AT83189B - Drosselvorrichtung für Wechselstromnetze mit angeschlossenem Nullpunkt. - Google Patents

Drosselvorrichtung für Wechselstromnetze mit angeschlossenem Nullpunkt.

Info

Publication number
AT83189B
AT83189B AT83189DA AT83189B AT 83189 B AT83189 B AT 83189B AT 83189D A AT83189D A AT 83189DA AT 83189 B AT83189 B AT 83189B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
throttle device
coils
networks
current
neutral point
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke Gmbh filed Critical Siemens Schuckertwerke Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT83189B publication Critical patent/AT83189B/de

Links

Landscapes

  • Power Conversion In General (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Drosselvorrichtung für Wechselstromnetze mit angeschlossenem Nullpunkt. 



   Gegenstand der Erfindung ist eine Drosselvorrichtung für Wechselstromnetze, bei der der Nullpunkt herausgeführt und angeschlossen ist und die eine Hilfswicklung trägt, unter deren Wirkung die Drossel für die durch den Nulleiter fliessenden Ströme nahezu impedanzfrei wird. 



   Es sind Drosselvorrichtungen mit Nullpunktanschluss bekannt, beispielsweise zu Erdungszwecken. Diese bekannten Schutzvorrichtungen waren aber bisher stets so eingerichtet, dass ein durch die Nulleitung fliessender Strom hohen scheinbaren oder Ohmschen Widerstand fand ; es waren vielfach sogar   Indult'lanzen   oder Ohmsche Widerstände in die Leitungen oder Spulen zugeschaltet. Wollte man bei diesen bekannten Einrichtungen die zusätzlichen Impedanzen oder Widerstände weglassen, so würde immer noch eine hohe, der Schutzwirkung hinderliche Impedanz verbleiben. Nach der Erfindung wird die verbleibende Impedanz induktiv noch weiter herabgesetzt. Dies geschieht durch eigenartig geschaltete Hilfswicklungen. 



   Es ist nun schon bekannt, die Induktivität von Drosseln durch Hilfswicklungen zu beeinflussen, die mit der Hauptwicklung magnetisch verkettet und durch Widerstände irgendwelcher Art regelbar sind. Demgegenüber wird nach der Erfindung eine Hilfswicklung angeordnet, deren Teilspulen derart gegeneinander geschaltet sind, dass die angedeutete bekannte Beeinflussung der Induktivität nur unter bestimmten Störungsverhältnissen stattfindet. Unter normalen Verhältnissen dagegen bleibt die Hilfswicklung stromlos und ohne Einfluss auf die Induktivität der Primärwicklung. 



   Nachstehend ist diese Wirkung eingehender erläutert. Der geringe Strom, dem beispielsweise eine zweischenklige Drosselspule betriebsmässig aufnimmt, durchfliesst ihre Spulen in Hintereinanderschaltung. Treten nun aber Störungsströme auf, die z. B. von den Netzleitungen zur Nullpunktleitung hin, also die Spulen parallel durchfliessen, so tritt die Schutzwirkung der Spule ein. Es bilden nämlich dann die Spulen der Drossel magnetische Felder, die mit Bezug auf den Eisenweg gegeneinander gerichtet sind und sich deshalb durch die Luft   schliessen ;   für die so verlaufenden magnetischen Flüsse sind die beiden Schenkel des Eisenkernes einander parallel und hinter den Luftweg geschaltet. Diesem zusammengesetzten, zur Benutzung des Luftweges gezwungenen und dadurch verminderten magnetischen Fluss gilt es uun weiter zu schwächen.

