DE950661C - Vorrichtung zum Schutz von in Einzelspulen aufgeteilten Wicklungen fuer Transformatoren und Drosseln gegen Stossspannungen - Google Patents

Vorrichtung zum Schutz von in Einzelspulen aufgeteilten Wicklungen fuer Transformatoren und Drosseln gegen Stossspannungen

Info

Publication number
DE950661C
DE950661C DES6420D DES0006420D DE950661C DE 950661 C DE950661 C DE 950661C DE S6420 D DES6420 D DE S6420D DE S0006420 D DES0006420 D DE S0006420D DE 950661 C DE950661 C DE 950661C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
coil
lying
transformers
windings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES6420D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES6420D priority Critical patent/DE950661C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE950661C publication Critical patent/DE950661C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/34Special means for preventing or reducing unwanted electric or magnetic effects, e.g. no-load losses, reactive currents, harmonics, oscillations, leakage fields
    • H01F27/36Electric or magnetic shields or screens
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/34Special means for preventing or reducing unwanted electric or magnetic effects, e.g. no-load losses, reactive currents, harmonics, oscillations, leakage fields
    • H01F27/36Electric or magnetic shields or screens
    • H01F27/363Electric or magnetic shields or screens made of electrically conductive material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Coils Of Transformers For General Uses (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Schutz von in Einzelspulen aufgeteilten Wicklungen für Transformatoren und Drosseln gegen Stoßspannungen Es ist bereits eine Vorrichtung zum Schutz von in Einzelspulen aufgeteilten Wicklungen für Transformatoren und Drosseln gegen Stoßspannungen vorgeschlagen worden, bei der die auf einem gemeinsamen Schenkel sitzenden Einzelspülen zwischen zwei an die wellenführende Leitung angeschlossenen elektrostatischen Schirmen angeordnet sind, so daß die ganze Wicklung nach Art eines Faraday-Käfigs eingeschirmt ist. Hierbei ist die Wicklung praktisch symmetrisch zur Wicklungsmitte angeordnet und in zwei parallel geschaltete Hälften aufgeteilt.
  • Bei einer anderen vorgeschlagenen Anordnung ist auch in der Wicklungsmitte ein elektrostatischer, mit dem isolierten Mittelpunkt des Mehrphasensystems verbundener Schirm angeordnet. Es kann auch bei Reihenschaltung sämtlicher Wicklungslagen oder sämtlicher Spulen, aus denen die Wicklung besteht, in ähnlicher Weise ein überspannungsschutz vorgesehen werden.
  • Gemäß der Erfindung sind die Schirme bei einer an sich bekannten Wicklungsanordnung vorgesehen, bei der die zu beiden Seiten der Wicklungsmitte liegenden Lagen oder Spulen wechselweise derart in Reihe geschaltet sind, daß auf eine auf der einen Seite der Wicklungsmitte liegende Spule eine auf der anderen Seite liegende folgt und dabei ist der eine (erste) Schirm mit der wellenführenden Leitung und dem Wicklungsanfang verbunden, während dagegen der zweite Schirm mit der Verbindungsleitung verbunden ist, die die erste Lage oder Spule mit der zweiten Lage oder Spule verbindet.
  • Die Fig. i zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung für eine aus koaxialen Lagen bestehende Hochspannungswicklung. Die einzelnen Wicklungslagen i sind sämtlich miteinander in Reihe geschaltet und auf dem Eisenkern :2 angeordnet. Dieser trägt außerhalb oder innerhalb der Hochspannungswicklung i eine Wicklung abweichenden Potentials, z. B. die Niederspannungswicklung 3. Die äußere Lage q. der Hochspannungswicklung, die an die wellenführende Leitung i i angeschlossen ist, ist mit der innersten Lage 5 über die Leitung 6 in Reihe geschaltet. Die innere Lage 5 wird mit der zweiten äußeren Lage 7 und diese wieder mit einer inneren Lage 8 verbunden usw., bis das Wicklungsende 9 erreicht ist, das etwa in der Mitte der Hochspannungswicklung i liegt. io und 13 sind elektrostatische Schirme, die zu beiden Seiten der Wicklung angeordnet sind. Der äußere Schirm io ist gleich wie .der Wicklungsanfang 12 der äußeren Lage q. an die wellenführende Leitung i i angeschlossen. Der innere Schirm 13 ist mit der Verbindungsleitung 6, die die erste Lage .4 mit der zweiten Lage 5 verbindet, mittels der Leitung 15 galvanisch verbunden. In der Wicklungsmitte kann ein weiterer Schirm 16 angeordnet sein. Im Drehstromsystem wird dieser und das Wicklungsende 9 mit dem isolierten Systemnullpunkt 17 galvanisch verbunden. Der Schirm 16 kann hierbei gleichzeitig als Stromverbindung zwischen dem Wicklungsende 9 und dem Nullpunkt 17 dienen.
  • Bei aus Scheibenspulen bestehenden Hochspannungswicklungen wird die Anordnung etwa in der in Fig.2 angedeuteten Weise getroffen. Hier ist die außenliegende, also oberste Spule 2,4 mit der anderen außenliegenden, also untersten Spule 25 in Reihe geschaltet und in gleicher Weise sind fortlaufend auch die anderen Spulen miteinander verbunden,- bis das etwa in der Wicklungsmitte liegende Wicklungsende 29 erreicht ist. Dieses kann gegebenenfalls mit einem Schirm 26 und mit dem Nullpunkt 27 im Drehstrornsystem verbunden sein.
  • Von den beiden, die Wicklung zwischen sich einschließenden und. oben und unten angeordneten elektrostatischen Schirmen 20 und 23 ist der der Spule 2.4 benachbarte Schirm 2o mit der wellenführenden Leitung 21 und dem Wicklungsanfang 22 der Spule 24. verbunden. Der der Spule 25 benachbarte Schirm 23 ist dagegen an die Verbindungsleitung angeschlossen, die die Spule 2.4 mit der Spule 25 verbindet.
  • Die Leitung i i bzw. 21 kann an ein Hochspannungsnetz angeschlossen sein oder bei Prüftransformatoren mit dem Prüfobjekt verbunden «erden. Auch im letzteren Fall kann bekanntlich bei Überschlägen oder Durchschlägen des Prüfobjekts die Hochspannungswicklung durch Überspannungen gefährdet sein. Die Anordnung der Schutzschirme gemäß der Erfindung verhindert derartige Überspannungen innerhalb der Wicklung, da letztere keine Eigenschwingungen ausführen kann.
  • Die Abmessungen der Schirme richten sich natürlich nach den äußeren Wicklungsabmessungen. Bei lagenweise gewickelten Röhrenspulen entspricht die Länge des Schirms bzw. des Abschirmzylinders etwa der größten Wicklungslänge. Bei aus einzelnen Scheibenspulen bestehenden Wicklungen ist .für die Breite der als Blechring ausgebildeten Schirme die Wickelhöhe der Scheibenspule maßgebend.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Schutz von in Einzelspulen aufgeteilten Wicklungen für Transformatoren und Drosseln gegen Stoßspannungen, bei der zwei elektrostatische Schirme die zu beiden Seiten der Wicklungsmitte angeordneten Spulen einer auf einem gemeinsamen Schenkel sitzenden Wicklung mit außenliegendem Anfang und in der Mitte liegendem Ende einschließen, dadurch gekennzeichnet, daß die Schirme bei einer an sich bekannten Wicklungsanordnung vorgesehen sind, bei der die zu beiden Seiten der Wicklungsmitte liegenden Lagen oder Spulen wechselweise derart in Reihe geschaltet sind, daß auf eine auf der einen Seite der Wicklungsmitte liegende Spule eine auf der anderen Seite liegende folgt, wobei der eine (erste) Schirm (io, Fig. i) an die wellenführende Leitung (ii) und an den Wicklungsanfang (12) angeschlossen ist, - während der zweite Schirm (13) mit der Verbindungsleitung (6) verbunden ist, die die erste Lage oder -Spule (q.) mit der zweiten Lage oder Spule (5) verbindet.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in die Wicklungsmitte ein mit dem benachbarten Wicklungsende verbundener Schirm eingesetzt ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 711 283, ,a..1.3 199.
DES6420D 1936-04-07 1936-04-07 Vorrichtung zum Schutz von in Einzelspulen aufgeteilten Wicklungen fuer Transformatoren und Drosseln gegen Stossspannungen Expired DE950661C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES6420D DE950661C (de) 1936-04-07 1936-04-07 Vorrichtung zum Schutz von in Einzelspulen aufgeteilten Wicklungen fuer Transformatoren und Drosseln gegen Stossspannungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES6420D DE950661C (de) 1936-04-07 1936-04-07 Vorrichtung zum Schutz von in Einzelspulen aufgeteilten Wicklungen fuer Transformatoren und Drosseln gegen Stossspannungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE950661C true DE950661C (de) 1956-10-11

Family

ID=7471988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES6420D Expired DE950661C (de) 1936-04-07 1936-04-07 Vorrichtung zum Schutz von in Einzelspulen aufgeteilten Wicklungen fuer Transformatoren und Drosseln gegen Stossspannungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE950661C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE443199C (de) * 1927-04-21 Hochspannungs Ges M B H Hochspannungstrockentransformator der Kerntype mit Zylinderwicklung, dessen Oberspannungswicklung unter Verwendung zweier bewickelter Schenkel auf mehrere konzentrische, in Reihe geschaltete Tragzylinder aus Isolierstoff verteilt ist
DE711283C (de) * 1931-10-06 1941-09-29 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Vorrichtung zum Schutze von in Einzelspulen aufgeteilten Wicklungen fuer Transformatoren und Drosseln gegen Stossspannungen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE443199C (de) * 1927-04-21 Hochspannungs Ges M B H Hochspannungstrockentransformator der Kerntype mit Zylinderwicklung, dessen Oberspannungswicklung unter Verwendung zweier bewickelter Schenkel auf mehrere konzentrische, in Reihe geschaltete Tragzylinder aus Isolierstoff verteilt ist
DE711283C (de) * 1931-10-06 1941-09-29 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Vorrichtung zum Schutze von in Einzelspulen aufgeteilten Wicklungen fuer Transformatoren und Drosseln gegen Stossspannungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE950661C (de) Vorrichtung zum Schutz von in Einzelspulen aufgeteilten Wicklungen fuer Transformatoren und Drosseln gegen Stossspannungen
DE737852C (de) Gegen UEberspannungen geschuetzte Wicklung fuer Transformatoren oder Drosselspulen
DE974626C (de) Anordnung zum Verhindern uebermaessiger Feldkonzentrationen bei benachbarten Wicklungen von Leistungstransformatoren
DE694837C (de) Vorrichtung zum Schutze von Transformatorenspulen gegen Wanderwellen
DE711283C (de) Vorrichtung zum Schutze von in Einzelspulen aufgeteilten Wicklungen fuer Transformatoren und Drosseln gegen Stossspannungen
DE964624C (de) Hochohmwiderstand fuer Hochspannungsmessung
DE649767C (de) Anordnung zur Unterdrueckung von Oberwellenstroemen bestimmter Frequenz in Starkstromnetzen
DE744205C (de) Transformator fuer feinstufige Regelung durch ein Kontaktstueck, das auf n parallelen, voneinander isolierten und an den Kontaktstellen blank gemachten Wicklungen auf demselben Schenkel schleift
DE603831C (de) Anordnung an in Starkstromkreise, insbesondere in Gleichstromkreise eingeschalteten Sperrketten fuer Oberwellen
DE762230C (de) Elektrostatische Abschirmung fuer mit Wanderwellen beanspruchte, aus Scheibenspulen aufgebaute Roehrenwicklungen von elektrischen Transformatoren oder Drosselspulen
DE756855C (de) Transformator fuer feinstufige Regelung unter Last durch einen Gleitkontakt
DE599092C (de) Einrichtung zur Verhuetung von hohen Windungsspannungen bei Transformatoren
DE878983C (de) Isoliertransformator fuer hohe Spannungen
DE750414C (de) Vorrichtung zum Schutze von in Einzelspulen aufgeteilten Wicklungen fuer Transformatoren und Drosseln gegen Stossspannungen
DE716374C (de) Anordnung zur Kapazitiven Messung der Spannung mittels einer zwischen Hochspannung und Erde befindlichen Schirmelektrode
DE927511C (de) Breitbandgleichstromverstaerker mit Elektronenroehren
DE2710827C3 (de) Anordnung zur Prüfung der Oberspannungswicklung eines fertig montierten induktiven Spannungswandlers
DE697669C (de) Kombinierter Strom- und Spannungswandler
DE976080C (de) Kombinierter Strom- und Spannungswandler
DE404485C (de) Unsymmetrieschaltung fuer Erdschlussrelais an Drehstromnetzen mit Anschluss an drei Stromwandler
DE971609C (de) Wicklungsaufbau fuer Transformatoren und Drosselspulen
DE338567C (de) Wicklungsanordnung bei Nullpunkt-Erdschlussschaltungen von Hochspannungsnetzen
CH218282A (de) Anordnung zur Verminderung der Beanspruchung der Eingangsspulen von Transformatorwicklungen durch Spannungsstoss.
AT114370B (de)
DE876431C (de) Mehrphasiger Leistungstransformator oder -drosselspule