DE10357363B4 - Verfahren und Anlage zum Gießen und unmittelbar anschließenden Walzen von Gießsträngen aus Metall, insbesondere aus Stahlwerkstoffen, vorzugsweise Dünnsträngen - Google Patents

Verfahren und Anlage zum Gießen und unmittelbar anschließenden Walzen von Gießsträngen aus Metall, insbesondere aus Stahlwerkstoffen, vorzugsweise Dünnsträngen Download PDF

Info

Publication number
DE10357363B4
DE10357363B4 DE2003157363 DE10357363A DE10357363B4 DE 10357363 B4 DE10357363 B4 DE 10357363B4 DE 2003157363 DE2003157363 DE 2003157363 DE 10357363 A DE10357363 A DE 10357363A DE 10357363 B4 DE10357363 B4 DE 10357363B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
casting
furnace
temperature compensation
strand
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE2003157363
Other languages
English (en)
Other versions
DE10357363A1 (de
Inventor
Fritz-Peter Prof. Dr.-Ing. Pleschiutschnigg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ISPAT IND Ltd
ISPAT INDUSTRIES Ltd TALUKA-PEN
Original Assignee
ISPAT IND Ltd
ISPAT INDUSTRIES Ltd TALUKA-PEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=34672502&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10357363(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by ISPAT IND Ltd, ISPAT INDUSTRIES Ltd TALUKA-PEN filed Critical ISPAT IND Ltd
Priority to DE2003157363 priority Critical patent/DE10357363B4/de
Priority to ZA200409935A priority patent/ZA200409935B/xx
Priority to RU2004136029/02A priority patent/RU2301121C2/ru
Priority to CN 200410075743 priority patent/CN1680051B/zh
Publication of DE10357363A1 publication Critical patent/DE10357363A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10357363B4 publication Critical patent/DE10357363B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/46Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling metal immediately subsequent to continuous casting
    • B21B1/463Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling metal immediately subsequent to continuous casting in a continuous process, i.e. the cast not being cut before rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/46Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling metal immediately subsequent to continuous casting
    • B21B1/466Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling metal immediately subsequent to continuous casting in a non-continuous process, i.e. the cast being cut before rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/004Heating the product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B15/00Arrangements for performing additional metal-working operations specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B2015/0057Coiling the rolled product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2201/00Special rolling modes
    • B21B2201/14Soft reduction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B38/00Methods or devices for measuring, detecting or monitoring specially adapted for metal-rolling mills, e.g. position detection, inspection of the product
    • B21B38/006Methods or devices for measuring, detecting or monitoring specially adapted for metal-rolling mills, e.g. position detection, inspection of the product for measuring temperature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)

