DE958848C - Anordnung bei Eisenbahnen zur UEbertragung von Zeichen vom Zuge auf die Strecke - Google Patents

Anordnung bei Eisenbahnen zur UEbertragung von Zeichen vom Zuge auf die Strecke

Info

Publication number
DE958848C
DE958848C DES35831A DES0035831A DE958848C DE 958848 C DE958848 C DE 958848C DE S35831 A DES35831 A DE S35831A DE S0035831 A DES0035831 A DE S0035831A DE 958848 C DE958848 C DE 958848C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
train
receiving devices
arrangement
railways
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES35831A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Opitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES35831A priority Critical patent/DE958848C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE958848C publication Critical patent/DE958848C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L1/00Devices along the route controlled by interaction with the vehicle or train
    • B61L1/16Devices for counting axles; Devices for counting vehicles
    • B61L1/163Detection devices
    • B61L1/165Electrical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L13/00Operation of signals from the vehicle or by the passage of the vehicle
    • B61L13/04Operation of signals from the vehicle or by the passage of the vehicle using electrical or magnetic interaction between vehicle and track, e.g. by conductor circuits using special means or special conductors
    • B61L13/047Operation of signals from the vehicle or by the passage of the vehicle using electrical or magnetic interaction between vehicle and track, e.g. by conductor circuits using special means or special conductors controlling inductively or magnetically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L25/00Recording or indicating positions or identities of vehicles or trains or setting of track apparatus
    • B61L25/02Indicating or recording positions or identities of vehicles or trains
    • B61L25/04Indicating or recording train identities

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Description

  • Im Eisenbahnsicherungswesen werden Zeichen vom Zug auf die Strecke z. B. dadurch übertragen, daß man am Zuge befindliche Eisenteile oder Magnete auf :eine an der Strecke entsprechend angeordnete Empfangseinrichtung einwirken läßt. Als Empfangseinrichtung kann man z. B. eine -magnetisch oder induktiv gesteuerte Einrichtung verwenden, die beispielsweise durch die Räder des Zuges beeinflußt wird. Hierdurch kann man z. B. die Zählung der einzelnen Achsen bewerkstelligen. Störend wirkt 'bei solchen Anordnungen, wenn .an dem Zuge Eisenteile vorhanden sind, die urbeabsichtigt dieselbe Wirkung ausüben wie die beabsichtigte Beeinflussung. Um dies zu vermeiden, könnte man, wie dies für mechanisch gesteuerte Einrichtungen und Lichtschranken bereits bekannt ist, die Anordnung so treffen, daß an der Strecke zwei magnetisch oder induktiv gesteuerte Empfangseinrichtungen angeordnet und von diesen gesteuerte Kontakte in Reihe geschaltet werden. Da anzunehmen ist, daß nicht beide Empfangseinrichtungen durch solche Eisenteile unbeabsichtigt beeinflußt werden, sondern in einem solchen Falle nur eine Einrichtung anspricht, würde eine Meldung nicht zustande kommen.
  • Eine solche Anordnung würde jedoch keine Sicherung ,gegen magnetische 'Störfelder ° ergeben, die z: B. von Generatoren erzeugt werden, die an der Unterseite der Fahrzeuge angebracht sind.
  • Zum Schutz von Anlagen mit zwei. magnetisch oder induktiv gesteuerten Empfangseinrichtungen, die in Reihe auf ein Relais einwirken, auch gegen' diese Art von Steuereinflüssen wird gemäß der Erfindung die Anordnung so getroffen, daß die beiden Empfangseinrichtungen mit verschiedener Poleng angeordnet sind.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist in den Figuren beispielsweise erläutert.
  • Bei der Anordnung nach Fig. i ist neben der Schiene i .eine Empfangseinrichtung 2 angeordnet, die .durch den Kranz 3 eines Rades 4 beeinfl.ußt werden soll. Um nun eine unbeabsichtigte Beeinflussung durch andere Eisenteile am Zuge weitgehend auszuschließen, ist neben der Schiene noch eine zweite Einrichtung 5 angeordnet, .die durch die Lauffläche 6 des Rades 4 beeinflußt wird und deren Poleng derjenigen der ersten Einrichtung entgegengesetzt ist. Wenn nun, wie in Fig.2 dargestellt, im Stromkreis des Relais 7 zwei Kontakte 21 und 51 angeordnet sind, von denen der eine, 21, in Abhängigkeit von der Einrichtung 2, der zweite, 51, in Abhängigkeit von der Einrichtung 5 gesteuert wird, so kann das Relais 7 nur ansprechen, wenn beide Kontakte gleichzeitig schließen, d. h. also, beide Einrichtungen beeinflußt worden sind. Die Empfangseinrichtungen können auch zu beiden Seiten des Gleises an Stelle zu beiden Seiten einer Schiene angeordnet werden oder aber beide an der Innenseite des Gleises oder eine auf der Innenseite der einen Schiene, die andere auf der Außenseite der anderen Schiene angeordnet werden. Zweckmäßig ist es, beide Empfangseinrichtungen in an sich bekannter Weise auf der Innenseite der Schiene anzuordnen, wie in Fig.3 dargestellt, so daß sie beide durch den Spurkranz der Räder beeinflußt werden.
  • Die Poleng der Magnete oder Wicklungen in den Empfangseinrichtungen ist gemäß der Erfindung vertauscht, um den Einfluß von magnetischen Störfeldern zu verhindern, die z. B. von an der Unterseite der Wagen angebracbten Generatoren erzeugt werden. Das magnetische Störfeld kann dann je nach der Poleng nur die eine oder die anders der Einrichtungen, nicht aber beide gleichzeitig beeinflussen. Eine Beeinflussung des Relais 7 kommt also nicht zustande.
  • Die Empfangseinrichtungen können auch je auf ein besonderes Relaiseinwirken, wobei die Kontakte dieser Relais nachher in Reihe geschaltet auf das Relais 7 einwirken.
  • Die Empfangseinrichtungen können auch in an sich bekannter Weise gegeneinander versetzt angeordnet werden, wie in Fig. q. dargestellt. In diesem Falle würde dann bei einer Fahrtrichtung von links nach rechts das durch die Einrichtung 5 beeinflußte Relais mit Verzögerung arbeiten oder aber sich durch einen Selbstschlußkontakt angezogen halten, bis auch die Einrichtung 2 angesprochen hat.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Anordnung bei Eisenbahnen zur übertragung von Zeichen vom Zuge auf die Strecke. wobei an der Strecke zwei magnetisch oder induktiv gesteuerte Empfangseinrichtungen angeordnet sind, die durch Eisenteile am Zuge, z. B. die Räder des Zuges, beeinflußt werden und die durch mittelbar oder unmittelbar gesteuerte, in Reihe geschaltete Kontakte auf ein Relais einwirken, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Empfangseinrichtungen (2, 5) -mit verschiedener Poleng angeordnet sind.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß beide Empfangseinrichtungen in an sich bekannter Weise auf der Innenseite des Gleises angeordnet sind (Fig.3).
  3. 3. Anordnung nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Empfangseinrichtungen in an sich bekannter Weise gegeneinander versetzt angeordnet sind (Fig. 4). In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 507 207, 582 117; Bulletin des schweiz. elektrot. Vereins, 1953 Heft 17, S. 773.
DES35831A 1953-10-13 1953-10-13 Anordnung bei Eisenbahnen zur UEbertragung von Zeichen vom Zuge auf die Strecke Expired DE958848C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES35831A DE958848C (de) 1953-10-13 1953-10-13 Anordnung bei Eisenbahnen zur UEbertragung von Zeichen vom Zuge auf die Strecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES35831A DE958848C (de) 1953-10-13 1953-10-13 Anordnung bei Eisenbahnen zur UEbertragung von Zeichen vom Zuge auf die Strecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE958848C true DE958848C (de) 1957-02-28

Family

ID=7482019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES35831A Expired DE958848C (de) 1953-10-13 1953-10-13 Anordnung bei Eisenbahnen zur UEbertragung von Zeichen vom Zuge auf die Strecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE958848C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1134103B (de) * 1960-10-08 1962-08-02 Standard Elektrik Lorenz Ag Anordnung zum Vermeiden gegenseitiger stoerender Beeinflussung mehrerer elektromagnetischer Gleisgeraete im Eisenbahnsicherungswesen
DE1154148B (de) * 1960-09-16 1963-09-12 B W G Bergwerk Und Walzwerk Ma Elektrischer Impulsgeber zum Zaehlen insbesondere von Schienenfahrzeugen
EP0530743A2 (de) * 1991-09-02 1993-03-10 Stein GmbH Einrichtung zur Erfassung von Rädern schienengebundener Fahrzeuge
DE102017203240A1 (de) 2017-02-28 2018-08-30 Siemens Aktiengesellschaft Sensoreinrichtung zum Erkennen eines Rades

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE507207C (de) * 1926-12-08 1930-09-13 Aeg Einrichtung zum Betaetigen eines Streckenstromkreises mittels in diesen eingeschalteter lichtempfindlicher Zellen
DE582117C (de) * 1933-08-09 Ver Eisenbahn Signalwerke G M Radtaster

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE582117C (de) * 1933-08-09 Ver Eisenbahn Signalwerke G M Radtaster
DE507207C (de) * 1926-12-08 1930-09-13 Aeg Einrichtung zum Betaetigen eines Streckenstromkreises mittels in diesen eingeschalteter lichtempfindlicher Zellen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1154148B (de) * 1960-09-16 1963-09-12 B W G Bergwerk Und Walzwerk Ma Elektrischer Impulsgeber zum Zaehlen insbesondere von Schienenfahrzeugen
DE1134103B (de) * 1960-10-08 1962-08-02 Standard Elektrik Lorenz Ag Anordnung zum Vermeiden gegenseitiger stoerender Beeinflussung mehrerer elektromagnetischer Gleisgeraete im Eisenbahnsicherungswesen
EP0530743A2 (de) * 1991-09-02 1993-03-10 Stein GmbH Einrichtung zur Erfassung von Rädern schienengebundener Fahrzeuge
EP0530743A3 (en) * 1991-09-02 1993-05-12 Stein Gmbh Detection arrangement of railway vehicle wheels
DE102017203240A1 (de) 2017-02-28 2018-08-30 Siemens Aktiengesellschaft Sensoreinrichtung zum Erkennen eines Rades

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE958848C (de) Anordnung bei Eisenbahnen zur UEbertragung von Zeichen vom Zuge auf die Strecke
DE1902037A1 (de) Einrichtung zum Fuehren eines frei beweglichen Fahrzeuges
DES0035831MA (de)
DE1237611B (de) Einrichtung zur UEbermittlung von Steuersignalen an Schienenfahrzeuge
DE1405706B2 (de) Einrichtung zur uebertragung von befehlen von oertlich ausgezeichneten beeinflussungsstellen am gleis auf ein schienenfahrzeug
DE922819C (de) Mehrfachweiche fuer Haengebahnen
DE483363C (de) Einrichtung zum Betaetigen eines Streckenstromkreises mittels in diesem eingeschalteter, lichtempfindlicher Zellen
DE928470C (de) Zugbeeinflussung mittels an der Strecke angeordneter Beeinflussungspunkte
DE899671C (de) Zugbeeinflussung mittels an der Strecke angeordneter Beeinflussungspunkte
CH371144A (de) Einrichtung zur Übertragung von Signalen von an einer Gleisstrecke angebrachten Mitteln auf ein darüber fahrendes Schienenfahrzeug
DE744001C (de) Elektrische Bremsschaltung fuer Beiwagen
DE934895C (de) Anordnung zur Sicherung magnetisch oder induktiv gesteuerter Gleisgeraete gegen Stoerfelder
DE1000426C2 (de) Anordnung zum Zaehlen von Achsen im Eisenbahnbetrieb
DE675392C (de) Zugbeeinflussungseinrichtung
DE425620C (de) Einrichtung zum elektrischen Lenken von Zuegen
DE495262C (de) Einrichtung zur Anzeige der Fahrtrichtung eines Zuges
DE1530409A1 (de) Elektromagnetisches Gleisgeraet fuer Eisenbahnsicherungsanlagen
DE563985C (de) Einrichtung zur Abgabe einer Meldung o. dgl. an den fahrenden Zug
DE943056C (de) Eisenbahn-Sicherungseinrichtung mit drahtloser UEbertragung von Fahrortmeldungen vom Zuge an eine Zentrale und von Befehlen an den Zug
DE683270C (de) Einrichtung zur Geschwindigkeitsueberwachung fuer Strecken mit selbsttaetigem Streckenblock
DE517157C (de) Einrichtung zur Beeinflussung zwischen Zug und Strecke
DE530709C (de) Einrichtung zur Abgabe einer Meldung o. dgl. an den fahrenden Zug
DE869498C (de) Zugschlussmelde-Einrichtung
DE685735C (de) Magnetische Zugbeeinflussung
DE1005553B (de) UEberwegsignaleinrichtung