AT200618B - Einrichtung zur Herabsetzung der Berührungsspannung und Schrittspannung - Google Patents

Einrichtung zur Herabsetzung der Berührungsspannung und Schrittspannung

Info

Publication number
AT200618B
AT200618B AT200618DA AT200618B AT 200618 B AT200618 B AT 200618B AT 200618D A AT200618D A AT 200618DA AT 200618 B AT200618 B AT 200618B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
voltage
resistors
reducing
earth
touch
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Benno Dipl Ing Dr Tech Mengele
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke Gmbh filed Critical Siemens Schuckertwerke Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT200618B publication Critical patent/AT200618B/de

Links

Landscapes

  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur Herabsetzung der Berührungsspannung und Schrittspannung 
Als Folge von Erdschlüssen von Starkstromleitungen treten mitunter Erdströme solcher Ausdehnung auf, dass auch in Geleiseanlagen und Fahrleitungen u. a., die weiter entfernt sind, Induktionsspannungen entstehen. Insbesondere bei ungünstigen Erdungsverhältnissen können dadurch Werte der Berührungsspannung und auch der Schrittspannung in der Nähe von Geleisen auftreten, die über dem nach den Vorschriften zugelassenen Werte liegen. Es sind daher Massnahmen zu treffen, die zur Verminderung der
Schritt- und Berührungsspannungen führen. 



   Gegenstand der Erfindung ist eine Einrichtung zur Herabsetzung der Berührungsspannung von ausgedehnten metallischen Leitern,   z. B. Geleisen, Fahrleitungen u. a., bzw.   der Schrittspannung in deren Umgebung, die durch Erdschlüsse benachbarter Starkstromleitungen entstehen. Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass die Leiter in mindestens zwei Abschnitte unterteilt sind, die durch Widerstände miteinander verbunden sind. Der Kreis, in welchem die induzierte Spannung auftritt, besteht aus dem metallischen Leiter, der Erdung an dem einen Ende des Leiters, der Erde selbst und der Erdung am andern Ende des Leiters. Die induzierte Spannung teilt sich auf die in diesem Kreis vorhandenen Widerstände auf. 



  Ist   z. B.   ein an beiden Enden geerdeter Leiter vorhanden, der eine gute Leitfähigkeit besitzt und der Beeinflussung durch das Feld einer Starkstromleitung ausgesetzt ist, bei der ein Erdschluss eingetreten ist, so tritt bei nennenswerten Widerständen in den Erdungspunkten an diesen Stellen die volle, im Kreis induzierte Spannung auf. Diese bzw. ein Teil derselben tritt als Berührungsspannung bzw. als Schrittspannung in Erscheinung. Diese erreichen, wie eingangs erwähnt, mitunter eine Grösse, die über den zugelassenen Werten liegt. Durch die Unterbrechung der beeinflussten Leiter und Einschaltung eines Widerstandes in die Unterbrechungsstelle wird die Spannungsverteilung entsprechend der geänderten Widerstandsverteilung im Kreis geändert.

   Je nach der Grösse des Widerstandes fällt ein mehr oder minder grosser Teil der gesamten induzierten Spannung an dem eingeschalteten Widerstand ab, wodurch die Spannungen an den Erdungsstellen entsprechend vermindert werden. Ist diese Massnahme nicht ausreichend, so können mehrere Widerstände in gleicher Weise in den Leiter eingeschaltet werden, wodurch eine weitgehende Herabsetzung der Spannungen   eintritt. Wie eine Überlegung   ergibt, hat bei symmetrischen Verhältnissen im Kreis der Mittelpunkt   d & s eingeschalteten Widerstandes   Erdpotential, solange vollkommen gleichartige Verhältnisse in den einzelnen Abschnitten des beeinflussten Leiters herrschen. Um auch in allen Fällen, wo dies nicht der Fall ist, eine symmetrische Verteilung der spannung am eingeschalteten Widerstand und damit möglichst kleine Schritt- bzw.

   Berührungsspannungen zu erreichen, wird der Mittelpunkt des Widerstandes vorteilhafterweise geerdet. 



   Bei der Anwendung des Prinzips auf elektrische mit Gleich- oder Wechselstrom betriebene Bahnen werden vorteilhafterweise ein oder mehrere induktive Widerstände in den Schienenstrang geschaltet, die mit einer zweiten Wicklung versehen sind, die vom Fahrleitungsstrom durchflossen ist. Die Bemessung der Widerstandsgrösse und die Schaltung ist dabei so getroffen, dass sich die Durchflutungen der beiden Wicklungen aufheben. Durch diese Massnahme wird erreicht, dass für die Betriebsströme in der Fahrleitung und in den Geleisen bei Wechselstrombetrieb kein zusätzlicher induktiver Widerstand, bei Gleichstrombahnen   keine Vormagnetisierung   des Eisenkerns, auftritt und dennoch der vorher geschilderte Effekt der Spannungsaufteilung auf die Widerstände erzielt wird. 



   Aus verschiedenen Gründen unterliegen die Widerstandsverhältnisse im induzierten Kreis zeitlichen Schwankungen. Einerseits ändert sich der Widerstand des Erdreiches und anderseits ergeben sich Änderungen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 bei elektrischen Bahnen durch den wechselnden Ort der Verbraucher (Lokomotiven od. dgl.). Diese Umstände können naturgemäss bei der Auslegung der Widerstände nicht berücksichtigt werden, da diese Einflüsse   ziffernmässig   bei der Planung nicht erfasst werden können. Eine Annäherung an das Optimum kann dadurch erreicht werden, dass eine oder auch beide Wicklungen mit Anzapfungen versehen werden. 



  Dadurch ist es möglich, einen Mittelwert der Widerstände einzustellen und damit den Schwankungen weitgehend Rechnung zu tragen. 



   Fig. l zeigt beispielsweise die Anwendung der Erfindung für eine elektrische Bahn. Der Schienenstrang 1 und ebenso die Fahrleitung 2 sind in vier Abschnitte unterteilt, die durch Drosseln 3 miteinander verbunden sind. Diese Drosseln besitzen je zwei Wicklungen 4 und 5. Die Wicklung 4 ist in den Schienenstrang geschaltet, die Wicklung 5 in die Fahrleitung. Die Mittelanzapfung der Wicklung 4 ist geerdet. 



  Fig. 2 zeigt den Potentialverlauf im Schienenstrang. Bei dieser Darstellung sind nur die Widerstände der Drosseln berücksichtigt, die andern Widerstände sind vernachlässigt. Mit UDr ist die Spannung an der Wicklung 4 der Drossel bezeichnet. An einer beliebigen Stelle ist die Spannung der Schiene gegen Erde 
 EMI2.1 
 induzierte Spannung und n die Anzahl der Drosseln bedeutet. Im Beispiel ist n =   3.   



   In Fig. 3 ist der Aufbau einer Drossel dargestellt. Die Spulen sind in gleichem Sinne gewickelt ; die Schaltung ist nach Fig. 4 getroffen, so dass sich die in Fig. 3 dargestellten Durchflutungen durch den Schienenstrom   (each)   und durch den Fahrleitungsstrom   (80   in angenähert gleicher aber entgegengesetzter Grösse ergeben. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Einrichtung zur Herabsetzung der Berührungsspannung ausgedehnter, metallischer Leiter, z. B. von Geleisen, Fahrleitungen u. a., bzw. der Schrittspannung in deren Umgebung, die durch Erdschlüsse benachbarter Starkstromleitungen entstehen, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiter in mindestens zwei Abschnitte unterteilt sind, die durch Widerstände miteinander verbunden sind.

Claims (1)

  1. 20 Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Grösse und Zahl der Widerstände so gewählt sind, dass die Spannung an den Widerständen unter der doppelten Gefahrenspannung und an den Erdungspunkten der Leiter unter der einfachen Gefahrenspannung liegt.
    30 Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Widerstände eine geerdete Mittelanzapfung besitzen.
    4. Einrichtung nach Anspruch 3 für elektrische, mit Gleich- oder Wechselstrom betriebene Bahnen mit einem oder mehreren in den Schienenstrang geschalteten induktiven Widerständen, dadurch gekennzeichnet, dass jeder dieser Widerstände mit einer zweiten Wicklung versehen ist, die in die Fahrleitung geschaltet ist und derart bemessen und geschaltet ist, dass die resultierende Durchflutung beider Wicklungen Null oder annähernd Null ist.
    5. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Widerstände veränderbar, insbesondere die Induktivitäten zwecks Änderung der wirksamen Windungszahl mit Anzapfungen versehen sind.
AT200618D 1957-07-12 1957-07-12 Einrichtung zur Herabsetzung der Berührungsspannung und Schrittspannung AT200618B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT200618T 1957-07-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT200618B true AT200618B (de) 1958-11-25

Family

ID=3669005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT200618D AT200618B (de) 1957-07-12 1957-07-12 Einrichtung zur Herabsetzung der Berührungsspannung und Schrittspannung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT200618B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3179492B1 (de) Schutzeinrichtung für einen transformator vor geomagnetically induced currents
AT200618B (de) Einrichtung zur Herabsetzung der Berührungsspannung und Schrittspannung
DE102013204638B4 (de) Vorrichtung zur Erfassung von Fehlerströmen
DE633948C (de) Spartransformator fuer feinstufige Regelung durch ein Kontaktstueck
EP0380582B1 (de) Drosselspule
DE3214973C2 (de)
DE2836437A1 (de) Regelbarer magnetischer kreis
DE673370C (de) Streufeldtransformator zum Betriebe elektrischer Leuchtroehren
DE944141C (de) Anordnung zum Empfang von Doppelstromtelegrafie mit einem kontaktlosen Relais
DE475682C (de) Schaltungsanordnung fuer elektromagnetische Wechselstromrelais
DE631993C (de) Regulierschalter fuer Stufentransformatoren, bei denen jede Anzapfstelle der regelbaren Wicklung an je einen Kontakt der Kontaktreihen von zwei Stufenwaehlern angeschlossen ist
DE742091C (de) Stufenregeleinrichtung fuer Transformatoren oder Drosseln, bei der zur Begrenzung des Ausgleichsstromes UEberschalt-drosseln verwendet werden
DE960123C (de) Einrichtung zur Stromregelung bei Lichtbogen-Schweisstransformatoren
DE482714C (de) Einrichtung zur Beseitigung von stoerenden Beeinflussungen von Fernmeldeanlagen durch UEberspannungen
AT54771B (de) Schutzvorrichtung für Wechselstromverteilungsanlagen.
AT115581B (de) Schutzvorrichtung für Stromverteilungsanlagen.
DE2622270A1 (de) Einrichtung zur sicherung des informationsaustausches bei der linienzugbeeinflussung
DE408519C (de) Polerdungsdrosselspule zum Erdschlussschutz von Dreiphasen-Hochspannungsnetzen
DE609183C (de) Anordnung zur Erzielung einer bestimmten Streuung bei Transformatoren
AT113236B (de) Einrichtung zum Schutz von Fernmeldeanlagen gegen Überspannungen.
DE605081C (de) Drosselspule zur Kompensation des Erdschlussstromes
DE599092C (de) Einrichtung zur Verhuetung von hohen Windungsspannungen bei Transformatoren
AT83189B (de) Drosselvorrichtung für Wechselstromnetze mit angeschlossenem Nullpunkt.
DE586525C (de) Anordnung zum Schutz von Starkstromleitungen gegen Kurzschluss oder Erdschluss mittels der Leitung ueberlagerter Wechselspannungen hoeherer Frequenz
DE683750C (de) Stufenschalteinrichtung zur Regelung von Stufentransformatoren unter Last