Abstract

Verfahren zum Gießen und unmittelbar anschließenden Walzen von Gießsträngen (4) aus Metall, insbesondere aus Stahlwerkstoffen, vorzugsweise von Dünnsträngen (4a) , wobei nach dem Gießen der Gießstrang (4) oder nach einem Teilen in Längsabschnitte (4b) dieselben in Folge in einen Temperaturausgleichsofen (10) eingeführt und durch induktives Heizen auf Walztemperatur eingestellt und unmittelbar in eine Fertigwalzstraße (14) eingebracht werden, dadurch gekennzeichnet, dass bei steigender Gießgeschwindigkeit über 3 m / min bis ca. 10 m / min oder bei Betreiben einer parallelen zweiten oder weiteren Stranggießvorrichtungen (15; 16) die kürzeren Verweilzeiten durch intensiveres, differenziertes Erwärmen der Längsabschnitte (4b) im Kopfbereich (4c), im Mittenbereich (4d) und durch niedrigeres Erwärmen im Fußbereich (4e) ausgeglichen werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anlage zum Gießen und unmittelbar anschließenden Walzen von Gießsträngen aus Metall, insbesondere aus Stahlwerkstoffen, vorzugsweise von Dünnsträngen, wobei nach dem Gießen der Gießstrang oder nach einem Teilen in Längsabschnitte dieselben in Folge in einen Temperaturausgleichsofen eingeführt und durch induktive Heizung auf Walztemperatur eingestellt und unmittelbar in eine Fertigwalzstraße eingebracht wird.
  • Das Gießen und Walzen von Dünnsträngen im Abmessungsbereich von 45 – 150 mm Dicke und 800 – 3200 mm Breite wird auf der Grundlage eines Temperaturausgleichsofens, vorzugsweise eines Rollenherdofens von 150 bis 400 m Länge, durchgeführt, der zwischen der Stranggießmaschine und dem Walzwerk angeordnet ist.
  • Das eingangs bezeichnete Verfahren und die Anlage sind annähernd aus der DE 38 40 812 C2 bekannt. Da eine Verlängerung des Rollenherdofens bei bestehenden Anlagen nicht möglich ist und bei der Auslegung einer neuen Anlage nicht sinnvoll ist, muss eine Verfahrensweise gefunden werden, die den Temperaturausgleichsofen in seiner Länge minimiert und Betriebskosten senkt.
  • Aus der DE 197 46 876 A1 ist die Erzeugung von schmalem Warmband unterschiedlicher Breite aus Dünnsträngen bekannt. Dabei wird von einem konvexen Dünnstrang konstanter Breite und Form mit einer Dicke zwischen 120 und 40 mm ausgegangen. Im Ausgleichsofen findet eine Temperatureinstellung statt, wobei der Ofen im wesentlichen zum Temperaturausgleich dient. Es wird jedoch nicht beschrieben, wie dieser Temperaturausgleich durchgeführt wird.
  • Aus der DE 196 80 625 C1 ist ein Verfahren zum Betreiben einer Stranggießanlage bekannt, mit einer eine stationäre Kokille aufweisenden Stranggießmaschine, die über einen Rollgang mit einem Ausgleichsofen verbunden ist. Nach Festlegen des Brammenformates am Kokillenaustritt wird von den Gießparametern zumindest die Gießgeschwindigkeit in der Weise eingestellt, dass die Bramme bei Eintritt in den Ausgleichsofen die gewünschte Walztemperatur des zu erzeugenden Warmbandes besitzt und sich die Sumpfspitze stets im Bereich des Endes der Stranggießmaschine befindet. Auch diese Verfahrensweise berücksichtigt den Temperaturausgleich der Bramme noch nicht ausreichend genau.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, auch bei höheren Durchlaufgeschwindigkeiten eine Verlängerung des Temperaturausgleichsofens zu vermeiden und sowohl einen Gieß-Walz-Betrieb für ein Endlos- oder Semi-Endlos-Verfahren zu ermöglichen.
  • Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass bei steigender Gießgeschwindigkeit über 3 m / min bis ca. 10 m / min oder bei Betreiben einer parallelen zweiten oder weiteren Stranggießvorrichtungen die kürzeren Verweilzeiten durch intensiveres, differenziertes Erwärmen der Längsabschnitte im Kopfbereich, im Mittenbereich und durch niedrigeres Erwärmen im Fußbereich ausgeglichen werden. In einem bestehenden Temperaturausgleichsofen, wie bspw. einem Rollenherdofen, von ca. 200 m Länge beträgt die Verweilzeit eines Dünnstrangs von bspw. ca. 50 m Länge bei einer Dicke von 50 mm und einem spezifischen Wickelbund-Gewicht von maximal 20 kg / mm Bundbreite und 5 m / min Gießgeschwindigkeit
    • – 40 min, wenn 1 Gießstrang in Betrieb ist und
    • – 20 min, wenn 2 Stränge gegossen werden.
  • Bei einer Geschwindigkeit von 10 m / min betragen die Verweilzeiten im Zwei-Strang-Betrieb nur die Hälfte und sinken demzufolge auf ca. 10 min.
  • Bei Betrachtung der Verweilzeiten des Dünnstrang-Fußes ( in Bewegungsrichtung hinteres Ende des Längsabschnitts ), der eine kürzere Verweilzeit
    – von 35 min (Einstrang-Betrieb) bei 5 m / min Gießgeschwindigkeit
    – von 17,5 min (Zweistrang-Betrieb) bei 5 m / min Gießgeschwindigkeit
    – von 8,75 min (Zweistrang-Betrieb) bei 10 m / min
    durch die Dünnstrang-Beschleunigung von ca. 0,1 m / sec auf ca. 0,2 – 0,5 m / sec beim Einlauf des Kopfbereichs in die Fertigwalzstraße aufweist, ergeben sich erheblich unterschiedliche Verweilzeiten.
  • Diese starken Differenzen der Verweilzeiten von Dünnstrang-Längsabschnitten im Temperaturausgleichsofen führen zu starken Temperaturabweichungen
    • – der Dünnstrang- Längsabschnitte untereinander und
    • – jedes einzelnen Dünnstrang-Längsabschnitts über die Dicke ( Kern / Oberfläche )
    • – Kopfbereich, Mittenbereich, Fußbereich
    • – im Einstrang-Betrieb
    • – im Zweistrang-Betrieb (Verbundbetrieb).
  • Außerdem tritt im Fall des Einstrang-Betriebs oder der 2. Stranggießvorrichtung jeweils für sich eine starke Abweichung der maximal möglichen Verweilzeit von max. 40 min (erster Strang im Einstrang-Betrieb) und max. 80 min (zweiter Strang im Einzelbetrieb) auf.
  • Diese Abweichungen führen zu Störungen
    • – des Walzbetriebs sowie
    • – des Werkstoffgefüges und damit der
    • – Werkstoff-Eigenschaften,
    die zu Produktions- und Qualitäts-Defiziten führen.
  • Außerdem wird die Dünnbramme bei langsameren Gießgeschwindigkeiten von ca. nur 3 m / min im Fall von Störungen zu kalt, so dass der Temperaturausgleichsofen den Dünnstrang-Längsabschnitt beim Durchlaufen nicht auf die erforderliche Walztemperatur von bspw. 1150 °C anheben kann, womit die Metallband-Qualität und die Walzsicherheit nicht mehr gewährleistet sind.
  • Das Verfahren ( und die Anlage ) der Kombination einer Induktionsheizung mit einem relativ kurzen Temperaturausgleichsofen, wie bspw. einem Rollenherdofen, erlaubt es, je nach der zu walzenden Blechdicke und der zu erzielenden Stahlgüte, im ZTU- oder TTT-Diagramm jeden einzelnen Dünnstrang-Längsabschnitt auf eine über die Abschnittlänge ( Kopfbereich, Mittenbereich und Fußbereich ) und die Strangbreite konstanten und gleichzeitig spezifischen Temperatur zu bringen. Nach dem Stand der Technik sind diese differenten Verweilzeiten eines geschnittenen Strangs mit Kopfbereich / Mittenbereich und Fußbereich während des Durchlaufens im Rollenherdofen nicht gleich. Es ist also nicht möglich, mit einer Gießgeschwindigkeit von 6 m / min in eine Warmwalzstraße bei 18 m / min ( 0,3 m / sec ) Walzgeschwindigkeit einzutreten.
  • Außerdem erlaubt das Verfahren ( und die Anlage ) es auch, sich einer Semi- oder Endloswalzung von größeren Wickelbunden ( bspw. 20 kg / mm ) ideal anzupassen. Auch bei einem Grenzbetreiben ( Endlos-Gießen-Walzen ) d.h. bspw. Gießen mit 12 m / min ( 0, 2 m / sec ) kann der Gießstrang unmittelbar aus dem Ofenausgang austretend gerade richtig mit 0,2 m / sec in die Fertigwalzstraße eintreten.
  • Eine in diesem Fall etwa auftretende wirtschaftlich untragbare Länge des Temperaturausgleichsofens ( bspw. eine gedachte Länge von 500 m ) wird durch die am Eingang des Ofens angeordnete Induktionsheizung verhindert.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Energieverteilung zwischen Kopfbereich und Fußbereich der Längsabschnitte des Dünnstranges über die Dicke von 45 – 150 mm und über die Breite von 600 – 2000 mm vorgenommen wird.
  • Vorteilhaft ist außerdem, dass die Energieverteilung zwischen Kopfbereich und Fußbereich und / oder der gesamte Dünnstrang durch Erwärmen auf ein unterschiedlich hohes Temperaturniveau erfolgt.
  • Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass der intensivere Temperaturausgleich über induktives Heizen in einem Ofeneingang eines Temperaturausgleichsofens vorgenommen wird.
  • Weiter ist vorgesehen, dass das induktive Heizen auf einer Strecke von maximal 30 m vorgenommen wird. Der Vorteil ist, dass der Längsabschnitt in der Energie sowie in der Energieverteilung ( = Temperatur) kontrolliert und vergleichmäßigt werden kann.
  • Diese Energie-Verteilung wird nach weiteren Merkmalen differenziert über die Dicke, Breite und Länge des Dünnstrang-Längsabschnitts vorgenommen.
  • Eine andere Maßnahme zur Vergleichmäßigung der Temperatur besteht darin, dass die Energieverteilung in Abhängigkeit der Gießgeschwindigkeit, der Betriebszustände einer der Stranggießvorrichtungen, der Länge des Längsabschnittes des Dünnstranges, der Dicke und der Breite vorgenommen wird.
  • Die Vergleichmäßigung der Energieverteilung wird ferner in Abhängigkeit von einer Messung oder on-line-Bestimmung der Energie- oder Temperaturverteilung am Ausgang des Stützrollengerüstes vorgenommen.
  • Die Anlage zum Gießen und Walzen von Gießsträngen aus Metall, insbesondere aus Stahlwerkstoffen, vorzugsweise von Dünnsträngen geht von einem Stand der Technik aus, wobei der Gießstrang oder von diesem abgeteilte Längsabschnitte in einen Temperaturausgleichsofen eingeführt durch induktive Heizung auf Walztemperatur eingestellt und am Ofenausgang unmittelbar in eine Fertigwalzstraße einführbar sind.
  • Hierbei wird die gestellte Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass zwischen einer Schneideinrichtung und dem Temperaturausgleichs-Ofen eine Induktionsheizung vorgesehen ist, die in ihrer Länge einen Eingang des Temperaturausgleichs-Ofens bildet.
  • Dazu ist vorgesehen, dass die Induktionsheizung eine Strecke von einer Länge mit maximal 30 m in dem Temperaturausgleichsofen (10) einnimmt.
  • Außerdem wird vorgeschlagen, dass der Temperaturausgleichs-Ofen aus einem Rollenherdofen besteht. Der Rollenherdofen braucht nur als reiner Ausgleichsofen betrieben zu werden. Die Temperaturvergleichmäßigung kann sowohl unter verschiedenen Längsabschnitten als auch innerhalb eines vollständigen, gegossenen Dünnstrangs hinsichtlich seiner Dicke, Breite und Länge vorgenommen werden.
  • In weiterer Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass bei zwei oder mehr parallel nebeneinander angeordneten Stranggießvorrichtungen etwa gleich lange einzelne Ofenabschnitte des Temperaturausgleichs-Ofens gebildet sind und dass zumindest die beiden letzten Abschnitte der einen Stranggießvorrichtung an die Ofenabschnitte der anderen Stranggießvorrichtung horizontal schwenkbar und jeweils aneinander anschließbar sind. Ein solches System kann somit unterschiedliche Energie- ( = Temperatur- ) Verteilungen in dem Dünnstrang, hervorgerufen, die durch unterschiedliche – Gießgeschwindigkeiten
    • – Betriebszustände im
    • – Gießstrang 1
    • – Gießstrang 2 oder
    • – Gießstrang 1 + 2 im Betrieb
    • – Stranglänge
    • – Strangdicke und / oder
    • – Strangbreite
    energetisch und thermisch ausgleichen.
  • Ein hervorzuhebender Vorschlag geht ferner dahin, dass die Länge eines Gießstrang-Längsabschnitts auf die Länge des Temperaturausgleichsofens und / oder auf das Wickelbund-Gewicht des fertigen Metallbandes abgestimmt ist.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, anhand deren nachstehend das Verfahren und die Anlage näher erläutert werden.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Gesamtansicht einer 1. Stranggießvorrichtung mit in einer Linie befindlichem Temperaturausgleichs-Ofen und Fertigwalzstraße,
  • 2A ein Temperatur-Gewichts-Diagramm mit dem Temperatur-Verlauf über die Dicke eines Längsabschnitts ohne Induktionsheizung und
  • 2B ein Temperatur-Gewichts-Diagramm mit dem Temperatur-Verlauf und mit Induktionsheizung.
  • Eine erste Stranggießvorrichtung 15 (1) kann alternativ oder gemeinsam zusammen mit einer zweiten Stranggießvorrichtung 16 betrieben werden. Die beiden Stranggießvorrichtungen 15, 16 sind im wesentliche gleich gebaut und weisen wie üblich eine Gießpfanne 1, ein Zwischengefäß 2, eine Stranggießkokille 3 auf, aus denen nach Strangschalenbildung ein Gießstrang 4 als Dünnstrang 4a durch ein Stützrollengerüst 5 geführt und gekühlt wird. In einem weitergehend abgekühlten Zustand durchläuft der Gießstrang 4 eine Soft-Reduction-Einrichtung 6 und wird am Ausgang 5a des Stützrollengerüstes 5, hinter einer ersten Entzunderungs-Einrich tung 7 mittels einer Schneideinrichtung 8 in Längsabschnitte 4b geteilt, was einerseits von der Länge eines nachfolgenden Temperaturausgleichsofens 10 und / oder von dem vorgegebenen Wickelbund-Gewicht des fertigen Metallbandes 26 abhängig gemacht werden kann.
  • Grundsätzlich werden verfahrensgemäß bei steigender Gießgeschwindigkeit über 3 m / min bis ca. 10 m / min oder bei Betreiben der parallelen zweiten Stranggießvorrichtung 16 die kürzeren Verweilzeiten durch intensiveres, differenziertes Erwärmen der Längsabschnitte 4b im Kopfbereich 4c, im Mittenbereich 4d und durch niedrigeres Erwärmen im Fußbereich 4e ausgeglichen und zwar über eine Induktionsheizung 11. Im Gegensatz zu bekannten Anlagen befindet sich die Induktionsheizung 11 aber nicht (nur) vor einer Fertigwalzstraße 14, sondern insbesondere im Ofeneingang 10b und weist ein maximale Länge von ca. 30 m auf.
  • Auf die Schneideinrichtung 8 folgend wird der Gießstrang 4 über eine erste Thermokamera 9 gemessen und ein Temperaturdiagramm 9a erstellt.
  • Nach einer zweiten Entzunderungs-Einrichtung 12 folgt in der Linie am Ofenausgang 10c eine zweite Thermokamera 13, die ein weiteres Thermodiagramm 13a erstellt.
  • Im Temperaturausgleichsofen 10, der vorzugsweise als Rollenherdofen 20 ausgeführt ist, wird die Energieverteilung zwischen dem Kopfbereich 4c und Fußbereich 4d jedes Längsabschnitts 4b des Dünnstranges 4a über die Dicke 17 von 45-150 mm und über die Breite 18 von 600 mm – 2000 mm vorgenommen ( vgl. die 2A und 2B).
  • In 2A ist eine üblicherweise ausgeführte Temperaturverteilung im Temperaturausgleichsofen 10 dargestellt, wobei ohne Induktionsheizung 11 sowohl über die Dicke 17 des Längsabschnitts 4b, die Breite 18 des Längsabschnitts 4b und die Länge 19 des Längsabschnitts 4b die Erwärmung im Rollenherdofen 20 vorgenommen wurde.
  • Das Ergebnis ist in Temperaturverläufen TB für Gewichte von 0 Tonnen (theoretisch), 0,5 Tonnen und 1,0 Tonnen über der Soll-Linie Tsoll dargestellt.
  • In 2B ist die beschriebene Induktionsheizung 11 eingesetzt, was zu den dargestellten Temperaturverläufen TB über der Tsoll-Linie und einem Ofenprofil 25 führt.
  • Der Temperaturverlauf TB ist bezogen auf die Tsoll-Linie mit steigendem Gewicht gleichmäßiger und weitgehend an die Tsoll-Linie angenähert (2B für 1,0 t ).
  • Das in der Fertigwalzstraße 14 gewalzte Metallband 26 wird in einer Aufwickeleinrichtung 21 und je nach Anlage in einer Kühleinrichtung 22 mit Hochgeschwindigkeits-Schneideinrichtung 23 in einer Aufwickel-Einrichtung 24 zu Wickelbunden 27 aufgewickelt.
  • Bei nur einer Stranggießvorrichtung erfolgt der Einsatz der ersten Schneideinrichtung 8 für das Semi- oder Endlos-Walzverfahren bspw. bei einem erhöhten Wickelbund-Gewicht größer 20 kg / mm. Der Einsatz einer „fliegenden Schere" erfolgt bei endlosem Walzen. Walzwerk und Stranggießvorrichtung sind durch den ungetrennten Strang untereinander verbunden. Das Semi-Endlos-Verfahren und das Endlos-Walzen wird in Verbindung mit nur einer Stranggießvorrichtung ausgeführt.
  • 1
    Gießpfanne
    2
    Zwischengefäß
    3
    Stranggießkokille
    4
    Gießstrang
    4a
    Dünnstrang
    4b
    Längsabschnitt
    4c
    Kopfbereich
    4d
    Mittenbereich
    4e
    Fußbereich
    5
    Stützrollengerüst
    5a
    Ausgang des Stützrollengerüstes
    6
    Softreduction-Einrichtung
    7
    erste Entzunderungs-Einrichtung
    8
    Schneideinrichtung
    9
    erste Thermokamera
    9a
    Temperaturdiagramm
    10
    Temperaturausgleichsofen
    10a
    Ofenabschnitt
    10b
    Ofeneingang
    10c
    Ofenausgang
    11
    Induktionsheizung
    12
    zweite Entzunderungs-Einrichtung
    13
    zweite Thermokamera
    13a
    Temperaturdiagramm
    14
    Fertigwalzstraße
    15
    erste Stranggießvorrichtung
    16
    zweite Stranggießvorrichtung
    17
    Dicke des Längsabschnitts
    18
    Breite des Längsabschnitts
    19
    Länge des Längsabschnitts
    20
    Rollenherdofen
    21
    Aufwickel-Einrichtung
    22
    Kühl-Einrichtung
    23
    Hochgeschwindigkeits-Schneideinrichtung
    24
    Aufwickel-Einrichtung
    25
    Ofenprofil
    26
    fertiges Metallband
    27
    Wickelbund

Claims (13)

  1. Verfahren zum Gießen und unmittelbar anschließenden Walzen von Gießsträngen (4) aus Metall, insbesondere aus Stahlwerkstoffen, vorzugsweise von Dünnsträngen (4a) , wobei nach dem Gießen der Gießstrang (4) oder nach einem Teilen in Längsabschnitte (4b) dieselben in Folge in einen Temperaturausgleichsofen (10) eingeführt und durch induktives Heizen auf Walztemperatur eingestellt und unmittelbar in eine Fertigwalzstraße (14) eingebracht werden, dadurch gekennzeichnet, dass bei steigender Gießgeschwindigkeit über 3 m / min bis ca. 10 m / min oder bei Betreiben einer parallelen zweiten oder weiteren Stranggießvorrichtungen (15; 16) die kürzeren Verweilzeiten durch intensiveres, differenziertes Erwärmen der Längsabschnitte (4b) im Kopfbereich (4c), im Mittenbereich (4d) und durch niedrigeres Erwärmen im Fußbereich (4e) ausgeglichen werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Energieverteilung zwischen Kopfbereich (4c) und Fußbereich (4d) der Längsabschnitte (4b) des Dünnstranges (4a) über die Dicke (17) von 45 – 150 mm und über die Breite (18) von 600 – 2000 mm vorgenommen wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet dass die Energieverteilung zwischen Kopfbereich (4c) und Fußbereich (4d) und / oder der gesamte Dünnbrammen-Strang (4a) durch Erwärmen auf ein unterschiedlich hohes Temperaturniveau erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der intensivere Temperaturausgleich über induktives Heizen in einem Ofeneingang (10b) eines Temperaturausgleichsofens (10) vorgenommen wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das induktive Heizen auf einer Strecke von maximal 30 m vorgenommen wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Energie-Verteilung differenziert über die Dicke (17), Breite (18) und Länge (19) des Dünnstrang-Längsabschnittes (4b) vorgenommen wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Energieverteilung in Abhängigkeit der Gießgeschwindigkeit, der Betriebszustände einer der Stranggießvorrichtungen (15; 16), der Länge (19) des Längsabschnittes (4b) des Dünnstranges (4a) , der Dicke (17) und der Breite (18) vorgenommen wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Energieverteilung in Abhängigkeit von einer Messung oder on-line-Bestimmung der Energie- oder Temperaturverteilung am Ausgang (5a) des Stützrollengerüstes (5) vorgenommen wird.
  9. Anlage zum Gießen und Walzen von Gießsträngen (4) aus Metall, insbesondere aus Stahlwerkstoffen, vorzugsweise von Dünnsträngen (4a), wobei der Gießstrang (4) oder von diesem abgeteilte Längsabschnitte (4b) in einen Temperaturausgleichsofen (10) eingeführt, durch induktive Heizung auf Walztemperatur eingestellt und am Ofenausgang (10c) unmittelbar in eine Fertigwalzstraße (14) einführbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einer Schneideinrichtung (8) und dem Temperaturausgleichs-Ofen (10) eine Induktionsheizung (11) vorgesehen ist, die in ihrer Länge einen Eingang (10b) des Temperaturausgleichs-Ofens (10) bildet.
  10. Anlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Induktionsheizung (11) eine Strecke von einer Länge mit maximal 30 m im Temperaturausgleichsofen (10) einnimmt.
  11. Anlage nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperaturausgleichs-Ofen (10) aus einem Rollenherdofen (20) besteht.
  12. Anlage nach Anspruch 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass bei zwei oder mehr parallel nebeneinander angeordneten Stranggießvorrichtungen (15; 16) etwa gleich lange einzelne Ofenabschnitte (10a) des Temperaturausgleichs-Ofens (10) gebildet sind und dass zumindest die beiden letzten Abschnitte (10a) der einen Stranggießvorrichtung (16) an die Ofenabschnitte (10a) der anderen Stranggießvorrichtung (15) horizontal schwenkbar und jeweils aneinander anschließbar sind.
  13. Anlage nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge eines Gießstrang-Längsabschnitts (4b) auf die Länge des Temperaturausgleichsofens (10) und / oder auf das Wickelbund-Gewicht des fertigen Metallbandes (26) abgestimmt ist.
DE2003157363 2003-12-09 2003-12-09 Verfahren und Anlage zum Gießen und unmittelbar anschließenden Walzen von Gießsträngen aus Metall, insbesondere aus Stahlwerkstoffen, vorzugsweise Dünnsträngen Revoked DE10357363B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003157363 DE10357363B4 (de) 2003-12-09 2003-12-09 Verfahren und Anlage zum Gießen und unmittelbar anschließenden Walzen von Gießsträngen aus Metall, insbesondere aus Stahlwerkstoffen, vorzugsweise Dünnsträngen
ZA200409935A ZA200409935B (en) 2003-12-09 2004-12-08 Method and equipment for casting and right next for rolling of casting strands of metals, especially of steel materials, preferably of thin casting strands.
RU2004136029/02A RU2301121C2 (ru) 2003-12-09 2004-12-09 Способ и устройство для литья и последующей прокатки металлических заготовок
CN 200410075743 CN1680051B (zh) 2003-12-09 2004-12-09 一种薄板坯连铸连轧设备和方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003157363 DE10357363B4 (de) 2003-12-09 2003-12-09 Verfahren und Anlage zum Gießen und unmittelbar anschließenden Walzen von Gießsträngen aus Metall, insbesondere aus Stahlwerkstoffen, vorzugsweise Dünnsträngen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10357363A1 DE10357363A1 (de) 2005-07-14
DE10357363B4 true DE10357363B4 (de) 2006-02-09

Family

ID=34672502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003157363 Revoked DE10357363B4 (de) 2003-12-09 2003-12-09 Verfahren und Anlage zum Gießen und unmittelbar anschließenden Walzen von Gießsträngen aus Metall, insbesondere aus Stahlwerkstoffen, vorzugsweise Dünnsträngen

Country Status (4)

Country Link
CN (1) CN1680051B (de)
DE (1) DE10357363B4 (de)
RU (1) RU2301121C2 (de)
ZA (1) ZA200409935B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
UA89871C2 (ru) * 2005-10-31 2010-03-10 Смс Зимаг Акциенгезелльшафт СПОСОБ И ЛИНИЯ Чистовой Прокатки ДЛЯ горячей прокатки исХОДНОГО МАТЕРИАЛА
DE102006054932A1 (de) 2005-12-16 2007-09-13 Sms Demag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Metallbandes durch Gießwalzen
CN101293258B (zh) * 2007-04-25 2010-12-01 宝山钢铁股份有限公司 中薄板坯连铸连轧生产热轧带钢的方法
CN101181718B (zh) * 2007-12-11 2010-06-02 武汉钢铁(集团)公司 薄板坯连铸连轧生产宽带钢的方法及其系统
DE102009058917A1 (de) * 2009-03-02 2010-09-09 Sms Siemag Ag Verfahren und Anlage zur Herstellung und/oder zur Verarbeitung einer Bramme bzw. eines Bandes aus metallischem Werkstoff
DE102010050647A1 (de) * 2009-11-21 2011-05-26 Sms Siemag Aktiengesellschaft Anlage und Verfahren zum Gießen und Walzen von Metall
CN101811143B (zh) * 2010-04-23 2011-10-19 攀钢集团钢铁钒钛股份有限公司 一种待轧保温铸坯温度控制方法
BR112016014716B1 (pt) 2013-12-26 2022-10-04 Posco Aparelho e método de fundição e laminagem contínuas
EP3318342A1 (de) * 2016-11-07 2018-05-09 Primetals Technologies Austria GmbH Verfahren zum betreiben einer giesswalzverbundanlage
RU2688029C1 (ru) * 2018-08-06 2019-05-17 Общество с ограниченной ответственностью "Инновационные металлургические технологии" (ООО "ИНМЕТ") Установка для центробежного литья двухгребневого полосового профиля
CN113933348B (zh) * 2020-06-29 2024-01-09 宝山钢铁股份有限公司 一种热波检测的自适应均匀化感应加热系统及方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19746876A1 (de) * 1997-10-23 1999-05-06 Schloemann Siemag Ag Erzeugung von schmalem Warmband unterschiedlicher Breiten aus Dünnbrammen
DE19680625C1 (de) * 1995-07-31 2001-07-26 Sms Demag Ag Verfahren zum Betreiben einer Stranggießanlage

