DE1530409A1 - Elektromagnetisches Gleisgeraet fuer Eisenbahnsicherungsanlagen - Google Patents

Elektromagnetisches Gleisgeraet fuer Eisenbahnsicherungsanlagen

Info

Publication number
DE1530409A1
DE1530409A1 DE19651530409 DE1530409A DE1530409A1 DE 1530409 A1 DE1530409 A1 DE 1530409A1 DE 19651530409 DE19651530409 DE 19651530409 DE 1530409 A DE1530409 A DE 1530409A DE 1530409 A1 DE1530409 A1 DE 1530409A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
devices
common
frequencies
contacts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651530409
Other languages
English (en)
Inventor
Frech Dipl-Ing Guenther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Publication of DE1530409A1 publication Critical patent/DE1530409A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L1/00Devices along the route controlled by interaction with the vehicle or train
    • B61L1/02Electric devices associated with track, e.g. rail contacts
    • B61L1/10Electric devices associated with track, e.g. rail contacts actuated by electromagnetic radiation; actuated by particle radiation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Description

  • Elektromagnetischen Gleingerät Vir Eisenbahnsicherungsanlagen Die #,#rfindung betrifft eine Anordnung für elektromagnetisehe Gleiageräte des Eisenbahnsicherungswesens mit zwei an eine und derselben Schiene einer Markierstelle des Gleises zusammengefassten, aus ##mpfangs-und Sendeeinrichtungen bestehenden Sohienenkontakteng bei denen auf der einen 13)eite der Schiene die Einrichtungen der einen Art nebeneinander und auf der anderen Seite der Schiene eine für beide Schienenkontakte gemeinsame Einrichtun- der anderen Art symmetrisch zu den beiden ersten Einrichtun3en an:rleordnet sind. Gleisgeräte dienen zum Postetellen und zum Melden der Anwesenheit bzw. der Bewegung von Fahrzeu3en auf dem Gleis. Hierbei werden an bestimmten Stellen des Gleises# den sog. Igarkierstellen, die Achsen der diese Markierstelle durchfahrenden Gleinfahrzeuge, in den meisten Fällen richtungsabhängig, gezählt. Ein durch zwei mit je einem Gleisgerät versehene Markieratellen begrenzter Gleisabschnitt wird dadurch -Uberwaoht, daso die über die eine in den Abschnitt einfahrenden Achsen gezählt und mit den über die zweite Markierstelle ausfahrenden Achsen verglichen worden. J>timmt die Anzahl der "eingefahrenen" Achsen mit der der "ausgefahrenen" Überein, so wird der betreffende Gleisabschnitt als "freV' gemeldet.
  • In Gleisgeräten zum Giberwachen von Gleisabsohnitten sind zur richtungeabhäggigen Achezählung mindestens zwei Schienenkontakte angeordnet. Diese Kontakte kÖnnen hierbei als mechanische Kontakte oder bariihrungslose elektronische Impulsgeber ausgef,",hrt sein. Die mechanischen Kontakte sind einem starken Verschleise unterworfen und werden in den heutigen Anlagen kaum noch verwendet, Zlektronisehe Impulageber können beispielsweise aus einem Tonfrequenzsender und einem Tonfrequenzempfänger bestehen, bei denen die Kopplung durch die einwirkenden qäder ver--Indert wird. Benutzt man In einer solchen bekannten Anordnung einen e!Jnzi;-en llienerator und zwei 1,2apfänger, die aa der-.3 an selben "chiene an-ebracht und etwas gegenein der versetzt sind, um die Bewegun,-arichtung und/oder Geschwindigkeit der T#äder festzustellen, so muss die Ausgang.--.#.palinung der beiden Impfänger auf getrennten Aderpaaren der entfernt .-,elesenen Auswerteeinrichtung zugeführt werden.
  • man mit einem einzigen Aderpaar auskommen, dEuin muss die eineg iimpfängers beispielsweise auf eine andere Frequenz um3esetzt werde7.. Hierzu benötigt man beispielsweise eine Modulationseinrichtung, die aus einem Hilfsgenera-tor, einem Modulator und einer Frequenzweiche tlesteht. Eine solche Ubertrafflaart wird In einer bekannten Schaltanordnung (DAS 1 015 038) für das -#Jisenbahnsicherungewesen zur selbsttätigen Gleiaüberwachung mit Hilfe von isolierten Schienen, Schienenkontakten oder dergl. verwendet. 'lierbei dient zwischen dem -Dltellxej:#-. und der iso-M.erten Schiene bzw. einer Gruppe hinter- oder nebeneinander liegender Isolierabschnitte ein einzigen Leiterpaar als 3emeinsamer Stromweg für die Speisung aller angeschlossenen 3ehalt- bzw. Steuervorrichtungen am Gleia. Fär die RÜc':fijhrung der 3.Iieldeströme des Schaltzustandes dieser Gleisvorrichtungen zum Stellwerk, wobei fÜr diese eldungen .'echselströme höherer ?requenzen, vorzugsweise nahe dem Tonfrequenzbereich liegende Frequenzen zur linwendung gelangen, wird das gleiche Aderpaar verwendet, wobei die 2requenzen durch Oszillatoren am Gleis erzeu-3t und im ",tellwerk durch Siebnittel für die Überwachungsrelais voneinander getrennt werden. Bei einem weiteren magnetisch gesteuerten #>chienenkentakt (Gg 1 868 345) mit fahrrichtungsabhängiger Betätigung durch vorüberrollende Räder werden Magnötindika-toren sind Hallgeneratoren vorgesehen# denen getrennte Trannistorgeneratoren mit verschiedenen Frequenzen zugeordnet sind.
  • Die Erfindung löst die Ituf-abeg bei der Verwendung von elektromagnetischen GleisgerLten mit z-uei elektronischen Schienenkontakten fIr die fahrtrichtungeabhängige Achszählung in besonders wirtschaftlicher und einfacher 4.'orm diese Gleisgeräte erstellen zu können. Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, daso zwei unterschiedliche Frequenzen gemeinsam Über ein Aderpaar den Sendeeinrichtungen zugefÜhrt und die abhängig von diesen Frequenzen In den Empfangseinrichtungen erzeugten Ausgangsspannungen zusammengesetzt Über ein Aderpaar abgegeben werden. Hierbei können nach der Erfindung einerseits die zwei unterschiedlichen Frequenzen Über eine Gabelschaltung mit einer gemeinsamen Spannung der für beide Schienenkontakte gemeinsamen nichtselektiven Sendeeinrichtung zugeführt werden, wobei die beiden nebeneinander auf der anderen Seite der Schiene angeordneten Empfangseinrichtun,gen auf je eine der beiden Frequenzen abgestimmt und hintereinander geschaltet sind, und andererseits die beiden auf je eine Frequenz abgestimmten Sendeeinrichtungen hintereinander geschaltet werden, wobei symmetrisch zu diesen beiden Sendeeinrichtungen auf der anderen '13eite der ichiene eine für die beiden Schlenenkontakte gemeinsameg nichtselektive '31,ipfangseinrichtung an-geordnet ist, Die Erfindung sei-an Hand der Figuren 1 bis 4 beispielswei-se erläutert* In den Figuren sind nur die Teile dargestellt, die für das Verständnis der Erfindung erforderlich sind. fig. 1 zeigu die schematische Anordnung den elektromagnetischen Gleiagerätes an einer Schiene einen Gleinausschnittes. Das Gleisgerät besteht hierbei beispielswei-se aus den implangseinriohtungen EI und E2 und einer ge- meinsamen Sendeeinrichtung S. Die Beeinflussung den Schienenkontakten kann aus der- Richtungen von A bzw. B erfolgen.
  • In Fig. 2 sind die grundsätzlichen Sohaltungsteile den Gleisgerätes SK sowie Teile der zugehörigen Speise- und Auswerteeinrichtung dargestellt. In der Fige 2 sind wieder= entsprechend der Fige 1 eine für beide Schienenkontakte gemeinsame Sendeeinrichtung OS und zwei nebeneinanderliegende Empfangseinrichtungen zu beiden Seiten ein und derselben Schiene 'angeordnet. In diesem Fall worden zwei unterschiedliche Frequenzen fl und f29 die in den Generatoren GI und G2 erzeugt worden, Über eine Gabelschaltung GÜ zusammengeführt und Über ein Aderpaar mit der ge- meinsamen Spannung ul der für beide Sohienenkontakte ge- meinsamen Sendeeinrichtung S zugefUhrte Da der Sender S nicht selektiv ausgebildet ist9 worden entsprechend etwa gleichgrosse Spannungen u21 und u211 in den auf ja eine der beiden Prequenzen fl bzw. f2 abgestimmten Empfangaeinrichtungen EI und E2 erzeugt. Die beiden Einrichtungen EI und B2 sind hintereinander geschaltet# so daso deren beide Ausgangsspannungen u21 und u2n zusammengesetzt als Spannung u2 mit den Frequenzen fl und f2 Über ein Aderpaar der Auswerteeinrichtung V zugeleitet worden* In der Fig. 3 sind die an den Ausgängen der Empfangsein. richtungen EI bzw. E2 auftretenden Spannungen u21 mit der Frequenz fl bzw. u2" mit der Frequenz f2 in Abhängigkeit der Zeit t dargestellt. In nichtbeeinflugetem Zustand sind die Ausgangaspannungen u21 bzw. u2" in ihren Amplituden nahezu gleich g-,ges. Durch ein die Wirksone den Gleiege- -rätes durchlaufenden Radg z.B. in Richtung von A nach B, Fig. l# wird die Kopplung zwischen der Sendeeinrichtung und den Empfangse#,nrichtungen El und B2# Fig. 29 verändert, so dann entsprechend der räumlichen Anordnung der Empfangseinrichtungen an der Schien* die zugehörigen kusgangsapannungen u21 und u2"v Fig. 39 in ihrer Grösse beeinflusst worden.
  • Fig. 4 zeigt eine weitere Ausführung des erfindungegemässen Cyleingeräten. Hierbei sind zwei auf je eine -Frequenz fl bzw. f2 abgestimmte Gendeeinrichtungen -31 und S2 hintereinander geschaltetg so dann von jeder Sendeeinrichtung Sl bzw. S2 die entsprechenden Frequenzen fi bzw. £2" die Über die entsprechenden Generatoren Gl bzw. G2 zugeführt werden, ausgestrahlt worden. Symmetrisch zu diesen beiden 13endeeinrichtungen ist auf der anderen Seite der Schiene eine für beide Schieneakontakte gemeinsame, nichtgelektive Empfangseinrichtung B angeordnet, In dieser ftpfangseinrichtung B worden wiederum entsprechend der Fig. 3 in nicht bee W lusstem Zustand den Gleingeräten entsprechen-de Spannungen mit den Frequenzen fl bzw. f2 und nahezu gleich grossen Amplitu&on erzeugt* Durch die Einwirkung eines Rades werden diese induzierten Spannungen entsprechend der räumlichen Lage der Sendeeinrichtungen an der Schiene in ihrer seitlichen Folge beeinflusat, Diese gemeinsame Auptangseinrichtung 8, Fig, 4-9 ist wiederum mit ihren Ausgängen über ein Aderpaar mit der entsprechenden Auswerteein-richtung V verbunden.

Claims (2)

  1. Patentansprüche illektromagnetischen Gleingerät fÜr Einenbahnsicherungeanlagen mit zwei an ein und derselben iiehiene einer Markierstelle den Gleisen zusammengefassteng aus Empfangs- und Sendeeinrichtungen bestehenden Schienenkontakteng bei denen auf der einen Seite der 3chiene die Einrichtungen der einen Art nebeneinander, und auf der anderen Seite der Schiene eine für beide li#chienenkontakte gemeinsame Einrichtung der anderen Art symmetrisch zu den beiden ersten EUnrichtungen angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass zwei unterschiedliche Frequenzen (z.B. fl und f2, Fig. 2) gemeinsam (mit der Spannung ul) über ein Aderpaar den Sendeeinrichtungen (S) zugefÜhrt, und die abhängig von diesen Frequenzen in den Empfangseinrichtungen (EI und B2) erzeugten Ausgangsspannungeu ausammengesb,*,.i-b (als Spannung u2) Über ein Aderpaar abgegeben werden. 2. 31ektromagnetischen, Gleiagerät nach Anspruch 19 dadurch gekennseiohnotg daus die zwei unterschiedlichen Frequen-zen (EI und f2, Fig.
  2. 2) Über eine Gabelschaltuns (GU) mit der gemeinsamen Spannung (ul) der für beide Schienenkontakte gemeinsamen nichtselektiven liendeeinrichtung (S) zugeführt Werden, und die beiden nebeneinander auf der anderen Seite der Schiene an3eordneten Empfan-,seinriohtungen (EI und 22) auf je eine der beiden Frequenzen (EI bzw. f2) abgestimmt und hintereinander geschaltet sind. 3. Ulektromagnetischen Gleiagerät nach Anspruch 19 dadurch gekennzeichnet, daso die beiden auf je eine Frequenz (EI bzw. f29 Fig. 4) abgest-immten Sendeeinrichtungen (SI und 32) hintereinander geschaltet sind und symmetriach zu diesen beiden Sendeeinrichtungen auf der anderen Seite der 'lehiene eine für die beiden '-'ahienenkontakte gemeinsame, nichtselektive Empfangaeinrichtung (B) an3eordnet ist. e e r s e t e
DE19651530409 1965-10-12 1965-10-12 Elektromagnetisches Gleisgeraet fuer Eisenbahnsicherungsanlagen Pending DE1530409A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST024492 1965-10-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1530409A1 true DE1530409A1 (de) 1969-10-16

Family

ID=7460151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651530409 Pending DE1530409A1 (de) 1965-10-12 1965-10-12 Elektromagnetisches Gleisgeraet fuer Eisenbahnsicherungsanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1530409A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3223126A1 (de) * 1982-06-21 1983-12-22 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltungsanordnung zum erzeugen von achszaehlimpulsen fuer achszaehlanlagen
FR2560845A1 (fr) * 1984-03-12 1985-09-13 Petercem Sa Procede et dispositif de detection des roues sur voie de chemin de fer
US5333820A (en) * 1993-02-18 1994-08-02 Union Switch & Signal Inc. Railway vehicle wheel detector utilizing magnetic differential bridge
DE102007023476A1 (de) * 2007-05-15 2008-11-20 Siemens Ag Radsensor

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3223126A1 (de) * 1982-06-21 1983-12-22 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltungsanordnung zum erzeugen von achszaehlimpulsen fuer achszaehlanlagen
FR2560845A1 (fr) * 1984-03-12 1985-09-13 Petercem Sa Procede et dispositif de detection des roues sur voie de chemin de fer
US5333820A (en) * 1993-02-18 1994-08-02 Union Switch & Signal Inc. Railway vehicle wheel detector utilizing magnetic differential bridge
DE102007023476A1 (de) * 2007-05-15 2008-11-20 Siemens Ag Radsensor
DE102007023476B4 (de) * 2007-05-15 2009-07-09 Siemens Ag Radsensor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1530409A1 (de) Elektromagnetisches Gleisgeraet fuer Eisenbahnsicherungsanlagen
DE1175610B (de) Einrichtung zur UEbermittlung von Steuerbefehlen in Transportanlagen
EP2797802B1 (de) Sensoreinrichtung zum detektieren eines sich entlang einer fahrschiene bewegenden rades
DE2335280C2 (de) Fahrzeugbetätigte Einrichtung
DE2617943A1 (de) Einrichtung fuer beruehrungslose weg- und geschwindigkeitsmessungen bei spurgebundenen fahrzeugen
DE1455381C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur fahrtrichtungsabhängigen Zugortung
CH390309A (de) Einrichtung zur Übermittlung von Steuersignalen auf ein Fahrzeug
DE2254799B2 (de) Anordnung zur Abstandsteuerung und -sicherung von spurgebundenen Objekten im Bereich einer Verzweigung
DE2347202C3 (de) Einrichtung zum linienförmigen Informationsaustausch zwischen Schienenfahrzeugen und einer ortsfesten Station
DE2949140C2 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen von Signalen zum Bestimmen der Achszahl oder deren Geschwindigkeit
DE1936119C3 (de) Elektrische Steuereinrichtung für Fahrzeuge
DE2201769C3 (de) Fahrzeugbetätigter Gleiskontakt zum Erzeugen von Anwesenheits- und/oder Richtungskriterien
DE1530384C3 (de) Zugsicherungssystem mit linienförmiger Signalübertragung zwischen Zug und Strecke
DE2148374C3 (de) Anordnung zur eigenen Feinortung von spurgebundenen Fahrzeugen, insbesondere pneumatisch oder magnetisch getragenen Fahrzeugen
DE1530427C3 (de) Einrichtung zur punktförmigen Übertragung von Informationen auf Schienenfahrzeuge
DE2036426A1 (de) Fahrzeugeinrichtung zur linienförmigen Fahrzeugbeeinflussung
DE1455432C3 (de) Schaltungsanordnung eines Linienleitersystems für den automatischen Fahrbetrieb fahrweggebundener Fahrzeuge, insbesondere für das Eisenbahnsicherungswesen
DE2001321C3 (de) Einrichtung zur Zugsicherung mit linienförmiger Signalübertragung zwischen Zug und Strecke
DE3720576A1 (de) Einrichtung an einem elektronischen doppelschienenkontakt
DE1605435B1 (de) Einrichtung zur Gleisüberwachung und zum selbsttätigen Sichern und Steuern von Schienenfahrzeugen
DE3519222A1 (de) Fernwirkeinrichtung fuer eisenbahnsicherungsanlagen
AT251034B (de) Zugsicherungssystem für Eisenbahnanlagen mit linienförmiger Signalübertragung
DE1269639B (de) Anordnung zur UEbertragung von elektrischen Signalen zwischen einem Schienenfahrzeugund der Strecke
DE1255726B (de) Einrichtung zur fehlerlosen Signaluebertragung zwischen schienengebundenen Fahrzeugen und ortsfesten Anlagen
DE1530399A1 (de) Einrichtung zum gesicherten UEbertragen einer Anzahl von Meldungen und/oder Kommandos zwischen Eisenbahnfahrzeugen und einem am Gleis befindlichen Geraet