DE102007018503A1 - 1. Anordnung zur Standlinien- oder Standortbestimmung eines Transponders - Google Patents

1. Anordnung zur Standlinien- oder Standortbestimmung eines Transponders Download PDF

Info

Publication number
DE102007018503A1
DE102007018503A1 DE102007018503A DE102007018503A DE102007018503A1 DE 102007018503 A1 DE102007018503 A1 DE 102007018503A1 DE 102007018503 A DE102007018503 A DE 102007018503A DE 102007018503 A DE102007018503 A DE 102007018503A DE 102007018503 A1 DE102007018503 A1 DE 102007018503A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transponder
measuring
antenna
signal
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007018503A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007018503B4 (de
Inventor
Hans-Heinrich Götting jun.
Dirk-Hermann Dr. Fricke
Werner Merbitz
Thomas Neugebauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gotting KG
Goetting KG
Original Assignee
Gotting KG
Goetting KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gotting KG, Goetting KG filed Critical Gotting KG
Priority to DE200710018503 priority Critical patent/DE102007018503B4/de
Publication of DE102007018503A1 publication Critical patent/DE102007018503A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007018503B4 publication Critical patent/DE102007018503B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/74Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/75Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems using transponders powered from received waves, e.g. using passive transponders, or using passive reflectors
    • G01S13/751Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems using transponders powered from received waves, e.g. using passive transponders, or using passive reflectors wherein the responder or reflector radiates a coded signal
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/06Systems determining position data of a target
    • G01S13/42Simultaneous measurement of distance and other co-ordinates
    • G01S13/44Monopulse radar, i.e. simultaneous lobing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Abstract

Bei bekanntem Positionieren von Transpondern wird das codemodulierte Trägersignal genutzt. Die Modulation stört die Peilung. Die neue Anordnung soll genauere Positionsbestimmungen, auch bei kurzen Messzeiten, liefern. Der Transponder (1) sendet zusätzlich ein unmoduliertes Messsignal aus. Auf der Messstelle (5) befindet(n) sich eine oder mehrere Messantennen (7). Bei geeigneter Auslegung und Anordnung können auch schnell bewegte Transponder mit ihrem unmodulierten Messsignal genauer bewertet werden, als es bei codemodulierten Signalen möglich ist. Die Anordnung eignet sich besonders zur Positionsbestimmung von Fahrzeugen oder Maschinen, auch wenn sie sich schnell bewegen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Standlinien- oder Standortbestimmung eines Transponders gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine solche Anordnung ist aus der DE 37 14263 C2 bekannt. Der Code- oder Informationsträger ist als Transponder aufgebaut. Er erhält bei Annäherung Energie durch das elektromagnetische Wechselfeld der Identifizierungseinrichtung und antwortet dann mit einer sog. Lastmodulation. Die Identifizierungseinrichtung besteht u. a. aus mindestens zwei Sendeantennen, die gegenphasig betrieben werden. Wenn sich der Transponder mittig zwischen den beiden Sendeantennen befindet, hebt sich das elektromagnetische Energiefeld auf und die Datenübertragung setzt aus. Dieses Verfahren ist insbesondere für spurgeführte Fahrzeuge geeignet. Wenn die eine Antenne vor der anderen Antenne angeordnet ist, kann das Aussetzen erkannt und als Referenz- oder Wegmarke genutzt werden. Es ist nicht zu erkennen, wie weit sich der Transponder 1 nach links oder rechts auf einer Standlinie von der Spur entfernt hat.
  • In der DE 39 16730 C2 ist ein anderes Verfahren beschrieben, bei dem durch zwei einzelne Sensoren, die in Quer- und in Fahrtrichtung über dem Leitmittel angeordnet sind, die Position ermittelt wird. Bei den Leitmitteln handelt es sich um Informationsträger, also Transponder. Die Identifizierungseinrichtung wird hier Sensoreinrichtung zur Spurführung des Fahrzeugs genannt. Die dem Sensor zugeordnete Auswertereinrichtung erfährt hier ebenfalls, wenn sie mittig über dem Informationsträger bzw. Transponder steht, einen Nulldurchgang in der Amplitude. Bei Abweichung in die eine oder andere Richtung bildet sich eine entsprechende Amplitude, die je nach Richtung in Phase oder Gegenphase zum Energiefeld steht.
  • Nachteilig bei den bekannten Transponderverfahren ist, dass die von dem Transponder ausgesandten Signale zwar sehr gut zur Identifizierung des Transponders, aber nur relativ schlecht zur exakten Positionsbestimmung, d. h. Peilung, benutzt werden können. Neben der genannten Lastmodulation gibt es auch die Möglichkeit, dass die Energieübertragung regelmäßig unterbrochen wird und in diesen Pausen der Transponder mit einem durch den Code modulierten Träger antwortet oder dass die Energieübertragung von der Identifizierungseinrichtung auf der einen Frequenz arbeitet und der Transponder gleichzeitig mit einem codemodulierten Träger auf einer anderen Frequenz antwortet. Allen Verfahren ist jedoch gemeinsam, dass durch den Transponder ein Träger moduliert wird und dass die Identifizierungseinrichtung diesen modulierten Träger, nachfolgend auch Signal genannt, zur Positionsbestimmung des Transponders ausmessen muss. Es ist relativ einfach auch schwache modulierte Signale zu demodulieren. Schwieriger ist es aber, ein schwaches moduliertes Signal genau zu orten. Noch schwieriger wird es, wenn hierfür nur sehr wenig Zeit zur Verfügung steht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zur Standlinien- und Standortbestimmung eines Transponders zu erreichen, mit der hochwertige Positionsgenauigkeiten erzielt werden und die auch geeignet ist, wenn nur wenig Messzeit zur Verfügung steht.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass durch den Transponder 1 ein zusätzliches, unmoduliertes Signal, das nachfolgend Messsignal genannt wird, abgesendet wird. Die Erfassung erfolgt in der Messstelle mit einer Antennenanordnung. Dadurch, dass das Messsignal durch Modulation nicht gestört ist, erfolgt die Auswertung schneller und stabiler als dieses mit modulierten Signalen möglich ist. Die Antennenanordnung kann aus einer oder mehreren Messantennen 7 bestehen. Es sind verschiedene Antennen und Ausrichtungen möglich. Der Aufwand für die Bildung des unmodulierten Messsignals auf dem Transponder 1 ist relativ gering. Vorteilhaft ist, dass die Amplitude des Messsignals nicht durch die Modulation gestört ist, sodass z. B. eine durch Gleichrichtung vorgenommene Bewertung relativ einfach und genau wird. Ggf. können hiermit auch über größere Reichweiten brauchbare Messgenauigkeiten erzielt werden. Die Erfindung ist für beliebig viele entsprechend ausgerüstete Transponder 1 geeignet. Es ist jedoch für die Einfachheit und Genauigkeit des Verfahrens besser, wenn sich nur ein Transponder 1 im Erfassungsbereich befindet.
  • Nach Anspruch 2 ist es von Vorteil, das Messsignal aus dem Energiefeld zu gewinnen. In der Regel besteht der Transponder 1 im wesentlichen aus einem IC und einer Antenne.
  • Der Takt für den IC wird ohnehin oft aus dem Energiefeld gewonnen.
  • Mit elektronischen Schaltungen lassen sich ganzzahlige Teilungsverhältnisse relativ einfach realisieren.
  • Wenn die Frequenzen des Energiefeldes und des Messsignals relativ weit auseinanderliegen, ist es nach Anspruch 3 von Vorteil, in dem Transponder 1 für beide Signale verschiedene Antennen zu verwenden. Bei höheren Frequenzen bieten sich eher Luftspulen an, während bei tiefen Frequenzen die Antennen durch Verwendung von Ferriten kompakter gebaut werden können.
  • Bei Fahrzeugen oder auch spurgeführten Maschinen mit einer bevorzugten Bewegungsrichtung ist es nach Anspruch 4 von Vorteil, die Querabweichung durch eine Vielzahl von parallel angeordneten Messantennen 7 festzustellen. Durch einen Vergleich der an diesen Messantennen 7 empfangenen Messsignale kann festgestellt werden, welche dieser Messantennen 7 dem Transponder 1 am nächsten kommt.
  • Nach Anspruch 5 kann man die Position des Transponders 1 durch Kompensation feststellen. Wenn man eine Messantenne 7 in der Messstelle 5 quer zur Messsignalsendeantenne 3 ausrichtet, hat man bei geeignetem Aufbau in der Messantenne 7 keinen Signalempfang, wenn sich die Messsignalsendeantenne 3 bzw. der Transponder 1 gerade mittig unter der Messantenne 7 befindet. Diese Anordnung ist bspw. geeignet, um mit einer Messstelle 5 unter einem Fahrzeug die Position relativ zu einem Transponder 1 in der Fahrbahn 4 genau zu erfassen und als Referenzmarke für einen Wegstreckenzähler zu nutzen. Natürlich lassen sich durch Verwendung weiterer Messantennen 7 weitere Referenzmarken bilden.
  • In Industrieanlagen ist häufig mit elektromagnetischen Störungen zu rechnen. Damit die Messstelle 5 nicht ein Störsignal mit einem erwarteten Transpondermesssignal verwechselt, ist es nach Anspruch 6 von Vorteil, die Positionsfeststellung des Transponders 1 in Verbindung zu setzen mit der Identifizierung des Transponders 1. Es kann in diesem Zusammenhang auch von weiterem Vorteil sein, dass eine Qualitätsaussage der Messung von einer bestimmten Mindestamplitude des Messsignals bzw. des Datensignals abhängig gemacht wird. Wenn Mess- oder Datensignale zu schwach sind, kann ggf. eine Gültigkeitsaussage verweigert werden.
  • Durch diese Maßnahme kann vermieden werden, dass der evtl. benachbarte Transponder 1 oder andere Störsignale ausgewertet werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben:
  • 1 Seitenansicht einer Messstelle mit einem Transponder.
  • 2 Summen- und Differenzsignale zu 1.
  • 3 Eine Messstelle zur Quererfassung mit einem Transponder in der Draufsicht.
  • 4 Eine Messstelle zur Längserfassung in der Draufsicht.
  • 5 Vergleich verschiedener Signale.
  • Eine verbreitete Anwendung für die Transponder 1 ist die Positionierung oder Ortsbestimmung von Fahrzeugen. Eine solche Anwendung ist in 1 vereinfacht dargestellt. Weitere Ausführungs- und Gestaltungsformen sind möglich. Die Messstelle 5 befindet sich unter einem nicht dargestellten Fahrzeug und bewegt sich in Fahrtrichtung 20. Zur Wegmarkierung befindet sich ein Transponder 1 in der Fahrbahn 4.
  • Ein Transponder 1 besteht üblicherweise aus einem IC und der Datenantenne 2, über die auch die Energie aus dem Transponderleser 6 bzw. der Leseantenne 9 empfangen wird.
  • Von den Antennen ist in diesem Beispiel nur eine Luftspule oder eine Ferritspule dargestellt. In der praktischen Ausführung sind Kondensatoren zur Bildung von Schwingkreisen, Anpassungsbeschaltungen, Filter, ggf. auch Verstärker usw. üblich, aber hier zur besseren Übersicht nicht dargestellt.
  • Die Energie wird über den Abstand 10 mehr oder weniger gut gekoppelt. Sobald der IC genügend Energie erhalten hat, kann er seinen internen Code über die Datenantenne 2 an die Leseantenne 9 bzw. den Transponderleser 6 zurückschicken. Es ist bei einigen Transpondern 1 auch möglich, dass sie von dem Transponderleser 6 neue Daten erhalten, also beschrieben werden.
  • Der Vorteil der Erfindung besteht darin, dass ein unmoduliertes Messsignal erzeugt wird und über die Messsignalsendeantenne 3 abgestrahlt wird. Wenn für das Energiefeld bspw. die für Transponderanwendungen oft vorgesehenen 13,56 MHz genutzt werden, kann man durch einfache ganzzahlige Teilung ein Messsignal bei 6,78 MHz oder bei Teilung durch 128 bei ca. 106 kHz erzeugen. Ganzzahlige Teilungen lassen sich durch ICs relativ leicht durchführen. Der Takt wird dabei aus der Energiefrequenz gewonnen.
  • Von dem Transponder 1 wird das Messsignal, das durch die Messfeldlinien 11 sehr vereinfacht dargestellt ist, abgestrahlt und von einer Messantenne 7 und von einer Referenzantenne teilweise aufgenommen. Beide Antennen sind um 90° zueinander gedreht. Mit der Messantenne 7 wird das sog. Differenzsignal D erzeugt. Wenn Messsignalsendeantenne 3 und Messantenne 7 mittig übereinander stehen, erfolgt eine ausgeglichene, also neutrale Einkoppelung der Feldlinien 11 in die Messantenne 7. Somit ergibt sich eine Kompensation in der Messantenne 7, d. h. es wird effektiv kein Signal empfangen und das Differenzsignal D ist Null. Um zu erkennen, ob sich das Fahrzeug mit der Messstelle 5 in Fahrtrichtung 20 noch vor oder hinter dem Transponder 1 befindet, kann in dem hier vereinfacht dargestellten zweifachen Empfänger 8, unter Berücksichtigung der Phasenlage des Messsignals in der Messantenne 7, in Bezug auf die Phase des sog. Summensignal S in der Referenzantenne 19 gewonnen werden. Mit der Amplitude und dem Vorzeichen des Differenzsignals D ist dann auch bekannt, wie weit das Fahrzeug in Fahrtrichtung 20 dann vor oder bereits hinter dem Transponder 1, also der Referenzmarke, steht.
  • Grundsätzlich kann die Referenzantenne 19 mit der entsprechenden Phasenauswertung und dem dazugehörigen Empfänger eingespart werden. Allerdings wird dann nur der Nulldurchgang des Differenzsignals D mittig über dem Transponder 1 erkannt. Es fehlt dann die direkte Aussage, ob das Fahrzeug sich in Fahrtrichtung 20 vor oder hinter dem Transponder 1 befindet. Dieses lässt sich in der Regel aber auch aus dem Bewegungsablauf mit anderen Sensoren erkennen.
  • Die Bildung des Summensignals S hat einen weiteren Vorteil: Schwankung, z. B. durch Änderung des Abstands 10 oder Messungen im Randbereich der Messstelle 5 oder allgemeine Feldschwächungen können durch Bezug der Amplitude des Reerenzsignals D auf die Amplitude des aktuellen Summensignals S, z. B. durch Quotientenbildung in dem Auswerter 13 berücksichtigt werden.
  • In der Gestaltung und Anordnung der Messantenne 7 sind viele Variationen möglich. Auch mit zwei horizontal oder vertikal angeordneten Messantennen 7, satt einer Messantenne 7 und einer Referenzantenne 19, lassen sich durch z. B. durch Subtraktion und Addition vergleichbare Differenzsignale D und Summensignale S bilden. Statt Ferritantennen sind auch Luftspulen, ggf. auch Hallelemente möglich.
  • Mit einem weiteren Aufbau lässt sich nicht nur die Position in Längsrichtung, also in Fahrtrichtung 20, sondern auch die Abweichung in Querrichtung über dem Transponder 1 feststellen. Hierfür wird lediglich mindestens eine weitere Messantenne 7, die quer zur Fahrtrichtung 20 ausgerichtet ist, mit entsprechendem Empfänger benötigt.
  • Die Messsignalsendeantenne 3 ist in dem Transponder 1 senkrecht stehend dargestellt. Prinzipiell kann die Messsignalsendeantenne 3 auch in Fahrtrichtung oder quer dazu um 90° gedreht sein. Die Messantenne 7 ist dann in ihrer Ausrichtung entsprechend anzupassen. Ggf. ist die Verwendung von zwei oder weiteren Messantennen 7 vorteilhaft.
  • Zur Bildung eines Summensignals S muss nicht unbedingt eine Referenzantenne 19 verwendet werden. Bei geeigneter Anpassung ist es u. U. auch möglich, die Leseantenne 9 zu beschalten, damit sie einerseits auf der Frequenz für das Energiefeld, aber andererseits auch auf der Frequenz für das Messsignal, arbeitet. Ggf. sind für beide Frequenzen entsprechende Resonanzbeschaltungen zu wählen.
  • Die Summen- und Differenzsignale zur Auswertung sind in 2 dargestellt. Wenn sich die Messstelle 5 mit der Messantenne 7 über den Transponder 1 hinwegbewegt und wird bei entsprechender Beschaltung (vergleiche 1) ein Summensignal S erzeugt, das direkt über dem Transponder 1 ein breites Maximum hat. Für die Positionierung ist in diesem Fall der Null-Durchgang des Differenzsignals D besonders interessant. Der Null-Durchgang erfolgt, wenn sich die Messantenne 7 mittig über dem Transponder 1 befindet.
  • Bei Fahrzeugen kann man somit bei Überfahrt mit dem Null-Durchgang des Differenzsignales D eine Referenz bzw. ein Rücksetzen von Inkrementalgebern zur Wegstreckenerfassung am Fahrzeug durchführen. Bei entsprechender Kalibrierung erhält man mit der Amplitude des Differenzsignals D die Entfernung in Fahrtrichtung 20 zu Transponder 1. Zwischen den negativen und positiven Maxima des Differenzsignals D ist Kurvenverlauf eindeutig und somit lässt sich die Position genau feststellen. Insbesondere im mittleren Bereich ist bei einem Abstand 10 von z. B. 100 mm eine Messweiderholgenauigkeit für die Position von etwa 1 mm möglich.
  • Eine andere Antennenanordnung ist in 3 dargestellt. Zu sehen ist eine Messstelle 5 mit fünf parallel nebeneinander liegenden Messantennen 7. Alle Messantennen 7 sind über einen Mulitplexempfänger 12 mit dem Auswerter 13 verbunden. Über den Transponderleser 6 wird über eine Lesantenne 9 ein Energiefeld zur Aktivierung des Transponders 1 abgestrahlt. Der Transponder 1 befindet sich in der Fahrbahnmitte 15.
  • Durch Vergleich der Signale, die über verschiedene Messantennen 7 erfasst wurden, stellt der Auswerter 13 die Spurabweichung 14, also den Offset zwischen der Mitte des Transponders 1 und der Mitte der Anordnung der Messantennen 7 fest.
  • Zur besseren Übersicht ist der Transponder 1 neben der Messstelle 5 dargestellt. Für eine richtige Funktion muss der Transponder 1 noch in das Funktionsfeld der Leseantenne 9 bzw. der Messantennen 7 bewegt werden.
  • Bei relativ schnellen Bewegungsvorgängen bleibt wenig Zeit den Transponder 1 auszuwerten. Dieses wird besonders klar, wenn nicht an allen Messantennen 7 gleichzeitig eine komplette Auswertung erfolgen kann. Um eine hohe Genauigkeit in der Positionserfassung zu erzielen kann es erforderlich sein, dass viele, bspw. mehr als dreißig, Messantennen 7 verwendet werden. Um den Aufwand in der Auswertung gering zu halten, kann man dann vorteilhaft die Signalaufbereitung multiplexen. Dieses bedeutet aber, dass man dann entsprechend mehr als dreißig mal so lange für die Erfassung der Signale benötigt. Problematisch ist, dass bei den bisherigen Verfahren, die mit modulierten Signalen arbeiten, die Auswertung an den einzelnen Messantennen 7 dann von dem gerade anstehenden Codezustand abhängt. Mit anderen Worten: Wenn bei der Auswertung einer Messantenne 7 gerade eine Codefolge von z. B. mehreren aufeinanderfolgenden Nullen vorliegt und bei der anderen Messantenne 7 überwiegend eine Folge von Einsen vorliegt, würde die Auswertung, auch bei gleichen Positionsabständen, zu unterschiedlichen Aussagen führen.
  • Auch für die Erfassung der Spurabweichung quer sind diverse Antennenanordnungen möglich. Die Messantennen 7 können z. B. um die Längsachse gedreht werden. Mittig über dem Transponder 1 würde dann die jeweilige Messantenne 7 ein Nullsignal anzeigen. Die benachbarten Messantennen 7 hätten dazu Signale mit entgegengesetzter Phasenlage.
  • 4 zeigt eine Messantenne 7, die durch eine als „8" ausgelegte Luftspule realisiert ist. Durch die gegenphasigen Hälften der gekreuzten Luftspule werden entfernte Störungen und auch die Einkoppelung von der Leseantenne 9 verringert. Diese Anordnung ist auch als Erweiterung für die Messung quer zur Spur nach 3 geeignet. Mit der Messantenne 7, die z. B. als gekreuzte Luftspule ausgeführt ist, lässt sich der Transponder 1 in der Fahrbahnmitte 15 dann auch als Weg- oder als Referenzmarke für die Längspositionierung nutzen. Somit ist in der Kombination dann eine Positionsbestimmung in X- und Y-Richtung, d. h. längs und quer möglich.
  • Der Vorteil des Patentes wird auch durch 5 deutlich. Bei der sog. Lastmodulation erzeugt eine Bitfolge von 1,1,1,0,1,0,0 den entsprechenden modulierten Träger 16, von dem nur die Hüllkurve dargestellt ist. Bei dem Träger handelt es sich um das abgestrahlte Energiefeld, das durch den Code des Transponders 1 moduliert wird. Der Modulationsgrad ist gering und damit ist auch dieses Signal, insbesondere in Industrieanlagen, häufig gestört.
  • Bei bisher verwendeten Auswertungen wird eine Demodulation des modulierten Trägers 16 durchgeführt. Etwas überzeichnet ist das entsprechend demodulierte Signal 17 dargestellt. Zu erkennen ist, dass sich durch die unterschiedlichen Bitfolgen auch unterschiedliche Gleichrichtungswerte aufbauen. Hieraus die Position zu einem Transponder 1 zu messen ist schwierig bzw. ist mit erheblichen Fehlern verbunden.
  • Es ist klar, dass ein unmoduliertes Signal 18 als Messsignal wesentlich einfacher für eine Messung genutzt werden kann. Die Amplitude ist dann im wesentlichen nur noch von der Position bzw. dem Abstand zwischen Transponder 1 und Messantenne 7 abhängig. Auch bei schnellen Fahrzeugbewegungen sind die Ein- und Ausschwingvorgänge in der Messstelle schnell genug, um eine genaue Position des Transponders 1 festzustellen. Das Messsignal ist ausreichend stabil, damit die Messung nicht unakzeptabel beeinflusst wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 3714263 C2 [0002]
    • - DE 3916730 C2 [0003]

Claims (6)

  1. Anordnung zur Standlinien- oder Standortbestimmung eines Transponders in Bezug auf eine Messstelle mit einem Transponderleser dadurch gekennzeichnet, dass – der Transponder (1) ein unmoduliertes Messsignal abstrahlt, welches in der Messstelle (5) mit einer Antennenordnung zur Positionsbestimmung genutzt wird.
  2. Anordnung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass – das Messsignal durch Teilungen aus der Frequenz des Energiefeldes gewonnen wird.
  3. Anordnung nach einem der vorgenannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass – der Transponder (1) für den Energieempfang und das Datensignal eine Datenantenne (2) und für das Messsignal eine Messsignalsendeantenne (3) verwendet.
  4. Anordnung nach einem der vorgenannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass – in der Messstelle (5) zur Bestimmung der Position des Transponders (1) ein Vergleich der Empfangssignale von mehreren nebeneinanderliegenden Messantennen (7) durchgeführt wird.
  5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1–3 dadurch gekennzeichnet, dass – die Position des Transponders (1) durch Kompensation bestimmt wird.
  6. Anordnung nach einem der vorgenannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass – die Messsignalauswertung in Verbindung mit dem Datensignal erfolgt.
DE200710018503 2007-04-19 2007-04-19 Anordnung zur Standlinien- oder Standortbestimmung eines Transponders Active DE102007018503B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710018503 DE102007018503B4 (de) 2007-04-19 2007-04-19 Anordnung zur Standlinien- oder Standortbestimmung eines Transponders

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710018503 DE102007018503B4 (de) 2007-04-19 2007-04-19 Anordnung zur Standlinien- oder Standortbestimmung eines Transponders

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007018503A1 true DE102007018503A1 (de) 2008-10-30
DE102007018503B4 DE102007018503B4 (de) 2011-12-22

Family

ID=39777333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710018503 Active DE102007018503B4 (de) 2007-04-19 2007-04-19 Anordnung zur Standlinien- oder Standortbestimmung eines Transponders

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007018503B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013101196U1 (de) 2012-03-22 2013-06-06 Götting KG Anordnung zur Positionsbestimmung eines Transponders

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4481428A (en) * 1981-05-19 1984-11-06 Security Tag Systems, Inc. Batteryless, portable, frequency divider useful as a transponder of electromagnetic radiation
DE3714263C2 (de) 1987-04-29 1989-02-23 Hans-Heinrich Dipl.-Ing. Goetting Jun. (Fh), 3161 Roeddensen, De
DE3916730C2 (de) 1989-05-23 1994-06-16 Goetting Hans Heinrich Jun Anordnung zur Spurführung eines Fahrzeugs über einem passiven Leitmittel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4481428A (en) * 1981-05-19 1984-11-06 Security Tag Systems, Inc. Batteryless, portable, frequency divider useful as a transponder of electromagnetic radiation
DE3714263C2 (de) 1987-04-29 1989-02-23 Hans-Heinrich Dipl.-Ing. Goetting Jun. (Fh), 3161 Roeddensen, De
DE3916730C2 (de) 1989-05-23 1994-06-16 Goetting Hans Heinrich Jun Anordnung zur Spurführung eines Fahrzeugs über einem passiven Leitmittel

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007018503B4 (de) 2011-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3178148B1 (de) Spulenüberdeckung
DE2405897C2 (de) Anordnung zum Feststellen der Adresse des Fahrortes eines sich spurgebunden bewegenden Gegenstandes
DE102011018615B4 (de) System, insbesondere Anlage, mit auf einem Boden verfahrbaren Fahrzeug
EP2782775B1 (de) System zur positionsbestimmung von zueinander beweglichen objekten
DE1197633C2 (de) Anordnung zur Messung des Abstandes zwischen zwei voneinander entfernten Stationen
EP3107791B1 (de) Sensoreinrichtung zum erfassen einer magnetfeldänderung sowie anlage des spurgebundenen verkehrs mit zumindest einer solchen sensoreinrichtung
DE102008060188A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abstandsmessung
EP3060942B1 (de) Verfahren zur bestimmung einer anordnung zumindest zweier sensoren und sensornetzwerk
DE10335133A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung des Wegs eines Zielobjektes
DE112015006034T5 (de) Zugpositions-detektiereinrichtung
DE102012010014B3 (de) Verfahren zur Bestimmung der Position einer mobilen Einheit und Anlage zur Durchführung eines Verfahrens
DE2635952B2 (de) WegmeBsystem für streckengebundene Fahrzeuge unter Verwendung eines Doppier-Radargerätes
DE102007018503B4 (de) Anordnung zur Standlinien- oder Standortbestimmung eines Transponders
WO2008034742A2 (de) Verfahren und system zur bestimmung der position und ausrichtung eines unbemannten fahrzeugs sowie entsprechendes fahrzeug
DE10148919A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ortung bewegter Gegenstände
DE202016008273U1 (de) Einrichtung zum Messen der Breite eines durch Bandwalzen erzeugten Metallbandes
DE102017220281A1 (de) Sensoreinrichtung
DE102008012534B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der relativen Position gegenüber einem Transponder oder einem RFID-Tag
DE102015201041A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur fahrzeugseitigen Positionsdatenerfassung bei einem Schienenfahrzeug
WO2020239438A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur geschwindigkeitsbestimmung eines schienenfahrzeugs
EP3625105A1 (de) Verfahren zum ermitteln einer fahrtrichtung und/oder position, streckenseitige einrichtung und einrichtung für ein fahrzeug
DE102007023476A1 (de) Radsensor
DE4313352C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Feststellen von sich bewegenden Personen und/oder Fahrzeugen nach dem Doppler-Prinzip
DE102008039220A1 (de) Transponder sowie Arbeitsverfahren für einen solchen Transponder
DE2912736C2 (de) Anordnung zur Pollageerfassung bei einem Langstator-Synchronlinermotor für ein fahrweggebundenes Triebfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120323