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1214201B (it) * 1987-08-05 1990-01-10 Danieli Off Mecc Impianto per la laminazione diprodotti lunghi da billette e blumi provenienti da piu' linee di colata continua.
DE4236307A1 (de) * 1992-10-28 1994-05-05 Schloemann Siemag Ag Verfahren und Anlage zur Herstellung von warmgewalztem Stahlband, insbesondere aus bandförmig stranggegossenem Vormaterial
TW245661B (de) * 1993-01-29 1995-04-21 Hitachi Seisakusyo Kk
ES2112440T3 (es) * 1993-05-17 1998-04-01 Danieli Off Mecc Linea para producir banda y/o plancha.
RU2134179C1 (ru) * 1998-06-10 1999-08-10 Открытое акционерное общество Акционерная холдинговая компания "Всероссийский научно-исследовательский и проектно-конструкторский институт металлургического машиностроения имени академика Целикова" Способ получения мелкосортового проката в совмещенном литейно-прокатном агрегате и устройство для его осуществления

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19680625C1 (de) * 1995-07-31 2001-07-26 Sms Demag Ag Verfahren zum Betreiben einer Stranggießanlage
DE19746876A1 (de) * 1997-10-23 1999-05-06 Schloemann Siemag Ag Erzeugung von schmalem Warmband unterschiedlicher Breiten aus Dünnbrammen

Also Published As

Publication number Publication date
CN1680051B (zh) 2010-05-12
RU2004136029A (ru) 2006-06-10
ZA200409935B (en) 2005-06-10
CN1680051A (zh) 2005-10-12
DE10357363A1 (de) 2005-07-14
RU2301121C2 (ru) 2007-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69730750T2 (de) Verfahren zur herstellung eines stahlbandes
EP0804300B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von stahlband mit kaltwalzeigenschaften
EP0889762B1 (de) Verfahren zur herstellung von warmgewalztem stahlband
DE69819773T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von ferritisch gewalztem stahlband
DE10047044A1 (de) Verfahren und Anlagen zum Herstellen von Bändern und Blechen aus Stahl
EP3504013B1 (de) Verfahren zum herstellen eines metallischen bandes in einer giesswalzanlage
EP1305122A1 (de) Produktionsverfahren und -anlage zur erzeugung von dünnen flachprodukten
DE102009036378A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines mikrolegierten Stahls, insbesondere eines Röhrenstahls
DE10357363B4 (de) Verfahren und Anlage zum Gießen und unmittelbar anschließenden Walzen von Gießsträngen aus Metall, insbesondere aus Stahlwerkstoffen, vorzugsweise Dünnsträngen
EP2964404A1 (de) VERFAHREN ZUM HERSTELLEN EINES METALLBANDES DURCH GIEßWALZEN
EP3341142B1 (de) Verfahren zum betreiben einer anlage nach dem csp-konzept
WO2010121763A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stranggiessen einer bramme
DE10304318B4 (de) Verfahren zum Walzen von dünnen und/oder dicken Brammen aus Stahlwerkstoffen zu Warmband
AT409227B (de) Verfahren und anlage zur herstellung von warmgewalztem stahlband aus einer stahlschmelze
EP2624971A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines metallbandes durch giesswalzen
DE19520832A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Stahlband mit Kaltwalzeigenschaften
DE10310357A1 (de) Gießwalzanlage zur Erzeugen eines Stahlbandes
EP3016762B1 (de) Giesswalzanlage und verfahren zum herstellen von metallischem walzgut
WO2016165933A1 (de) GIEß-WALZ-ANLAGE UND VERFAHREN ZU DEREN BETRIEB
DE102005011254A1 (de) Verfahren und Gieß-Walz-Anlage zum Erzeugen von Warmband aus Stahlwerkstoffen
EP3027330B1 (de) Giesswalzanlage zum herstellen von metallbaendern
DE102019207459A1 (de) Gieß-Walzanlage für den Batch- und Endlosbetrieb
DE10302265A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von stranggegossenen Stahlbrammen
EP2025432A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Stahl-Langprodukten durch Stranggiessen und Walzen
EP3027331B1 (de) Giesswalzanlage und verfahren zum herstellen von brammen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation