DE1134103B - Anordnung zum Vermeiden gegenseitiger stoerender Beeinflussung mehrerer elektromagnetischer Gleisgeraete im Eisenbahnsicherungswesen - Google Patents

Anordnung zum Vermeiden gegenseitiger stoerender Beeinflussung mehrerer elektromagnetischer Gleisgeraete im Eisenbahnsicherungswesen

Info

Publication number
DE1134103B
DE1134103B DEST16991A DEST016991A DE1134103B DE 1134103 B DE1134103 B DE 1134103B DE ST16991 A DEST16991 A DE ST16991A DE ST016991 A DEST016991 A DE ST016991A DE 1134103 B DE1134103 B DE 1134103B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
devices
track
rail
arrangement
magnetic fluxes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEST16991A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Manfred Ott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DEST16991A priority Critical patent/DE1134103B/de
Publication of DE1134103B publication Critical patent/DE1134103B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L1/00Devices along the route controlled by interaction with the vehicle or train
    • B61L1/16Devices for counting axles; Devices for counting vehicles
    • B61L1/163Detection devices
    • B61L1/165Electrical

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Description

  • Anordnung zum Vermeiden gegenseitiger störender Beeinflussung mehrerer elektromagnetischer Gleisgeräte im Eisenbahnsicherungswesen Die Erfindung befaßt sich mit einer Anordnung zum Vermeiden gegenseitiger störender Beeinflussung mehrerer elektromagnetischer Gleisgeräte im Eisenbahnsicherungswesen, die mit ihren Sende- und Empfangseinrichtungn zu beiden Seiten der Schienen und im Raume eines Schienenfaches des Gleises angeordnet sind.
  • Elektromagnetische Gleisgeräte werden an bestimmten Stellen der Strecke, den Meßstellen, zum Steuern von Einrichtungen zur überwachung des Fahrweges von Gleisfahrzeugen verwendet, bei denen das in einer Sendespule erzeugte Wechselfeld in einer auf der anderen Seite der Schiene angeordneten Empfangsspule eine Spannung induziert. Durchräuft ein Rad die Zone zwischen diesen beiden Spulen, so wird die in der Empfangsspule induzierte Spannung in ihrer Größe verändert und steuert die überwachungseinrichtung für den Fahrweg.
  • Wird die überwachungseinrichtung für den Fahrweg zur Achszählung verwendet, so sind an einer Meßstelle zwei Gleisgeräte erforderlich, um auch die Bewegungsrichtung des einwirkenden Rades, zu kennzeichnen. In diesem Falle sind die Gleisgeräte an der Zählstelle gegeneinander versetzt an den beiden Schienen des Gleises angeordnet. Die Räder einer Achse beeinflussen entsprechend ihrer Lage zu den Gleisgeräten zuerst das eine Gleisgerät, danach beide Gleisgeräte gleichzeitig und zuletzt das andere Gleisgerät. Durch die Bedingung, daß die Einwirkzonen der Gleisgeräte einer Zählstelle sich überschneiden müssen und der kleinste Achsabstand eine einwandfreie Z7ählung noch gewährleistet, ergibt sich zwangläufig eine Anordnung, bei der die Gleisgeräte, im Raum eines Schiene#nfachs an den beiden Schienen eines Gleises befestigt sind.
  • Ist ein Gleis auf elektrisch leitenden Schwellen, z. B. auf Stahlschwellen, verlegt, so bildet das aus den beiden Schienen und den benachbarten Stahlschwellen bestehende Schienenfach einen elektrisch leitenden Kreis. An Gleisgeräten, die im Raume eines solchen Schienenfachs angeordnet sind, wurden in diesen Fällen Störungen beobachtet, die bisher ein betriebssicheres Arbeiten der überwachungsanlagen verhindern. Durch eingehende Messungen wurde festgestellt, daß die in der Empfangseinrichtung der Gleisgeräte induzierten Meßspannungen unabhängig von der Beeinflussung durch ein Rad in ihrer Größe in weiten Grenzen schwanken. Auch durch generelles Einstellen der Einrichtung können diese Störungen nicht beseitigt werden, da durch die örtlichen Verhältnisse, z. B. Feuchtigkeits- und Witterungseinflüsse, Art der Bettung u. dgl., diese Unterschiede in der gegenseitigen störenden Beeinflussung der Meßspannungen noch verstärkt werden. Die Untersuchungen ergaben, daß sich der von den Schienen und den Stahlwellen gebildete elektrisch leitende Kreis ähnlich wie eine einzige Kurzschlußwindungauf die Magnetflüsse der Gl#eisgeräteeinrichtungen auswirkt.
  • Um den Einfluß äußerer magnetischer Störfelder, hervorgerufen durch den Triebrückstrom in einer Schiene, zu vermindern, ist bereits eine Einrichtung bekannt, in der die magnetisch-induktiven Impulsgeber an ein und derselben Schiene angeordnet sind, während parallel zu der Spule des Pergamentmagnetkerns eine weitere Spule mit einem Weicheisenke.rn ge- schaltet ist, so daß sich die Wirkungen des äußeren magnetischen Störfeldes auf die impulserzeugenden Teile des Impulsgebers aufheben. Die vorher gegegenseitigen Einflüsse zweier Gleisgeräte nannten g können damit jedoch nicht beseitigt werden.
  • Mit der Erfindung wird die Aufgabe, die gegenseitige störende Beeinflussung mehrerer gleicher elektromagnetischer Gleisgeräte zu vermeiden, die mit ihren Sende- und Empfangseinrichtungen zu beiden Seiten der Schienen eines Gleises angeordnet sind, auf die Weise gelöst,daß erfindungsgemäß, die Sendeeinrichtungen derart ausgebildet sind, daß die von ihren Magnetflüssen in der von dem Schienenfach gebildeten Kurzschlußwindung induzierten Ströme aufgehoben werden. Dadurch wird die Einwirkung der Kurzschlußwindung auf die Gleisgeräte vollständig aufgehoben. Sehr günstig verwendbar ist in Weiterbildung der Erfindung eine Anordnung, mit der den Sendeeinrichtungen eines Schienenfachs jeweils paarweise gleichphasige Erregerströme zugeführt werden, wobei die innere Schaltung der Sendeeinrichtungen so ausgeführt ist, daß die Magnetflüsse der Gleisgeräte an der einen Schiene gegenüber den Magnetflüssen der Gleisgeräte ander anderenSchieneum 1801 verschoben sind.
  • Wirtschaftlich zweckmäßig ist nach einem weiteren Erfindungsmerkmal die Verwendung aufbau- und schaltungmäßig, völlig gleicher Sendeeinrichtungen, denen zum Erzeugen der Magnetflüsse gegenphasige Erregerströme zugeführt werden.
  • Für diesen Fall von Gleisgeräteanordnungen, bei denen jeein Gleisgerät zu beiden Seiten einer Schiene des Gleises auf eine gemeinsame überwachungseinrichtung einwirkt, ergibt sich eine zweckmäßige Weiterbildung der Erfindung dadurch, daß den beiden Sendeeinrichtungen der Gleisgeräte gegenphasige Erregerströme zugeführt werden, die aus einer rückgekoppelten Transistor-Generator-Anordnung entnommen werden, deren Rückkopplungs-und Schwingkreise gleichzeitig Teile der Sendeeinrichtungen bilden, und daß dabei einerseits gleich große Teile der den einzelnen Sendeeinrichtung-en. zugeordneten Rückkopplungswicklungen symmetrisch und parallel geschaltet sowie andererseits die Schwingkreisspulen hintereinandergeschaltet in die in Gegentakt geschaltete Generateranordnung eingefügt sind.
  • Die Erfindung wird an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläuterL Hierbei zeigt Fig. 1 die schematische Anordnung zweier Gleisgeräte im Raum eines Schienenfachs und Fig. 2 eine Transistor-Generator-Anordnung zum Erzeugen gegenphasiger Erreger-ströme.
  • In Fig. 1 ist eine häufig verwendete Anordnung der Gleisgeräte einer Meßstelle für Achszähleinrichtungen wiedergegeben, in der je ein Gleisgerät 1 und 2 an den gegenüberliegenden Schienen eines Gleises angeordnet ist. Das die KurzschlußwindungK bildende Schienenfach besteht aus den GleisstückenSn und den magnetisch leitenden SchwellenS1 und wird von den durch die SendzeinrichtungenS1 bzw. S2 der Gleisgeräte 1 bzw. 2 erzeugten, schematisch angedeuteten Magnetflüssen 0 1 bzw. 0 2 durchsetzt. Ein Teil der Flüsse (P 1 bzw. 1) 2 induziert in den Einpfangseinrichtungen E 1 bzw. E 2 die Meßspannungen, die durch Einwirkung eines auf den Schienen zwischen den Einrichtungen S 1 und E 1 bzw. S 2 und E2 vorbeirollenden Rades beeinflußt werden. Die Pfeilrichtungen an den gestrichelten Linien der Flüsse 0 1 bzw. 0 2 stellen die wi U.ürlich angenommenen Flußrichtungen in einem bestimmten Augenblick und der senkrecht zum Schienenfach gezeichnete Pfeil den resultierenden, die Kurzschlußwindung K durchsetzenden Fluß 0 dar.
  • Snid die Einrichtungen der Gleisgeräte gleichausgebildet und werden den Sendespulen aus ein- und derselben Stromquelle Erregerströme zugeführt, so ändern sich diese Ströme zeitlich in gleicher Weise; sie haben also gleiche Kurvenform, gleiche Frequenz und gleiche Höchstwerte.
  • Durchsetzen die einzelnen Flüsse 0 1 und 0 2 in den in Fig. 1 angegebenen Pfeilrichtu#ngen das Schienenfach, so heben sie sich auf; der resultierende Fluß 0 ist also in jedem Augenblick gleich Null, und die KurzschlußwindungK bleibt ohne Einfluß auf die Arbeitsweise der Gleisgeräte 1 und 2. Da in diesem Falle in der Kurzschlußwindung keine Ströme induziert werden, bleibt auch ihr Widerstand, der sich durch Witterungseinflüsse und durch die Art der Bettung ändern kann, ohne Einfluß.
  • Um den resultierenden Fluß 0 in dem eine Windung bildenden Schienenfach auf dem Wert Null zu halten, sind nach einem Erfindungsmerkmal die Wechselfelder der Sendeeinrichtungen der im Raum eines Schienenfachs angeordneten Gleisgeräte paarweise um 1801 gegeneinander verschoben, so daß wird, wobei 0 den das Schienenfach durchsetzenden resultierenden Fluß bedeutet, 0 1 bis 0 4, 0 n-1 und eI) n die Magnetflüsse der einzelnen paarweise zusammenwirkenden Gleisgeräte 1 bis 4, n - 1 und n (von denen in Fig. 1 nur zwei Gleisgeräte 1 und 2 dargestellt sind).
  • Werden den SendeeinrichtungenS1 und S2 der Gleisgerätel und 2 gemäß Fig. 1 aus einer gemeinsamen Stromquelle gleichphasige Erregerströme zugeführt und sollen die Magnetflüsse 0 1 und 0 2 sich in dem Schienenfach aufheben, so muß die innere Schaltung der Sendeeinrichtungen so ausgebildet sein, daß der Erregerfluß 0 1 gegenüber dem Fluß 0 2 in seinem zeitlichen Verlauf um 180' phasenverschoben ist. Dies kann z. B. dadurch geschehen, daß die Sendespullen der entsprechenden Gleisgeräte gegensinnig auf den Kern der Sendeeinrichtung aufgebracht bzw. der Anschluß der Erregerströme an einer Spule umgekehrt als an der anderen vorgenommen wird.
  • Eine schaltungsmäßig einfache Ausführung der Gleisgeräteanordnung ergibt sich, wenn den Gleisgeräten die Erregerströme bereits gegenphasig zugeführt werden. In diesem Falle können die Einrichtungen der Gleisgeräte konstruktiv völlig gleich ausgebildet sein.
  • Besonders günstig läßt sich das durchführen, wenn die Sendeeinrichtungen, deren magnetische Wechselfelder sich in der von dem Schlenenfach gebildeten Kurzschlußwindung kompensieren sollen, als Schaltungsteile in einer einzigen die Erregerströme erzeugenden Schaltung verwendet werden. Dabei können auch die unvermeidlichen Fertigungstoleranzen der Sendeeinrichtungen weitgehend ausgeglichen werden.
  • Ein solches Schaltungsbeispiel ist in Fig. 2 als Transistor-Generator-Anordnung dargestellt. In Gegentaktschaltung werden hier zwei elektronische Schaltmittel 3 und 4, z. B. Siliziumtransistoren, von einer Stromquelle + / - her mit Energie versorgt: die Schaltung liefert die Wechselströme für die SendeeinrichtungenS1 und S2 der beiden Gleisgerätel und 2 nach Fig.1. In den Emitter-Kollektor-Kreis der Transistoren befinden sich die Sendespulen 11 und 21 der räumlich voneinander getrennt angeordneten SendeeinrichtungenS1 und S2 der Gleisgeräte. Die Spulen11 und 21 bilden, hintereinandergeschaltet, zusammen mit dem Kondensator6 den frequenzbestimmenden Schwingkreis der Generatoranordnung. Durch den gemeinsamen Kondensator6 istt die Frequenzgleichheit der beiden Sendeeinrichtungen der Gleisgeräte erzwungen. Jede SendeeinrichtungS1 bzw. S2 enthält außer der Sendespule 11 bzw. 21 die über einen gemeinsamen Eisenkern induktiv gekoppelten Rückkopplungswicklungen 12 bzw. 22, die beide mit einer Mittelanzapfung versehen sind. Die Mittelanzapfungen der Rückkopplungswicklungen sind gemeinsam über den Widerstand 5 mit dem Minuspol der Stromquelle. verbunden; ihre Te.11wicklungen sind phasengleich parallel geschalet und an die Basiselektroden der Transistoren 3 und 4 angeschlossen. Durch diese Schaltungsanordnung der Rückkopplungswicklungen 12 und 22 werden Unterschiede in der Stromverstärkung der Transistoren und in der Güte der Sendespulen weitgehend ausgeglichen sowie Spannungsgleichheit an den beiden Sendespulen 11 und 21 erreicht. Der gemeinsam zugeordnete Widerstand 5 bestimmt die Basisströme der Transistoren 3 und 4.
  • Im Betrieb werden die Schwingungen durch das Anlegen der Stromquelle + / - an die Generatorschaltung ausgelöst. Geht man von dem Zeitpunkt aus, in dem der Transistor 3 geöffnet und der Transistor 4 gesperrt ist, so besteht der Stromkreis vom Pluspol der Stromquelle über die Emitter- und Kollektorelektrode des Transistors 3 und der Spule 11 der Sendeeinrichtung S 1 zum Minuspol der Stromquelle. Durch den in der Spule 11 fließenden Strom wird in der Rückkopplungswicklung 12 eine Spannung induziert. Die induzierte Rückkopplungsspannung läßt den Basisstrom. des Transistors3 ansteigen, was wiederum einen weiteren Stromanstieg in der Wicklung11 zur Folge hat.
  • Durch die Parallelschaltung der einzelnen Teile der Rückkopplungsteilwicklungen12 und 22 wird an, der Wicklung22 und an der Sendespule21 der SendeeinrichtungS2 eine entsprechende Spannung erzeugt.
  • Die Kurvenform des Schwingkreisstromes in den Sendespulen11 und 21 wird durch deren induktiven Widerstand, den Kondensator6 und den Widerstand5 bestimmt, so daß in den Send'espulen ein sinusförmiger Stromverlauf entsteht.
  • Hat der Strom in der Sendespule 11 seinen Höchstwert überschritten, so nimmt die rückgekoppelte Spannung an der Wicklung 12 und damit auch an der Wicklung 22 sowie in der Sendespule 21 sinusförmig gegen Null ab. Der Strom in der Spule 11 geht in gleicher Weise zurück, und die leitende Phase der Periode für den Transistor 3 ist beendet.
  • Durch den abnehmenden Strom in der Spule 11 wird das magnetische Feld abgebaut, und die Polarität der Spannungen wechselt. Da die Spannung an der Rückkopplungswicklung 12 sich ebenfalls umkehrt, wird jetzt der Transistor 4 geöffnet. Hierdurch steigt der Strom in der Spule 21 an, induziert an der Rückkopplungswicklung 22 eine Spannung umgekehrt der Polarität der vorangegangenen Periode. Die leitende Phase des Transistors 4 endet mit dem Ab- bau des magnetischen Feldes der Wicklung 21 in derselben Weise, wie in der Phase des Transistors 3 beschrieben; dieser wird dabei wieder geöffnet. Das öffnen und Sperren der Transistoren 3 und 4 wiederholt sich und läßt an den Spulen 11 und 21 der SendeeinrichtungenS1 und S2 der Gleisgeräte anhaltende gegenphasige Schwingungen entstehen, da der Schwingkreisstrom die Sendespulell, wie in Fig.2 darstellt, vom AnfangA zum EndeE, dagegen die Sendespule 21 vom Ende E zum Anfang A durchffließt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Anordnung zum Vermeiden gegenseitiger störender Beeinflussung mehrerer elektromagnetischer Gleisgeräte im Eisenbahnsicherungswesen, die mit ihren Sende- und Empfangseinrichtungen zu beiden Seiten der Schienen und im Raume eines Schienenfaches des Gleises angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Sendeeinrichtungen (S 1 und S 2 in Fig. 1) derart ausgebildet sind, daß die von ihren Magnetflüssen (0 1 und 0 2) in der von dem Schienenfach (Sn, SI) ge- bildeten Kurzschlußwindung (K) induzierten Ströme aufgehoben werden.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß den Sendeeinrichtungen eines Schienenfachs jeweils paarweise gleichphasige Erregerströme zugeführt werden, wobei die innere Schaltung der Sendeeinrichtungen so ausgeführt ist, daß die Magnetflüsse(01) der Gleisgeräte (1) an der einen Schiene gegenüber den Magnetflüssen (02) der Gleisgeräte (2) an der anderen Schiene um 1800 verschoben sind. 3. Anordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung aufbau- und schaltungsmäßig völlig gleicher Sendeeinrichtungen(S1 und S12), denen zum Erzeugen der Magnetflüsse (01 und 02) gegenphasige Erregerströme zugefährt sind. 4. Anordnung nach Anspruch 1 und 3, bei der je ein Gleisgerät zu beiden Seiten einer Schiene des Gleises auf eine gemeinsame Überwachungseinrichtung einwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß den beiden Sendeeinrichtungen (S 1 und S2) der Gleisgeräte(1 und 2) gegenphasige Erregerströme zugeführt werden, die aus einer rückgekoppelten Transistor-Generator-Anordnung (Fig. 2) entnommen werden, deren Rückkopplungs- und Schwingkreise gleichzeitig Teile der Sendeeinrichtungen (S 1, S 2) bilden, und daß dabei einerseits gleich große Teile der den einzelnen Sendeeinrichtungen zugeordneten Rückkopplungswicklungen (12 und 22) symmetrisch und parallel geschaltet sowie andererseits die Schwingkreisspulen (11 und 21) hintereinander geschaltet in die in Gegentakt geschaltete Generatoranordnung .eingefügt sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 764 957, 889 602, 844 917, 958 848.
DEST16991A 1960-10-08 1960-10-08 Anordnung zum Vermeiden gegenseitiger stoerender Beeinflussung mehrerer elektromagnetischer Gleisgeraete im Eisenbahnsicherungswesen Pending DE1134103B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST16991A DE1134103B (de) 1960-10-08 1960-10-08 Anordnung zum Vermeiden gegenseitiger stoerender Beeinflussung mehrerer elektromagnetischer Gleisgeraete im Eisenbahnsicherungswesen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST16991A DE1134103B (de) 1960-10-08 1960-10-08 Anordnung zum Vermeiden gegenseitiger stoerender Beeinflussung mehrerer elektromagnetischer Gleisgeraete im Eisenbahnsicherungswesen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1134103B true DE1134103B (de) 1962-08-02

Family

ID=7457295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST16991A Pending DE1134103B (de) 1960-10-08 1960-10-08 Anordnung zum Vermeiden gegenseitiger stoerender Beeinflussung mehrerer elektromagnetischer Gleisgeraete im Eisenbahnsicherungswesen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1134103B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1265772B (de) * 1964-09-08 1968-04-11 Licentia Gmbh Einrichtung zur Fahrortbestimmung von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen
EP0248407A2 (de) * 1986-06-02 1987-12-09 OMRON Corporation Flugzeugdetektorvorrichtung
DE4240478A1 (de) * 1992-12-02 1994-06-09 Sel Alcatel Ag Achszählvorrichtung
WO2013120674A1 (de) * 2012-02-14 2013-08-22 Siemens Aktiengesellschaft Sensoreinrichtung zum detektieren eines sich entlang einer fahrschiene bewegenden rades

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE844917C (de) * 1943-06-04 1952-07-24 Felten & Guilleaume Carlswerk Einrichtung zum Betaetigen von Relais oder Achszaehlvorrichtungen des Eisenbahnsicherungswesens
DE764957C (de) * 1942-08-18 1953-06-08 Ver Eisenbahn Signalwerke G M Einrichtung zur Zeichenuebertragung von Eisenbahnzuegen auf die Strecke durch induktive Einwirkung der Raeder auf an der Strecke angeordnete Eisenkerne
DE889602C (de) * 1951-09-07 1953-09-10 Scheidt & Bachmann A G Einrichtung zur Verringerung des Einflusses aeusserer magnetischer Stoerfelder, hervorgerufen durch Schienenstroeme, auf magnetinduktive Impulsgeber
DE958848C (de) * 1953-10-13 1957-02-28 Siemens Ag Anordnung bei Eisenbahnen zur UEbertragung von Zeichen vom Zuge auf die Strecke

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE764957C (de) * 1942-08-18 1953-06-08 Ver Eisenbahn Signalwerke G M Einrichtung zur Zeichenuebertragung von Eisenbahnzuegen auf die Strecke durch induktive Einwirkung der Raeder auf an der Strecke angeordnete Eisenkerne
DE844917C (de) * 1943-06-04 1952-07-24 Felten & Guilleaume Carlswerk Einrichtung zum Betaetigen von Relais oder Achszaehlvorrichtungen des Eisenbahnsicherungswesens
DE889602C (de) * 1951-09-07 1953-09-10 Scheidt & Bachmann A G Einrichtung zur Verringerung des Einflusses aeusserer magnetischer Stoerfelder, hervorgerufen durch Schienenstroeme, auf magnetinduktive Impulsgeber
DE958848C (de) * 1953-10-13 1957-02-28 Siemens Ag Anordnung bei Eisenbahnen zur UEbertragung von Zeichen vom Zuge auf die Strecke

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1265772B (de) * 1964-09-08 1968-04-11 Licentia Gmbh Einrichtung zur Fahrortbestimmung von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen
EP0248407A2 (de) * 1986-06-02 1987-12-09 OMRON Corporation Flugzeugdetektorvorrichtung
EP0248407A3 (de) * 1986-06-02 1989-02-01 OMRON Corporation Flugzeugdetektorvorrichtung
DE4240478A1 (de) * 1992-12-02 1994-06-09 Sel Alcatel Ag Achszählvorrichtung
WO2013120674A1 (de) * 2012-02-14 2013-08-22 Siemens Aktiengesellschaft Sensoreinrichtung zum detektieren eines sich entlang einer fahrschiene bewegenden rades

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0691544B1 (de) Nach dem Kompensationsprinzip arbeitender Stromsensor
DE3515350C2 (de)
DE1297755B (de) Magnetfeldmessgeraet mit einer Sonde mit magnetfeldabhaengigem Widerstand
DE19538757C1 (de) Magnetfeldsensor
DE2325752B2 (de) Einrichtung zur Umformung eines Wegs in eine elektrische Größe
DE1134103B (de) Anordnung zum Vermeiden gegenseitiger stoerender Beeinflussung mehrerer elektromagnetischer Gleisgeraete im Eisenbahnsicherungswesen
DE869809C (de) Einrichtung zum Betaetigen von Relais oder Achszaehlvorrichtungen im Eisenbahnsicherungswesen
DE19618114A1 (de) Stromkompensierter Stromsensor
DE2335280C2 (de) Fahrzeugbetätigte Einrichtung
DE2929291B1 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen von Achszaehlimpulsen fuer Achszaehlanlagen
AT200616B (de) Einrichtung zur Zeichenübermittlung vom Zuge an die Strecke
DE2106051A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Konstanthaltung eines durch Spulen erzeugten Magnetfeldes
DE2944502C2 (de)
DE1067068B (de) !Magnetische Verstärkeranordnung
DE3016354C2 (de)
DE2201769C3 (de) Fahrzeugbetätigter Gleiskontakt zum Erzeugen von Anwesenheits- und/oder Richtungskriterien
DE511393C (de) Modulationseinrichtung fuer Sendeanordnungen mit Ballastkreis
DE3720576A1 (de) Einrichtung an einem elektronischen doppelschienenkontakt
DE3234053C2 (de) Meßeinrichtung für den Momentanwert eines Stroms
DE2522704A1 (de) Anordnung zur aktiven steuerung von fahrgestellen schienengebundener fahrzeuge
DE1773412C3 (de) Rotierender induktiver Impulsgeber mit Trägerfrequenzspeisung
DE509614C (de) Modulationseinrichtung fuer Sendeanordnungen mit Ballastkreis
AT200618B (de) Einrichtung zur Herabsetzung der Berührungsspannung und Schrittspannung
DE940177C (de) Anordnung zum Verringern der Einstelldauer des elektrischen Messwerks bei sich selbsttaetig abgleichenden Kompensations-einrichtungen
DE1132179B (de) Generatoranordnung fuer wechselstromerregte Gleisgeraete im Eisenbahnsicherungswesen