung der Walzen Hydraulikzylinder benötigt werden, die bei entsprechender Beaufschlagung mit Druck eine Biegung der Walzen bewirken.
Bei der Auslegung und Anordnung der Hydraulikzylinder für die Ausba­ lancierung und Biegung der Walzen ist zu berücksichtigen, daß die Axialverschiebung der Walzen eine Gewichts- und Kräfteverlagerung an den Einbaustücken ergibt, die die Druckverhältnisse in den Ausbalan­ cierungs- bzw. Biegezylindern verändert.
Es ist zwar denkbar, die die Biegung und Ausbalancierung bewirkenden Zylinder zusammen mit den zu verschiebenden Walzen in ihren Einbau­ stücken zu verschieben, doch hat sich dies in der Praxis als nach­ teilig erwiesen, weil die dann verschiebbaren Teile mit Schläuchen oder ähnlichen flexiblen Verbindungen mit den stationären Teilen des Gerüstes verbunden werden müssen.
Man hat deshalb bereits Lösungen vorgeschlagen, bei denen die Hydraulikzylinder zur Ausbalancierung und Biegung in stationär am Ständer vorgesehenen Blöcken vorgesehen sind, und die Hydraulikzy­ linder hinsichtlich ihres einzustellenden Druckes regelbar sind. Beim Verschieben der Walzen wird über einen die Verschiebung erfassenden Weggeber der Druck der die Biegung und Ausbalancierung bewirkenden Hydraulikzylinder so nachgeregelt, daß die Gewichts- und Kräftever­ lagerung beim Verschieben der Walze ausgeglichen wird. Mit dieser Lö­ sung kann ungeachtet der stationären Anordnung der Hydraulikzylinder in an den Gerüstflanken vorgesehenen Steuerblöcken erreicht werden, daß die Kräfte jeweils der Mittelebene der Walzenzapfenlager erfolgen (DE 34 09 221 A1).
Nachteilig bei der bekannten Lösung ist es, daß die Kompensation der Gewichts- und Kräfteverlagerung infolge der Axialverschiebung der Walzen stets eine Veränderung der Arbeitsdrücke für die Biegung und Ausbalancierung erfordert. Dadurch wird das System schwer steuerbar, weil sehr hohe Drücke feinfühlig zu regeln sind.
Der vorliegenden Erfindung liegt ausgehend von dem vorstehend ge­ schilderten Stand der Technik die Aufgabe zugrunde, einen kombinier­ ten Walzenausbalancierungs- und Biegezylinder für ein Walzgerüst der gattungsgemäßen Art zu schaffen, mit dem in einfacher und funktio­ neller Weise Gewichts- und Kräfteverlagerungen beim Verschieben der Arbeitswalzen mit ihren Einbaustücken ausgeglichen werden können.
Zur Lösung der Aufgabe wird vorgeschlagen, daß die Hydraulikzylinder als Gleichlaufzylinder mit gesteuerter Kolbenstange ausgebildet sind, deren Arbeitszylinder zur Ausbalancierung der Arbeitswalzen und zum Aufbringen der erforderlichen Biegekraft mit Druck beaufschlagbar sind und deren koaxial angeordnete Zylinderräume in Abhängigkeit von der sich ändernden Gewichts- und Kräfteverlagerung beim Axialver­ schieben der Arbeitswalzen zusätzlich kreuzweise mit Druck beauf­ schlagbar sind. Diese Konstruktion hat den Vorteil, daß den Ar­ beitszylindern der Gleichlaufzylinder mit gesteuerter Kolbenstange ein fest eingestellter, für die Biegung und Ausbalancierung der Wal­ zen erforderlicher Druck zugeführt werden kann, während die sich aus der Verschiebung der Arbeitswalzen ergebende Gewichts- und Kräfte­ verlagerung durch das kreuzweise Ansteuern der Ringkolbenflächen des beidseitig beaufschlagbaren, die Kolbenstange koaxial umfassenden Kolbens kompensiert werden kann. Die für den Ausgleich notwendigen Drücke gestatten in günstigerer Weise ein feinfühliges Ausgleichen der unvermeidbaren Kräfteverlagerung bei in stationären Blöcken ein­ gebauten kombinierten Ausbalancierungs- und Biegungszylindern. Damit lassen sich Kippkräfte an den das Einbaustück abstützenden Teilen des Walzgerüstes ausschließen.
In einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Beaufschlagung der koaxialen Zylinderräume von einem Rechner steuer­ bar ist, der aus vorgegebenen konstruktiven Daten und gemessenen Werten die Größe des aufzubringenden Druckes und die jeweils zu beaufschlagenden Zylinderräume bestimmt und ein Signal zur Umsteue­ rung entsprechender Steuerventile abgibt.
Wie beim Stand der Technik können bei der Erfindung Weggeber vorge­ sehen sein, die die Verschiebelage des jeweils verschobenen Einbau­ stückes ermitteln und dem Rechner angeben, damit dieser über die sich ergebenden Momente eine entsprechende Beaufschlagung der jeweiligen Ringzylinderräume veranlaßt. Auf diese Weise können die Drücke im Arbeitszylinder für die Biegung und Ausbalancierung stets konstant gehalten werden, so daß sich insgesamt eine funktionelle, feinfühlige und auch konstruktiv platzsparende Konstruktion ergibt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung darge­ stellt und wird nachfolgend beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 einen Schnitt durch einen Zylinderblock sowie die Hub­ traverse und
Fig. 2 einen Querschnitt durch den Walzenständer mit Zylinder­ block und Hubtraverse.
In Fig. 1 ist mit 1 der Zylinderblock beziffert, der am Walzenständer 2 innerhalb des Ständerfensters befestigt ist. In Führungen 3 des Zylinderblockes 1 sind die obere und untere Hubtraverse 4 und 5 vertikal geführt. Die Hubtraversen 4, 5 sind an ihren oberen bzw. unteren aus dem Zylinderblock 1 herausragenden Enden mit auskragenden Stützflächen 6 versehen, die gegen die Kolbenstangen 7 der erfin­ dungsgemäßen Gleichlaufzylinder anlegbar sind.
Auf den Hubtraversen 4, 5 sind die Einbaustücke mit entsprechend ausgebildeten Auflagen, wie bei 8 angedeutet, um die Wege S 1-S 2 bzw. S 2-S 1 in die strichpunktiert gezeichneten Endlagen verschiebbar.
Die kombinierten Biege- bzw. Ausbalancierzylinder sind gleichartig aufgebaut und bestehen aus der Kolbenstange 7, dem Kolben 9, der die Kolbenstange 7 koaxial umgibt und, weil doppelseitig beaufschlagbar, die Zylinderräume D, C bzw. F, E bzw. C 1, D 1 bzw. E 1, F 1 voneinander trennt. An dem innerhalb des Zylinderblocks gelegenen Ende der Kol­ benstange 7 wird der Arbeitszylinder für die Biege- bzw. Ausbalan­ cierungsdrücke geschaffen, der an den einzelnen Zylindern mit A, B bzw. A 1, B 1 bezeichnet ist.
Wie in Fig. 2 erkennbar, ist innerhalb des Zylinderblockes eine Prismen-Führung ausgebildet, in der die Hubtraversen 4, 5 vertikal beweglich geführt sind. In Fig. 2 ist strichpunktiert die zentrische Lage des Einbaustückes 8 angedeutet.
Die Einrichtung funktioniert wie folgt:
Die Arbeitsräume der Arbeitszylinder A, B, A 1, B 1 werden entsprechend der vorgegebenen Bandcharakteristik mit Druck beaufschlagt, der entsprechend der gegebenenfalls gewünschten Biegung der Arbeitswalzen in den einzelnen Arbeitszylindern unterschiedlich sein kann. Wird zur Veränderung des Bandprofiles eine Verschiebung der Arbeitswalzen in ihren Einbaustücken 8 in Richtung S 1 oder S 2 erforderlich, würden Kippkräfte die eingestellten Ausbalancierungs- und Biegedrücke in den Arbeitszylindern verändern und damit gleichzeitig die Biegung der Walze in ungewollter Weise verfälschen. Um dies zu verhindern, wird entsprechend der Verschiebung der Einbaustücke ein Druckausgleich dadurch geschaffen, daß die koaxialen Zylinderräume D, C, F, E bzw. C 1, D 1, E 1, F 1 kreuzweise und zusätzlich mit Druck beaufschlagt werden, der in seiner Größe so gewählt ist, daß die Kippkräfte kompensiert werden. Dabei wird stets der einmal vorgewählte und eingestellte Arbeitsdruck für die Ausbalancierung und Biegung in den Arbeitsräumen der Arbeitszylinder A, B, A 1, B 1 beibehalten.

Claims (2)

1. Walzgerüst mit in Axialrichtung verschiebbaren Arbeits- oder Zwischenwalzen und in Ständerblöcken zur Ausbalancierung und Walzenbiegung vorgesehenen Hydraulikzylindern, die auf die Wal­ zeneinbaustücke der Arbeitswalzen wirken, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydraulikzylinder als Gleichlaufzylinder mit gesteuerter Kolbenstange (7) ausgebildet sind, deren Arbeitszylinder (A, B, A 1, B 1) zur Ausbalancierung der Arbeitswalzen und zum Aufbringen der erforderlichen Biegekraft mit Druck beaufschlagbar sind und deren koaxial angeordnete Zylinderräume (D, C, F, E, C 1, D 1, E 1, F 1) in Abhängigkeit von der sich ändernden Gewichts- und Kräf­ teverteilung beim Axialverschieben der Arbeitswalzen zusätzlich kreuzweise mit Druck beaufschlagbar sind.
2. Walzgerüst nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beaufschlagung der koaxialen Zylinderräume (C, D, E, F, C 1, D 1, E 1, F 1) von einem Rechner steuerbar ist, der aus vorge­ gebenen konstruktiven Daten und gemessenen Werten die Größe des aufzubringenden Druckes und die jeweils zu beaufschlagenden Zylinderräume bestimmt und ein Signal zur Umsteuerung entspre­ chender Steuerventile abgibt.
DE19863604195 1986-02-07 1986-02-07 Walzgerüst mit in Axialrichtung verschiebbaren Arbeits- oder Zwischenwalzen Expired - Fee Related DE3604195C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863604195 DE3604195C2 (de) 1986-02-07 1986-02-07 Walzgerüst mit in Axialrichtung verschiebbaren Arbeits- oder Zwischenwalzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863604195 DE3604195C2 (de) 1986-02-07 1986-02-07 Walzgerüst mit in Axialrichtung verschiebbaren Arbeits- oder Zwischenwalzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3604195A1 true DE3604195A1 (de) 1987-08-13
DE3604195C2 DE3604195C2 (de) 1994-05-19

Family

ID=6293822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863604195 Expired - Fee Related DE3604195C2 (de) 1986-02-07 1986-02-07 Walzgerüst mit in Axialrichtung verschiebbaren Arbeits- oder Zwischenwalzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3604195C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3638331A1 (de) * 1986-11-10 1988-05-19 Schloemann Siemag Ag Walzgeruest zum walzen von flachmaterial mit einem paar von axial verschiebbaren arbeitswalzen
US4934166A (en) * 1987-02-27 1990-06-19 Clecim Rolling mill with axially shiftable rolls and process for adjusting the profile of such rolls
DE4331261A1 (de) * 1992-10-15 1994-04-28 Achenbach Buschhuetten Gmbh Walzgerüst
DE4010662C3 (de) * 1990-04-03 2001-07-05 Bwg Bergwerk Walzwerk Anstellvorrichtung zum Einstellen des Walzenabstandes in Walzgerüsten, insbesondere in Bandwalzgerüsten für Warm- oder Kaltwalzung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3409221A1 (de) * 1984-03-14 1985-09-19 SMS Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf Walzgeruest mit axial verschiebbaren arbeitswalzen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3409221A1 (de) * 1984-03-14 1985-09-19 SMS Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf Walzgeruest mit axial verschiebbaren arbeitswalzen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-FB: Ölhydraulik, v. Heinz Zöbel, Wien, Springer Verlag, 1963, S. 111 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3638331A1 (de) * 1986-11-10 1988-05-19 Schloemann Siemag Ag Walzgeruest zum walzen von flachmaterial mit einem paar von axial verschiebbaren arbeitswalzen
US4934166A (en) * 1987-02-27 1990-06-19 Clecim Rolling mill with axially shiftable rolls and process for adjusting the profile of such rolls
DE4010662C3 (de) * 1990-04-03 2001-07-05 Bwg Bergwerk Walzwerk Anstellvorrichtung zum Einstellen des Walzenabstandes in Walzgerüsten, insbesondere in Bandwalzgerüsten für Warm- oder Kaltwalzung
DE4331261A1 (de) * 1992-10-15 1994-04-28 Achenbach Buschhuetten Gmbh Walzgerüst

Also Published As

Publication number Publication date
DE3604195C2 (de) 1994-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4615202A (en) Six-high rolling stand
DE2530401A1 (de) Walzenvorrichtung
DE19816602C1 (de) Walzgerüst mit axial verschiebbaren Walzen
DE3604195C2 (de) Walzgerüst mit in Axialrichtung verschiebbaren Arbeits- oder Zwischenwalzen
EP1107835A1 (de) Walzgerüst mit gekreuzten stütz- und/oder arbeitswalzen
WO2003053604A1 (de) Einrichtung zur messung des walzspaltes zwischen arbeitswalzen eines kalt- oder warmwalzgerüstes
DE1427788C3 (de) Quartoreversierwalzwerk
DE3728795A1 (de) Walzgeruest mit arbeitswalzen
EP1234621B1 (de) Verfahren zum Walzen von profiliertem Walzgut
DE1940414B2 (de) Walzgerüst mit einer Einrichtung zum Walzenwechsel
DE670382C (de) Walzwerk zum Walzen von Blechen, Baendern u. dgl.
EP0326805B1 (de) Walzgerüst mit Verschiebeeinrichtung
EP0732157B1 (de) Walzgerüst mit gekreuzten Arbeitswalzen
DE1752581C3 (de) Quarto-Walzgerüst
DE4322389C2 (de) Ständerloses Walzgerüst
DE1936769A1 (de) Vorrichtung zur Balligkeitssteuerung der Arbeitswalzen in einem Duo-Metallwalzwerk
DE4447382C2 (de) Walzgerüst zum Walzen von Blechen und Bändern
DE3807628C2 (de) Walzgerüst mit Verschiebeeinrichtung
DE4019562C1 (de)
AT390742B (de) Walzwerk, insbesondere kaltwalzwerk
DE2245831C3 (de) Walzgerüst für ein Blechwalzwerk
DE2334442B2 (de) Anstellvorrichtung für Walzwerke mit geschlossenen Ständern
DE3816802C2 (de) Vorrichtung zum axialen Anstellen der Walzen von Walzgerüsten, insbesondere zur Herstellung von Profilstahl
DE3737807A1 (de) Walzwerk, insbesondere kaltwalzwerk
DE1808125A1 (de) Walzwerksanlage zur Verformung von Baendern oder Blechstreifen,insbesondere zu Laengsnahtrohren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee