DE603831C - Anordnung an in Starkstromkreise, insbesondere in Gleichstromkreise eingeschalteten Sperrketten fuer Oberwellen - Google Patents

Anordnung an in Starkstromkreise, insbesondere in Gleichstromkreise eingeschalteten Sperrketten fuer Oberwellen

Info

Publication number
DE603831C
DE603831C DES92975D DES0092975D DE603831C DE 603831 C DE603831 C DE 603831C DE S92975 D DES92975 D DE S92975D DE S0092975 D DES0092975 D DE S0092975D DE 603831 C DE603831 C DE 603831C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
induction
self
power
circuits
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES92975D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing E H Reinhold Rue Dr-Ing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES92975D priority Critical patent/DE603831C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE603831C publication Critical patent/DE603831C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H9/00Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection
    • H02H9/005Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection avoiding undesired transient conditions
    • H02H9/007Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection avoiding undesired transient conditions avoiding or damping oscillations, e.g. fenoresonance or travelling waves

Landscapes

  • Regulation Of General Use Transformers (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 9. OKTOBER 1934
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
JVi 603 KLASSE 21 d1 GRUPPE 72
Sperrketten für Oberwellen
Patentiert im Deutschen Reiche vom 24. Juli 1929 ab
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung an in Starkstromkreise, insbesondere in Gleichstromnetze' eingeschalteten Sperrketten mit in die Leitung eingeschalteten Selbst-Induktionen (Drosselspulen) und zur Leitung parallel geschalteten Kondensatoren. Diese Sperrketten "haben bekanntlich die Aufgabe, im Starkstromnetz die Ausbildung von unerwünschten höherperiodischen Strömen oder Spannungen zu unterdrücken. Es hat sich dabei gezeigt, daß die Erfüllung dieser Aufgabe durch die Sperrketten darunter leidet, daß die Selbstinduktionen und Kapazitäten der Sperrketten den hohen Strömen und Spannungen des Starkstromnetzes ausgesetzt sind. Diese mit Grundfrequenz bzw. mit Gleichstrom arbeitenden Ströme des Starkstromnetzes bewirken dabei eine unerwünschte Vormagnetisierung der Drosselspulen, ebenso
ao müssen die Kondensatoren für die hohen Spannungen des Starkstromnetzes gebaut werden, worunter ihre Betriebssicherheit leidet und die Kosten außerdem stark erhöht werden. Die vorliegende Erfindung vermeidet diese Nachteile dadurch, daß entweder die in den Starkstromkreis eingeschalteten Selbstinduktionen oder die zum Starkstromkreis parallel geschalteten Kapazitäten der Sperrketten oder beide von dem Strom bzw. der Spannung des Starkstromnetzes entlastet sind. Die Entlastung von der Spannung des Starkstromnetzes geschieht dabei durch Zwischenschaltung von Transformatoren.
Die Entlastung der Selbstinduktionen von dem Strom des Starkstromnetzes geschieht durch Parallelschaltung von Drosselspulen mit geschlossenem Eisenkern und hoher Induktion und geringem Ohmschen Widerstand.
An sich ist es bereits bekannt, zu in Starkstromnetze eingeschalteten Drosselspulen Widerstände oder Funkenstrecken parallel zu schalten. Es handelt sich dabei aber nicht um eine Vorrichtung, die zum Heraussieben von ständig im Starkstromnetz vorhandenen Oberwellen dient, sondern um eine Schutz-Vorrichtung gegen Überspannungen, die nur gelegentlich infolge Schaltvorgängen o. dgl. auftreten. Die bekannten Drosselspulen sind dementsprechend auch ganz anders bemessen als bei der Anordnung nach der Erfindung. Es ist ferner auch bekannt, Kondensatoren unter Zwischenschaltung eines Transformators an das Starkstromnetz anzuschließen. Dies geschieht aber nur zu dem Zweck, den Kondensator besser auszunutzen, wobei dann S5 der Transformator an der mit den Kondensatoren verbundenen Sekundärwicklung eine höhere Spannung aufweist als an der Primärwicklung. Demgegenüber ist bei der Anordnung nach der Erfindung das Übersetzungs-
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Dr.-Ing. Dr.-Ing. e. h. Reinhold Rüdenberg in Berlin-Grunewald.
verhältnis am Transformator gerade umgekehrt. Hier handelt es sich nicht darum, aus dem Kondensator eine möglichst große Blindleistung herauszuziehen. Das wesentliche Problem besteht vielmehr darin, daß man mit Niederspannungskondensatoren auskommt, trotzdem ein Starkstromnetz mit hoher Spannung von Oberwellen befreit wird.
Die Zeichnung zeigt zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung, die sich auf in Gleichstromnetze (Bahnanlagen) eingeschaltete Sperrketten zwecks Unterdrückung der auf Schwachstromleitungen ungünstig einwirkenden Oberwellen beziehen. Gemäß Abb. ι sind die Selbstinduktionen L der in die Gleichstromleitungen ι eingeschalteten Sperrkette dadurch vom Gleichstrom entlastet, daß man den Gleichstrom nicht durch die Drosselspulen L der Sperrkette fließen läßt, sondern durch einen besonderen hochinduktiven Kreis E mit geschlossenem Eisenkern. Der Gesamtstrom verzweigt sich dann derart, daß der Gleichstrom im wesentlichen durch die eisenenthaltenden Selbstinduktionen fließt, die nur geringen Ohms eben Widerstand zu haben brauchen und trotzdem durch den eisengeschlossenen Kreis eine große Sperrwirkung gegen Wechselstrom, besonders solchen höherer Frequenz, besitzen. Die überlagerten Wechselstromquellen dringen daher hauptsächlich in die Luftselbstinduktion L ein, die gemeinsam mit den Kapazitäten C eine Sperrkette bilden, und werden hier verschluckt oder reflektiert. Die Selbstinduktionen L braucht man nunmehr im wesentlichen nur für die übergelagerten Wechselströme zu dimensionieren, wodurch sie klein und billig werden. Die Eisendrosselspule £ wird ebenfalls klein und billig, weil ihre Wirkung durch den geschlossenen Eisenkreis ungeheuer vervielfacht ist.
Die Schaltung nach Abb. 1 ist auch für niederperiodige Starkstromkreise geeignet, um in diesen normale Wechselströme zu unterdrücken. Bei geeigneter Bemessung der Eisendrosselspule E durchfließen lediglich die niederperiodischen Wechselströme die Eisendrosselspule, während die höherperiodischen Wechselströme durch die aus den Luftdrossein und den Kondensatoren bestehende Siebkette zurückgehalten werden.
Die Kondensatoren von Sperrketten in Starkstromkreisen können von der vollen Spannung des Starkstromes entlastet werden, wenn man sie induktiv mit den Leitungen koppelt, ohne daß hierdurch ihre Wirkung gegenüber den überlagerten höherfrequenten Schwingungen gestört wird. Abb. 2 zeigt eine derartige Anordnung. Die Kondensatoren sind nicht direkt zwischen die Leitungen gelegt, sondern sie schließen sich an die Sekundärwicklungen von Transformatoren, die ihrerseits mit der Starkstrom- oder Hochspannungsleitung verkettet sind. Diese Isoliertransformatoren nehmen den größten Teil 6g der Spannung der Kondensatoren von Abb. 1 auf, vor allem die Starkstromspannung, etwa die Gleichspannung einer Bahnanlage, so daß die Kondensatoren nur noch die Spannung der überlagerten Schwingungen zu ertragen brauchen. Die Leistung der Kondensatoren ist erheblich kleiner als die Leistung von Kondensatoren, die unmittelbar, wie in Abb. i, zwischen den Starkstromleitungen eingeschaltet werden. Die Kondensatoren können daher wesentlich kleiner und billiger und mit besserer Ausnutzung für die Sperrwirkung gebaut werden. Wickelt man die Isoliertransformatoren T in Abb. 2 so, daß ausreichende Streuung zwischen ihren beiden Wicklungen vorhanden ist, so enthalten sie gleichzeitig die erforderliche Selbstinduktion, die gemeinsam mit den Kapazitäten die Sperrwirkung hervorruft.
Die Anordnungen nach Abb. 1 und 2 können natürlich kombiniert werden, wodurchman sowohl die Selbstinduktion als die Kondensatoren vom Hauptstrom entlastet.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Anordnung an in Starkstromkreise, insbesondere in Gleichstromnetze eingeschalteten Sperrketten für die Beseitigung von Oberwellen, dadurch gekennzeichnet, daß entweder die in den Starkstromkreis eingeschalteten Selbstinduktionen durch Parallelschaltung von Drosselspulen mit geschlossenem Eisenkern und hoher Induktion und geringem Ohmschem Widerstand von dem Strom des Starkstromnetzes entlastet sind oder die zum Starkstromkreis parallel geschalteten Kapazitäten der Sperrketten durch Zwischenschaltung von Transformatoren von der Spannung des Starkstromnetzes entlastet sind oder sowohl eine Strom- als auch eine Spannungsentlastung für Selbstinduktionen und Kapazitäten vorgesehen ist.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Isoliertransformatoren mit großer Streuung ausgeführt sind und derart geschaltet, daß die Selbstinduktion der Streuung die Selbstinduktion der Drosselspulen der Sperrkette ersetzt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES92975D 1929-07-24 1929-07-24 Anordnung an in Starkstromkreise, insbesondere in Gleichstromkreise eingeschalteten Sperrketten fuer Oberwellen Expired DE603831C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES92975D DE603831C (de) 1929-07-24 1929-07-24 Anordnung an in Starkstromkreise, insbesondere in Gleichstromkreise eingeschalteten Sperrketten fuer Oberwellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES92975D DE603831C (de) 1929-07-24 1929-07-24 Anordnung an in Starkstromkreise, insbesondere in Gleichstromkreise eingeschalteten Sperrketten fuer Oberwellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE603831C true DE603831C (de) 1934-10-09

Family

ID=7517621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES92975D Expired DE603831C (de) 1929-07-24 1929-07-24 Anordnung an in Starkstromkreise, insbesondere in Gleichstromkreise eingeschalteten Sperrketten fuer Oberwellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE603831C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE433673C (de) Verfahren zur Unterdrueckung von Oberwellen in elektrischen Leitungsnetzen
DE603831C (de) Anordnung an in Starkstromkreise, insbesondere in Gleichstromkreise eingeschalteten Sperrketten fuer Oberwellen
DE588170C (de) Anordnung zur Unterdrueckung der Oberwellen fuenffacher Frequenz im Magnetisierungsstrom von Drehstromtransformatoren
DE649767C (de) Anordnung zur Unterdrueckung von Oberwellenstroemen bestimmter Frequenz in Starkstromnetzen
DE734582C (de) Einrichtung zur Spannungsregelung eines Wechselstromkreises mittels gleichstromvormagnetisierter Drossel
AT134781B (de) Anordnung an in Starkstromkreise, insbesondere in Gleichstromkreise eingeschalteten Sperrketten für Oberwellen.
DE404485C (de) Unsymmetrieschaltung fuer Erdschlussrelais an Drehstromnetzen mit Anschluss an drei Stromwandler
DE893084C (de) Drehstromtransformator (oder -drossel) mit isoliertem Nullpunkt
DE667093C (de) Einrichtung zur Erhoehung der Stabilitaet von Wechselstromfernleitungen oder von parallel arbeitenden Maschinen oder Netzen
DE2733930C2 (de) Tiefpaßfilter
AT111696B (de) Transformator ohne Eisen zum Schutz von Freileitungen.
DE628015C (de) Anordnung zur Verhinderung von Fehlausloesungen an in Starkstromkreise ueber einen Strom- oder Spannungswandler eingeschalteten Relais bei Stoerungen im Starkstromnetz
DE646351C (de) Schaltanordnung zur Aufhebung der Rueckwirkungen von Umrichtern oder Gleichrichtern auf das speisende Netz
DE665870C (de) Schutzschaltung fuer Stromrichter
DE598762C (de) Anordnung zur Verminderung der stoerenden Einfluesse der Stroeme hoeherer Frequenzen im Gleichstromkreis von Gleichrichter- und aehnlichen Anlagen durch einen Sperrkreis
DE950661C (de) Vorrichtung zum Schutz von in Einzelspulen aufgeteilten Wicklungen fuer Transformatoren und Drosseln gegen Stossspannungen
DE931301C (de) Leistungstransformator mit einer Einrichtung zur Blindleistungskompensation
DE733815C (de) Anordnung zur Unterdrueckung der Harmonischen mit durch 3 teilbarer Ordnungszahl im Fluss von gleichstromvormagnetisierten Drehstrom-Drosselspulen oder-Transformatoren
DE586883C (de) Anordnung zur Speisung von Einphasen-Kollektorbahnmotoren
DE496845C (de) Einrichtung zur Beseitigung oder Herabsetzung der Stoerwirkungen von Starkstromleitungen auf benachbarte Fernmeldeleitungen
DE956150C (de) Transformator mit angezapfter Sekundaerwicklung und einstellbarer Blindstromkompensation
DE919181C (de) Drehstromtransformator (oder -drossel) mit isoliertem Nullpunkt und einer eine Frequenzweiche enthaltenden, im offenen Dreieck geschalteten Hilfswicklung
DE434300C (de) Mikrophonschaltung fuer Telephonanlagen mit Zentralbatterieschaltung
DE726943C (de) Anordnung zur Kompensierung des induktiven Spannungsabfalls von Drehstrom-Fernleitungen
DE546362C (de) Kompensationsschaltung zur Aufhebung der durch einen Wandler fliessenden Stroeme