DE102019008622A1 - Querfeldinduktionsheizeinrichtung - Google Patents

Querfeldinduktionsheizeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102019008622A1
DE102019008622A1 DE102019008622.8A DE102019008622A DE102019008622A1 DE 102019008622 A1 DE102019008622 A1 DE 102019008622A1 DE 102019008622 A DE102019008622 A DE 102019008622A DE 102019008622 A1 DE102019008622 A1 DE 102019008622A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cross
heating device
partial
induction heating
field induction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019008622.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Achim Thus
Andrejs Umbrasko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Abp Lnduction Systems GmbH
Original Assignee
Abp Lnduction Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Abp Lnduction Systems GmbH filed Critical Abp Lnduction Systems GmbH
Priority to DE102019008622.8A priority Critical patent/DE102019008622A1/de
Priority to US17/784,754 priority patent/US20230010580A1/en
Priority to EP20851315.0A priority patent/EP4073278A1/de
Priority to PCT/DE2020/000292 priority patent/WO2021115508A1/de
Priority to CN202080093375.0A priority patent/CN114981455A/zh
Publication of DE102019008622A1 publication Critical patent/DE102019008622A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/34Methods of heating
    • C21D1/42Induction heating
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/101Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications for local heating of metal pieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/004Heating the product
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/06Surface hardening
    • C21D1/09Surface hardening by direct application of electrical or wave energy; by particle radiation
    • C21D1/10Surface hardening by direct application of electrical or wave energy; by particle radiation by electric induction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/46Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for sheet metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • C21D9/56Continuous furnaces for strip or wire
    • C21D9/60Continuous furnaces for strip or wire with induction heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B9/36Arrangements of heating devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F27D99/0001Heating elements or systems
    • F27D99/0006Electric heating elements or system
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/101Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications for local heating of metal pieces
    • H05B6/103Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications for local heating of metal pieces multiple metal pieces successively being moved close to the inductor
    • H05B6/104Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications for local heating of metal pieces multiple metal pieces successively being moved close to the inductor metal pieces being elongated like wires or bands
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/14Tools, e.g. nozzles, rollers, calenders
    • H05B6/145Heated rollers
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/36Coil arrangements
    • H05B6/362Coil arrangements with flat coil conductors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)

Abstract

Es wird eine Querfeldinduktionsheizeinrichtung zur induktiven Erwärmung von Metallband in einer Walzanlage beschrieben. Die Einrichtung weist einen oberen Induktor und einen unteren Induktor auf, zwischen denen das zu erwärmende Metallband angeordnet ist. Jeder Induktor ist in zwei nebeneinander angeordnete Teilinduktionsschleifen unterteilt, die in Reihe geschaltet und gegensinnig eingespeist sind, so dass der geteilte eingespeiste gleiche Strom in beiden Teilinduktionsspulen gegensinnig ausgerichtet ist. Hierdurch lässt sich eine besonders gute Steuerung der Kantenerwärmung des Bandes erreichen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Querfeldinduktionsheizeinrichtung zur induktiven Erwärmung von Metallband in einer Walzanlage mit einem oberen Induktor und einem unteren Induktor, zwischen denen das zu erwärmende Metallband angeordnet ist.
  • Derartige Querfeldinduktionsheizeinrichtungen sind bekannt. So ist beispielsweise in der CN 104508154 B eine Querfeldinduktionsheizeinrichtung beschrieben, bei der zwei Induktoren oberhalb und unterhalb eines Metallbandes angeordnet sind, um das Metallband zu erwärmen. Beide Induktoren besitzen einen Leitungsteil (Speiseteil) sowie einen Förderteil, die auf der gleichen Seite des zu erwärmenden Bandes angeordnet sind. Ferner hat jeder Induktor einen gebogenen Kopf, die jeweils einer Kante des zu erwärmenden Bandes zugeordnet sind und auf verschiedenen Seiten des Metallbandes angeordnet sind. Dadurch, dass bei dieser Anordnung sämtliche Teile auf einer Seite des zu erwärmenden Bandes angeordnet sind, wird eine besonders gute Raumausnutzung des an einer Walzstraße zur Verfügung stehenden Platzes erreicht.
  • Eine weitere Querfeldinduktionsheizeinrichtung ist in der EP 2 624 974 B1 beschrieben. Die Heizeinrichtung weist Induktoren auf, welche zwischen zwei nebeneinander angeordneten Walzgerüsten vorgesehen sind. Die Induktoren umfassen jeweils eine Leiterschleife oberhalb und unterhalb eines zu erwärmenden Bandes und bestehen jeweils aus einem C-förmigen Induktionsbügel, der auf der Bedienseite der Walzstraße offen ist und auf der Antriebsseite zumindest mittels der Induktorspeisungen geschlossen ist. Ein Induktorpärchen mit insgesamt zwei Induktoren ist in Bandlaufrichtung nebeneinander angeordnet. Dabei können die beiden Induktorpärchen jeweils abhängig von der Breite des Bandes senkrecht zur Bandlaufrichtung so gegeneinander verfahren werden, dass in Summe eine symmetrische Heizwirkung auf das Band erreicht wird. Dabei werden die Induktorspeisungen zusammen mit den jeweils verbundenen Induktoren senkrecht zu der Bandlaufrichtung verschoben.
  • Diese bekannten Querfeldinduktionsheizeinrichtungen funktionieren in der Regel gut, um eine gleichmäßige induktive Erwärmung des Metallbandes zu erzielen. Es können sich jedoch manchmal Probleme hinsichtlich einer Überhitzung der Bandkanten ergeben.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Querfeldinduktionsheizeinrichtung der eingangs beschriebenen Art vorzusehen, die eine besonders gute Steuerung der Bandkantenerwärmung ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Querfeldinduktionsheizeinrichtung der angegebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass jeder Induktor in zwei nebeneinander angeordnete Teilinduktionsschleifen unterteilt ist, die in Reihe geschaltet und gegensinnig eingespeist sind, so dass der geteilte eingespeiste gleiche Strom in beiden Teilinduktionsspulen gegensinnig ausgerichtet ist.
  • Mit der erfindungsgemäßen Aufteilung eines jeden Induktors in zwei nebeneinander angeordnete Teilinduktionsschleifen wird eine besonders hohe Flächenleistungsdichte bei geringerer Kantenüberhitzung erzielt. Durch die Aufteilung in zwei gegensinnig eingespeiste und nebeneinander angeordnete Leiterschleifen wird der Leistungseintrag in das zu erwärmende Band im Bereich zwischen den Leiterschleifen im Vergleich zum Bereich unterhalb der Leiterschleifen deutlich geringer gehalten, so dass eine geringere Erwärmung resultiert. Somit wird eine Überhitzung der Bandkante bei größtmöglicher Flächenleistungsdichte verhindert.
  • Dadurch, dass der geteilte Strom in beiden Schleifen (Loops) gegensinnig ausgerichtet ist, kompensieren sich die resultierenden Magnetfelder im Kopfbereich des Induktors. Dadurch wird verhindert, dass ein Kreisstrom über die nichtisolierten Antriebsrollen des Bandes induziert wird.
  • Durch die beiden gegensinnig eingespeisten Teilspulen wird der resultierende magnetische Fluss, der eine Leiterschleife durchsetzt, die beide Teilspulen symmetrisch umfasst, zu Null. Damit wird keine elektrische Spannung in der Leiterschleife induziert, so dass auch der Strom in der Schleife Null ist.
  • Vorzugsweise sind die beiden nebeneinander angeordneten Teilinduktionsschleifen in einem Spulengehäuse angeordnet. Sie sind insbesondere innerhalb einer Abschirmhaube angeordnet, um das resultierende Streufeld zu bedämpfen.
