EP3873685B1 - Walzlinie - Google Patents

Walzlinie Download PDF

Info

Publication number
EP3873685B1
EP3873685B1 EP20839220.9A EP20839220A EP3873685B1 EP 3873685 B1 EP3873685 B1 EP 3873685B1 EP 20839220 A EP20839220 A EP 20839220A EP 3873685 B1 EP3873685 B1 EP 3873685B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rolling
drive
rolling stock
linear drive
rolls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20839220.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3873685A1 (de
Inventor
Norbert Umlauf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3873685A1 publication Critical patent/EP3873685A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3873685B1 publication Critical patent/EP3873685B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/48Tension control; Compression control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/48Tension control; Compression control
    • B21B37/52Tension control; Compression control by drive motor control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B39/00Arrangements for moving, supporting, or positioning work, or controlling its movement, combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B39/02Feeding or supporting work; Braking or tensioning arrangements, e.g. threading arrangements
    • B21B39/08Braking or tensioning arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/34Feeding or guiding devices not specially adapted to a particular type of apparatus
    • B21C47/345Feeding or guiding devices not specially adapted to a particular type of apparatus for monitoring the tension or advance of the material
    • B21C47/3458Endlessly revolving chain systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2265/00Forming parameters
    • B21B2265/02Tension
    • B21B2265/04Front or inlet tension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2265/00Forming parameters
    • B21B2265/02Tension
    • B21B2265/08Back or outlet tension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2275/00Mill drive parameters
    • B21B2275/02Speed
    • B21B2275/04Roll speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2275/00Mill drive parameters
    • B21B2275/10Motor power; motor current

Definitions

  • the present invention relates to a device for rolling, in particular step rolling, of rolling stock with at least one pair of rolls and at least one linear drive arranged downstream of the pair of rolls in the rolling direction, which can apply tensile stress to the rolling stock together with the pair of rolls, and with means for detecting the tensile stress.
  • a generic device is off EP 3 097 992 A1 known.
  • the invention also relates to a method for rolling the rolled stock with such a device.
  • Devices for rolling and straightening metal strips are used in rolling, straightening and processing lines for metal strips.
  • Metal strips are rolled and straightened for different purposes. During rolling, the strip is deformed by horizontal forces and is rolled thinner. When straightening, the tape is through
  • a special form of rolling is stepped rolling, also known as "flexible rolling". It is used, for example, to produce load- and weight-optimized components, especially in lightweight construction.
  • stepped rolling also known as "flexible rolling”. It is used, for example, to produce load- and weight-optimized components, especially in lightweight construction.
  • EP 3 097 992 A1 describes a method in which the forces applied by the work rolls to the metal strip are kept constant or at least approximately constant regardless of a change in the size of the roll gap. This should in particular be achieved in that the strip tensile forces acting on the metal strip are controlled.
  • the strip tension is controlled by changing the coiler speeds of a pay-off coiler device, from which the strip to be rolled is unwound, and a coiler device, onto which the rolled strip is wound up again.
  • the object of the present invention is to provide a device for rolling of the type mentioned at the outset, with which it is possible to flexibly roll rolling stock, the stated disadvantages of previously known methods for step rolling not existing or at most to a lesser extent.
  • this object is achieved with a device according to claim 1 and a method according to claim 11 .
  • rolling stock when rolling stock is mentioned here and below, this means in particular, but not only, rolling stock in the form of metal strips.
  • the claimed invention is also suitable for rolling, and in particular step rolling, of slabs into thick plate or other non-strip rolled stock.
  • a linear drive is mentioned here and in the following, then this means a drive for the rolling stock that transmits the driving forces to the rolling stock over a longer straight section of the drive, unlike a drive using rollers or rollers, in which the Driving forces are transmitted to the rolling stock via their curved surface.
  • a suitable linear drive is, for example, in US 9,242,284 B2 disclosed.
  • tension is measured and controlled.
  • By controlling the tensile stress in the cross section of the rolling stock it is possible to directly and significantly influence the flow of the rolling stock, which is initiated by the pressure exerted by the rolls in the roll gap, and thus the reduction in thickness that can be achieved by rolling.
  • the flow of the structure in the roll gap and thus the quality of the rolled material can be significantly optimized.
  • This is made possible precisely by using a linear drive, since sufficiently high tensile stresses can be introduced into the rolling stock with a linear drive.
  • the aim is in particular to keep the tensile stress applied to the rolling stock by the linear drive as constant as possible, specifically independently of the drive speed of the linear drive.
  • the regulation preferably takes place exclusively as a function of the determined tensile stress and correspondingly regulates the transport speed for the rolling stock in such a way that the tensile stress acting on the rolling stock is maintained.
  • the control device is designed to determine and/or set the torque acting in the linear drive in order to determine or set the tensile stress acting on the rolling stock. For example, from the drive speed of the linear drive and the power consumed by the linear drive, the torque acting in the linear drive and thus the tensile stress applied to the rolling stock can be determined by the linear drive. Accordingly, the power of the linear drive can be controlled by the control device and thus the tensile stress acting on the rolling stock. In this respect, it is preferred if the control device has means for determining the power consumption and the drive speed of the linear drive and is designed to determine and/or set the tensile stress from the information determined.
  • Servomotors are particularly suitable for this purpose for the linear drives, preferably two each for the upper and the lower drive of a linear drive. They enable a highly dynamic drive. Since the linear actuators allows the rolling stock to be carried along without relative movements, changes in the torques generated by the servomotors are transmitted to the rolling stock without delay. This has the advantage, among other things, in step rolling that the transitions between areas of different thicknesses of the rolling stock can be comparatively short.
  • the device according to the invention has force measuring bearings in the bearing of the linear drive and/or the pair of rollers, in particular in the bearing of the drive shafts of the linear drive, for determining the tensile stress applied to the rolling stock.
  • force measuring bearings are well known.
  • they can be designed such that a gap is provided in a bearing shell of a roller bearing and a strain gauge is attached to both sides of the gap, so that a change in the gap width due to a change in the tensile stress introduced into the rolling stock can be measured.
  • Such force measuring bearings can, for example, preferably be used for mounting the drive shafts of the linear drives, in which case the drive motor(s) for driving a drive shaft mounted in this way is then preferably connected directly to the drive shaft without the interposition of a gearbox.
  • force measuring bearings a highly dynamic measurement of the tensile stress in the rolling stock is possible.
  • the means for detecting the tensile stress and/or the controller are designed to measure the stress distribution over the width of the rolling stock.
  • the tensile stress is measured on both longitudinal sides of the rolled stock, the tensile stress distribution over the width of the rolled stock can be determined in a sufficient manner.
  • control device is coupled to means for adjusting the contact pressure of the pair of rolls. This makes it possible to regulate all the forces acting on the rolling stock in the roll gap.
  • the at least one linear drive has at least one adjusting device with which the position of the linear drive relative to the rolling stock can be changed during operation and in particular pivoted about an axis that is essentially orthogonal to the drive direction of the rolling stock.
  • pivoting the linear drive it is possible to change and adjust the tensile stress distribution across the width of the rolling stock.
  • a saber that forms during rolling in the rolling stock can be compensated for early, especially when the adjusting device with the Control device is coupled and the actuating device is actuated as a function of the tensile stress distribution measured across the width of the rolling stock. Due to the adjustability of the linear drive(s), the device according to the invention can be used not only for rolling, but also for straightening the rolled rolling stock.
  • the linear drive can be pivoted on a curved path.
  • the position of the linear drive relative to the strip can also be adjusted during rolling.
  • the radius of curvature of the sheet itself can vary during rolling. This can also apply to both linear drives if one linear drive is arranged in front of and one behind the pair of rollers in the drive direction.
  • the at least one upper and the at least one lower drive which are typically provided in a linear drive and act on the rolling stock from above or below, are held in a frame, with the upper and lower drives of the linear drive within the fixed frame relative to the frames can be positioned. It is also preferred if at least one first adjusting device for the upper and lower drive is provided on one side of the rolling stock, with which the upper and lower drive can be displaced in a direction transverse to the drive direction, and at least one second adjusting device for the upper one and a lower drive is provided on the opposite side of the rolling stock, with which the upper and lower drives can be pivoted about a substantially vertical axis.
  • the drive direction of the linear drive can be adjusted comparatively freely with respect to the longitudinal direction of the rolling stock.
  • the linear drive can be pivoted by an angle of at least +/-10°, preferably at least +/-20°, relative to the longitudinal direction of the rolling stock.
  • the upper and lower drives of the linear drive have a plurality of contact elements arranged one behind the other in the rolling direction for contacting the rolling stock, with the contact elements preferably being designed so elastically that they then also make reliable contact with the rolling stock , if it has different thicknesses in the rolling direction.
  • At least one of the linear drives can have a contactless eddy current drive, which drives the rolling stock without contact.
  • a measuring device for measuring the thickness and/or the speed of the rolling stock is preferably provided in the rolling direction behind the pair of rolls.
  • this measuring device can be designed or further measuring devices can be provided in order to determine the flatness, waviness and/or sagging of the rolling stock behind the pair of rolls in the drive direction. All measurement data determined can also flow into the regulation of the tensile stress.
  • a linear drive is provided in front of and behind the pair of rollers in the rolling direction, which are suitable for jointly applying tension to the rolling stock, for example in that the linear drive arranged in front of the pair of rollers in the drive direction brakes the rolling stock, while the linear drive arranged behind the rolling stock pulls.
  • the object on which the invention is based is achieved with a method for rolling a rolled stock with a device according to the invention in that the rolled stock is rolled through the pair of rolls, with a linear drive arranged behind the pair of rolls in the rolling direction interacting with the pair of rollers and/or a linear drive arranged in front of the pair of rollers in the rolling direction, a tensile stress is applied to the rolling stock, and the tensile stress exerted on the rolling stock by the linear drive is regulated.
  • the height of the roll gap is changed as a function of the control device.
  • the direction of the tensile stress exerted on the rolling stock by the linear drive is changed in a controlled manner relative to the longitudinal direction of the rolling stock in order to straighten the rolled rolling stock or to minimize or avoid a saber error.
  • the device according to the invention enables at least individual sections of the rolling stock to be rolled in reverse operation, in particular, but not exclusively, when a linear drive is provided in front of and behind the roll gap.
  • FIG 1 shows a rolling and stretching line according to the invention with a roll stand 3 having a pair of rolls with the rolls 1 and 2 and a linear drive 4 arranged in front of the roll stand 3 in the direction of strip travel and a linear drive 5 arranged after the roll stand 3, which is used in particular for step rolling of hot or cold-rolled metal strips.
  • a measuring device 6 is provided in front of the linear drive 4 in the direction of belt travel, just as a measuring device 7 is provided behind the linear drive in the direction of belt travel.
  • These measuring devices 6, 7 are provided in particular in order to determine the strip speed, as well as the evenness, planarity, maneuverability and sagging of the metal strip 8 guided through the rolling and stretching line.
  • At the end of the line there is a take-up reel 9 onto which the rolled metal strip 8 is wound.
  • the linear drive 4 has an upper drive with a figure 2 circulating chain 11 shown only schematically and a lower drive with a circulating chain 12 .
  • the linear drive 5 has an upper drive with a revolving chain 13 and a lower drive with a revolving chain 14 .
  • the circulating chains 11, 12, 13, 14 run in chain rails 12a, 14a and are each driven by two servomotors 15, 16, 17, 18, which are arranged on both sides of a drive shaft 21, 22, 23, 24 of the respective drives are and transmit the drive torque via gears 25, 26 to the circulating chains 11, 12.
  • the drive shafts 21, 22, 23, 24 are mounted on the chain rails 12a, 14a.
  • the metal strip 8 is guided between the upper and lower circulating chains 11, 12, 13, 14 of the linear drives 4, 5.
  • Contact elements 27, 28 are arranged on the chain links of the circulating chains 11, 12, which are designed to be elastic so that they can grip a metal strip firmly even if the thickness of the metal strip changes over the length of the contact area of the linear drive 4, 5.
  • Comparatively rigid contact elements that are spring-mounted can have the same effect, provided that the springs are designed to be sufficiently stiff for the mounting.
  • contactless linear drives in particular based on eddy currents, can also be used, the chain links of which are provided with magnets. Since the drive is contactless, a metal strip with a thickness that varies over its length can be linearly driven without any problems.
  • a metal band 8 between magnets or electrical coils 35, 36 of the upper and lower drives of an eddy current linear drive is guided, the in Figure 4a Metal strip 8 shown is just rolled and the in Figure 4b Metal strip 8 shown is step-rolled.
  • the tensile stress in the metal strip 8 is generated by a train applied by the linear drive 5 and a counter-tension applied by the linear drive 4 .
  • the linear drives 4 and 5 are technically the same for this purpose, but installed in the line rotated by 180°, so that the motors are each located on the side of the respective linear drive 4, 5 facing away from the rolling stand 3.
  • the tensile stress present in the metal strip 8 is measured via force measuring bearings 31, 32, which, as shown in figure 2 can be seen, are respectively arranged on the sides of the entrainment area of the linear drive 4, 5 defined by the circulating chains 11, 12.
  • the linear drive 4 has a fixed frame 41 with lateral posts 42,43.
  • lateral posts 42, 43 as can also be seen in particular from the partial sectional view in figure 6 can be seen, rotary columns 44, 45 stored.
  • Each of the rotary columns 44, 45 has, as in figure 6 as can be seen, has an outer wall 46 open on opposite sides over a long section.
  • the inner wall of each of the rotary columns 44, 45 is designed as a guide 47.
  • actuators 48, 49 are provided at their lower ends. The angular position of the rotary columns 44, 45 can be adjusted in a comparatively wide range (in figure 6 two possible setting positions are shown).
  • the upper drive is held by an upper cross member 51 and the lower drive by a lower cross member 52.
  • the upper cross member 51 can be positioned vertically relative to the lower cross member 52 via hydraulic cylinders 55, 56 which are supported on the frame 41 at the top.
  • the lower crossbeam 52 is supported on slide bearings 57, 58 which are provided in the region of the guide columns 53, 54 under the lower crossbeam 52.
  • the guide column 53 and thus the entire linear drive can be adjusted transversely to the direction of transport via an actuator with an actuator 59 whose drive rod is connected to the guide column 53 .
  • Support rollers 61, 62, 63, 64 are provided at the ends of the upper cross member 51 and the lower cross member 52 and are guided in the guides 46, 47 of the rotary columns 44, 45 in a horizontal plane.
  • the support rollers 61, 62 of the upper cross member 51 are vertically displaceable in the rotary columns 44, 45.
  • the combination of the actuators 48, 49, with which the position of the guides of the rotary columns 44, 45 can be adjusted, and the actuator 59, which acts transversely to the direction of transport, makes it possible to move the entire linear drive on an essentially part-circular path section around a virtual center point, which in particular is in the middle of the rolling stock, is pivoted, the radius of the virtual circular path section or the position of the virtual center being adjustable within wide limits, in particular in such a way that the virtual center M can be on both sides of the linear drive.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Control Of Metal Rolling (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Walzen, insbesondere zum Stufenwalzen, von Walzgut mit mindestens einem Walzenpaar und mindestens einem dem Walzenpaar in Walzrichtung nachgeordneten Línearantríeb, der zusammen mit dem Walzenpaar Zugspannung auf das Walzgut aufbringen kann, und mit Mitteln zum Erfassen der Zugspannung. Eine gattungsgemässe Vorrichtung ist aus EP 3 097 992 A1 bekannt.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Walzen des Walzguts mit einer solchen Vorrichtung.
  • Vorrichtungen zum Walzen und Richten von Metallbändern werden in Walz-, Richt- und Prozesslinien für Metallbänder eingesetzt. Metallbänder werden zu unterschiedlichen Zwecken gewalzt und gerichtet. Beim Walzen wird das Band durch horizontale Krafteinwirkung verformt und dabei dünner gewalzt. Beim Richten wird das Band durch
  • Zug begradigt. Insbesondere beim Streckrichten ist man versucht, den unter Zug zu setzenden Bandabschnitt so klein wie möglich zu halten. Je geringer der Bereich der Verformung ist, desto ausgewogener ist die Gefügeausbildung.
  • Eine besondere Form des Walzens ist das Stufenwalzen, das auch unter "flexiblem Walzen" bekannt ist. Es wird zum Erzeugen beispielsweise von belastungs- und gewichtsoptimierten Bauteilen, insbesondere im Leichtbau, benutzt. Durch eine gezielte Veränderung der Größe des Walzspalts zwischen einem Walzenpaar wird ein Metallband erzeugt, dass über seine Länge verschiedene Abschnitte unterschiedlicher Banddicken aufweist. Die Übergangsabschnitte zwischen Bandabschnitten unterschiedlicher Dicke können unterschiedlich ausgestaltete Steigungen haben.
  • In der Veröffentlichung DE 38 07 399 A1 ist ein Verfahren zur Regelung der Spaltweite des Walzspaltes zwischen den Arbeitswalzen eines Kaltwalz-Gerüstes zur Herstellung von Bändern aus Metall sowie eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens offenbart. Die Regelung basiert auf den Signalen der Messung der einlaufseitigen und der auslaufseitigen Bandgeschwindigkeit sowie der einlaufseitigen und auslaufseitigen Banddicke. Die Regelung wird insoweit als nachteilig angesehen, als die Ansprech- und Regelzeiten zu lang sind, um insbesondere in den Übergangsabschnitten hinreichend gute Dickenübergänge zu erzielen oder kurze Übergänge überhaupt zu realisieren.
  • Um die Probleme zu lösen, die sich aus dem Ansprechen der Regelung und die erforderlichen Regelzeiten bis zur Korrektur ergebenden, wird in der EP 3 097 992 A1 ein Verfahren beschrieben, bei dem die durch die Arbeitswalzen auf das Metallband aufgebrachten Kräfte unabhängig von einer Änderung der Größe des Walzspalts konstant oder zumindest annähernd konstant gehalten werden. Dies soll insbesondere dadurch erreicht werden, dass die auf das Metallband wirkenden Bandzugkräfte gesteuert werden. Die Steuerung der Bandzüge erfolgt über die Veränderung der Haspeldrehzahlen einer Ablaufhaspelvorrichtung, von der das zu walzende Band abgewickelt wird, und einer Aufhaspelvorrichtung, auf die das gewalzte Band wieder aufgewickelt wird. Als besonders vorteilhaft wird angesehen, wenn die Geschwindigkeit der Arbeitswalzen und/oder die Drehzahl der Arbeitswalzen sowie die Drehzahlen der Ablaufhaspelvorrichtung und/oder der Aufhaspelvorrichtung nach vorberechneten Daten gesteuert werden. Damit sollen die Nachteile einer Regelung durch die Ansprech- und Regelzeit vermieden werden. Diese Verfahrensweise erscheint insoweit nachteilig, als eine Vielzahl von Daten zunächst empirisch erfasst werden müssen, bevor eine ausreichende Basis zur Berechnung der notwendigen Verfahrensparameter für die Geschwindigkeiten der Haspel- und Arbeitswalzen zur Verfügung stehen, wobei die Verfahrensparameter sich für jedes Metallband ändern.
  • Aus der US 9,242,284 A1 ist ein Verfahren zum Strecken von gewalzten Metallbändern bekannt, bei dem das Metallband zwischen zwei Linearantrieben gestreckt wird. Zwischen den beiden Linearantrieben kann auch ein Walzgerüst angeordnet sein, sodass ein Kombinieren der Arbeitsschritte Walzen und Strecken möglich wird.
  • Mit der vorliegenden Erfindung soll demgegenüber die Aufgabe gelöst werden, eine Vorrichtung zum Walzen der eingangs genannten Art bereitzustellen, mit der es möglich ist, Walzgut flexibel zu Walzen, wobei die genannten Nachteile vorbekannter Verfahren zum Stufenwalzen nicht oder allenfalls in geringerem Maße bestehen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Vorrichtung gemäß Anspruch 1 und einem Verfahren gemäß Anspruch 11 gelöst.
  • Wenn hier und im Folgenden von Walzgut die Rede ist, ist damit insbesondere, aber nicht, nur Walzgut in Form von Metallbändern gemeint. Die beanspruchte Erfindung ist auch zum Walzen und insbesondere Stufenwalzen von Brammen zu Dickblechen oder anderen, nicht bandförmigem Walzgut geeignet.
  • Wenn hier und im Folgenden von einem Linearantrieb die Rede ist, dann ist damit ein Antrieb für das Walzgut gemeint, der die Antriebskräfte über einen längeren geraden Abschnitt des Antriebs auf das Walzgut überträgt, anders als bei einem Antrieb mittels Rollen oder Walzen, bei denen die Antriebskräfte über ihre gekrümmte Oberfläche auf das Walzgut übertragen werden. Ein geeigneter Linearantrieb ist beispielsweise in der US 9,242,284 B2 offenbart.
  • Es wurde überraschend festgestellt, dass es möglich ist, sehr gute Walzergebnisse zu erzielen, wenn anstelle der Dicke des Walzguts die auf das Walzgut wirkende
  • Zugspannung gemessen und geregelt wird. Durch die Regelung der Zugspannung im Querschnitt des Walzgutes wird es möglich, das Fließen des Walzguts, das durch den durch die Walzen im Walzspalt ausgeübten Druck initiiert wird, und damit die durch das Walzen erziehbare Reduzierung der Dicke unmittelbar und erheblich zu beeinflussen. Gleichzeitig kann das Fließen des Gefüges im Walzspalt und damit die Qualität des gewalzten Walzguts deutlich optimiert werden. Dies wird gerade durch die Verwendung eines Linearantriebs möglich, da mit einem Linearantrieb ausreichend hohe Zugspannungen in das Walzgut eingebracht werden können. Dabei wird insbesondere angestrebt, die vom Linearantrieb auf das Walzgut aufgebrachte Zugspannung möglichst konstant zu halten, und zwar unabhängig von der Antriebsgeschwindigkeit des Linearantriebs. Es kann aber auch sinnvoll sein, die Spannung in Abhängigkeit von der Größe des Walzstichs zu regeln.
  • Durch die Regelung der von dem mindestens einen Linearantrieb auf das Walzgut aufzubringenden Zugspannung in Abhängigkeit von ermittelten Zugspannungsdaten wird es möglich, die Zugspannung insbesondere bei der Herstellung von stufengewalzten Blechen, bei deren Herstellung sich die Bandgeschwindigkeit hinter den Walzrollen aufgrund der ständig variierenden Änderung der Dickenreduktion ständig ändert, konstant zu halten. Die Regelung erfolgt dabei vorzugsweise ausschließlich in Abhängigkeit von der ermittelten Zugspannung und regelt die Transportgeschwindigkeit für das Walzgut entsprechend so aus, dass die auf das Walzgut wirkende Zugspannung erhalten bleibt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Regelungseinrichtung ausgebildet, um das im Linearantrieb wirkende Drehmoment zu ermitteln und/oder einzustellen, um die auf das Walzgut wirkende Zugspannung zu ermitteln bzw. einzustellen. So kann beispielsweise aus der Antriebsgeschwindigkeit des Linearantriebs und der vom Linearantrieb aufgenommenen Leistung die vom Linearantrieb das im Linearantrieb wirkende Drehmoment und damit die auf das Walzgut aufgebrachte Zugspannung ermittelt werden. Dementsprechend kann die Leistung des Linearantriebs von der Regeleinrichtung und damit die auf das Walzgut wirkende Zugspannung geregelt werden. Insoweit ist es bevorzugt, wenn die Regelungseinrichtung Mittel zum Ermitteln der Leistungsaufnahme und der Antriebsgeschwindigkeit des Linearantriebs aufweist und ausgebildet ist, die Zugspannung aus den ermittelten Informationen zu bestimmen und/oder einzustellen.
  • Als hierfür besonders geeignete Motoren für die Linearantriebe kommen Servomotoren in Betracht, vorzugsweise jeweils zwei für den oberen und den unteren Antrieb eines Linearantriebs. Sie ermöglichen einen hochdynamischen Antrieb. Da die Linearantriebe eine Mitnahme des Walzguts ohne Relativbewegungen ermöglicht, werden Änderungen in den von den Servomotoren erzeugten Drehmomenten ohne Verzögerung auf das Walzgut übertragen. Dies hat unter anderem beim Stufenwalzen den Vorteil, dass die Übergänge zwischen Bereichen verschiedener Dicke des Walzguts vergleichsweise kurz sein können.
  • Alternativ oder in Ergänzung hierzu weist die erfindungsgemäße Vorrichtung Kraftmesslager in der Lagerung des Linearantriebs und/oder des Walzenpaares, insbesondere in der Lagerung der Antriebswellen des Linearantriebs, zur Bestimmung der auf das Walzgut aufgebrachten Zugspannung auf. Derartige Kraftmesslager sind hinreichend bekannt. Sie können beispielsweise derart ausgeführt sein, dass in einer Lagerschale eines Wälzlagers ein Spalt vorgesehen ist und ein Dehnungsmessstreifen an beiden Seiten des Spalts befestigt ist, sodass eine Änderung der Spaltbreite aufgrund einer Änderung der in das Walzgut eingebrachten Zugspannung messbar wird. Derartige Kraftmesslager können beispielsweise bevorzugt zur Lagerung der Antriebswellen der Linearantriebe eingesetzt werden, wobei dann darüber hinaus bevorzugt der oder die Antriebsmotoren zum Antrieb einer derart gelagerten Antriebswelle direkt mit der Antriebswelle ohne Zwischenschaltung eines Getriebes verbunden sind. Mit Kraftmesslagern ist eine hochdynamische Messung der Zugspannung im Walzgut möglich.
  • Grundsätzlich ist es von Vorteil, wenn die Mittel zum Erfassen der Zugspannung und/oder die Regelung ausgebildet sind, um die zu Spannungsverteilung über die Breite des Walzguts zu messen. Insbesondere dann, wenn die Zugspannung an beiden Längsseiten des Walzguts gemessen wird, ist die Zugspannungsverteilung über die Breite des Walzguts in ausreichender Weise bestimmbar.
  • Um das Fließen des Walzguts im Walzspalt zu optimieren, ist es im Weiteren von Vorteil, wenn die Regelungseinrichtung mit Mitteln zum Einstellen des Anpressdrucks des Walzenpaars gekoppelt ist. Somit wird es möglich, alle auf das Walzgut im Walzspalt wirkenden Kräfte zu regeln.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Linearantrieb mindestens eine Stelleinrichtung aufweist, mit der die Position des Linearantriebs relativ zum Walzgut im Betrieb veränderbar und insbesondere um eine zur Antriebsrichtung des Walzguts im Wesentlichen orthogonale Achse schwenkbar ist. Durch ein Verschwenken des Linearantriebs wird es möglich, die Zugspannungsverteilung über die Breite des Walzguts zu ändern und anzupassen. Hierdurch kann beispielsweise ein sich beim Walzen im Walzgut bildender Säbel frühzeitig ausgeglichen werden, insbesondere dann, wenn die Stelleinrichtung mit der Regelungseinrichtung gekoppelt ist und die Stelleinrichtung in Abhängigkeit von der über die Breite des Walzguts gemessene Zugspannungsverteilung betätigt wird. Durch die Verstellbarkeit des bzw. der Linearantriebe kann die erfindungsgemäße Vorrichtung nicht nur zum Walzen, sondern gleichzeitig auch zum Richten des gewalzten Walzguts verwendet werden.
  • Dabei ist es bevorzugt, wenn der Linearantrieb auf einer gekrümmten Bahn verschwenkt werden kann. Sinnvollerweise ist die Position des Linearantriebs zum Band auch während des Walzens verstellbar. Außerdem kann der Krümmungsradius der Bahn selbst während des Walzens veränderlich sein. Dies kann auch für beide Linearantriebe gelten, wenn ein Linearantrieb in Antriebsrichtung vor und einer hinter dem Walzenpaar angeordnet ist.
  • Dafür sind der mindestens eine obere und der mindestens eine untere Antrieb, die typischerweise in einem Linearantrieb vorgesehen sind und von oben bzw. unten auf das Walzgut wirken, in einem Rahmen gehalten, wobei die oberen und unteren Antriebe des Linearantriebs innerhalb des feststehenden Rahmens relativ zum Rahmen positioniert werden können. Dabei ist es darüber hinaus bevorzugt, wenn mindestens eine erste Stelleinrichtung für den oberen und unteren Antrieb auf einer Seite des Walzguts vorgesehen ist, mit der der obere und untere Antrieb in einer Richtung quer zur Antriebsrichtung verschiebbar ist, und mindestens eine zweite Stelleinrichtung für den oberen und unteren Antrieb auf der gegenüberliegenden Seite des Walzguts vorgesehen ist, mit der der obere und untere Antrieb um eine im Wesentlichen vertikale Achse verschwenkbar ist. Somit ist die Antriebsrichtung des Linearantriebs gegenüber der Längsrichtung des Walzguts vergleichsweise frei einstellbar.
  • Insbesondere um ein Richten des gewalzten Walzguts zu ermöglichen, ist es von Vorteil, wenn der Linearantrieb gegenüber der Längsrichtung des Walzguts um einen Winkel von mindestens +/-10°, vorzugsweise von mindestens +/- 20° verschwenkt werden kann.
  • Um möglichst hohe Zugspannungen zu gewährleisten, ist es von Vorteil, wenn der obere und der untere Antrieb des Linearantriebs mehrere in Walzrichtung hintereinander angeordnete Kontaktelemente zum Kontaktieren des Walzguts aufweist, wobei die Kontaktelemente vorzugsweise derart elastisch ausgebildet sind, dass sie das Walzgut auch dann sicher kontaktieren, wenn es in Walzrichtung unterschiedliche Dicken aufweist.
  • Alternativ hierzu kann mindestens einer der Linearantriebe einen berührungslosen Wirbelstromantrieb aufweisen, der das Walzgut kontaktlos antreibt.
  • Vorzugsweise ist in Walzrichtung hinter dem Walzenpaar eine insbesondere laserbasierte Messvorrichtung zum Messen der Dicke und/oder der Geschwindigkeit des Walzguts vorgesehen. Darüber hinaus kann diese Messvorrichtung ausgebildet oder können weitere Messvorrichtungen vorgesehen sein, um die Ebenheit, Welligkeit und/oder Säbeligkeit des Walzguts in Antriebsrichtung hinter dem Walzenpaar zu bestimmen. Alle ermittelten Messdaten können ebenso in die Regelung der Zugspannung einfließen.
  • In noch einer erfindungsgemäßen Ausführungsform sind in Walzrichtung vor und hinter dem Walzenpaar jeweils ein Linearantrieb vorgesehen, die geeignet sind, gemeinsam Zug auf das Walzgut aufzubringen, beispielsweise in dem der in Antriebsrichtung vor dem Walzenpaar angeordnete Linearantrieb das Walzgut bremst, während der dahinter angeordnete Linearantrieb das Walzgut zieht.
  • Wie sich bereits aus dem Vorstehenden ergibt, wird die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe mit einem Verfahren zum Walzen eines Walzguts mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung dadurch gelöst, dass das Walzgut durch das Walzenpaar gewalzt wird, wobei von einem in Walzrichtung hinter dem Walzenpaar angeordneten Linearantrieb in Zusammenwirken mit dem Walzenpaar und/oder einem in Walzrichtung vor dem Walzenpaar angeordneten Linearantrieb eine Zugspannung auf das Walzgut aufgebracht wird, und wobei die von dem Linearantrieb auf das Walzgut ausgeübte Zugspannung geregelt wird.
  • In einer besonderen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Höhe des Walzspalts in Abhängigkeit von der Regeleinrichtung verändert.
  • Außerdem ist bevorzugt, dass die Richtung der vom Linearantrieb auf das Walzgut ausgeübten Zugspannung relativ zur Längsrichtung des Walzguts geregelt verändert wird, um das gewalzte Walzgut zu richten oder einen Säbelfehler zu minimieren bzw, zu vermeiden.
  • Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist auch ein Walzverfahren möglich, bei dem das Walzgut das Walzenpaar alternierend in entgegengesetzte Richtungen durchläuft. Mit anderen Worten ermöglicht die erfindungsgemäße Vorrichtung für mindestens einzelne Abschnitte des Walzguts im Reversierbetrieb zu Walzen, und zwar insbesondere, aber nicht ausschließlich dann, wenn vor und hinter dem Walzspalt jeweils ein Linearantrieb vorgesehen ist.
  • Mit dem Verfahren ist es möglich und sinnvoll, die Zugspannung derart zu regeln, dass sie mindestens 50% der Verformung des Walzguts im Walzspalt bewirkt.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Figuren, in denen bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind, näher erläutert.
  • Es zeigen
  • Fig. 1
    den prinzipiellen Aufbau einer erfindungsgemäßen Walzlinie in seitlicher Ansicht;
    Fig, 2
    den prinzipiellen Aufbau des in Figur 1 dargestellten Linearantriebs 4 in seitlicher, teilgeschnittener Ansicht;
    Fig. 3a
    schematisch das Verhalten von elastischen Kontaktelementen des Linearantriebs im Mitnahmebereich vor dem Walzenpaar der Walzlinie mit einem Metallband gleichförmiger Dicke;
    Fig. 3b
    schematisch das Verhalten von elastischen Kontaktelementen eines Linearantriebs im Mitnahmebereich hinter dem Walzenpaar der Walzlinie mit stufengewalztem Metallband;
    Fig. 4a
    schematisch einen als Wirbelstromantrieb ausgebildeten Linearantrieb im Mitnahmebereich vor dem Walzenpaar der Walzlinie mit einem Metallband gleichförmiger Dicke;
    Fig. 4b
    schematisch einen als Wirbelstromantrieb ausgebildeten Linearantrieb im Mitnahmebereich hinter dem Walzenpaar der Walzlinie mit stufengewalztem Metallband;
    Fig. 5
    den prinzipiellen Aufbau des in Figur 1 dargestellten Linearantriebs 4 in geschnittener, schematisierter Ansicht;
    Fig, 6
    eine teilgeschnittene Aufsicht auf einen Stellantrieb für den Linearantrieb der Figuren 2 und 5;
    Fig. 7a
    eine teilgeschnittene Aufsicht auf den Linearantrieb der Figuren 2 und 5 in einer ersten Betriebsposition;
    Fig. 7b
    eine teilgeschnittene Aufsicht auf den Linearantrieb der Figuren 2 und 5 in einer anderen Betriebsposition; und
    Fig. 8
    den prinzipiellen Aufbau eines Linearantriebs wie in Fig. 5, hier allerdings mit einem Wirbelstromantrieb.
  • In Figur 1 ist eine erfindungsgemäße Walz- und Strecklinie mit einem ein Walzenpaar mit den Walzen 1 und 2 aufweisenden Walzgerüst 3 sowie einem in Bandlaufrichtung vor dem Walzgerüst 3 angeordneten Linearantrieb 4 und einem nach dem Walzgerüst 3 angeordneten Linearantrieb 5 dargestellt, die insbesondere zum Stufenwalzen von warm- oder kaltgewalzten Metallbändern geeignet ist. In Bandlaufrichtung vor dem Linearantrieb 4 ist eine Messvorrichtung 6 vorgesehen, ebenso wie in Bandlaufrichtung hinter dem Linearantrieb eine Messvorrichtung 7 vorgesehen ist. Diese Messvorrichtungen 6, 7 sind insbesondere vorgesehen, um die Bandgeschwindigkeit, sowie die Ebenheit, Planheit, Wendigkeit und Säbeligkeit des durch die Walz- und Strecklinie geführten Metallbandes 8 zu bestimmen. Am Ende der Linie befindet sich eine Aufwickelhaspel 9, auf die das gewalzte Metallband 8 aufgewickelt wird.
  • Wie insbesondere auch in Figur 2 zu sehen ist, weist der Linearantrieb 4 einen oberen Antrieb mit einer in Figur 2 lediglich schematisch dargestellten umlaufenden Kette 11 und einen unteren Antrieb mit einer umlaufenden Kette 12 auf. Dementsprechend weist der Linearantrieb 5 einen oberen Antrieb mit einer umlaufenden Kette 13 sowie einen unteren Antrieb mit einer umlaufenden Kette 14 auf. Die umlaufenden Ketten 11, 12, 13, 14 laufen in Kettenschienen 12a, 14a um und werden jeweils von jeweils zwei Servomotoren 15, 16, 17, 18 angetrieben, die zu beiden Selten einer Antriebswelle 21, 22, 23, 24 der jeweiligen Antriebe angeordnet sind und das Antriebsmoment über Zahnräder 25, 26 auf die umlaufende Ketten 11, 12 übertragen. Die Antriebswellen 21, 22, 23, 24 sind an den Kettenschienen 12a, 14a gelagert.
  • Das Metallband 8 wird zwischen den oberen und unteren umlaufenden Ketten 11, 12, 13, 14 der Linearantriebe 4, 5 geführt. An den Kettengliedern der umlaufenden Ketten 11, 12 sind Kontaktelemente 27, 28 angeordnet, die elastisch ausgebildet sind, so dass sie ein Metallband auch dann fest greifen können, wenn sich die Dicke des Metallbands über die Länge des Kontaktbereichs des Linearantriebs 4, 5 ändert, was sich besondere aus den Darstellungen in den Figuren 3a (Darstellung mit eben gewalztem Metallband 8) und 3b (Darstellung mit stufengewalzten Metallband 8) entnehmen lässt. Gleichwirkend können vergleichsweise starre Kontaktelemente sein, die federnd gelagert sind, sofern die Federn für die Lagerung ausreichend steif ausgelegt sind.
  • Alternativ zu kontaktbehafteten Linearantrieben können auch kontaktlose, insbesondere wirbelstrombasierte Linearantriebe eingesetzt werden, deren Kettenglieder mit Magneten versehen sind. Da der Antrieb kontaktlos erfolgt, kann auch hiermit ein Metallband mit über seine länge veränderlicher Dicke problemlos linear angetrieben werden. In den Figuren 4a und 4b ist gezeigt, wie ein Metallband 8 zwischen Magneten bzw. elektrische Spulen 35, 36 der oberen und unteren Antriebe eines Wirbelstrom-Linearantriebs geführt ist, wobei das in Figur 4a dargestellte Metallband 8 eben gewalzt und das in Figur 4b gezeigte Metallband 8 stufengewalzten ist.
  • Die Zugspannung im Metallband 8 wird in diesem Ausführungsbeispiel durch einen durch den Linearantrieb 5 aufgebrachten Zug und einen durch den Linearantrieb 4 aufgebrachten Gegenzug erzeugt. Die Linearantriebe 4 und 5 sind hierfür technisch gleich, aber um 180° gedreht in die Linie eingebaut, so dass sich die Motoren jeweils auf der dem Walzgerüst 3 abgewandten Seite des jeweiligen Linearantriebs 4, 5 befinden.
  • Die im Metallband 8 anliegende Zugspannung wird über Kraftmesslager 31, 32, die, wie in Figur 2 zu sehen ist, jeweils an den Seiten des durch die umlaufenden Ketten 11, 12 definierten Mitnahmebereichs des Linearantriebs 4, 5 angeordnet sind, bestimmt.
  • Der Figur 5 lässt sich insbesondere die Funktionsweise der Stelleinrlchtungen zur Positionierung des in Figur 2 dargestellten Linearantriebs 4 entnehmen. Der Linearantrieb 4 weist einen feststehenden Rahmen 41 mit seitlichen Pfosten 42, 43 auf. In den seitlichen Pfosten 42, 43 sind, wie sich insbesondere auch der geschnittenen Teilansicht in Figur 6 entnehmen lässt, Drehsäulen 44, 45 gelagert. Jede der Drehsäulen 44, 45 weist, wie in Figur 6 zu erkennen ist, über einen langen Abschnitt eine an gegenüberliegenden Seiten offene Außenwandung 46 auf. In diesem Abschnitt ist die Innenwandung jeder der Drehsäulen 44, 45 als Führung 47 ausgebildet. Zum Verschwenken der Drehsäulen 44, 45 sind an ihren unteren Enden Stellantriebe 48, 49 vorgesehen. Die Winkelposition der Drehsäulen 44, 45 kann in einem vergleichsweise weiten Bereich verstellt werden (in Figur 6 sind zwei mögliche Stellpositionen dargestellt).
  • Der obere Antrieb wird von einem oberen Querträger 51 und der untere Antrieb von einem unteren Querträger 52 gehalten. Auf beiden Seiten neben den umlaufenden Ketten 11, 12 sitzen auf dem unteren Querträger Führungssäulen 53, 54, an denen der obere Querträger 51 vertikal verschieblich gelagert ist. Der obere Querträger 51 kann über Hydraulikzylinder 55, 56, die sich oben am Rahmen 41 abstützen, gegenüber dem unteren Querträger 52 vertikal positioniert werden. Der untere Querträger 52 stützt sich auf Gleitlagern 57, 58 ab, die im Bereich der Führungssäulen 53, 54 unter dem unteren Querträger 52 vorgesehen sind. Die Führungssäule 53 und damit der gesamte Linearantrieb kann über einen Stellantrieb mit einem Stellantrieb 59, dessen Antriebsstange mit der Führungssäule 53 verbunden ist, quer zur Transportrichtung verstellt werden.
  • An den Enden des oberen Querträgers 51 und des unteren Querträgers 52 sind Stützrollen 61, 62, 63, 64 vorgesehen, die in den Führungen 46, 47 der Drehsäulen 44, 45 in einer horizontalen Ebene geführt sind. Die Stützrollen 61, 62 des oberen Querträgers 51 sind vertikal in den Drehsäulen 44, 45 verschieblich.
  • In Kombination der Stellantriebe 48, 49, mit denen die Lage der Führungen der Drehsäulen 44, 45 einstellbar ist, und dem quer zur Transportrichtung wirkenden Stellantrieb 59 wird es möglich, den gesamten Linearantrieb auf einem im Wesentlichen teilkreisförmigen Bahnabschnitt um einen virtuellen Mittelpunkt, der insbesondere in der Mitte des Walzguts liegt, verschwenkt wird, wobei der Radius des virtuellen Kreisbahnabschnitts bzw. die Lage des virtuellen Mittelpunkts in weiten Grenzen einstellbar ist, und zwar insbesondere so, dass der virtuelle Mittelpunkt M auf beiden Seiten des Linearantriebs liegen kann. Im Ergebnis ist es insbesondere möglich ist, den virtuellen Mittelpunkt in Transportrichtung vor den jeweiligen Linearantrieb zu legen, wie in den Figuren 7a und 7b dargestellt ist, und das Walzgut kann in entgegengesetzten Transportrichtungen, also im Reversierbetrieb, durch die Walzlinie geführt werden.
  • Der in Figur 8 dargestellte prinzipielle Aufbau eines Linearantriebs entspricht im Wesentlichen dem des Aufbaus des in Figur 5 dargestellten Linearantriebs. Der einzige Unterschied besteht darin, dass die umlaufenden Ketten 11, 12, die bei den in Figur 5 dargestellten Antrieben das Walzgut kontaktierende Kontaktelemente aufweisen, hier mit Magneten bzw., elektrischen Spulen 71, 72 ausgestattet sind, so dass das Walzgut zwischen den umlaufenden Ketten berührungslos transportiert werden kann. Bezugszeichenliste
    1 Walze 35 Magnet bzw. elektrische Spule
    2 Walze 36 Magnet bzw. elektrische Spule
    3 Walzgerüst 41 feststehender Rahmen
    4 Linearantrieb 42 Pfosten
    5 Linearantrieb 43 Pfosten
    6 Messvorrichtung 44 Drehsäule
    7 Messvorrichtung 45 Drehsäule
    8 Metallband 46 Außenwandung
    9 Aufwickelhaspel 47 Führung
    11 umlaufende Kette 48 Stellantrieb
    12 umlaufende Kette 49 Stellantrieb
    12a Kettenschiene 51 oberer Querträger
    13 umlaufende Kette 52 unterer Querträger
    14 umlaufende Kette 53 Führungssäule
    14a Kettenschiene 54 Führungssäule
    15 Servomotor 55 Hydraulikzylinder
    16 Servomotor 56 Hydraulikzylinder
    17 Servomotor 57 Gleitlager
    18 Servomotor 58 Gleitlager
    21 Antriebswelle 59 Stellzylinder
    22 Antriebswelle 61 Stützrolle
    23 Antriebswelle 62 Stützrolle
    24 Antriebswelle 63 Stützrolle
    25 Zahnrad 64 Stützrolle
    26 Zahnrad 71 Magnet bzw. elektrische Spule
    27 Kontaktelement 72 Magnet bzw. elektrische Spule
    28 Kontaktelement
    31 Kraftmesslager
    32 Kraftmesslager

Claims (15)

  1. Vorrichtung zum Walzen, insbesondere zum Stufenwalzen, von Walzgut mit mindestens einem Walzenpaar und mindestens einem dem Walzenpaar in Walzrichtung nachgeordneten Linearantrieb (4, 5), der zusammen mit dem Walzenpaar Zugspannung auf das Walzgut aufbringen kann, gekennzeichnet durch Mittel zum Erfassen der Zugspannung sowie durch eine Regelungseinrichtung zum Regeln der Antriebsleistung des Linearantriebs in Abhängigkeit von der ermittelten Zugspannung, um wahlweise die auf das Walzgut aufgebrachte Zugspannung zu variieren oder die Zugspannung bei sich ändernden Antriebsgeschwindigkeiten hinter dem Walzspalt konstant zu halten.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelungseinrichtung ausgebildet ist, um das im Linearantrieb (4, 5) wirkende Drehmoment zu ermitteln und/oder einzustellen, wobei die Regelungseinrichtung vorzugsweise Mittel zum Ermitteln der Leistungsaufnahme und der Antriebsgeschwindigkeit des Linearantriebs (4, 5) aufweist und ausgebildet ist, das Drehmoment aus den ermittelten Informationen zur Leistungsaufnahme und Antriebsgeschwindigkeit zu bestimmen und/oder einzustellen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch Kraftmesslager in der Lagerung des Linearantriebs (4, 5) und/oder des Walzenpaares, insbesondere in der Lagerung der Antriebswellen des Linearantriebs (4, 5), zur Bestimmung der auf das Walzgut aufgebrachten Zugspannung.
  4. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Erfassen der Zugspannung und/oder die Regelung ausgebildet sind, um die Zugspannungsverteilung über die Breite des Walzguts zu messen.
  5. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelungseinrichtung mit Mitteln zum Einstellen des Anpressrucks des Walzenpaars gekoppelt ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Linearantrieb (4, 5) mindestens eine Stelleinrichtung aufweist, mit der die Position des Linearantriebs relativ zum Walzgut im Betrieb veränderbar und insbesondere um eine zur Antriebsrichtung im Wesentlichen orthogonale Achse verschwenkbar ist, wobei die Stelleinrichtung vorzugsweise ausgebildet ist, ein Verschwenken des Linearantriebs um mindestens +/- 10°, vorzugsweise um mindestens +/- 20°, zu ermöglichen.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Linearantrieb (4, 5) einen oberen und einen unteren Antrieb aufweist, die von oben bzw. unten auf das Walzgut wirken und die in einem Rahmen (41) gehalten sind, und dass der obere und untere Antrieb innerhalb des feststehenden Rahmens relativ zum Rahmen positioniert werden können, wobei vorzugsweise mindestens eine erste Stelleinrichtung für den oberen und unteren Antrieb auf einer Seite des Walzguts vorgesehen ist, mit der der obere und untere Antrieb in einer Richtung quer zur Antriebsrichtung verschiebbar ist, und mindestens eine zweite Stelleinrichtung für den oberen und unteren Antrieb auf der gegenüberliegenden Seite des Walzguts vorgesehen ist, mit der der obere und untere Antrieb um eine im Wesentlichen vertikale Achse verschwenkbar ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der obere und der untere Antrieb des Linearantriebs (4, 5) mehrere in Walzrichtung hintereinander angeordneten Kontaktelemente (27, 28) zum Kontaktieren des Walzguts aufweist, wobei die Kontaktelemente (27, 28) vorzugsweise derart elastisch ausgebildet sind, dass sie das Walzgut auch dann sicher kontaktieren, wenn es in Walzrichtung unterschiedliche Dicken aufweist, oder dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Linearantriebe (4, 5) einen oder mehrere berührungslose Wirbelstromantriebe aufweist, die das Walzgut kontaktlos antreiben bzw. bremsen.
  9. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens eine Messvorrichtung (6, 7) in Walzrichtung hinter dem Walzenpaar zum Messen der Dicke und/oder der Geschwindigkeit des Walzguts.
  10. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Linearantrieb (4, 5) in Walzrichtung vor und einen Linearantrieb (4, 5) in Walzrichtung hinter dem Walzenpaar.
  11. Verfahren zum Walzen eines Walzguts mit einer Vorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 10, bei dem das Walzgut durch das Walzenpaar gewalzt wird, wobei von einem in Walzrichtung hinter dem Walzenpaar angeordneten Linearantrieb (4, 5) in Zusammenwirken mit dem Walzenpaar und/oder einem in Walzrichtung vor dem Walzenpaar angeordneten Linearantrieb (4, 5) eine Zugspannung auf das Walzgut aufgebracht wird, und wobei die von dem Linearantrieb (4, 5) auf das Walzgut ausgeübte Zugspannung geregelt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe des Walzspalts während des Walzens in Abhängigkeit von der Regeleinrichtung verändert wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12 dadurch gekennzeichnet, dass die Richtung der von dem Linearantrieb (4, 5) auf das Walzgut ausgeübten Zugspannung relativ zur Längsrichtung des Walzguts geregelt verändert wird, um das Walzgut zu richten oder einen Säbelfehler zu minimieren oder zu vermeiden.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Walzgut das Walzenpaar alternierend in entgegengesetzte Richtungen durchläuft.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugspannung derart geregelt wird, dass sie mindestens 50% der Verformung des Walzguts im Walzspalt bewirkt.
EP20839220.9A 2019-11-25 2020-11-24 Walzlinie Active EP3873685B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019131761.4A DE102019131761A1 (de) 2019-11-25 2019-11-25 Walzlinie
PCT/DE2020/100994 WO2021104574A1 (de) 2019-11-25 2020-11-24 Walzlinie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3873685A1 EP3873685A1 (de) 2021-09-08
EP3873685B1 true EP3873685B1 (de) 2022-09-21

Family

ID=74180889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20839220.9A Active EP3873685B1 (de) 2019-11-25 2020-11-24 Walzlinie

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11883867B2 (de)
EP (1) EP3873685B1 (de)
JP (1) JP2023503902A (de)
CN (1) CN114761149B (de)
DE (1) DE102019131761A1 (de)
WO (1) WO2021104574A1 (de)

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE556915A (de) * 1956-04-23
JPS4938977B1 (de) * 1970-08-26 1974-10-22
DE3807399C3 (de) * 1988-03-07 1995-05-04 Cse Claus Seekamp Elektroausru Verfahren zur Regelung der Spaltweite zwischen den Arbeitswalzen eines Kaltwalz-Gerüstes zur Herstellung von Bändern aus Metall
DE19524729A1 (de) * 1995-07-07 1997-01-16 Sundwiger Eisen Maschinen Verfahren und Vorrichtung zum Walzen von Bändern mit über ihrer Breite ungleichförmige Dicken- und/oder Längenverteilung
DE19818207C2 (de) * 1998-04-23 2000-05-31 Schloemann Siemag Ag Steckel-Warmwalzwerk
DE19919801A1 (de) * 1999-04-30 2000-11-02 Josef Froehling Gmbh Walzwerks Verfahren zur Messung der Bandzugverteilung bei Walzprozessen
DE10310399B4 (de) * 2003-03-07 2005-03-03 Sundwig Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Walzen von Metallbändern
JP4150276B2 (ja) * 2003-03-20 2008-09-17 新日本製鐵株式会社 金属板材の圧延方法および圧延装置
EP1670601B1 (de) * 2003-10-08 2008-11-26 Norbert Umlauf Anlage zum berührungslosen aufbringen des bandzuges bei elektrisch leitfähigen metallbändern
DE102006047463A1 (de) * 2006-10-07 2008-04-17 ACHENBACH BUSCHHüTTEN GMBH Walzwerk und Verfahren zum flexiblen Kalt- oder Warm- Einweg- oder Reversierwalzen von Metallband
DE102006048427B3 (de) * 2006-10-12 2008-05-21 Siemens Ag Walzanlage, nachgerüstete Walzanlage, Walzwerk oder Walzstraße, Verfahren zum Ansteuern einer Walzanlage und Verwendung eines ersten Gerüsts einer Walzanlage
DE102007049062B3 (de) * 2007-10-12 2009-03-12 Siemens Ag Betriebsverfahren zum Einbringen eines Walzguts in ein Walzgerüst eines Walzwerks, Steuereinrichtung und Walzwerk zum Walzen eines bandförmigen Walzgutes
JP5218259B2 (ja) * 2009-04-30 2013-06-26 新日鐵住金株式会社 板圧延機及びその制御方法
EP2418031A1 (de) * 2010-08-13 2012-02-15 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen von Metallband mittels einer Gießwalzverbundanlage, Steuer- und/oder Regeleinrichtung für eine Gießwalzverbundanlage und Gießwalzverbundanlage
EP2460597A1 (de) * 2010-12-01 2012-06-06 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Ansteuern einer Tandemwalzstrasse, Steuer- und/oder Regeleinrichtung für eine Tandemwalzstrasse, maschinenlesbarer Programmcode, Speichermedium und Tandemwalzstrasse
DE102011107171A1 (de) * 2011-07-13 2013-01-17 Norbert Umlauf Vorrichtung und Verfahren zum Richten von Metallbändern
US9242284B2 (en) * 2013-03-15 2016-01-26 Norbert Umlauf Method and apparatus for straightening metal bands
DE102014215396A1 (de) * 2014-08-05 2016-02-11 Primetals Technologies Germany Gmbh Differenzzugregelung mit optimierter Reglerauslegung
ES2633030T3 (es) * 2015-05-29 2017-09-18 Giebel Kaltwalzwerk Gmbh Procedimiento para la laminación de una banda de metal con escalones
DE102016104182B4 (de) * 2016-03-08 2017-10-26 Muhr Und Bender Kg Vorrichtung und Verfahren zum Transportieren von metallischem Langmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021104574A1 (de) 2021-06-03
CN114761149A (zh) 2022-07-15
CN114761149B (zh) 2024-03-15
JP2023503902A (ja) 2023-02-01
US11883867B2 (en) 2024-01-30
US20220402007A1 (en) 2022-12-22
EP3873685A1 (de) 2021-09-08
DE102019131761A1 (de) 2021-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2938445B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum seitlichen führen eines walz- oder giesserzeugnisses auf einer transportstrasse
EP2477764B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen streckbiegerichten von metallbändern
EP1784266B1 (de) Walzwerk zum walzen von metallischem band
EP1456421B1 (de) Verfahren und einrichtung zum kontrollierten richten und kühlen von aus einem warmband-walzwerk auslaufendem, breitem metallband, insbesondere von stahlband oder blech
WO2010149192A9 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten einer bramme
EP1944570A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Geradheit von Langprodukten
EP1908534B1 (de) Walzwerk und Verfahren zum flexiblen Kalt- oder Warm-Einweg- oder Reversierwalzen von Metallband
DE102006024101A1 (de) Walzgerüst und Verfahren zum Walzen eines Walzbandes
EP2624974B1 (de) Walzstrasse zum herstellen eines metallbandes und verfahren zur herstellung einer walzstrasse
EP3210681A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum walzen von bandmaterial mit veränderlicher banddicke
WO2011029599A1 (de) Führungsvorrichtung für eine bandwalzanlage
EP1446242B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung eines gewalzten metallbandes aus einer metallschmelze
EP0906797B1 (de) Verfahren und Anlage zum Umformen von Metallband in einer Warmbandwalzanlage
WO2006089755A1 (de) Walzeinrichtung für ein inline-walzen eines insbesondere durch ein zweirollen-bandgiessen hergestelltes stahlband
DE69302332T2 (de) Vorrichtung zum Auf- und Abwinkeln von dünnen Brammen
WO2001097992A1 (de) Profilrichtmaschine
EP2741870B1 (de) Walzanlage und verfahren zum walzen
EP2424687A1 (de) Spritzbalken, strecke und verfahren zum aufbringen eines mediums auf ein produkt
EP0602492B1 (de) Vielwalzengerüst
EP3873685B1 (de) Walzlinie
DE1934302B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Warm walzen von Metallbrammen
DE69109945T2 (de) Umkehrbares Walzverfahren.
EP3664944B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines warmbands
EP2279805A1 (de) Verfahren zum Steuern und/oder Regeln einer Lage eines eine Walzstraße durchlaufenden Metallbands, Steuer- und/oder Regeleinrichtung und Walzstraße
DE19828575B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Streckbiegerichten von Metallband

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210602

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211216

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220603

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020001745

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1519714

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221015

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220921

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220921

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221221

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220921

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220921

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220921

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220921

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220921

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230123

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220921

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220921

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220921

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230121

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220921

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020001745

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220921

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220921

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220921

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20221130

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220921

26N No opposition filed

Effective date: 20230622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220921

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220921

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240313

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220921

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240313

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220921

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231130

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220921