DE2121247A1 - Dynamisch-magnetische Schwebeeinrichtung für eine trassengebundene Transportanordnung - Google Patents
Dynamisch-magnetische Schwebeeinrichtung für eine trassengebundene TransportanordnungInfo
- Publication number
- DE2121247A1 DE2121247A1 DE19712121247 DE2121247A DE2121247A1 DE 2121247 A1 DE2121247 A1 DE 2121247A1 DE 19712121247 DE19712121247 DE 19712121247 DE 2121247 A DE2121247 A DE 2121247A DE 2121247 A1 DE2121247 A1 DE 2121247A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- winding
- transport
- floating device
- excitation
- route
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L13/00—Electric propulsion for monorail vehicles, suspension vehicles or rack railways; Magnetic suspension or levitation for vehicles
- B60L13/10—Combination of electric propulsion and magnetic suspension or levitation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61B—RAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B61B13/00—Other railway systems
- B61B13/08—Sliding or levitation systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2200/00—Type of vehicles
- B60L2200/26—Rail vehicles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Control Of Vehicles With Linear Motors And Vehicles That Are Magnetically Levitated (AREA)
Description
Dynamisch-magnetische Schwebeeinrichtung für eine trassengebundene
Transportanordnung
Die Erfindung bezieht sich auf eine dynamisch-magnetische
Schwebeeinrichtung für eine trassengebundene Transportanordnung mit einer auf dem Transportmittel vorgesehenen
Supraleiter-Magnetisierungseinrichtung und in der Trasse angeordneten, durch das Magnetfeld der Magnetisierungseinrichtung im Sinne einer Schwebeführung des Transportmittels
beeinflußbaren kurzgeschlossenen Leiterschleifen.
Im Maschinenbau sind in der Lager- und der Transporttechnik magnetische Schwebelagerungen bekannt. In der Transporttechnik
und dort insbesondere im Eisenbahnwesen wird neben
dem permanentmagnetischen und dem elektromagnetischen, dem sogen, elektrodynamischen oder dynamisch-magnetischen
Schwebeverfahren besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Beim
elektrodynamischen oder dynamisch-magnetischen Schwebeverfahren wird die abstoßende Kraft durch die gegensinnigen Ströme
zweier parallel zueinander verlaufender Leiterschleifen gewonnen. Auf dem Fahrzeug ist eine Primärschleife installiert.
Die Fahrbahn weist gleichfalls Schleifen auf, die als Sekundärschleifen in Bewegungsrichtung gesehen in der Trasse hintereinander
angeordnet sind. Die vom Strom durchflossene Primärschleife erzeugt durch ihre Bewegung im Sekundärteil einen
etwa mit der Geschwindigkeit zunächst anwachsenden und bei höheren Geschwindigkeiten konstanten Strom, Das Produkt beider Ströme
ist der abhebenden Kraft proportional.
Bei den bekannten dynamisch-magnetischen Systemen ist der Rückwirkung der in der Trasse angeordneten Leiterschleifen
auf die Erregerschleife und das Erregerfeld bisher nur eine
-2-
209845/0079
VPA 71/3113
-2-
untergeordnete Bedeutung beigemessen worden. Eine solche Rückwirkung
ist aber insbesondere bei Verwendung eines Supraleiters im Erregersystem nicht zu vernachlässigen, da sie bei
Auftreten von raschen Stromänderungen, insbesondere aber von
Wechselstromkomponenten zu Hystereseverlusten im Supraleiter und in dem den Supraleiter umgebenden Material (vorwiegend
Kupfer)- zu Wirbelstromvejrlusten führt.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine dynamisch-magnetische
Schwebeeinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die mit einfachen Mitteln und mit im Vergleich
zu schon angegebenen Schwebeführungen geringeren elektrischen Verlusten' eine von unerwünschten Rückwirkungen
zwischen dem induzierten und dem erregenden System bzw. deren Folgen freis dynamisch-magnetische Schwebeführung des
Transportmittels entlang der Trasse ermöglicht.
Die lösung der gestellten Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch möglich, daß die Leiterschleifen als eine in Bewegungsrichtung
sich erstreckende Mehrphasenwicklung (Dreiphasenwicklung) ausgebildet sind und die Supraleiter-Magnetisierungseinrichtung
mit einer Erregerwicklung versehen ist derart, daß in den in der Trasse angeordneten Leiterschleifen
eine mit Transportmittel-Geschwindigkeit in Bewegungsrichtung wandernde weitgehend sinusförmige Spannung induziert
ist.
Damit entstehen im Gegensatz zu den bekannten dynamischmagnetischen Schwebeführungen in den in der Trasse angeordneten
kurzgeschlossenen Leiterschleifen weitgehend sinusförmig verlaufende induzierte Spannungen und jeweils in
Bewegungsrichtung mit Transportmittel-Geschwindigkeit wandernde sinusförmige Strombeläge und zugehörige sinusförmige
Durchflutungswellen, die im Vergleich zu schon
bekannten elektrodynamischen Schwebeeinrichtungen nur in geringem Maße Oberwellen enthalten derart, daß keine Antriebsleistung
verbrauchenden und verlustreiche Felder
-3-
209845/0079
VPA 71/3113 -3-
entgegen der Bewegungsrichtung des Transportmittels oder mit von der G-rundwellengeschwindigkeit abweichenden Geschwindigkeiten
auftreten.
In zweckmäßiger Weise ist dabei die Erregerwicklung als verteilte Wicklung mit - in Bewegungsrichtung gesehen - aufeinanderfolgenden
Polen entgegengesetzter Magnetisierungsrichtung ausgebildet im Sinne einer weitgehend sinusförmigen Felderregerkurve
eines Polpaares. Es ist außerdem vorteilhaft, auf einem fahrzeug - in Bewegungsrichtung gesehen — mehrere
aufeinanderfolgende Polpaare vorzusehen.
Um unerwünschte Rückwirkungen der kurzgeschlossenen Trassenleiterschleifen
auf die Erregerwicklung z.B. aufgrund von induzierten transienten Strömen entgegenwirken zu können,
ist auf dem Transportmittel noch eine gleich der Erregerwicklung eine mit dieser vorzugsweise in der Spulenweite
übereinstimmende Schirmwicklung angeordnet. Die Schirmwirkung kann dadurch erhöht werden, daß die Schirmwicklung in einer
tiefgekühlten Zone der an sich für die Kühlung des Supraleiters vorhandenen Kühlzone oder Vorkühlz^one angeordnet
ist, in denen das Wicklungsmaterial infolge der niedrigeren Temperatur eine höhere elektrische Leitfähigkeit aufweist.
Um in der Erregerwicklung gegebenenfalls noch vorhandene Wechselstromkomponenten auf vernachlässigbare Werte zu verringern,
kann der Erregerwicklung eine supraleitende Drosselspule vorgeschaltet sein.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet,
daß auf dem Transportmittel eine nach Art einer Käfigwicklung aufgebaute Dämpferwicklung mit an den Transportmittellängsseiten
jeweils außerhalb der Längsseiten des übrigen Wicklungssystems sich erstreckenden durchgehenden
Leitern und diese verbindenden Querleitern mit einer zur Spulenweite des übrigen Wicklungssystems kleinem gegenseitigen
Abstand vorgesehen ist. Diese Wicklung kann auch, wenn eine besonders einfache Konstruktion erzielt werden soll,
-4-
209845/007 9
212124?
VPA 71/3113 -4-
durch eine Metallplatte gleicher Außenabmessung ersetzt sein.
Zweckmäßigerweise ist diese Dämpferwicklung bzw. diese Dämpferplatte im Umgebungstemperaturbereich angeordnet.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Ausführungsbeispie-le der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnung näher
erläutert. Darin zeigenJ
Pig. 1 die einzelnen Wicklungsteile längs einer doppelten Polteilung in einer gespreizten Draufsicht,
Fig. 2 die Wicklungsteile gemäß Fig. 1 in einer Vorderansicht, Fig. 3 die einzelnen Wicklungsteile und ihre Anordnung im Verhältnise
zur Trasse und zum Transportmittel in einer Seitenansicht,
Fig. 4 den angenäherten Verlauf der Felderregerkurve eines Polpaares der Erregerwicklung bei einer gemäß Fig. 1 angenommenen
Wicklungsanordnung der Erregerwicklung, Fig. 5 eine spezielle Anordnung einzelner Wicklungsteile,
Fig. 6 den Stromverlauf in den kurzgeschlossenen Trassen-Leiterschleifen
bei einer Anordnung gemäß Fig. 5.
Das Ausführungsbeispiel zeigt die erfindungsgemäße Schwebeeinrichtung
in Anwendung auf einen Schnellverkehrstriebwagen, dessen eine Längsseite 11 mit dem zugehörigen Wicklungstragteil
13 in Seitenansicht in Fig. 3 angedeutet ist. Auf der Trasse 12 sind ebenfalls·Wicklungstragteile 14, 15 vorgesehen,
wobei im vorliegenden Beispiel gemäß Fig. 1 bis Fig. nur der untere Teil 14 mit Wicklungen belegt ist. Auf dem
Wicklungsteil 13 sind die eigentliche Erregerwicklung 1, die Schirmwicklung 2 und die Käfigwicklung 3 angeordnet.
Die in Fig. 1 unten dargestellten kurzgeschlossenen Trassen-Leiterschleifen 81 bis 89 liegen im unteren Wicklungstragteil
14 der Trasse. Die Leiterschleifen 81 bis 89 sind als eine in Bewegungsrichtung des Triebwagens sich erstreckende Dreiphasen-Drehstromwicklung
R, S, T ausgebildet und geschaltet. Fig. 1 und Fig. 2 zeigen den Wicklungsaufbau über eine Polteilung
bei unterschiedlichen Spulenweiten. Anstelle der dargestellten Wicklung kann auch eine an sich bekannte
Dreiphasen-Drehstromwicklung mit jeweils gleichen Spulen-
-5-
2098A5/0079
VPA 71/3113
weiten verwendet werd.en.
Die Erregerwicklung 1 ist als verteilte Wicklung mit in Bewegungsrichtung
aufeinanderfolgenden Polen entgegengesetzter Magnetiaierungsrichtung ausgebildet derart., daß sich bei der
hier angenommenen Spulenzahl 3 der in Fig. 4 angedeutete Verlauf der Felderregerkurve 9 eines· Polpaares der Erregerwicklung
ergibt. Durch eine größere Spulenzahl der Erregerwicklung 1 und gegebenenfalls Schrägstellung der Spulenseiten
kann ein· bessere Annäherung der Felderregerkurve an eine Sinusfora 10 erreicht werden.
Die Schirmwicklung 2 ist gleich der Erregerwicklung 1 als eine mit dieser vorzugsweise in Spulenweite und Windungzahl
Übereinstimmende Dämpferwicklung aufgebaut, wie dies im rechten Wicklungsteil der Fig. 1 bzw. der Fig. 2 angedeutet
iet. Soll eine besonders einfache Konstruktion erzielt werden, so kann die Schirmwicklung auch als Käfigwicklung, die hinsichtlich
der Stabzahl vorzugsweise mit der Zahl der Spulenseiten der Erregerwicklung 1 übereinstimmt oder als durchgehend·
Metallplatte (Schirmplatte 16) mit gleicher Breite wie die Schirawioklung 2 ausgebildet sein, wie dies in Fig.
und iig» 2 im linken entsprechenden Wicklungsteil angedeutet
iit. :
Die eigentliche Dämpferwicklung 3 ist nach Art einer Käfigwicklung
»it jeweils außerhalb der Längsseiten der übrigen Wicklungen 1 bzw, 2 sich erstreckenden durchgehenden Leitern
31 bzw. 32 und diese verbindende Querleiter 33» 34, 35 ff mit ein·· jsur Spulenweite der übrigen Wicklungen 1 bzw. 2
kleinen gegenseitigen Abstand ausgebildet. Um in vorteilhafter Weise die Phasenzahl der Wicklung θ zu erhöhen,
kann auch diese als eine Käfigwicklung 7 aufgebaut und geschaltet lein. Sowohl bei der Dämpferwicklung 3 als auch bei
der Käfigwicklung 7 werden zweckmäßigerweise die Querverbindungen zwischen den jeweiligen Längsleitern schräg zu deren
Ausbreitungerichtung angeordnet. Werden gemäß Fig. 3 beider-
209845/0079
YPA 71/3113
-6-
seits des Fahrzeuges Wicklungstragteile und darauf entsprechende Wicklungen vorgesehen, so ist es zweckmäßig, die Schrägstellung
der Querstäbe der einen Fahrzeugseite spiegelbildlich zu der der anderen Fahrzeugseite vorzunehmen, so daß
sich evtl. entstehende Querkräfte gegenseitig kompensieren.
Der Erregerwicklung 1 isj; eine Drosselspule 6 vorgeschaltet.
Weiterhin liegt im"Zuge der supraleitenden Erregerwicklung 1
zumindest ein regelbarer ohmscher Widerstand 4. Der ohmsehe Widerstand 4 ist in Abhängigkeit von einer Steuereinrichtung
so einstellbar, daß ein bestimmter Erregerstrom erzielt wird. Der Widerstand 4 muß dabei nicht als gesonderter Wideretand
vorgesehen werden, sondern kann in vorteilhafter Weise durch einen an sich auf dem Triebwagen vorhandenen Verbraucherwiderstand
gebildet werden.
Wird gemäß Fig. 3 außer dem Wicklungstragteil 14 auch das
Tragteil 15 mit kurzgeschlossenen Leiterschleifen belegt, so ist es zweckmäßig, auch auf dem Triebwagen-Wicklungstragteil
13 weitere Schirmwicklungen und Dämpferwieklungen vorzusehen, die jeweils symmetrisch zu der mittig angeordneten
Erregerwicklung 1 an beiden Fahrzeuglängsaeiten eingeordnet sind. Ist auf jedem Wicklungstragteil entlang der
beiden Fahrzeuglängsseiten zumindest eine Käfigwicklung mit schräggestellten Querstäben vorgesehen, so ist es
zweckmäßig, die Schrägstellung der beiden Käfigwicklungen spiegelbildlich zur Triebwagenlängsachse vorzunehmen derart,
so daß evtl. durch die Schrägstellung entstehende Querkräfte
sich gegenseitig kompensieren.
Die im oberen und unteren Wicklungstragteil 14 bzw. 15 der
Trasse angeordneten Leiterschleifen können aus je für eich kurzgeschlossenen Wicklungsschleifen bestehen, jedoch ist
es auch möglich, beide Schleifen zu je einer G -art urzechlußschleife
gemäß Fig. 5 zusammenzufassen. Lg. . zeigt
den zugehörigen dann entstehenden Stromlauf in den "icurzgeschlossen
Leiterschleifen der Trasse. Bei der gemäß Fig. 5
209845/0079
YPA 71/3113
—7—
mad Fig. 6 ausgeführten sogen. "NuIleysternanordnung" lassen sich
die elektrischen Verluste weiter vermindern.
Durch die Ausführung der Erregerwicklung 1 mit verteilter Wicklung und sinusförmiger Felderregerkurve wird bei Bewegung
mit konstanter Geschwindigkeit über die feststehende Wicklung
8 hinweg in jeder der Wicklungen R, S, T eine zeitlich sinusförmig
verlaufende Spannung induziert. Entsprechend den Eigenschaften des Dreiphasensystems R, S, T sind auch die hervorgerufenen
Kurzschlußströme zeitlich um Je 120° el gegeneinander
versetzt. Es bildet sich ein Strombelag mit einer zwischen zwei Grenzwerten schwankenden Amplitude von annähernd
Sinusform aus, der mit der Geschwindigkeit des erzeugenden Systems in Bewegungsrichtung wandert. Nach Erzielung einer
Mindestgeschwindigkeit des Triebwagens wirken sich praktisch nur noch die Streublindwiderstände der Wicklungen 7 bzw. 8 aus,
die von den mit der Erregerwicklung 1 nicht verketteten Flüssen um die stromführenden Leiter herum herrühren. Es eilt der in
der Wicklung 8 induzierte Strom den Spannungenswerten um 90° el zeitlich nach derart, daß bei konstanter Geschwindigkeit
auch der Strombelag räumlich um den gleichen Winkel versetzt ist, so daß gegenüber dem Erregerstrombelag eine Phasenverschiebung
von 180° besteht. Beide Strombeläge und ihre Felderregerkurven sind entgegengesetzt gerichtet und erzeugen
eine den Triebwagen im Sehweben haltende abstoßende Kraft senkrecht zur Wicklungsebene.
Vorstehende Ausführungen gehen von einem eingeschwungenen
Zustand aus, in dem der Kurvenverlauf iind = f(t) des in
den einzelnen kurzgeschlossenen Leiterschleifen der Trasse jeweils induzierten Stromes i. , symmetrisch zur Zeitachse
und somit gleichmäßig verteilt im positiven und negativen Bereich verläuft. Bewegen sich jedoch die ersten am Kopf
eines Triebwagens befindlichen Erregerwicklungen über die Wicklung 8 bzw. 7, so treten in diesen Wicklungsteilen
Effekte auf, die mit denen in einer in erregtem Zustand plötzlich kurzgeschlossenen Synchronmaschine vergleichbar
-8-209845/0079
VPA 71/3113 -8-
sind. Die Folge davon sind transiente Gleichstromglieder sowohl
in der Wicklung 8 wie in der Erregerwicklung 1, die mit den
Zeitkonstanten der Jeweiligen Wicklungen abklingen. Bei angenommener konstanter Triebwagengeschwindigkeit treten die
über der Zeitachse darstellbaren elektrischen Vorgänge auch in der Wicklung 8 bzw. 7 in gleicher Weise räumlich auf;
sie können daher längs der Bewegungsachse als auch längs der
Zeitachse in der gleichen Konfiguration dargestellt werden.
Aus einer solchen Darstellung ergibt sich, daß der Strombelag in der Wicklung 8 bzw. 7 um den Betrag des transienten Gleichstromgliedes
einseitig zur Nullachse (Bewegungs- bzw. Zeitachse) verlagert ist. Erst nachdem sich mehrere Polpaare
des Triebwagens über die jeweilige Windung der Wicklung 8 bzw. 7 hinweg bewegt haben, ist der transiente Teil des
Strombelags im wesentlichen abgeklungen, so daß unter den danach folgenden Polpaaren des Triebwagens eingeschwungener
Zustand in dem entsprechenden Wicklungsteil herrscht. Da die Strombeläge der Erregerwicklung 1 und der Wicklung in
der Trasse 7 bzw. 8 wegen des Kurzschlußzustandes der letzteren fast rein streufeidbildend sind (kein wesentlicher
gemeinsamer Fluß), und diese wegen Gegenphasigkeit sich abstoßen, können die entsprechenden Kräfte (Hubkräfte) durch
Multiplikation der jeweils örtlichen Werte beider Strombeläge mit hinreichend großer Genauigkeit ermittelt werden.
Da die supraleitende Erregerwicklung 1 im Kurzschluß wegen R=O eine unendlich große Zeitkonstante T = L/R aufweist,
klingen die transienten Gleichstromkomponenten in dieser Wicklung kaum oder gar nicht ab. In vorteilhafter Weise
wird nun in den Zug der Erregerwicklung 1 ein regelbarer Widerstand 4 eingeschaltet, der in Steuerabhängigkeit von
einer Erregerstromsteuereinrichtung 5 steht und mit dessen Hilfe der Erregerstrom auf einen bestimmten gewünschten,
z.B. konstanten Wert unter Ausnutzung der induzierten transienten Ströme einregelbar ist. Nach einer besonderen
Ausgestaltung kann der regelbare Widerstand 4 aus einem an
-9-
209845/0079
VPA 71/3113 -9-
sich auf dem Triebwagen vorhandenen ohm1sehen Verbraucherwiderstand
gebildet sein.
Soll von dieser zuletzt geschilderten Ausnutzung der in der Erregerwicklung 1 induzierten transienten Ströme kein oder
nur in geringem Maße Gebrauch gemacht werden, so ist es vorteilhaft, die in der Zeichnung dargestellte Schirmwicklung
bzw. Schirmplatte 16 vorzusehen. Sie schirmtjdie Erregerwicklung
1 von den durch die induzierten kurzgeschlossenen Leiterschleifen der Trasse herrührenden Flußänderungen ab
und übernimmt selbst die entsprechenden Stromänderungen. Zur besseren Schirmwirkung wird die Schirmwicklung 1 bzw.
Schirmplatte 16 mit Vorteil tiefgekühlt zur Herabsetzung des Widerstandes, wobei sie in einer Zone 5 der thermischen
Isolation liegt, in der eine wesentlich tiefere Temperatur als in der Umgebung herrscht. Vorteilhaft wird sie kombiniert
mit einem mit flüssigem Stickstoff gekühlten Strahlungsschild, das eine Temperatur von etwa 70 K hat.
Um evtl. in der Erregerwicklung 1 noch vorhandene restliche Wechselstromkomponenten, die z.B. dadurch entstehen, daß
sich die Erregerwicklungen mit Triebwagengeschwindigkeit über stromdurchflossene kurzgeschlossene Leiterschleifen
in der Trasse bewegen, auf unbedenkliche Werte zu verringern, ist der Erregerwicklung 1 die supraleitende Drosselspule
6 vorgeschaltet. Die Dämpferwicklung 3 übernimmt nicht nur Wechselkomponenten des Feldes, sondern dämpft auch
stoßweise Laständerungen senkrecht zur Wicklungsebene ab.
Die Dämpferwicklung 3 weist daher einen bestimmten ohm'sehen
Widerstandswert auf und ist in vorteilhafter Weise im Umgebungstemperaturbereich untergebracht, um eine gute
Kühlung durch den Fahrtwind des sich bewegenden Triebwagens zu erreichen.
6 Figuren
.13 Patentansprüche
.13 Patentansprüche
-10-209845/0079
Claims (13)
- YPA 71/3113 ■10-Patentansprücheynamisch-magnetische Schwebeeinrichtung für eine trassen-" gebundene Iransportanordnung mit einer auf dem Transportmittel vorgesehenen Supraleiter-Magnetisierungseinrichtung und in der Trasse angeordneten, durch das Magnetfeld der Magnetisierungseinrichtung im Sinne einer Schwebeführung des Transportmittels beeinflußbaren kurzgeschlossenen Leiterschleifen, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterschleifen (81 bis 89) als eine in Bewegungsrichtung sich erstreckende Mehr.phasenwicklung (8) (Dreiphasenwicklung R, S, T) ausgebildet sind und die Supraleiter-Magnetisierungseinrichtung mit einer Erregerwicklung (1) versehen ist derart, daß in den in der Trasse angeordneten Leiterschleifen (81 bis 89) ein mit Transportmittel-Geschwindigkeit in Bewegungsrichtung wandernde weitgehend sinusförmige Spannung induziert ist.
- 2. Schwebeeinrichtung nach Anspruch 1» dadurch gekennzeichnet, daß die Erregerwicklung (1) als verteilte Wicklung mit - in Bewegungsrichtung gesehen - aufeinanderfolgenden Polen entgegengesetzter Magnetisierungsrichtung ausgebildet ist im Sinne einer weitgehend sinusförmigen Felderregerkurve eines Polpaares.
- 3. Schwebeeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Transportmittel - in Bewegungsrichtung ge- ■ . sehen - mehrere aufeinanderfolgende Polpaare vorgesehen sind.
- 4. Schwebeeinriehtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Transportmittel gleich der Erregerwicklung eine mit dieser vorzugsweise in der Spulenweite übereinstimmende Schirmwicklung (2) angeordnet ist,
- 5. Schwebeeinriehtung nach mindestens einem der vorher--11-209845/0079VPA 71/3113-11-gehenden Ansprüche, dadurch, gekennzeichnet, daß auf dem Transportmittel eine Schirmplatte (16) vorgesehen ist, die aus einer durchgehenden, in ihrer Ausdehnung den Maßen der Erregerwicklung (1) entsprechenden Metallplatte besteht.
- 6. Schwebeeinrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Erregerwicklung (1) eine supraleitende Drosselspule (6) vorgeschaltet ist.
- 7. Schwebeeinrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Transportmittel eine nach Art einer Käfigwicklung aufgebaute Dämpferwicklung (3) mit an den Transportmittellängsseiten jeweils außerhalb der Längsseiten des übrigen Wicklungssystems (1 bzw. 2) sich erstreckenden durchgehenden Leitern (31, 32) und diese verbindenden Querleitern (33, 34» 35 ff) mit einem zur Spulenweite des übrigen Wicklungssystems (1 bzw. 2) kleinen gegenseitigen Abstand vorgesehen ist.
- 8. Schwebeeinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpferwicklung (3) in Umgebungstemperaturbereich angeordnet ist.
- 9. Schwebeeinrichtung nach Anspruch 4 oder 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Schirmwicklung (2) in einer tiefgekühlten. Zone des an sich für die Kühlung des Supraleiters vorhandenen Kühlraums angeordnet ist.
- 10. Schwebeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterschleifen (81 bis 89) nach Art einer Käfigwicklung aus zumindest je einem in Trassenlängsrichtung beidseitig des Transportmittels verlaufenden Längsleiter und zumindest pro Polteilung zumindest drei vorzugsweise zur Richtung des Längsleiters schräg angeordneten Querleitern ausgebildet sind.
- 11. Schwebeeinrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden-12-209845/0079VPA 71/3113-12-Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Zuge der supraleitenden Erregerwicklung (1) zumindest ein regelbarer ohm'scher Widerstand (4) angeordnet ist.
- 12. Schwebeeinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der supraleitenden Erregerwicklung (1) eine Erregeratromsteuereinrichtung (5)' zugeordnet und der Widerstand (4) in Einstellabhängigkeit von dieser Steuereinrichtung (5) gestellt ist.
- 13. Schwebeeinrichtung nach Anspruch 12 und/oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstand (4) durch einen Verbraucherwiderstand des Transportmittels gebildet ist.209845/0079Leerseite
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712121238 DE2121238A1 (de) | 1971-04-30 | 1971-04-30 | Dynamisch-magnetisches Schwebeverfahren für eine trassengebundene Transportanordnung |
DE19712121247 DE2121247A1 (de) | 1971-04-30 | 1971-04-30 | Dynamisch-magnetische Schwebeeinrichtung für eine trassengebundene Transportanordnung |
CH511572A CH543995A (de) | 1971-04-30 | 1972-04-07 | Dynamisch-magnetische Schwebeeinrichtung für eine trassengebundene Transporteinrichtung |
IT23588/72A IT953796B (it) | 1971-04-30 | 1972-04-27 | Dispositivo dinamo magnetico di sospensione per una disposizio ne di trasporto lungo un trac ciato |
US00248385A US3804023A (en) | 1971-04-30 | 1972-04-28 | Dynamic-magnetic suspension system for a conveyance bound to a guide structure |
JP4319472A JPS5310329B1 (de) | 1971-04-30 | 1972-04-28 | |
GB1995472A GB1387912A (en) | 1971-04-30 | 1972-04-28 | Magnetically suspending a vehicle relative to a portion of track |
FR7215372A FR2136811A5 (de) | 1971-04-30 | 1972-04-28 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712121247 DE2121247A1 (de) | 1971-04-30 | 1971-04-30 | Dynamisch-magnetische Schwebeeinrichtung für eine trassengebundene Transportanordnung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2121247A1 true DE2121247A1 (de) | 1972-11-02 |
Family
ID=5806421
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712121247 Pending DE2121247A1 (de) | 1971-04-30 | 1971-04-30 | Dynamisch-magnetische Schwebeeinrichtung für eine trassengebundene Transportanordnung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3804023A (de) |
JP (1) | JPS5310329B1 (de) |
CH (1) | CH543995A (de) |
DE (1) | DE2121247A1 (de) |
GB (1) | GB1387912A (de) |
IT (1) | IT953796B (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SU624807A1 (ru) * | 1976-07-12 | 1978-09-25 | Физико-Энергетический Институт Академии Наук Латвийской Сср | Путевой устройство дл высокоскоростного наземного транспорта с электродинамическим подвешиванием и линейным синхронным двигателем |
US5666883A (en) * | 1994-05-24 | 1997-09-16 | Power Superconductor Applications Co., Inc. | Method and apparatus for use of alternating current in primary suspension magnets for electrodynamic guidance with superconducting fields |
CN113264371A (zh) * | 2021-07-07 | 2021-08-17 | 江西理工大学 | 一种磁悬浮抓取式医院药品运输设备 |
CN113415171B (zh) * | 2021-07-07 | 2022-10-21 | 西南交通大学 | 一种悬浮驱动一体化的磁悬浮系统及悬浮驱动方法 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3521091A (en) * | 1965-10-01 | 1970-07-21 | Edward Halas | Superconducting apparatus |
US3470828A (en) * | 1967-11-21 | 1969-10-07 | James R Powell Jr | Electromagnetic inductive suspension and stabilization system for a ground vehicle |
-
1971
- 1971-04-30 DE DE19712121247 patent/DE2121247A1/de active Pending
-
1972
- 1972-04-07 CH CH511572A patent/CH543995A/de not_active IP Right Cessation
- 1972-04-27 IT IT23588/72A patent/IT953796B/it active
- 1972-04-28 JP JP4319472A patent/JPS5310329B1/ja active Pending
- 1972-04-28 GB GB1995472A patent/GB1387912A/en not_active Expired
- 1972-04-28 US US00248385A patent/US3804023A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5310329B1 (de) | 1978-04-13 |
US3804023A (en) | 1974-04-16 |
GB1387912A (en) | 1975-03-19 |
IT953796B (it) | 1973-08-10 |
CH543995A (de) | 1973-11-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2656389C3 (de) | Synchroner Linearmotor | |
DE1212626B (de) | Abschirmvorrichtung fuer Transformatoren, Drosselspulen od. dgl. | |
DE69321082T2 (de) | Kernspinresonanzapparat mit einem supraleitenden Magneten | |
DE19629193A1 (de) | Elektromechanischer Wandler | |
DE2035840A1 (de) | Elektromagnetische Schwebeführung | |
DE69803353T2 (de) | Dreiphasiger, bürstenloser, Synchrongenerator mit verstärktem Läuferfeldsystem | |
DE2121247A1 (de) | Dynamisch-magnetische Schwebeeinrichtung für eine trassengebundene Transportanordnung | |
DE4204732C2 (de) | Schwebesystem für Magnetschwebebahn | |
DE2647654C2 (de) | ||
EP3460963B1 (de) | Elektromotor, insbesondere linearmotor mit festsetzbarem läufer | |
DE2329718A1 (de) | Linearmotor fuer hochgeschwindigkeitsbahn | |
DE3539527A1 (de) | Supraleitende magneteinrichtung | |
WO2018033451A1 (de) | Mehrphasige gegentakt-leistungsdrossel | |
DE2412221A1 (de) | Supra-acht-differenzflussverfahren, eine neue variante der elektrodynamischen schwebetechnik | |
DE2836437A1 (de) | Regelbarer magnetischer kreis | |
DE1483039A1 (de) | Fortlaufend arbeitendes Waermebehandlungsverfahren und Vorrichtung zu seiner Durchfuehrung | |
DE2523888C2 (de) | Magnetisches Führungssystem zur berührungsfreien Schwebeführung eines bewegten Fahrzeugs | |
DE2121238A1 (de) | Dynamisch-magnetisches Schwebeverfahren für eine trassengebundene Transportanordnung | |
DE2736673C2 (de) | Drehstromlinearmotor des asynchronen Langstatortyps | |
DE2731818A1 (de) | Permanent-magnetanordnungen fuer tragen, fuehren und vortrieb - geregelte permanentmagnete mit geringer stelleistung | |
CH208632A (de) | Anordnung zur Schliessung und Unterbrechung eines Wechselstromkreises. | |
DE1951037A1 (de) | Traegerfrequenzsperre | |
DE2658535C3 (de) | Linearmotor, insbesondere eisenloser Linearmotor | |
DE1134103B (de) | Anordnung zum Vermeiden gegenseitiger stoerender Beeinflussung mehrerer elektromagnetischer Gleisgeraete im Eisenbahnsicherungswesen | |
DE447359C (de) | Wechselstromrelais, insbesondere fuer Eisenbahnzugsicherung |