  • Jede Teilinduktionsschleife ist senkrecht zur Bandachse einzeln bewegbar. Hierdurch kann das Einfädeln des Bandkopfes unterstützt werden. Im Falle von Bandsalat können die Spulen geöffnet werden, um das überschüssige Material zu entfernen.
  • Vorzugsweise sind die beiden Teilinduktionsschleifen zwischen zwei Antriebsrollen des zu erwärmenden Bandes angeordnet. Wird eine Leiterschleife durch das Band und die beiden geerdeten Antriebsrollen des Bandes gebildet, wird dadurch sowohl eine Funkenbildung zwischen Band und Antriebsrolle verhindert als auch ein Strom über die Lagerstellen vermieden.
  • Mit der erfindungsgemäßen Lösung wird ferner eine Unterdrückung von parasitären Kreisströmen erreicht.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform weisen beide Teilinduktionsschleifen benachbart zueinander angeordnete abgerundete Köpfe auf. Dabei ist jede Teilinduktionsschleife vorzugsweise im Kopfbereich nach Art eines Hammerkopfes ausgebildet. Es hat sich gezeigt, dass mit derartigen Hammerköpfen eine besonders gute Steuerung der Kantenerwärmung des Bandes möglich ist. Die Hammerkopf-Geometrie des Induktorkopfes erweist sich daher der bekannten Lampshape-Geometrie als überlegen.
  • Generell wird durch die Aufteilung eines Induktors in zwei gegensinnige Schleifen eine Erwärmung auf einer kürzeren Strecke erzeugt, wobei insbesondere an der Kante im Fußbereich des Bandes eine wesentlich geringere Überhitzung erzielt wird.
  • Bei der erfindungsgemäßen Ausführungsform weist jede Teilinduktionsschleife vorzugsweise in ihrem Fußbereich parallel zueinander verlaufende Hin- und Rückleiter auf. Dabei erstrecken sich die Teilinduktionsspulen insbesondere in einer Standardposition mit ihrem Hammerkopf über die eine Bandkante und mit ihrem Hin- und Rückleiter über die andere Bandkante. Wie bereits erwähnt, wird hiermit eine Überhitzung der Kanten sowie eine Unterdrückung von parasitären Kreisströmen vermieden und eine höhere Flächenleistungsdichte bei geringerer Kantenüberhitzung erreicht.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung im Einzelnen erläutert. Die einzige Figur zeigt eine schematische Draufsicht auf einen Teil einer Querfeldinduktionsheizeinrichtung.
  • Von der hier beschriebenen Querfeldinduktionsheizeinrichtung ist lediglich ein in zwei Teilinduktionsschleifen 2, 3 aufgeteilter Induktor oberhalb eines zu erwärmenden Bandes 1 einer Walzstraße dargestellt, während der zugehörige Induktor unterhalb des Bandes und entsprechende Speiseeinrichtungen, Fördereinrichtungen etc. der Induktionsheizeinrichtung nicht dargestellt sind. Wesentlich ist, dass der hier dargestellte Induktor in zwei nebeneinander angeordnete Teilinduktionsschleifen 2, 3 unterteilt ist, die in Reihe geschaltet und gegensinnig eingespeist sind, so dass der geteilte eingespeiste gleiche Strom in beiden Teilinduktionsspulen 2, 3 gegensinnig ausgerichtet ist, wie durch entsprechende Pfeile in den Teilinduktionsschleifen 2, 3 angedeutet ist. Die Richtung des in Band 1 induzierten Stromes ist ebenfalls durch Pfeile wiedergegeben.
  • Die beiden benachbart zueinander angeordneten Teilinduktionsschleifen 2, 3 besitzen jeweils einen Kopfbereich 4 und einen Fußbereich 5. Der Kopfbereich ist nach Art eines Hammerkopfes ausgebildet, während der Fußbereich 5 einen Hin- und Rückleiter aufweist, die parallel zueinander verlaufen. Kopfbereich und Fußbereich erstrecken sich bei der hier dargestellten Standardposition jeweils über eine Kante des zu erwärmenden Metallbandes.
  • Beide Teilinduktionsschleifen 2, 3 sind unabhängig voneinander in Bezug auf die Achse des Metallbandes verfahrbar, wobei ihre Position entsprechend gesteuert werden kann, um eine möglichst gleichmäßige Erwärmung des Metallbandes zu erzielen.
  • Insgesamt ist die Querfeldinduktionsheizeinrichtung zwischen zwei benachbarten Antriebsrollen 6 des Metallbandes angeordnet.
  • Die beiden Teilinduktionsschleifen 2, 3 befinden sich in einem gemeinsamen Spulengehäuse (nicht gezeigt) und sind in Reihe geschaltet und innerhalb einer Abschirmhaube (nicht gezeigt) angeordnet, um das resultierende Streufeld zu bedämpfen.
  • Durch die Aufteilung in zwei gegensinnig eingespeiste und nebeneinander angeordnete Leiterschleifen wird der Leistungseintrag in das Metallband 1 im Bereich zwischen den Leiterschleifen deutlich geringer erwärmt. Somit wird eine Überhitzung der Bandkante bei größtmöglicher Flächenleistungsdichte verhindert. Dadurch, dass der geteilte Strom in beiden Schleifen gegensinnig ausgerichtet ist, kompensieren sich die resultierenden Magnetfelder im Kopfbereich des Induktors. Hierdurch wird verhindert, dass ein Kreisstrom über die nicht isolierten Antriebsrollen 6 induziert wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • CN 104508154 B [0002]
    • EP 2624974 B1 [0003]

Claims (9)

  1. Querfeldinduktionsheizeinrichtung zur induktiven Erwärmung von Metallband in einer Walzanlage mit einem oberen Induktor und einem unteren Induktor, zwischen denen das zu erwärmende Metallband angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Induktor in zwei nebeneinander angeordnete Teilinduktionsschleifen (2, 3) unterteilt ist, die in Reihe geschaltet und gegensinnig eingespeist sind, so dass der geteilte eingespeiste gleiche Strom in beiden Teilinduktionsspulen (2, 3) gegensinnig ausgerichtet ist.
  2. Querfeldinduktionsheizeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden nebeneinander angeordneten Teilinduktionsschleifen (2, 3) in einem einzigen Spulengehäuse angeordnet sind.
  3. Querfeldinduktionsheizeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede Teilinduktionsschleife (2, 3) senkrecht zur Bandachse einzeln bewegbar ist.
  4. Querfeldinduktionsheizeinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Teilinduktionsschleifen (2, 3) zwischen zwei Antriebsrollen (6) des zu erwärmenden Bandes (1) angeordnet sind.
  5. Querfeldinduktionsheizeinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Teilinduktionsschleifen (2, 3) innerhalb einer Abschirmhaube angeordnet sind.
  6. Querfeldinduktionsheizeinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beide Teilinduktionsschleifen (2, 3) benachbart zueinander angeordnete abgerundete Köpfe aufweisen.
  7. Querfeldinduktionsheizeinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Teilinduktionsschleife (2, 3) im Kopfbereich (4) nach Art eines Hammerkopfes ausgebildet ist.
  8. Querfeldinduktionsheizeinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Teilinduktionsschleife (2, 3) in ihrem Fußbereich (5) parallel zueinander verlaufende Hin- und Rückleiter aufweist.
  9. Querfeldinduktionsheizeinrichtung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Teilinduktionsspulen (2, 3) in einer Standardposition mit ihrem Hammerkopf über die eine Bandkante und mit ihrem Hin- und Rückleiter über die andere Bandkante erstrecken.
DE102019008622.8A 2019-12-13 2019-12-13 Querfeldinduktionsheizeinrichtung Pending DE102019008622A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019008622.8A DE102019008622A1 (de) 2019-12-13 2019-12-13 Querfeldinduktionsheizeinrichtung
US17/784,754 US20230010580A1 (en) 2019-12-13 2020-11-27 Cross-field induction heating device
EP20851315.0A EP4073278A1 (de) 2019-12-13 2020-11-27 Querfeldinduktionsheizeinrichtung
PCT/DE2020/000292 WO2021115508A1 (de) 2019-12-13 2020-11-27 Querfeldinduktionsheizeinrichtung
CN202080093375.0A CN114981455A (zh) 2019-12-13 2020-11-27 横向场感应加热设备

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019008622.8A DE102019008622A1 (de) 2019-12-13 2019-12-13 Querfeldinduktionsheizeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019008622A1 true DE102019008622A1 (de) 2021-06-17

Family

ID=74561644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019008622.8A Pending DE102019008622A1 (de) 2019-12-13 2019-12-13 Querfeldinduktionsheizeinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230010580A1 (de)
EP (1) EP4073278A1 (de)
CN (1) CN114981455A (de)
DE (1) DE102019008622A1 (de)
WO (1) WO2021115508A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3751460T2 (de) * 1986-05-23 1996-01-25 Meidensha Electric Mfg Co Ltd Induktionsheizvorrichtung.
DE10323796B3 (de) * 2003-05-23 2005-02-10 Thyssenkrupp Nirosta Gmbh Vorrichtung zum Erwärmen eines Metallbandes sowie mit einer derartigen Vorrichtung ausgestattete Anlagen zum Erzeugen von warmgewalztem Metallband
EP2624974B1 (de) * 2010-10-08 2015-03-04 SMS Siemag AG Walzstrasse zum herstellen eines metallbandes und verfahren zur herstellung einer walzstrasse
CN104508154A (zh) * 2012-07-30 2015-04-08 Posco公司 加热装置及包括其的连续金属板加热设备
EP3025799A1 (de) * 2014-11-28 2016-06-01 SMS group GmbH Walzanlage, Gieß-Walz-Anlage und Verfahren zum Erzeugen eines Metallbandes

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8902090D0 (en) * 1989-01-31 1989-03-22 Metal Box Plc Electro-magnetic induction heating apparatus
FR2808163B1 (fr) * 2000-04-19 2002-11-08 Celes Dispositif de chauffage par induction a flux transverse a circuit magnetique de largeur variable
US6570141B2 (en) * 2001-03-26 2003-05-27 Nicholas V. Ross Transverse flux induction heating of conductive strip
FR2852187A1 (fr) * 2003-03-07 2004-09-10 Celes Dispositif de chauffage par induction d'une bande metallique
JP5114671B2 (ja) * 2007-04-16 2013-01-09 新日鐵住金株式会社 金属板の誘導加熱装置および誘導加熱方法
JP5042909B2 (ja) * 2008-04-16 2012-10-03 新日本製鐵株式会社 金属板の誘導加熱装置および誘導加熱方法
CN108778542A (zh) * 2015-12-04 2018-11-09 奥科宁克公司 在横向磁通感应热处理期间冷却导电片材的方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3751460T2 (de) * 1986-05-23 1996-01-25 Meidensha Electric Mfg Co Ltd Induktionsheizvorrichtung.
DE10323796B3 (de) * 2003-05-23 2005-02-10 Thyssenkrupp Nirosta Gmbh Vorrichtung zum Erwärmen eines Metallbandes sowie mit einer derartigen Vorrichtung ausgestattete Anlagen zum Erzeugen von warmgewalztem Metallband
EP2624974B1 (de) * 2010-10-08 2015-03-04 SMS Siemag AG Walzstrasse zum herstellen eines metallbandes und verfahren zur herstellung einer walzstrasse
CN104508154A (zh) * 2012-07-30 2015-04-08 Posco公司 加热装置及包括其的连续金属板加热设备
EP3025799A1 (de) * 2014-11-28 2016-06-01 SMS group GmbH Walzanlage, Gieß-Walz-Anlage und Verfahren zum Erzeugen eines Metallbandes

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CN 104508154 B (Maschinenübersetzung), EPO, Espacenet [online] [abgerufen am 27.02.2020] *

Also Published As

Publication number Publication date
CN114981455A (zh) 2022-08-30
EP4073278A1 (de) 2022-10-19
WO2021115508A1 (de) 2021-06-17
US20230010580A1 (en) 2023-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2728296C3 (de) Induktionsheizeinrichtung
DE1212626B (de) Abschirmvorrichtung fuer Transformatoren, Drosselspulen od. dgl.
DE740385C (de) Induktor zum raeumlich begrenzten, induktiven Erhitzen von Werkstueckteilen
DE3635961A1 (de) Induktive heizeinrichtung
DE19606445A1 (de) Induktive Messvorrichtung zur Messung von einem hohen Gleichstrom überlagerten Wechelstromkomponenten
DE3928629C2 (de)
DE1439441A1 (de) Verlustarme Spulenwicklung fuer eine Induktivitaet
DE102019008622A1 (de) Querfeldinduktionsheizeinrichtung
EP0585542B1 (de) Induktor
DE2521505A1 (de) Elektrische maschine
DE2705954C3 (de) Schienenstoßverbindung für einen asynchronen Linearmotor
EP0637897B1 (de) Vorrichtung zum induktiven Längsfelderwärmen von flachem Metallgut
DE1483039A1 (de) Fortlaufend arbeitendes Waermebehandlungsverfahren und Vorrichtung zu seiner Durchfuehrung
DE961126C (de) Induktionsheizeinrichtung zur Herstellung laengsnahtgeschweisster Rohre
DE888140C (de) Vorrichtung zum induktiven Erhitzen metallischer Werkstuecke
DE908895C (de) Induktor zum induktiven Erwaermen von metalliswchen Werkstuecken
DE102009004782B4 (de) Vorrichtung zur berührungslosen Energieübertragung
EP2497333B1 (de) Vorrichtung zum induktiven aufheizen von werkstücken aus elektrisch leitfähigem material
DE2121247A1 (de) Dynamisch-magnetische Schwebeeinrichtung für eine trassengebundene Transportanordnung
DE4002581C2 (de)
EP4018464A1 (de) System zur berührungslosen übertragung elektrischer leistung von einem primärleiter an eine wicklung
DE1513912C (de) Verfahren zur Herstellung von elektri sehen Abschirmungen und Leitbelagen fur mit Flansche versehene Isoherzylinder bei elektri sehen Hochspannungsapparaten
DE893525C (de) Wechselstromleiter aus Eisen
DE540085C (de) Hochfrequenzinduktionsofen
DE898061C (de) Vorrichtung zum elektro-induktiven Erhitzen von metallischen Werkstuecken

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: HAUCK PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE