EP2496459B1 - Radsensor - Google Patents

Radsensor Download PDF

Info

Publication number
EP2496459B1
EP2496459B1 EP10765628.2A EP10765628A EP2496459B1 EP 2496459 B1 EP2496459 B1 EP 2496459B1 EP 10765628 A EP10765628 A EP 10765628A EP 2496459 B1 EP2496459 B1 EP 2496459B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coil
receiving coil
wheel
coils
wheel sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10765628.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2496459A1 (de
Inventor
Rainer Freise
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP2496459A1 publication Critical patent/EP2496459A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2496459B1 publication Critical patent/EP2496459B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L1/00Devices along the route controlled by interaction with the vehicle or train
    • B61L1/16Devices for counting axles; Devices for counting vehicles
    • B61L1/163Detection devices
    • B61L1/165Electrical

Definitions

  • the invention relates to a wheel sensor, in particular for a train detection system, with at least one track-side inductive sensor device for detecting a magnetic field change due to the track overcoming iron wheels of a rail vehicle, wherein the sensor device comprises coils for compensating interfering magnetic fields and wherein a supply coil fed with alternating current and a receiving coil system with a the first receiving coil and a second receiving coil connected thereto for the suppression of external interference fields in a counter-circuit.
  • inductive proximity switch wheel sensors are widely used in the field of railway monitoring systems, in particular the train detection systems.
  • wheel sensors have at least one coil, which is preferably arranged in an electrical resonant circuit and fed with alternating current.
  • the iron mass of a mecanical wheel or a passing axle leads to a damping of the magnetic field of the coil, so that a drive through a wheel on the basis of a change caused by the properties, such as the vibration amplitude or quality of the electrical resonant circuit is detectable.
  • a generic wheel sensor with a supply coil fed with alternating current and two receiving coils, which are connected in a counter-circuit for the suppression of external interference, is from the GB 924 869 A known.
  • inductively operating wheel sensors are also sensitive to inductively coupled noise voltages on the working frequency, as they can be caused for example by rail currents.
  • So z. B. the return current of a locomotive through the rail or the harmonic content of this return current cause an interference signal in the form of a beating.
  • Such beating is difficult to distinguish in inductive wheel sensors from a signal that is caused by a ride through a wheel.
  • working on an inductive mode of action Wheel sensors are disturbed in practice, for example, by arranged in their vicinity further wheel sensors with the same operating frequency.
  • disturbances can also be caused or induced by pulse-like high commutation current edges of the rail current or by lines and transformers of passing trains.
  • the present invention has for its object to provide an alternative or further wheel sensor of the aforementioned type with particularly good interference suppression.
  • a wheel sensor in particular for a train detection system, with at least one track-side inductive sensor device for detecting a magnetic field change due to the track overcoming iron wheels of a rail vehicle, wherein the sensor device coils for compensating interfering magnetic fields and wherein an AC-powered transmitting coil and a receiving coil system are provided with a first receiving coil and a second receiving coil connected thereto for the suppression of external interference fields in a counter-circuit, wherein the first receiving coil above and the second receiving coil are arranged below the transmitting coil.
  • the transmitting coil of the wheel sensor is thus arranged below the first receiving coil and above the second receiving coil.
  • the term “above” or “below” refers to the orientation of a properly mounted in the rail area wheel sensor.
  • the magnetic field of the transmitting coil penetrates both receiving coils of the receiving coil system equally.
  • the two receiving coils are connected in antiphase in series, so that the induced by the transmitting coil in them receiving voltage largely eliminated without Radeinrial. From the amount of both partial voltages of the receiver coils are therefore similarly high.
  • the magnetic field of the transmitting coil is distorted in such a way that the voltages of the receiving coils are no longer cancel each other out.
  • the partial voltages of the receiver coils are different. Consequently, the voltage change of the series-connected receiving coils can be used for wheel detection.
  • the transmitting coil is arranged in the vertical direction between the two receiving coils, it is ensured that the second receiving coil with respect to their function is essentially a compensation coil, that is mainly the compensation of the interference fields, in particular of rail currents used.
  • the second Reception coil has a greater distance to a wheel to be detected or flange of a wheel than the first receiving coil and thus their magnetic field is not or only slightly influenced by the passing iron mass.
  • the magnetic field of a rail current circulating around the rail flows through both receiver coils in opposite directions and at a similar height and is therefore at least largely compensated.
  • advantageously also disturbances from other sources are compensated by the arrangement of the coils in the wheel sensor. This applies, for example, to disturbances or possible interference effects of adjacent wheel sensors caused by power cables running in the vicinity of the wheel sensor.
  • the wheel sensor according to the invention has the advantage that the superimposed arrangement of the coils results in that for each of the coils, d. H. both for the transmitting coil and for the two receiving coils, the housing length of the wheel sensor in the rail longitudinal direction can be fully utilized.
  • This allows a particularly large Einwirks the scholarrollenden wheel, whereby a particularly high sensitivity of the wheel sensor is achieved.
  • This applies in particular also in the case of a lateral offset of the iron mass to be detected caused by differently worn wheel rims.
  • the two receiving coils have the same geometry, the same number of turns and the same distance to the transmitting coil in order to fully compensate for their field, wherein the transmitting coil is arranged centrally and centrally between the receiving coils.
  • the first receiver coil with respect to their geometry and / or their number of turns and / or their distance from the transmitting coil and / or its track distance from the second receiving coil different.
  • the transmitter coil can be placed next to the receiver coils, for example. It is also possible to generate a defined quiescent reception voltage level by an intended asymmetry with regard to the shape or spacing of the two receiver coils from the transmitter coil.
  • a magnetic interference field resulting from rail current is height-dependent.
  • the receiver coils can therefore differ in shape, number of turns and rail distance. In this way, an optimal compensation of the interference can be achieved even with different rail profiles.
  • At least one coil, in particular the transmitting coil, of the sensor device has a core.
  • the wheel sensor according to the invention is designed according to claim 3 such that the first receiver coil and / or the transmitter coil and / or the second receiver coil is / are formed as an air coil.
  • the transmitting coil and the two receiving coils can be designed as pure coils or inductive.
  • the transmitting coil and the receiving coil system are each incorporated in an oscillating circuit circuit.
  • each one capacitor Vorscnies wherein the two receiving coils are connected in series.
  • At least two sensor devices spaced apart in the track longitudinal direction are provided. This offers the advantage of having a determination of the direction of travel the passing wheel is made possible.
  • the two sensor devices or sensor channels when traveling through a wheel of a rail vehicle successively generate time-shifted signals that can be used in a subsequent evaluation for detecting the direction of travel of the rail vehicle.
  • FIG. 1 shows a schematic sectional view of a first embodiment of a wheel sensor according to the invention. Shown is in a section perpendicular to the rail longitudinal direction, a wheel sensor 1, which has a transmitting coil 2 and two receiving coils 3 and 4. The transmitting coil 2 and the two receiving coils 3 and 4 are arranged in a housing 5 of the wheel sensor 1, wherein the wheel sensor 1 or its housing 5 is fixed to a rail 6.
  • the transmitting coil 2 is fed with an alternating current and thus induces in both receiving coils 3 and 4 substantially equal voltages.
  • the two receiving coils 3 and 4 are part of a sensitive to an inductive interaction of the receiving coils 3 and 4 with facultyrollenden wheels resonant circuit.
  • the first receiving coil 3 arranged above the transmitting coil 2 is for suppressing interference fields with the one below the transmitting coil 2 arranged second receiving coil 4 connected in a counter circuit.
  • FIG. 1 was in FIG. 1 not only the representation of the aforementioned electrical components or compounds, but also on a display of other known per se components of the wheel sensor 1. This concerns, for example, a monitoring or evaluation circuit possibly present in the wheel sensor 1, as well as cable guides from and to the wheel sensor 1.
  • FIG. 1 is the wheel sensor 1 in its position on the rail 6 when crossing a wheel 7, which has a flange 8, shown.
  • the receiver coils 3 and 4 of the wheel sensor 1 are positioned with respect to the rail 6 such that the magnetic field change through the wheel flange 8 of the wheel 7 leads to a reception voltage change in the reception coils 3 and 4 connected in series.
  • the first receiving coil 3 is arranged above the transmitting coil 2 with respect to a wheel sensor 1 mounted on the rail 6, while the second receiving coil 4 is arranged below the transmitting coil 2.
  • the second receiver coil 4 essentially does not contribute to the wheel detection, but at least mainly serves the compensation of interference fields, in particular the rail current compensation.
  • the two receiving coils 3 and 4 are arranged such that their longitudinal axes coincide with those of the transmitting coil 2. Deviating from the illustration in FIG. 1 is also an embodiment conceivable in which the receiving coils 3 and 4 differ from each other in terms of their nature, ie in particular their geometry and / or their number of turns. This can be advantageously used to generate a quiescent reception voltage in order to monitor the functionality of the wheel sensor between the wheel detectors. In addition, the diversity of the receiving coils 3 and 4 can advantageously also be used to achieve optimal interference field compensation as a function of the respective rail profile.
  • FIG. 2 showed a perspective side view of a mounted on the rail 6 second embodiment of a wheel sensor 1 according to the invention, which has two sensor devices.
  • those components that are with in FIG. 1 Components shown are identical or substantially functionally identical, denoted by the same reference numerals.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Radsensor, insbesondere für eine Gleisfreimeldeanlage, mit mindestens einer gleisseitigen induktiven Sensoreinrichtung zur Erfassung einer Magnetfeldänderung infolge das Gleis überfahrender Eisenräder eines Schienenfahrzeuges, wobei die Sensoreinrichtung Spulen zur Kompensation störender Magnetfelder aufweist und wobei eine mit Wechselstrom gespeiste Sendespule und ein Empfangsspulensystem mit einer ersten Empfangsspule und einer mit dieser zur Unterdrückung von äußeren Störfeldern in einer Gegenschaltung verbundenen zweiten Empfangsspule vorgesehen sind.
  • Der Einsatz von nach dem Prinzip des induktiven Näherungsschalters arbeitenden Radsensoren ist im Bereich der Eisenbahnüberwachungsanlagen, insbesondere der Gleisfreimeldeanlagen, weit verbreitet. Derartige Radsensoren weisen zumindest eine Spule auf, die bevorzugt in einem elektrischen Schwingkreis angeordnet und mit Wechselstrom gespeist ist. Die Eisenmasse eines vorbeirollenden Rades bzw. einer vorbeirollenden Achse führt zu einer Bedämpfung des Magnetfeldes der Spule, so dass eine Befahrung durch ein Rad anhand einer hierdurch verursachten Änderung der Eigenschaften, beispielsweise der Schwingamplitude oder der Güte, des elektrischen Schwingkreises nachweisbar ist.
  • Ein gattungsgemäßer Radsensor mit einer mit Wechselstrom gespeisten Sendespule und zwei Empfangsspulen, die in einer Gegenschaltung zur Unterdrückung äußerer Störfelder miteinander verbunden sind, ist aus der GB 924 869 A bekannt.
  • Allerdings sind induktiv arbeitende Radsensoren auch empfindlich gegenüber induktiv eingekoppelten Störspannungen auf der Arbeitsfrequenz, wie sie beispielsweise durch Schienenströme verursacht werden können. So kann z. B. der Rückleiterstrom einer Lokomotive durch die Schiene bzw. der Oberwellenanteil dieses Rückleiterstromes ein Störsignal in Form einer Schwebung verursachen. Eine solche Schwebung lässt sich bei induktiven Radsensoren nur schwer von einem Signal unterscheiden, das durch eine Befahrung durch ein Rad verursacht ist. Darüber hinaus können nach einem induktiven Wirkprinzip arbeitende Radsensoren in der Praxis beispielsweise auch durch in ihrer Nähe angeordnete weitere Radsensoren mit gleicher Arbeitsfrequenz gestört werden. Weiterhin können Störungen auch durch impulsartig auftretende hohe Kommutierungsstromflanken des Schienenstromes oder durch Leitungen und Transformatoren von vorbeifahrenden Zügen verursacht bzw. induziert werden.
  • Ein aus der veröffentlichten deutschen Patentanmeldung DE 101 73 519 A1 bekannter Radsensor weist zur Kompensation störender Magnetfelder zwei Spulen mit im Wesentlichen gleicher Geometrie und gleichen Windungszahlen auf, wobei die Spulen bezogen auf einen an der Schiene angebrachten Radsensor in Schienenlängsrichtung überlappen und in einer Gegenschaltung verbunden sind. Dies bedeutet, dass die beiden Spulen bei gemeinsamer Bestromung gegensinnige Magnetfelder erzeugen und somit auch gegensinnige Spannungen induzieren. Aufgrund ihrer Anordnung sind beide Spulen an der Raddetektion beteiligt und werden im Falle eines etwa durch einen Schienenstrom verursachten Störfeldes im Wesentlichen von gleich starken magnetischen Wechselfeldern durchsetzt, die somit aufgrund der Gegenschaltung der Spulen kompensiert werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen alternativen bzw. weiteren Radsensor der zuvor genannten Art mit besonders guter Störunterdrückung anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Radsensor, insbesondere für eine Gleisfreimeldeanlage, mit mindestens einer gleisseitigen induktiven Sensoreinrichtung zur Erfassung einer Magnetfeldänderung infolge das Gleis überfahrender Eisenräder eines Schienenfahrzeuges, wobei die Sensoreinrichtung Spulen zur Kompensation störender Magnetfelder aufweist und wobei eine Wechselstrom gespeiste Sendespule und ein Empfangsspulensystem mit einer ersten Empfangsspule und einer mit dieser zur Unterdrückung von äußeren Störfeldern in einer Gegenschaltung verbundenen zweiten Empfangsspule vorgesehen sind, wobei die erste Empfangsspule oberhalb und die zweite Empfangsspule unterhalb der Sendespule angeordnet sind.
  • Erfindungsgemäß ist die Sendespule des Radsensors somit unterhalb der ersten Empfangsspule und oberhalb der zweiten Empfangsspule angeordnet. Dabei bezieht sich die Angabe "oberhalb" bzw. "unterhalb" auf die Ausrichtung eines im Schienenbereich ordnungsgemäß angebrachten Radsensors. Dies bedeutet, dass die Längsachse der Sendespule im Wesentlichen senkrecht zur Schienenlängsrichtung steht. Das Magnetfeld der Sendespule durchdringt beide Empfangsspulen des Empfangsspulensystems gleichermaßen. Die beiden Empfangsspulen sind gegenphasig in Reihe verschaltet, so dass sich die durch die Sendespule in sie induzierte Empfangsspannung ohne Radeinwirkung weitgehend aufhebt. Vom Betrag her sind beide Teilspannungen der Empfangsspulen also ähnlich hoch. Bei einer Radüberfahrt wird das Magnetfeld der Sendespule in der Art verzerrt, dass die Spannungen der Empfangsspulen sich nicht mehr gegenseitig aufheben. Die Teilspannungen der Empfangsspulen sind unterschiedlich. Folglich kann die Spannungsänderung der in Reihe geschalteten Empfangsspulen zur Raddetektion genutzt werden.
  • Dadurch, dass die Sendespule in vertikaler Richtung zwischen den beiden Empfangsspulen angeordnet ist, wird sichergestellt, dass die zweite Empfangsspule hinsichtlich ihrer Funktion im Wesentlichen eine Kompensationsspule ist, d. h. überwiegend der Kompensation der Störfelder, insbesondere von Schienenströmen, dient. Ursache hierfür ist, dass die zweite Empfangsspule einen größeren Abstand zu einem zu detektierenden Rad bzw. Spurkranz eines Rades aufweist als die erste Empfangsspule und somit ihr Magnetfeld durch die vorbeirollende Eisenmasse nicht oder nur vergleichsweise geringfügig beeinflusst wird. Hingegen durchströmt das die Schiene umlaufende magnetische Feld eines Schienenstromes beide Empfangsspulen gegensinnig und in ähnlicher Höhe und wird somit zumindest weitgehend kompensiert. Darüber hinaus werden vorteilhafterweise auch Störungen aus anderen Quellen durch die Anordnung der Spulen in dem Radsensor kompensiert. Dies betrifft beispielsweise durch in der Nähe des Radsensors verlaufende Stromkabel verursachte Störungen oder mögliche Störeinwirkungen benachbarter Radsensoren.
  • Des Weiteren weist der erfindungsgemäße Radsensor den Vorteil auf, dass die übereinanderliegende Anordnung der Spulen dazu führt, dass für jede der Spulen, d. h. sowohl für die Sendespule als auch für die beiden Empfangsspulen, die Gehäuselänge des Radsensors in Schienenlängsrichtung vollständig ausgenutzt werden kann. Hierdurch wird eine besonders große Einwirklänge des vorbeirollenden Rades ermöglicht, wodurch eine besonders hohe Empfindlichkeit des Radsensors erreicht wird. Dies gilt insbesondere auch im Falle eines durch unterschiedlich stark abgefahrene Radkränze bewirkten seitlichen Versatzes der zu detektierenden Eisenmasse.
  • Vorzugsweise haben die beiden Empfangsspulen die gleiche Geometrie, die gleiche Windungszahl und den gleichen Abstand zur Sendespule, um deren Feld vollständig zu kompensieren, wobei die Sendespule zentrisch und mittig zwischen den Empfangsspulen angeordnet ist. Gemäß Anspruch 2 ist vorgesehen, dass sich die erste Empfangsspule bezüglich ihrer Geometrie und/oder ihrer Windungszahl und/oder ihres Abstandes zur Sendespule und/oder ihres Schienenabstandes von der zweiten Empfangsspule unterscheidet. Die Sendespule kann beispielsweise neben den Empfangsspulen platziert werden. Auch ist es möglich, durch eine beabsichtigte Unsymmetrie bezüglich Form oder Abstand der beiden Empfangsspulen von der Sendespule einen definierten Ruheempfangsspannungspegel zu erzeugen.
  • Ein durch Schienenstrom entstehendes magnetisches Störfeld ist aufgrund der Schienengeometrie höhenabhängig. Die Empfangsspulen können sich daher in Form, Windungszahl und Schienenabstand unterscheiden. Auf diese Weise kann auch bei unterschiedlichen Schienenprofilen eine optimale Kompensation der Störeinflüsse erreicht werden.
  • Grundsätzlich ist es denkbar, dass mindestens eine Spule, insbesondere die Sendespule, der Sensoreinrichtung einen Kern aufweist. Um jedoch Störungen aufgrund magnetischer Sättigungseffekte zu vermeiden, ist es vorteilhaft, wenn der erfindungsgemäße Radsensor gemäß Anspruch 3 derart ausgestaltet ist, dass die erste Empfangsspule und/oder die Sendespule und/oder die zweite Empfangsspule als Luftspule ausgebildet ist/sind.
  • Die Sendespule und die beiden Empfangsspulen können als reine Spulen bzw. Induktiven ausgebildet sein. Um die jeweiligen Amplituden zu erhöhen und die Frequenzselektivität zu steigern, ist gemäß Anspruch 4 vorgesehen, dass die Sendespule und das Empfangsspulensystem jeweils in einer Schwingkreisschaltung eingebunden sind. Hierzu dient jeweils eine Kondensatorvorschaltung, wobei die beiden Empfangsspulen in Reihe geschaltet sind.
  • Gemäß Anspruch 5 sind zumindest zwei in Gleislängsrichtung voneinander beabstandete Sensoreinrichtungen vorgesehen. Dies bietet den Vorteil, dass eine Bestimmung der Fahrtrichtung des vorbeirollenden Rades ermöglicht wird. Bei einem solchen üblicherweise zweikanaligen Radsensor, der somit zwei Sensoreinrichtungen aufweist, erzeugen die beiden Sensoreinrichtungen bzw. Sensorkanäle bei einer Befahrung durch ein Rad eines Schienenfahrzeuges nacheinander zeitlich versetzte Signale, die in einer nachfolgenden Auswerteeinrichtung zur Fahrtrichtungserkennung des Schienenfahrzeuges genutzt werden können.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand figürlicher Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische Schnittdarstellung eines ersten Ausführungsbeispiels eines Radsensors und
    Figur 2
    eine perspektivische Seitenansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Radsensors.
  • Figur 1 zeigt eine schematische Schnittdarstellung eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Radsensors. Dargestellt ist in einem Schnitt senkrecht zur Schienenlängsrichtung ein Radsensor 1, der eine Sendespule 2 und zwei Empfangsspulen 3 und 4 aufweist. Die Sendespule 2 sowie die beiden Empfangsspulen 3 und 4 sind in einem Gehäuse 5 des Radsensors 1 angeordnet, wobei der Radsensor 1 bzw. dessen Gehäuse 5 an einer Schiene 6 befestigt ist.
  • Die Sendespule 2 wird mit einem Wechselstrom gespeist und induziert damit in beiden Empfangsspulen 3 und 4 im Wesentlichen gleich hohe Spannungen. Die beiden Empfangsspulen 3 und 4 sind Bestandteil eines auf eine induktive Wechselwirkung der Empfangsspulen 3 und 4 mit vorbeirollenden Rädern empfindlichen Schwingkreises. Darüber hinaus ist die oberhalb der Sendespule 2 angeordnete erste Empfangsspule 3 zur Unterdrückung von Störfeldern mit der unterhalb der Sendespule 2 angeordneten zweiten Empfangsspule 4 in einer Gegenschaltung verbunden. Aus Gründen der Übersichtlichkeit wurde in Figur 1 nicht nur auf die Darstellung der zuvor genannten elektrischen Komponenten bzw. Verbindungen, sondern auch auf eine Wiedergabe weiterer für sich bekannter Komponenten des Radsensors 1 verzichtet. Dies betrifft beispielsweise eine ggf. in dem Radsensor 1 vorhandene Überwachungs- bzw. Auswerteschaltung sowie Kabelführungen von und zu dem Radsensor 1.
  • In Figur 1 ist der Radsensor 1 in seiner Position an der Schiene 6 bei Überfahrt eines Rades 7, das einen Spurkranz 8 aufweist, dargestellt. Entsprechend der Darstellung in Figur 1 sind die Empfangsspulen 3 und 4 des Radsensors 1 derart bezüglich der Schiene 6 positioniert, dass die magnetische Feldänderung durch den Spurkranz 8 des Rades 7 zu einer Empfangsspannungsänderung in den in Reihe geschalteten Empfangsspulen 3 und 4 führt.
  • Wie aus Figur 1 ersichtlich, ist die erste Empfangsspule 3 in Bezug auf einen an der Schiene 6 angebrachten Radsensor 1 oberhalb der Sendespule 2 angeordnet, während die zweite Empfangsspule 4 unterhalb der Sendespule 2 angeordnet ist. Hierdurch wird sichergestellt, dass der Einfluss der zweiten Empfangsspule 4 in Bezug auf eine Raddetektion ausreichend gering ist, so dass eine andernfalls aufgrund der Gegenschaltung der beiden Empfangsspulen 3 und 4 verursachte Verminderung der Empfindlichkeit bzw. der Funktionsfähigkeit des Radsensors 1 bezüglich zu detektierender Räder 7 bzw. Spurkränze 8 von Rädern 7 vermieden wird. Dies bedeutet, dass die zweite Empfangsspule 4 im Wesentlichen keinen Beitrag zur Raddetektion liefert, sondern zumindest hauptsächlich der Kompensation von Störfeldern, insbesondere der Schienenstromkompensation, dient.
  • In dem Ausführungsbeispiel der Figur 1 ist erkennbar, dass die beiden Empfangsspulen 3 und 4 derart angeordnet sind, dass ihre Längsachsen mit derjenigen der Sendespule 2 zusammenfallen. Abweichend von der Darstellung in Figur 1 ist auch eine Ausführung denkbar, bei der sich die Empfangsspulen 3 und 4 hinsichtlich ihrer Art, d. h. insbesondere ihrer Geometrie und/oder ihrer Windungszahl, voneinander unterscheiden. Dies kann vorteilhaft zur Erzeugung einer Ruheempfangsspannung benutzt werden, um damit zwischen den Raddetektionen die Funktionsfähigkeit des Radsensors zu überwachen. Darüber hinaus kann die Unterschiedlichkeit der Empfangsspulen 3 und 4 vorteilhafterweise auch dazu benutzt werden, um in Abhängigkeit von dem jeweiligen Schienenprofil eine optimale Störfeldkompensation zu erreichen. Hintergrund hierbei ist, dass beispielsweise das durch einen Schienenstrom verursachte magnetische Feld aufgrund der Schienengeometrie in der Regel nicht höhenunabhängig ist, so dass die in der ersten Empfangsspule 3 induzierte Störspannung bei Verwendung gleichartiger Empfangsspulen 3 und 4 von der in der zweiten Empfangsspule 4 induzierten Störspannung abweichen wird.
  • Figur 2 zeigte eine perspektivische Seitenansicht eines an der Schiene 6 angebrachten zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Radsensors 1, der zwei Sensoreinrichtungen aufweist. Dabei sind solche Komponenten, die mit in Figur 1 dargestellten Komponenten identisch bzw. im Wesentlichen funktionsgleich sind, mit demselben Bezugszeichen bezeichnet.
  • In der seitlichen Ansicht der Figur 2 ist erkennbar, dass der dargestellte Radsensor 1 zwei Sendespulen 2 und 9 sowie zwei erste Empfangsspulen 3 und 10 und zwei zweite Empfangsspulen 4 und 11 aufweist, die in dem Gehäuse 5 des Radsensors 1 untergebracht sind. Dabei sind jeweils die Spulen 2, 3 und 4 sowie die Spulen 9, 10 und 11 Bestandteil einer Sensoreinrichtung, d. h. der dargestellte Radsensor 1 weist zwei Sensoreinrichtungen auf. Jeweils die erste Empfangsspule 3 bzw. 10 der jeweiligen Sensoreinrichtung ist mit der zweiten Empfangsspule 4 bzw. 11 der jeweiligen Sensoreinrichtung in einer Gegenschaltung verbunden, so dass Störfelder kompensiert werden.
  • Dadurch, dass der Radsensor 1 zwei Sensoreinrichtungen aufweist, wird es aufgrund einer zeitlichen Korrelation der durch die Sensoreinrichtungen erfassten Signale möglich, die Fahrtrichtung eines vorbeirollenden Rades 7 bzw. eines vorbeirollenden Schienenfahrzeuges zu bestimmen. Infolge dessen ist der dargestellte Radsensor 1 insbesondere für eine Verwendung im Rahmen von Gleisfreimeldeanlagen geeignet.
  • Entsprechend den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen ist der Radsensor 1 dahingehend vorteilhaft, dass von außen induzierte Störeinflüsse weitgehend unterdrückt werden, da diese sowohl die erste Empfangsspule 3 bzw. 10 als auch die zweite Empfangsspule 4 bzw. 11 im Wesentlichen gleichermaßen beeinflussen. Hierzu gehören insbesondere Schienenströme, da hier die Symmetrie der Einkopplung besonders hoch ist. Jedoch können auch Störgrößen anderer Quellen vorteilhafterweise kompensiert werden. Dabei ermöglicht es die übereinanderliegende Anordnung der Spulen einer Sensoreinrichtung vorteilhafterweise, dass bei einer Ausführung mit nur einer Sensoreinrichtung für jede der Spulen, d. h. beispielsweise sowohl für die Sendespule 2 als auch für die beiden Empfangsspulen 3 und 4, die Länge des Gehäuses 5 in Schienenlängsrichtung vollständig ausgenutzt werden kann. Hierdurch wird eine besonders hohe Einwirklänge verbunden mit einer hohen Empfindlichkeit sowohl in Schienenlängsrichtung als auch senkrecht zur Schienenlängsrichtung erreicht. Umgekehrt ermöglicht es der erfindungsgemäße Radsensor 1 vorteilhafterweise jedoch auch, eine besonders kompakte Bauform, d. h. eine besonders geringe Gehäuselänge in Schienenlängsrichtung, zu realisieren. Dies ist insbesondere in Situationen, in denen das Platzangebot am Gleis beschränkt ist, von Vorteil.

Claims (5)

  1. Radsensor, insbesondere für eine Gleisfreimeldeanlage, mit mindestens einer gleisseitigen induktiven Sensoreinrichtung zur Erfassung einer Magnetfeldänderung infolge das Gleis überfahrender Räder (7) eines Schienenfahrzeuges, wobei die Sensoreinrichtung Spulen (3, 4; 10, 11) zur Kompensation störender Magnetfelder aufweist und wobei
    eine mit Wechselstrom gespeiste Sendespule (2, 9) und ein Empfangsspulensystem mit einer ersten Empfangsspule (3, 10) und einer mit dieser zur Unterdrückung von äußeren Störfeldern in einer Gegenschaltung verbundenen zweiten Empfangsspule (4, 11) vorgesehen sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die erste Empfangsspule (3, 10) oberhalb und die zweite Empfangsspule (4, 11) unterhalb der Sendespule (2, 9) angeordnet sind.
  2. Radsensor nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    sich die erste Empfangsspule (3, 10) bezüglich ihrer Geometrie und/oder ihrer Windungszahl und/oder ihres Abstandes zur Sendespule (2, 9) und/oder ihres Schienenabstandes von der zweiten Empfangsspule (4, 11) unterscheidet.
  3. Radsensor nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die erste Empfangsspule (3, 10) und/oder die Sendespule (2,9) und/oder die zweite Empfangsspule (4, 11) als Luftspule ausgebildet ist/sind.
  4. Radsensor nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Sendespule (2, 9) und das Empfangsspulensystem jeweils in einer Schwingkreisschaltung eingebunden sind.
  5. Radsensor nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch
    zumindest zwei in Schienenlängsrichtung voneinander beabstandeten Sensoreinrichtungen.
EP10765628.2A 2009-11-05 2010-10-14 Radsensor Active EP2496459B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910053257 DE102009053257B4 (de) 2009-11-05 2009-11-05 Radsensor
PCT/EP2010/065425 WO2011054646A1 (de) 2009-11-05 2010-10-14 Radsensor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2496459A1 EP2496459A1 (de) 2012-09-12
EP2496459B1 true EP2496459B1 (de) 2014-02-26

Family

ID=43384777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10765628.2A Active EP2496459B1 (de) 2009-11-05 2010-10-14 Radsensor

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2496459B1 (de)
DE (1) DE102009053257B4 (de)
WO (1) WO2011054646A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10875554B2 (en) 2016-04-28 2020-12-29 Bombardier Transportation (Zwus) Polska Sp. Z O. O. Wheel detector for detecting a wheel of a rail vehicle
EP4197878A1 (de) * 2021-12-20 2023-06-21 GTS Deutschland GmbH Frequenzgenerator zur erzeugung einer arbeitsfrequenz für einen schienenkontakt eines achszählers, achszähler und verfahren zur erzeugung einer arbeitsfrequenz für einen schienenkontakt eines achszählers

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012212939A1 (de) * 2012-07-24 2014-01-30 Siemens Aktiengesellschaft Radsensor
CN103552581B (zh) * 2013-11-12 2016-01-13 哈尔滨理工大学 车轮传感器
NO2710153T3 (de) * 2014-04-17 2018-07-28
CN105539508B (zh) * 2015-12-24 2017-04-26 北京安润通电子技术开发有限公司 一种用于识别车轮运动方向的传感器及其使用方法
DE102016201896A1 (de) * 2016-02-09 2017-08-10 Siemens Aktiengesellschaft Sensoreinrichtung zum Erfassen einer Magnetfeldänderung sowie Verfahren zum Abgleichen einer solchen Sensoreinrichtung
DE102017220281A1 (de) * 2017-11-14 2019-05-16 Siemens Aktiengesellschaft Sensoreinrichtung
DE102018111454A1 (de) * 2018-05-14 2019-11-14 PINTSCH TIEFENBACH GmbH Sensor zum Erfassen von Metallteilen, sowie Verfahren zum Abschwächen eines magnetischen Feldes
DE102018111448A1 (de) 2018-05-14 2019-11-14 PINTSCH TIEFENBACH GmbH Sensor zum Erfassen von Metallteilen, sowie Verfahren zum Abschwächen eines magnetischen Feldes
CN109733438A (zh) * 2019-02-01 2019-05-10 深圳科安达电子科技股份有限公司 车轮传感器

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES256178A1 (es) * 1959-03-06 1960-08-01 Ind De Liaisons Electr Soc Un dispositivo detector de desplazamiento de una masa metalica mëvil
DE3302883A1 (de) * 1983-01-28 1984-08-02 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltungsanordnung zum erzeugen von achszaehlimpulsen fuer achszaehlanlagen
AT406139B (de) * 1998-04-08 2000-02-25 Frauscher Josef Radsensor
DE10137519A1 (de) * 2001-07-30 2003-02-13 Siemens Ag Radsensor
DE10221577B3 (de) * 2002-05-08 2004-03-18 Siemens Ag Magnetischer Radsensor
DE102008056481A1 (de) * 2008-11-05 2010-05-06 Siemens Aktiengesellschaft Radsensor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10875554B2 (en) 2016-04-28 2020-12-29 Bombardier Transportation (Zwus) Polska Sp. Z O. O. Wheel detector for detecting a wheel of a rail vehicle
EP4197878A1 (de) * 2021-12-20 2023-06-21 GTS Deutschland GmbH Frequenzgenerator zur erzeugung einer arbeitsfrequenz für einen schienenkontakt eines achszählers, achszähler und verfahren zur erzeugung einer arbeitsfrequenz für einen schienenkontakt eines achszählers

Also Published As

Publication number Publication date
EP2496459A1 (de) 2012-09-12
DE102009053257A1 (de) 2011-05-12
WO2011054646A1 (de) 2011-05-12
DE102009053257B4 (de) 2013-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2496459B1 (de) Radsensor
EP2349810B1 (de) Radsensor
EP2591316A1 (de) Induktive sensoreinrichtung sowie induktiver näherungssensor mit einer induktiven sensoreinrichtung
EP3107791B1 (de) Sensoreinrichtung zum erfassen einer magnetfeldänderung sowie anlage des spurgebundenen verkehrs mit zumindest einer solchen sensoreinrichtung
DE102012212939A1 (de) Radsensor
EP2146886B1 (de) Radsensor
AT406139B (de) Radsensor
EP3681777B1 (de) Sensoreinrichtung
DE102007023476B4 (de) Radsensor
EP2797802B1 (de) Sensoreinrichtung zum detektieren eines sich entlang einer fahrschiene bewegenden rades
EP3294608B1 (de) Sensoreinrichtung zum detektieren eines sich entlang einer fahrschiene bewegenden rades
EP2382120B1 (de) Radsensor
DE2201769C3 (de) Fahrzeugbetätigter Gleiskontakt zum Erzeugen von Anwesenheits- und/oder Richtungskriterien
DE3107604C2 (de) Anordnung bei induktiv beeinflußbaren Schienenkontakten
DE102021209644A1 (de) Sensoreinrichtung, Anordnung und Verfahren zum Erfassen einer Änderung eines Magnetfeldes
DE102007031139A1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Störsicherheit eines Radsensors und Radsensors zur Durchführung des Verfahrens
EP2240357A1 (de) Verfahren zur erhöhung der störsicherheit eines radsensors und radsensor zur durchführung des verfahrens
EP1440861A1 (de) Sensor für Schienenfahrzeugräder
DE1947088B2 (de) Einrichtung zur Signalübertragung für Schienenfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120410

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130918

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 653413

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140315

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010006190

Country of ref document: DE

Effective date: 20140403

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140226

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140626

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140626

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010006190

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20141127

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010006190

Country of ref document: DE

Effective date: 20141127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141014

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20141014

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141031

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141014

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20101014

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010006190

Country of ref document: DE

Owner name: SIEMENS MOBILITY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AG, 80333 MUENCHEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 653413

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: SIEMENS MOBILITY GMBH, DE

Effective date: 20190506

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: PD

Owner name: SIEMENS MOBILITY GMBH; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), CESSION; FORMER OWNER NAME: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

Effective date: 20190911

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20191029

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20191017

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201014

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 14

Ref country code: AT

Payment date: 20230911

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 14