   Dazu dienen nach der Erfindung die auf die Schenkel des Eisenkernes gelegten und gegeneinander geschalteten Hilfsspulen. Diese werden nämlich, solange die Eisenschenkel zufolge der Führung von Kraftstrom parallel durchflossen werden, auch-elektrisch gleichgerichtet induziert, beispielsweise in einem bestimmten Augenblick beide mit von oben nach unten steigendem Potential ; sie sind also zufolge der gwählten Schaltung elektrisch hintereinandergeschaltet. Es kommt demnach darin eine von der Grösse des nach Erde gehenden Störungsstromes und damit vom parallel gerichteten Schenkelkraftfluss abhängiger Kurzschlussstrom zustande, der die Induktivität der ganzen Drosselvorrichtung weiter so bedeutend herabsetzt, dass für die Störungsströme im wesentlichen nur der Ohmsche Widerstand der Primärspule in Frage kommt.

   Während des normalen Betriebes sind dagegen die Hilfsspulen elektrisch gegeneinander geschaltet und daher praktisch'stromlos. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Von grossen Vorteil ist die Anwendung der neuen Einrichtung z. B. dann, wenn man die bei sogenanter Sammelschienenerdung übliche, zur Ableitung statischer Ladungen dienende Drossel zur Betätigung von Auslösern o. dgl. verwenden will ; man kann dann nämlich den an einem Isolator entstehenden Überschlagsfunken möglichst kurze Zeit nach seinem Entstehen so kräftig anwachsen lassen, dass der zur Erde abfliessende Strom zum frühzeitigen Ansprechen von Auslösern o. dgl. ausreicht. Dadurch wird vermieden, dass die Stromwärme des Unterschlaglichtbogens den Isolator beschädigt. 



   Die Fig. i zeigt ein Anwendungsbeispiel,   "4   und   12   sind die Drähte einer Freileitung,   SI   und   S2   die Spulen einer zweischenkligen Drossel. Die Verbindungsleitung der Schenkel ist bei E geerdet, kl und h2 sind die beiden Spulen der Hilfswicklung, die gegeneinander geschaltet sind. 



   Treten nun beispielsweise die erwähnten Störungserscheinungen auf, so gleichen sie sich oszillatorisch durch die beiden Hauptspulen   s,     S2   nach-Erde hin aus, wobei die beiden Spulen in jedem Augenblick in gleicher Richtung und Stärke durchflossen werden. Dadurch 
 EMI2.1 
 in diesem Fall verhält sich also die Vorrichtung wie ein Stromwandler mit kurzgeschlossenen Sekundärspulen und setzt dem Ausgleich der   Störungsströme   nur. den geringen Ohmschen Widerstand entgegen. 



   An der Gültigkeit der obigen Betrachtungen ändert sich nichts, wenn aus der zweischenkligen eine dreischenklige Drossel wird. Geht man nämlich von der   Spule/ (Fig. i)   statt zurück nach   hl   an eine Spule   ! g   (Fig. 2), die dann rechts neben   h2   auf einem dritten' Schenkel liegt und von der oberen Klemme dieser Spule ha zurück   nach All, so   bleibt das 
 EMI2.2 
 falls sinngemäss die gleichen. Aus dem Schaltbild der Hilfsspulen aber ist durch diese Erweiterung eine Dreieckschaltung geworden, die für Drehstrom als Hilfsspule zu einer in Stern geschalteten dreiphasigen Hauptwicklung verwendet werden kann. Hierbei wird der Nullpunkt herausgeführt und z. B. an Erde gelegt. 



   Unter besonderen Umständen werden erfindungsgemäss die Hilfswicklungen so ausgebildet, dass sie zum Anschluss von Stromverbrauchern geeignet sind. Das ist auch bei der zweiphasigen Ausführung (nach Fig. i) möglich, da im normalen Betriebszustand die Teilspulen der Hilfswicklung gegeneinander geschaltet sind, also wie parallelgeschaltete Wechselstromerzeuger wirken. Bei solcher Ausgestaltung der neuen Drosselvorrichtungen können alle Spulen betriebsmässig, solange keine Störung vorhanden ist, mit Strom belastet sein, also voll ausgenutzt sein. Bei beiden gezeichneten   Ausführungsbeispielen   ist mit b eine derartige Belastung durch Stromverbraucher angedeutet.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : i. Drosselvorrichtung für Wechselstromnetze, mit angeschlossenem Nullpunkt, gekennzeichnet durch eine Hilfswicklung mit gegeneinander geschalteten Teilspulen, in denen bei primärem Stromdurchgang durch die Nulleitung hintereinandergeschaltete EMKe entstehen.- 2. Drosselvorrichtung nach Anspruch i für Drehstrom mit Sternsschaltung der Hauptspulen, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosselvorrichtung mit drei nach Dreieck geschalteten sekundären Wicklungen versehen ist.
    3. Drosselspule nach Anspruch i, gekennzeichnet durch derartige Ausbildung und Schaltung, dass die Wicklungen zur Verbindung mit Stromverbrauchern geeignet sind.
AT83189D 1917-07-10 1918-08-03 Drosselvorrichtung für Wechselstromnetze mit angeschlossenem Nullpunkt. AT83189B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE83189X 1917-07-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT83189B true AT83189B (de) 1921-03-10

Family

ID=5639970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT83189D AT83189B (de) 1917-07-10 1918-08-03 Drosselvorrichtung für Wechselstromnetze mit angeschlossenem Nullpunkt.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT83189B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007003555T5 (de) Fehlstrom-Begrenzer
DE1932379A1 (de) Strombegrenzungseinrichtung,vorzugsweise zur Kurzschlussstrombegrenzung in Energieuebertragungsanlagen
DE544632C (de) Transformator mit regelbarem Spannungsabfall, insonderheit fuer die Zwecke der elektrischen Lichtbogenschweissung
AT83189B (de) Drosselvorrichtung für Wechselstromnetze mit angeschlossenem Nullpunkt.
DE633948C (de) Spartransformator fuer feinstufige Regelung durch ein Kontaktstueck
DE673370C (de) Streufeldtransformator zum Betriebe elektrischer Leuchtroehren
DE616713C (de) Einrichtung zur Verhinderung von Stoerungen des Rundfunkempfanges
AT114765B (de) Anordnung zur mehrpoligen Ableitung gleichgerichteter Ströme, insbesondere elektrostatischer Ladungen, an Ein- oder Mehrphasenanlagen.
AT88290B (de) Einrichtung zur Unterdrückung des Erdschlußstromes von Hochspannungsnetzen.
DE667093C (de) Einrichtung zur Erhoehung der Stabilitaet von Wechselstromfernleitungen oder von parallel arbeitenden Maschinen oder Netzen
DE456202C (de) Unsymmetriestromwandler
DE2733930C2 (de) Tiefpaßfilter
DE349331C (de) Einrichtung zur Unterdrueckung des Erdschlussstromes von Hochspannungsnetzen
AT103843B (de) Einphasendrosselspule.
AT96402B (de) Einphasiger Einankerumformer.
DE375097C (de) Einrichtung zur Bekaempfung von UEberspannungen in Hochspannungsnetzen mit Erdungsdrosselspule
DE603831C (de) Anordnung an in Starkstromkreise, insbesondere in Gleichstromkreise eingeschalteten Sperrketten fuer Oberwellen
AT34942B (de) Einrichtung an Induktionsöfen.
DE118662C (de)
DE475682C (de) Schaltungsanordnung fuer elektromagnetische Wechselstromrelais
DE605081C (de) Drosselspule zur Kompensation des Erdschlussstromes
DE530144C (de) Transformator zur Serienueberlagerung von Starkstromnetzen mit Stroemen netzfremder Frequenz mit einer Kompensationswicklung, deren Feld der vom Netzstrom durchflossenen Transformatorwicklung entgegengesetzt gerichtet ist
DE528119C (de) Schutzschaltung fuer Wechselstrommaschinen
DE338567C (de) Wicklungsanordnung bei Nullpunkt-Erdschlussschaltungen von Hochspannungsnetzen
DE726943C (de) Anordnung zur Kompensierung des induktiven Spannungsabfalls von Drehstrom-Fernleitungen