DE102007023476A1 - Radsensor - Google Patents

Radsensor Download PDF

Info

Publication number
DE102007023476A1
DE102007023476A1 DE200710023476 DE102007023476A DE102007023476A1 DE 102007023476 A1 DE102007023476 A1 DE 102007023476A1 DE 200710023476 DE200710023476 DE 200710023476 DE 102007023476 A DE102007023476 A DE 102007023476A DE 102007023476 A1 DE102007023476 A1 DE 102007023476A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receiver
resonant circuit
wheel sensor
inductive components
transmitter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200710023476
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007023476B4 (de
Inventor
Rainer Dipl.-Ing. Freise
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE200710023476 priority Critical patent/DE102007023476B4/de
Priority to PCT/EP2008/055697 priority patent/WO2008138860A1/de
Priority to EP08759474A priority patent/EP2146887A1/de
Publication of DE102007023476A1 publication Critical patent/DE102007023476A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007023476B4 publication Critical patent/DE102007023476B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L1/00Devices along the route controlled by interaction with the vehicle or train
    • B61L1/16Devices for counting axles; Devices for counting vehicles
    • B61L1/167Circuit details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L1/00Devices along the route controlled by interaction with the vehicle or train
    • B61L1/16Devices for counting axles; Devices for counting vehicles
    • B61L1/163Detection devices
    • B61L1/165Electrical

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Radsensor, insbesondere für eine Gleisfreimeldeeinrichtung, mit zwei induktiv arbeitenden Sensorkanälen (A, B), die durch eine Eisenbahnschiene (1) getrennte Sender und Empfänger aufweisen. Um Störspannungen effektiv und einfach zu kompensieren, ist vorgesehen, dass empfangsseitig den Sensorkanälen (A, B) zugeordnete induktive Bauelemente vorgesehen sind, deren Empfangsstörspannungen durch äußere magnetische Felder, welche beide Bauelemente beeinflussen, vom Betrag her gleich hoch sind und in einer Reihenschaltung durch Subtraktion unterdrückt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Radsensor, insbesondere für eine Gleisfreimeldeeinrichtung, mit zwei induktiv arbeitenden Sensorkanälen, die durch eine Eisenbahnschiene getrennte Sender und Empfänger aufweisen.
  • Radsensoren werden im Bahnwesen für die Gleisfreimeldung, aber auch für andere Schalt- und Meldeaufgaben eingesetzt. Dabei wird überwiegend die Magnetfeld beeinflussende Wirkung der Eisenräder der Schienenfahrzeuge ausgenutzt. Für die Fahrtrichtungserkennung des Zuges werden zweikanalige Sensoren benötigt. Beim Überfahren eines Fahrzeugrades erzeugen die beiden Sensorkanäle nacheinander zeitlich versetzte Signale, die zur Fahrtrichtungserkennung benutzt werden.
  • Die nach dem induktiven Wirkprinzip arbeitenden Radsensoren lassen sich neben der ein- oder zweikanaligen Bauweise auch in Näherungsschalter, die die Rückwirkung der Eisenräder auf einen ein Magnetfeld erzeugenden Sensor erfassen, und die Eisenbahnschienen umgreifende Systeme mit getrenntem Sender und Empfänger einteilen. Die Erfindung bezieht sich auf einen zweikanaligen Radsensor mit getrenntem Sender und Empfänger.
  • Allen induktiv arbeitenden Sensoren ist dabei gemeinsam, dass sie störempfindlich sind gegenüber induktiv eingekoppelten Störspannungen im Bereich der Arbeitfrequenz.
  • Eine Ursache dafür sind Schienenströme, die durch den Rückleiterstrom einer Lokomotive entstehen, wobei ein Oberwellenanteil im Empfänger ein Störsignal in Form von Schwebungen induzieren kann. Diese Schwebung, die der Empfangsspannung überlagert ist, lässt sich nur schwer von der zu detektierenden Radbeeinflussung trennen, weil hier Tiefpassfilter prinzipbedingt versagen.
  • Eine weitere Ursache von Störspannungen können auch benachbart angeordnete weitere Sensoren oder Sensorkanäle sein, die mit gleicher Arbeitsfrequenz betrieben werden und durch gegenseitige Beeinflussung ihrer Sender zu Schwebungen führen.
  • Neben einem Dauerstörpegel auf Arbeitsfrequenz können aber auch hohe Kommutierungsstromflanken von bis zu 1 kA/μs auftreten, die impulsartig stören. Störsignale dieser Art werden vor allem von vorbeifahrenden Zügen durch deren Leitungen und Transformatoren induziert.
  • Um die Störfestigkeit der Sensoren gegenüber diesen Störgrößen zu erhöhen, sind verschiedene sensorbauartspezifische Lösungsansätze bekannt.
  • Für die Sensorbauart mit nur einer auf die Eisenmasse des Rades reagierenden Schwingkreisspule pro Kanal, das heißt für Näherungsschalter, kann eine weitgehende Kompensation der induzierten Störspannungen durch die Aufteilung der Schwingkreisspule in mindestens zwei Teilspulen mit gegensinniger Wicklung erreicht werden, wie in der DE 19 915 597 A1 und der DE 10 137 519 A1 beschrieben.
  • Bei gattungsgemäßen Radsensoren mit getrennten Sender und Empfängerschwingkreisen wird gemäß der DE 10 122 980 A1 vorgeschlagen, die Resonanzfrequenz des Empfängerschwingkreises gegenüber der Senderfrequenz zu verändern, um insbesondere den Störeinfluss einer Wirbelstrombremse zu unterdrücken.
  • Aus der DE 4 240 478 A1 ist ein zweikanaliger Radsensor bekannt, bei dem die beiden Sender mit gleicher Frequenz, aber mit 90° Phasenversatz betrieben werden, um die gegenseitige Beeinflussung der Sender zu reduzieren.
  • Gemäß der EP 1 541 440 B1 wird eine Phasenmodulation eines elektromagnetischen Schwingkreises für Radsensoren vorgeschlagen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Radsensor anzugeben, der bei einfachem Aufbau eine erhöhte Störsicherheit gegenüber Störspannungen verschiedener Ursachen aufweist.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass empfangsseitig den Sensorkanälen zugeordnete induktive Bauelemente vorgesehen sind, deren Empfangsstörspannungen durch äußere magnetische Felder, welche beide Bauelemente beeinflussen, vom Betrag her gleich hoch sind und in einer Reihenschaltung durch Subtraktion unterdrückt werden.
  • Die beiden in die Sensorkanäle integrierten induktiven Bauelemente sind dabei vorzugsweise derart in Reihe miteinander verbunden und bei gleicher Feldausrichtung gegensinnig geschaltet, dass ihre Summenausgangsspannung frei ist von Störsignalen, die als Gleichtaktsignale beide induktiven Bauelemente gleichermaßen beeinflussen und folglich durch die Gegensinnigkeit einer Polung oder einer Wicklungsorientierung kompensiert werden. Es ist aber auch möglich, die Kompensation der Störsignale bei um 180° verschiedener Feldausrichtung und gleichsinniger Schaltung der induktiven Bauelemente zu erreichen.
  • Damit bei einer Radüberfahrt in jedem Kanal gleiche Radkurvenverläufe resultieren, wird die praktische Ausführung auf gleichem Aufbau und gleicher Beabstandung und Winkelanordnung der induktiven Bauelemente gegenüber der Eisenbahnschiene beruhen.
  • Zu den kompensierbaren Störeinflüssen gehören Schienenströme, da deren Einkopplung in beide Sensorkanäle ähnlich hoch ist, sowie Störgrößen anderer Quellen, beispielsweise infolge parallel zum Radsensor verlaufender Stromkabel oder benachbarter Sensoren.
  • Die induktiven Bauelemente sind gemäß Anspruch 2 beide den zwei Sensorkanälen zugehörige Empfängerspulen eines einzigen Schwingkreis-Empfängers oder gemäß Anspruch 3 die Empfängerspulen zweier in Reihe miteinander verbundener separater Schwingkreis-Empfänger. Durch die Reihenschaltung bilden die beiden Empfängerspulen oder die beiden Schwingkreis-Empfänger einen kompakten Schaltungsteil, an dessen Ausgang ein Summenempfangssignal entsteht, das in einer nachfolgenden Schaltung demoduliert und ausgewertet wird.
  • Senderseitig ist gemäß Anspruch 4 jeder Sensorkanal mit einem eigenen Schwingkreis-Sender ausgestattet, wobei die beiden Schwingkreis-Sender unterschiedliche Arbeitsfrequenzen aufweisen. Diese Arbeitsfrequenzen unterscheiden sich in einer Größenordnung, bei der die durch die Einkopplung des jeweils anderen Schwingkreis-Senders entstehenden Schwebungen empfangsseitig durch einen Tiefpassfilter unterdrückbar sind. Beispielsweise können die Arbeitsfrequenzen 40 kHz und 45 kHz betragen.
  • Ein Radsensor zur Detektion einer Radbeeinflussung, bei der die durch die Schwingkreis-Sender unterschiedlicher Arbeits frequenzen induzierten Schwebungen weitgehend eliminiert sind, ist gemäß Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, dass ein ausgangsseitig eines die induktiven Bauelemente aufweisenden Schaltungsteiles entstehendes Summenempfangssignal parallel über Synchrongleichrichter, die von den Schwingkreis-Sendern beaufschlagt sind, Tiefpassfilter und Signalverstärker einer Verarbeitungseinheit zur Pegelauswertung zugeführt ist. Das Summenempfangssignal wird zwei im Wesentlichen identischen Signalverarbeitungskanälen zugeführt und parallel weiterverarbeitet. Die Demodulation des Summenempfangssignals erfolgt durch Synchrongleichrichtung, das heißt, die Phasenlage des Schwingkreis-Senders beaufschlagt den Synchrongleichrichter zur phasensynchronen Gleichrichtung des empfangenen Wechselsignals. Dadurch wird das Summenempfangssignal wieder in seine senderspezifischen Frequenzanteile zerlegt und gleichgerichtet. Der nachfolgende Tiefpass dient der Unterdrückung der senderseitig entstandenen Schwebungen. Nach dem Tiefpassfilter folgt ein Signalverstärker zur Pegelanpassung, dessen Ausgangssignal von einer Verarbeitungseinheit, insbesondere einem Mikroprozessor, ausgewertet wird.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand figürlicher Ausführungsbeispiele näher dargestellt. Es zeigen:
  • 1 ein Blockschaltbild einer ersten Variante eines Radsensors und
  • 2 eine zweite Variante in gleichartiger Darstellungsweise wie 1.
  • Beide Figuren zeigen links und rechts einer Eisenbahnschiene 1 eine Senderanordnung 2 und eine Empfängeranordnung 3. Die Senderanordnung 2 weist zwei separate Schwingkreis-Sender 4 und 5 auf, die Sensorkanälen A und B zugeordnet sind. Die beiden Schwingkreis-Sender 4 und 5 sind auf unterschiedliche Arbeitsfrequenzen, zum Beispiel 40 kHz und 45 kHz, abgestimmt. Bei einer Radüberfahrt verändert sich die induktive Kopplung 6 beziehungsweise 7 zwischen der Senderanordnung 2 und der Empfängeranordnung 3, wodurch am Ausgang der Empfängeranordnung 3 ein Summenempfangssignal 8 in Form einer sogenannten Abrollkurve oder Glockenkurve entsteht. Diese Abrollkurve wird zur Raderkennung benutzt. Durch das Überfahren beider Sensorkanäle A und B entstehen zwei zeitlich versetzte Signale, die zur Richtungserkennung genutzt werden. Das Summenempfangssignal 8 wird in zwei Signalverarbeitungskanäle eingespeist, deren wesentliche Bestandteile Synchrongleichrichter 9a und 9b, Tiefpassfilter 10a und 10b und Signalverstärker 11a und 11b sind. Der Synchrongleichrichter 9a wird von dem Schwingkreis-Sender 4 des ersten Sensorkanals A angesteuert und der Synchrongleichrichter 9b wird von dem Schwingkreis-Sender 5 des zweiten Sensorkanals B angesteuert. Zu dieser Ansteuerung dient die Phasenlage 12 beziehungsweise 13, wodurch die Synchrongleichrichter 9a und 9b eine phasensynchrone Gleichrichtung des als Wechselsignal gebildeten Summenempfangssignals 8 ausführen können. Auf diese Weise wird das Summenempfangssignal 8 wieder in seine senderspezifischen Frequenzanteile zerlegt und gleichgerichtet. Im nachfolgenden Tiefpassfilter 10a beziehungsweise 10b werden die durch die Einkopplung des jeweils anderen Schwingkreis-Senders 4 beziehungsweise 5 entstandenen Schwebungen unterdrückt. Diese Tiefpassfilterung ist wegen der unterschiedlichen Senderfrequenzen der Schwingkreis-Sender 4 und 5 möglich. Der Tiefpass 10a beziehungsweise 10b ist über den Signalverstärker 11a beziehungsweise 11b, der der Pegelanpassung dient, mit Eingängen U_a beziehungsweise U_b eines Mikroprozessors 14 verbunden. Der Mikroprozessor 14 bewertet die Analogsignale U_a und U_b hinsichtlich ihres Pegels mit den Möglichkeiten der digitalen Signalverarbeitung.
  • Die Ausführungsbeispiele der 1 und 2 unterscheiden sich durch den Aufbau der Empfängeranordnung 3 hinsichtlich einer störspannungskompensierenden Funktionsweise.
  • Die Empfängeranordnung 3 gemäß 1 ist als Schwingkreis-Empfänger 15 mit Kondensator 16, Widerstand 17 und zwei Empfängerspulen 18 und 19 ausgebildet. Die beiden Empfängerspulen 18 und 19 sind jeweils einem der beiden Sensorkanäle A und B zugeordnet und gegensinnig gewickelt, so dass Störsignale, die als Gleichtaktsignale beide Empfängerspulen 18 und 19 gleichermaßen beeinflussen, kompensiert werden. Die Empfängerspulen 18 und 19 sind dazu möglichst identisch aufgebaut und relativ zur Eisenbahnschiene 1 gleichartig angeordnet.
  • Gemäß 2 ist die Empfängeranordnung 3 dagegen mit zwei den beiden Sensorkanälen A und B zugehörigen Schwingkreis-Empfängern 20 und 21 ausgestattet. Hier sind die beiden Schwingkreis-Empfänger 20 und 21 derartig gegensinnig in Reihe geschaltet, dass das Summenempfangssignal 8 frei ist von Störsignalen. Die Schwingkreis-Empfänger 20 und 21 sind gleich aufgebaut und haben die gleichen elektrischen Eigenschaften. Sie sind außerdem breitbandig genug ausgelegt, so dass die beiden Schwingkreis-Sender 4 und 5 trotz unterschiedlicher Senderfrequenzen annähernd gleich hohe Spannungen in die Schwingkreis-Empfänger 20 und 21 induzieren. Die Breitbandigkeit ist in 2 durch eine Widerstandsdämpfung in den Schwingkreis-Empfängern 20 und 21 angedeutet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19915597 A1 [0009]
    • - DE 10137519 A1 [0009]
    • - DE 10122980 A1 [0010]
    • - DE 4240478 A1 [0011]
    • - EP 1541440 B1 [0012]

Claims (5)

  1. Radsensor, insbesondere für eine Gleisfreimeldeeinrichtung, mit zwei induktiv arbeitenden Sensorkanälen (A, B), die durch eine Eisenbahnschiene (1) getrennte Sender und Empfänger aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass empfangsseitig den Sensorkanälen (A, B) zugeordnete induktive Bauelemente vorgesehen sind, deren Empfangsstörspannungen durch äußere magnetische Felder, welche beide Bauelemente beeinflussen, vom Betrag her gleich hoch sind und in einer Reihenschaltung durch Subtraktion unterdrückt werden.
  2. Radsensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden induktiven Bauelemente als Empfängerspulen (18, 19) eines gemeinsamen Schwingkreis-Empfängers (15) ausgebildet sind.
  3. Radsensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden induktiven Bauelemente als Empfängerspulen separater Schwingkreis-Empfänger (20, 21) ausgebildet sind.
  4. Radsensor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass den Sensorkanälen (A, B) Schwingkreis-Sender (4,5) zugeordnet sind, die unterschiedliche Arbeitsfrequenzen aufweisen.
  5. Radsensor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein ausgangsseitig einer die induktiven Bauelemente aufweisenden Empfängeranordnung (3) entstehendes Summenempfangssignal (8) parallel über Synchrongleichrichter (9a, 9b), die von den Schwingkreis-Sendern (4,5) beaufschlagt sind, Tiefpassfilter (10a, 10b) und Signalverstärker (11a, 11b) einer Verarbeitungseinheit zur Pegelauswertung zugeführt ist.
DE200710023476 2007-05-15 2007-05-15 Radsensor Expired - Fee Related DE102007023476B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710023476 DE102007023476B4 (de) 2007-05-15 2007-05-15 Radsensor
PCT/EP2008/055697 WO2008138860A1 (de) 2007-05-15 2008-05-08 Radsensor
EP08759474A EP2146887A1 (de) 2007-05-15 2008-05-08 Radsensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710023476 DE102007023476B4 (de) 2007-05-15 2007-05-15 Radsensor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007023476A1 true DE102007023476A1 (de) 2008-11-20
DE102007023476B4 DE102007023476B4 (de) 2009-07-09

Family

ID=39705172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710023476 Expired - Fee Related DE102007023476B4 (de) 2007-05-15 2007-05-15 Radsensor

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2146887A1 (de)
DE (1) DE102007023476B4 (de)
WO (1) WO2008138860A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016211354A1 (de) * 2016-06-24 2017-12-28 Siemens Aktiengesellschaft Sendereinrichtung, Sensoreinrichtung und Verfahren zum Erfassen einer Magnetfeldänderung
DE102022201840A1 (de) 2022-02-22 2023-08-24 Gts Deutschland Gmbh Achszählverfahren und Achszählsystem
CN117246375A (zh) * 2023-10-07 2023-12-19 温州市铁路与轨道交通投资集团有限公司 计轴设备电磁干扰过滤方法、装置及计轴设备

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1530409A1 (de) * 1965-10-12 1969-10-16 Standard Elek K Lorenz Ag Elektromagnetisches Gleisgeraet fuer Eisenbahnsicherungsanlagen
DE3302883A1 (de) * 1983-01-28 1984-08-02 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltungsanordnung zum erzeugen von achszaehlimpulsen fuer achszaehlanlagen
DE4240478A1 (de) 1992-12-02 1994-06-09 Sel Alcatel Ag Achszählvorrichtung
DE19915597A1 (de) 1998-04-08 1999-12-30 Josef Frauscher Radsensor
DE10122980A1 (de) 2001-05-11 2002-11-14 Alcatel Sa Radsensoreinrichtung (Schienenkontakt) bei Gleisanlagen, mit Mitteln zum Schutz vor elektromagnetischen Störungen
DE10137519A1 (de) 2001-07-30 2003-02-13 Siemens Ag Radsensor
DE10221577B3 (de) * 2002-05-08 2004-03-18 Siemens Ag Magnetischer Radsensor
EP1541440B1 (de) 2003-12-08 2006-02-15 Alcatel Verfahren zur Phasenmodulation eines elektrischen und elektromagnetischen Schwingkreises, insbesondere für Achszähler
DE102005034641B3 (de) * 2005-07-20 2007-03-08 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur Überwachung des Belegungszustandes einer Weiche oder eines Gleisbereichs

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES256178A1 (es) * 1959-03-06 1960-08-01 Ind De Liaisons Electr Soc Un dispositivo detector de desplazamiento de una masa metalica mëvil
DE9420736U1 (de) * 1994-12-13 1995-02-09 Siemens Ag Einrichtung zum Vermeiden von Fehlzählungen bei der Achszählung im Eisenbahnwesen
DE19709840C2 (de) * 1997-02-28 2001-10-04 Siemens Ag Einrichtung für die Achszählung zum Unterscheiden von Radbeeinflussungen und Nicht-Radbeeinflussungen

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1530409A1 (de) * 1965-10-12 1969-10-16 Standard Elek K Lorenz Ag Elektromagnetisches Gleisgeraet fuer Eisenbahnsicherungsanlagen
DE3302883A1 (de) * 1983-01-28 1984-08-02 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltungsanordnung zum erzeugen von achszaehlimpulsen fuer achszaehlanlagen
DE4240478A1 (de) 1992-12-02 1994-06-09 Sel Alcatel Ag Achszählvorrichtung
DE19915597A1 (de) 1998-04-08 1999-12-30 Josef Frauscher Radsensor
DE10122980A1 (de) 2001-05-11 2002-11-14 Alcatel Sa Radsensoreinrichtung (Schienenkontakt) bei Gleisanlagen, mit Mitteln zum Schutz vor elektromagnetischen Störungen
DE10137519A1 (de) 2001-07-30 2003-02-13 Siemens Ag Radsensor
DE10221577B3 (de) * 2002-05-08 2004-03-18 Siemens Ag Magnetischer Radsensor
EP1541440B1 (de) 2003-12-08 2006-02-15 Alcatel Verfahren zur Phasenmodulation eines elektrischen und elektromagnetischen Schwingkreises, insbesondere für Achszähler
DE102005034641B3 (de) * 2005-07-20 2007-03-08 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur Überwachung des Belegungszustandes einer Weiche oder eines Gleisbereichs

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016211354A1 (de) * 2016-06-24 2017-12-28 Siemens Aktiengesellschaft Sendereinrichtung, Sensoreinrichtung und Verfahren zum Erfassen einer Magnetfeldänderung
US10577001B2 (en) 2016-06-24 2020-03-03 Siemens Mobility GmbH Transmitter device, sensor device and method for sensing a magnetic field change
DE102022201840A1 (de) 2022-02-22 2023-08-24 Gts Deutschland Gmbh Achszählverfahren und Achszählsystem
CN117246375A (zh) * 2023-10-07 2023-12-19 温州市铁路与轨道交通投资集团有限公司 计轴设备电磁干扰过滤方法、装置及计轴设备
CN117246375B (zh) * 2023-10-07 2024-04-26 温州市铁路与轨道交通投资集团有限公司 计轴设备电磁干扰过滤方法、装置及计轴设备

Also Published As

Publication number Publication date
EP2146887A1 (de) 2010-01-27
WO2008138860A1 (de) 2008-11-20
DE102007023476B4 (de) 2009-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2146886B1 (de) Radsensor
EP2496459B1 (de) Radsensor
EP2349810B1 (de) Radsensor
DE102012212939A1 (de) Radsensor
EP3107791B1 (de) Sensoreinrichtung zum erfassen einer magnetfeldänderung sowie anlage des spurgebundenen verkehrs mit zumindest einer solchen sensoreinrichtung
EP2591316A1 (de) Induktive sensoreinrichtung sowie induktiver näherungssensor mit einer induktiven sensoreinrichtung
DE102012215940A1 (de) Amplitudenauswertung mittels Goertzel-Algorithmus in einem Differenztrafo-Wegsensor
DE102007023476B4 (de) Radsensor
EP1288098B1 (de) Radsensor und Anordnung
DE102011018633B4 (de) System zur induktiven Energie-Übertragung an einen Verbraucher
EP3681777B1 (de) Sensoreinrichtung
WO2009030657A1 (de) Verfahren zur achszählung bei schienenfahrzeugen
WO2023161239A1 (de) Achszählverfahren und achszählsystem
EP2797802B1 (de) Sensoreinrichtung zum detektieren eines sich entlang einer fahrschiene bewegenden rades
DE102007031139A1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Störsicherheit eines Radsensors und Radsensors zur Durchführung des Verfahrens
EP3294608B1 (de) Sensoreinrichtung zum detektieren eines sich entlang einer fahrschiene bewegenden rades
EP2240357B1 (de) Verfahren zur erhöhung der störsicherheit eines radsensors und radsensor zur durchführung des verfahrens
DE102021212809A1 (de) Sensoreinrichtung und Verfahren zum Erfassen einer Magnetfeldänderung
DE102021209644A1 (de) Sensoreinrichtung, Anordnung und Verfahren zum Erfassen einer Änderung eines Magnetfeldes
DE102007018503A1 (de) 1. Anordnung zur Standlinien- oder Standortbestimmung eines Transponders
EP0750402A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung und zum Ausfiltern eines eine sinusförmige Störung enthaltenden Signals
DD214739A1 (de) Schaltungsanordnung zur auswertung der kennungssignale beim zweitonfernsehen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111201