DE4028542A1 - Vorrichtung zum zwischenerwaermen von warmgewalztem band - Google Patents

Vorrichtung zum zwischenerwaermen von warmgewalztem band

Info

Publication number
DE4028542A1
DE4028542A1 DE4028542A DE4028542A DE4028542A1 DE 4028542 A1 DE4028542 A1 DE 4028542A1 DE 4028542 A DE4028542 A DE 4028542A DE 4028542 A DE4028542 A DE 4028542A DE 4028542 A1 DE4028542 A1 DE 4028542A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
loop
heating device
belt
rolling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4028542A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4028542C2 (de
Inventor
Dieter Dipl Ing Figge
Peter Dr Ing Fink
Peter Dipl Ing Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DE4028542A priority Critical patent/DE4028542A1/de
Publication of DE4028542A1 publication Critical patent/DE4028542A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4028542C2 publication Critical patent/DE4028542C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/004Heating the product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B41/00Guiding, conveying, or accumulating easily-flexible work, e.g. wire, sheet metal bands, in loops or curves; Loop lifters
    • B21B41/08Guiding, conveying, or accumulating easily-flexible work, e.g. wire, sheet metal bands, in loops or curves; Loop lifters without overall change in the general direction of movement of the work
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • C21D9/56Continuous furnaces for strip or wire
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • C21D9/56Continuous furnaces for strip or wire
    • C21D9/60Continuous furnaces for strip or wire with induction heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/46Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling metal immediately subsequent to continuous casting
    • B21B1/463Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling metal immediately subsequent to continuous casting in a continuous process, i.e. the cast not being cut before rolling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zwischenerwärmen von warmgewalztem Band zwischen zwei benachbarten Walzgerüsten einer Warmbandstraße, insbesondere im Anschluß an eine Dünnbrammengießanlage.
Es ist beispielsweise aus der deutschen Patentanmeldung P 38 40 812.0 ein Verfahren und eine Anlage zur kontinuierlichen Herstellung von Stahlband und Stahlblech bekannt geworden, bei dem das Inline hergestellte Band mehreren Gerüsten einer Warmbandstraße zur Auswalzung des Endquerschnittes zugeführt wird. Die kontinuierliche Herstellung des Bandes aus dem Stranggießquerschnitt bedingt einen definierten Temperaturverlauf des Walzgutes, der beeinflußt wird durch die nach dem Kontigesetz zu berücksichtigenden Geschwindigkeitsverläufe beim Walzen des Bandes in den einzelnen Anlagenteilen. Da die Walzgeschwindigkeit beim Anstich in das erste Walzgerüst der Warmbandstraße relativ niedrig liegt, kann es vor dem zweiten oder weiteren Walzgerüst zu einem Temperaturabfall kommen, der sich beispielsweise durch den intensiven Kontakt des Walzgutes mit den Walzen einstellt. Um einen Temperaturabfall unter die erforderliche Walztemperatur zu verhindern wird eine Zwischenerwärmeinrichtung vorgeschlagen, mit welcher sich die vorliegende Erfindung befaßt.
Aus den Gegebenheiten einer Warmbandstraße und insbesondere einer Warmbandstraße im Anschluß an eine Dünnbrammengießanlage ergibt sich die Notwendigkeit der platzsparenden Bauweise einer solchen Zwischenerwärmeinrichtung, um für den Fall, daß bei bestimmten Materialien oder Bedingungen der Einsatz der Zwischenerwärmvorrichtung nicht erforderlich ist, nicht unnötige zusätzliche Abkühlungen durch großen Abstand zwischen den Gerüsten herbeizuführen.
Der vorliegenden Erfindung liegt ausgehend von den dargestellten Problemen die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Zwischenerwärmen von warmgewalztem Band der gattungsgemäßen Art zu schaffen, die möglichst raumsparend zwischen zwei Gerüsten der Warmwalzstraße einsetzbar ist, jedoch bei Bedarf auch abschaltbar ist.
Zur Lösung der Aufgabe wird erfindungsgemäß eine Zwischenerwärmvorrichtung vorgeschlagen, die gekennzeichnet ist durch eine sich quer zum Band in vertikaler Richtung erstreckende eingehauste Heizvorrichtung, durch die das Band unter Auslenkung aus der Bandebene über Umlenkrollen in einer längenveränderbaren Schlinge führbar ist.
Durch das Auslenken des Bandes in einer raumsparenden Schlinge und eine entsprechende Konstruktion der Heizvorrichtung wird eine äußerst kompakte und eng bauende Vorrichtung geschaffen, die sehr leicht zwischen zwei Walzgerüsten einer Straße installiert werden kann.
Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung ist vorgesehen, daß zur Bildung der längenveränderbaren Schlinge mindestens eine auf der der Heizvorrichtung abgewandten Bandseite angeordnete Umlenkrolle vorgesehen ist, welche in Vertikalrichtung in eine Position innerhalb der Heizvorrichtung verstellbar ist, wobei beidseitig der Umlenkrolle auf der der Heizvorrichtung zugewandten Seite des Bandes je eine die Umlenkung des Bandes aus der Ebene bewirkende Auslenkrolle vorgesehen ist. Durch die Möglichkeit, die Umlenkrolle in Vertikalrichtung zu verstellen wird es möglich, die Größe der Schlinge zu beeinflussen. Bei vollständig abgesenkter Umlenkrolle kann das Band, ohne die Heizvorrichtung zu durchlaufen, direkt von dem vorgeordneten in das nachgeordnete Walzgerüst geleitet werden.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die Umlenkrolle in ihrer Höhenlage bezogen auf die Walzebene in Abhängigkeit vom Bandzug regelbar ist. Auf diese Weise kann die Umlenkrolle zur Veränderung des Bandzuges verwendet werden, wenn Bandzugmeßeinrichtungen mit dem Antrieb für die Umlenkrolle über ein Rechenwerk gekoppelt sind.
In einer besonders günstigen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Heizvorrichtung als Querfeld-Induktionsofen ausgebildet ist, dessen Spulen senkrecht parallel beidseitig des in der Schlinge geführten Bandes angeordnet sind.
Die Spulen des Querfeld-Induktionsofens sind so gewickelt, daß eine vollständige Durchdringung des Magnetfeldes durch das Werkstück gewährleistet ist und dadurch eine gleichmäßige Durcherwärmung des Bandes sichergestellt wird.
Günstigerweise ist jeweils ein Spulenpaar vorgesehen, welches das aufwärts- und das abwärtsgeführte Bandtrum einschließt.
Um zu ermöglichen, daß die erfindungsgemäße, als Querfeld-Induktionsofen ausgebildete Heizvorrichtung außer Betrieb gesetzt wird, ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, daß die im Innenbereich der ausgelenkten Schlinge angeordnete Spule bzw. angeordneten Spulen parallel zur Bandebene aus der Schlinge herausbewegbar ist bzw. sind.
Nach dem Herausbewegen der inneren Spulenteile kann die Umlenkrolle in der beschriebenen Weise abgesenkt werden, so daß im vollkommen abgesenkten Zustand das Band in der Walzebene geführt ist. Dies erleichtert auch den Einfädelvorgang des Walzgutes in die Gerüste der Straße, so daß, nachdem dieser erfolgt ist, die erste Schlinge gebildet werden kann.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 den erfindungsgemäßen Querfeld-Induktionsofen zwischen zwei Walzgerüsten außer Betrieb und
Fig. 2 den Querfeld-Induktionsofen nach Fig. 1 in Betrieb.
In Fig. 1 ist mit 1 ein vorgeordnetes und mit 2 ein nachgeordnetes Gerüst einer mehrgerüstigen Warmwalzstraße bezeichnet. Die Gerüste 1 und 2 sind als Quarto-Gerüste mit jeweils vier Walzen ausgebildet. Das Band B durchläuft die Gerüste in der Walzebene und wird zwischen den Gerüsten über Rollen 3 eines in der Ebene angeordneten Rollganges geführt.
In der Mitte dieses Rollganges 3 sind drei mit 4 bezeichnete Umlenkrollen vorgesehen, die in vertikaler Richtung mit Hilfe einer nicht dargestellten Hubvorrichtung bewegbar sind. Beidseitig der Umlenkrollen 4, jedoch auf der entgegengesetzten Seite des Bandes, sind zwei an Armen 6 angeordnete Ablenkrollen vorgesehen, die gegen das Band B schwenkbar sind.
Oberhalb des Bandes ist das isolierte Gehäuse 7 einer Heizvorrichtung erkennbar, die sich vertikal über dem Band erstreckt. Beidseitig des Gehäuses 7 sind zwei fest angeordnete Spulen eines Querfeld-Induktionsofens vorgesehen, die in Fig. 2 weiter beschrieben werden.
Durch senkrechte Bewegung der Umlenkrollen 4 wird das durch die Auslenkrollen 5 ausgelenkte Band zu einer Schlinge in das Innere des Gehäuses 5 der Heizvorrichtung geführt. In Fig. 2 ist die obere Endstellung der Umlenkrollen 4 dargestellt, bei sonst gleicher Bezeichnung der Bauteile. Aus Fig. 2 ergibt sich weiterhin, daß innerhalb des Gehäuses 1 der Heizvorrichtung und innerhalb der durch das Band und die Umlenkrollen 4 gebildeten Schlinge zwei weitere Spulen 9 angeordnet sind, die sich mit den äußeren festen Spulen 8 jeweils zu einem Spulenpaar des Querfeld-Induktors ergänzen. Die inneren Spulen 9 sind in der Zeichnungsebene quer zum Band bewegbar und aus dem Bereich des Gehäuses 7 der Heizvorrichtung entfernbar. Dazu sind die Spulen 9 auf einer Schiene 10 mit Hilfe eines Hydrozylinders 11 bewegbar.
Oberhalb der Spule 9 ist Raum für eine hinreichende Vertikalbeweglichkeit der Umlenkrollen 4, so daß im Bereich dieser Beweglichkeit ebenfalls ein Bandzugausgleich erfolgen kann.

Claims (6)

1. Vorrichtung zum Zwischenerwärmen von warmgewalztem Band zwischen zwei benachbarten Walzgerüsten einer Warmbandstraße, insbesondere im Anschluß an eine Dünnbrammengießanlage, gekennzeichnet durch eine sich quer zum Band (B) in vertikaler Richtung erstreckende, eingehauste Heizvorrichtung, durch die das Band (B) unter Auslenkung aus der Bandebene über Umlenkrollen (4) in einer längenveränderbaren Schlinge führbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung der längenveränderbaren Schlinge mindestens eine auf der der Heizvorrichtung abgewandten Bandseite angeordnete Umlenkrolle (4) vorgesehen ist, welche in Vertikalrichtung in eine Position innerhalb der Heizvorrichtung verstellbar ist, wobei beidseitig der Umlenkrolle (4) auf der der Heizvorrichtung zugewandten Seite des Bandes (B) je eine die Umlenkung des Bandes (B) aus der Ebene bewirkende Auslenkrolle (5) vorgesehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkrolle (4) in ihrer Höhenlage bezogen auf die Walzebene in Abhängigkeit vom Bandzug regelbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizvorrichtung als Querfeld-Induktionsofen ausgebildet ist, dessen Spulen (8, 9) senkrecht parallel beidseitig des in der Schlinge geführten Bandes (B) angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils ein Spulenpaar (8, 9) das aufwärts und das abwärts geführte Bandtrum einschließt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die im Innenbereich der ausgelenkten Schlinge angeordnete Spule (9) bzw. angeordneten Spulen (9) parallel zur Bandebene aus der Schlinge herausbewegbar ist bzw. sind.
DE4028542A 1990-09-06 1990-09-06 Vorrichtung zum zwischenerwaermen von warmgewalztem band Granted DE4028542A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4028542A DE4028542A1 (de) 1990-09-06 1990-09-06 Vorrichtung zum zwischenerwaermen von warmgewalztem band

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4028542A DE4028542A1 (de) 1990-09-06 1990-09-06 Vorrichtung zum zwischenerwaermen von warmgewalztem band

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4028542A1 true DE4028542A1 (de) 1992-03-12
DE4028542C2 DE4028542C2 (de) 1992-10-01

Family

ID=6413876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4028542A Granted DE4028542A1 (de) 1990-09-06 1990-09-06 Vorrichtung zum zwischenerwaermen von warmgewalztem band

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4028542A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0666122A1 (de) * 1994-01-27 1995-08-09 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Verfahren und Anlage zur Herstellung von warmgewalztem Stahlband aus stranggegossenem Vormaterial
EP0721813A1 (de) * 1995-01-16 1996-07-17 MANNESMANN Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Führen von warmgewalztem Band durch einen Induktor
DE102011006357A1 (de) 2010-10-08 2012-04-12 Sms Siemag Ag Walzstraße zum Herstellen eines Metallbandes und Verfahren zur Herstellung einer Walzstraße
US8734601B2 (en) 2009-12-02 2014-05-27 Sms Siemag Aktiengesellschaft Method for hot rolling a metal slab, strip or sheet

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3840812A1 (de) * 1988-05-26 1990-04-05 Mannesmann Ag Verfahren und anlage zur kontinuierlichen herstellung von stahlband oder stahlblech nach dem stranggussverfahren

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3840812A1 (de) * 1988-05-26 1990-04-05 Mannesmann Ag Verfahren und anlage zur kontinuierlichen herstellung von stahlband oder stahlblech nach dem stranggussverfahren

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0666122A1 (de) * 1994-01-27 1995-08-09 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Verfahren und Anlage zur Herstellung von warmgewalztem Stahlband aus stranggegossenem Vormaterial
US5611232A (en) * 1994-01-27 1997-03-18 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Method and arrangement for manufacturing hot rolled steel strip from continuously cast input stock
DE4402402B4 (de) * 1994-01-27 2004-05-13 Sms Demag Ag Verfahren zur Herstellung von warmgewalztem Stahlband aus stranggegossenem Vormaterial und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
EP0721813A1 (de) * 1995-01-16 1996-07-17 MANNESMANN Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Führen von warmgewalztem Band durch einen Induktor
US8734601B2 (en) 2009-12-02 2014-05-27 Sms Siemag Aktiengesellschaft Method for hot rolling a metal slab, strip or sheet
DE102011006357A1 (de) 2010-10-08 2012-04-12 Sms Siemag Ag Walzstraße zum Herstellen eines Metallbandes und Verfahren zur Herstellung einer Walzstraße
WO2012045585A2 (de) 2010-10-08 2012-04-12 Sms Siemag Ag Walzstrasse zum herstellen eines metallbandes und verfahren zur herstellung einer walzstrasse

Also Published As

Publication number Publication date
DE4028542C2 (de) 1992-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0771596B1 (de) Produktionsanlage zum kontinuierlichen- oder diskontinuierlichen Auswalzen von Warmband
DE19809807C2 (de) Anstellverfahren für ein Rollensegment einer Stranggießanlage
DE2264788A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum walzen von heissen metallwerkstuecken sowie aufwickler zur anwendung beim aufwickeln von heissen metallwerkstuecken
EP0286862A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Stahlbandes
EP1456421B1 (de) Verfahren und einrichtung zum kontrollierten richten und kühlen von aus einem warmband-walzwerk auslaufendem, breitem metallband, insbesondere von stahlband oder blech
DE10041280C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum flexiblen Walzen eines Metallbandes
EP1305122A1 (de) Produktionsverfahren und -anlage zur erzeugung von dünnen flachprodukten
DE4310547C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern der seitlichen Verbiegung einer sich längs erstreckenden, gewalzten Bramme
AT408420B (de) Anlage zur herstellung von warmgewalztem stahlband
WO2003035291A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung eines gewalzten metallbandes aus einer metallsschmelze
DE4028542C2 (de)
WO2016165933A1 (de) GIEß-WALZ-ANLAGE UND VERFAHREN ZU DEREN BETRIEB
EP3016762B1 (de) Giesswalzanlage und verfahren zum herstellen von metallischem walzgut
DE10357363B4 (de) Verfahren und Anlage zum Gießen und unmittelbar anschließenden Walzen von Gießsträngen aus Metall, insbesondere aus Stahlwerkstoffen, vorzugsweise Dünnsträngen
EP0721813B1 (de) Vorrichtung zum Führen von warmgewalztem Band durch einen Induktor
DE1934302C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Warmwalzen von Metallbrammen
DE10323796B3 (de) Vorrichtung zum Erwärmen eines Metallbandes sowie mit einer derartigen Vorrichtung ausgestattete Anlagen zum Erzeugen von warmgewalztem Metallband
DE2545935C2 (de) Verfahren und Walzwerk zum Auswalzen einer Bramme, vorzugsweise einer Stranggußbramme, zu einem Knüppel mit quadratischem oder annähernd quadratischem Querschnitt
DE4104001A1 (de) Verfahren und anlage zum auswalzen von durch stranggiessen hergestellten vorbaendern bzw. duennbrammen
DE1527631C3 (de) Walzeinrichtung, die einer StranggieB-Einrichtung unmittelbar nachgeordnet ist
DE3032222A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung stumpfnahtgeschweisster rohre
EP0416356B1 (de) Anlage zur Herstellung von Stahlband
EP0879100B1 (de) Verfahren zum reversierwalzen von band sowie einrichtung zur durchführung des verfahrens
DE19750815B4 (de) Biegevorrichtung für ein Metallband
EP0319696B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kantenbearbeitung zum Aufwickeln von Coils

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee