EP2240357A1 - Verfahren zur erhöhung der störsicherheit eines radsensors und radsensor zur durchführung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zur erhöhung der störsicherheit eines radsensors und radsensor zur durchführung des verfahrens

Info

Publication number
EP2240357A1
EP2240357A1 EP09707219A EP09707219A EP2240357A1 EP 2240357 A1 EP2240357 A1 EP 2240357A1 EP 09707219 A EP09707219 A EP 09707219A EP 09707219 A EP09707219 A EP 09707219A EP 2240357 A1 EP2240357 A1 EP 2240357A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
signal
wheel sensor
interference
phase difference
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09707219A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2240357B1 (de
Inventor
Rainer Freise
Ulf TRÜMPER
Roland Windel
Michael WÜBBENHORST
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP2240357A1 publication Critical patent/EP2240357A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2240357B1 publication Critical patent/EP2240357B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L1/00Devices along the route controlled by interaction with the vehicle or train
    • B61L1/16Devices for counting axles; Devices for counting vehicles
    • B61L1/163Detection devices
    • B61L1/165Electrical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L1/00Devices along the route controlled by interaction with the vehicle or train
    • B61L1/16Devices for counting axles; Devices for counting vehicles
    • B61L1/167Circuit details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Magnetic Means (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Description

Beschreibung
Verfahren zur Erhöhung der Störsicherheit eines Radsensors und Radsensor zur Durchführung des Verfahrens
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erhöhung der Störsicherheit eines Radsensors, insbesondere für eine Gleisfrei¬ meldeanlage, wobei in mindestens einem Sensorkanal ein Sende¬ signal erzeugt wird, das induktiv mit einem Empfangssignal gekoppelt ist, welches einer Auswerteeinrichtung zur Erfas¬ sung einer Magnetfeldänderung infolge eines das Gleis überfahrenden Schienenfahrzeuges zugeführt ist sowie einen Rad¬ sensor zur Durchführung des Verfahrens.
Radsensoren werden im Bahnwesen für die Gleisfreimeldung, aber auch für andere Schalt- und Meldeaufgaben eingesetzt. Dabei wird überwiegend die magnetfeldbeeinflussende Wirkung der Eisenräder der Schienenfahrzeuge ausgenutzt. Für die Fahrtrichtungserkennung werden zweikanalige Sensoren benö- tigt. Beim Überfahren eines Fahrzeugrades erzeugen die beiden Sensorkanäle nacheinander zeitlich versetzte Signale, die zur Fahrtrichtungserkennung benutzt werden.
Die nach dem induktiven Wirkprinzip arbeitenden Radsensoren lassen sich neben der ein- oder zweikanaligen Bauweise auch in Näherungsschalter, die die Rückwirkung der Eisenräder auf einen ein Magnetfeld erzeugenden Sensor erfassen, und die Eisenbahnschienen umgreifende Systeme mit getrenntem Sender und Empfänger einteilen. Durch das überfahrende Rad entsteht im Empfangssystem des Sensors eine Empfangsspannung in der
Form einer Abrollkurve, die auch als Glockenkurve bezeichnet wird. Bei Über- oder Unterschreitung - je nach Polung und Spulenanordnung - einer festen Schaltschwelle gilt das Rad als erkannt. Die Erfindung bezieht sich auf einen induktiv arbeitenden ein- oder zweikanaligen Radsensor mit getrenntem Sender und Empfänger.
Allen induktiv arbeitenden Sensoren ist gemeinsam, dass sie störempfindlich sind gegenüber induktiv eingekoppelten Störspannungen im Bereich der Arbeitsfrequenz.
Eine Quelle dafür sind die seit einigen Jahren, beispiels¬ weise beim ICE3, eingesetzten Wirbelstrombremsen, die durch ihren Aufbau und ihre Position in Schienennähe eine ähnlich hohe Beeinflussung der Empfangsspannung wie die eigentlichen Räder verursachen und somit zu Fehlzählungen führen können. Die Erfindung wird nachfolgend am Beispiel der Wirbelstrom¬ bremse näher ausgeführt, ohne dass eine Beschränkung auf diese spezielle Störsignalquelle beabsichtigt ist. Vielmehr bezieht sich der Gegenstand der Erfindung auf jegliche Beein¬ trächtigung der Störsicherheit, die durch Wirbelstrombremsen und andere, ähnlich wirkende Quellen verursacht sind.
Um die Störsicherheit der Sensoren gegenüber diesen Störgrößen zu erhöhen, sind verschiedene sensorbauartspezifische Lösungsansätze bekannt. Bei den gattungsgemäßen Radsensoren mit getrennten Sender- und Empfängerschwingkreisen wird gemäß der DE 10 122 980 Al vorgeschlagen, die Resonanzfrequenz des Empfängerschwingkreises gegenüber der Sendefrequenz zu verändern, um insbesondere den Störeinfluss der Wirbelstrombremse zu unterdrücken.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Schaltschwelle derart zu justieren, dass die Beeinflussung der Wirbelstrombremse gerade noch nicht die Schaltschwelle überschreitet und somit nicht als Raderkennung interpretiert wird, während das Rad selbst eine noch stärkere Beeinflussung hervorruft, die oberhalb der Schaltschwelle liegt, und somit korrekt detek- tiert werden kann. Diese Lösung setzt eine genaue Messung der Störbeeinflussung durch die Wirbelstrombremsen voraus und ist folglich sehr aufwendig und außerdem unzuverlässig.
Eine Alternative zur SchaltschwellenJustierung ist eine Justierung der Wirbelstrombremse, damit eine maximal zulässige Beeinflussung nicht überschritten wird. Diese Lösung ist gleichermaßen aufwendig und unzuverlässig und darüber hinaus wenig praktikabel.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Erhöhung der Störsicherheit eines Radsensors sowie einen dazu geeigneten Radsensor anzugeben, die auf einfache Weise eine erhöhte Störsicherheit gegenüber Störspannungen verschiedener Ursachen ermöglichen.
Verfahrensgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass ein Pe¬ gelabstand zwischen einem auszuwertenden Nutzsignal und einem Störsignal in Abhängigkeit von einer störsignalspezifischen Phasendifferenz zwischen dem Sendesignal und dem Empfangssignal maximiert wird.
Dabei wird die Tatsache ausgenutzt, dass die Wirbelstrom¬ bremse im Gegensatz zum Rade durch ihren induktiv wirkenden Aufbau die Phasenlage zwischen Sendesignal und Empfangssignal verändert. Diese Veränderung der Phasenlage wird zur Reduk¬ tion der Störbeeinflussung genutzt. Die Schaltschwellen zur Raderkennung bedürfen folglich keiner aufwendigen und genauen Justage. Ebenso entfällt eine Justierung jeder einzelnen Wir- belstrombremse an dem Schienenfahrzeug.
Ein Radsensor zur Durchführung des Verfahrens ist erfindungs¬ gemäß dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung zur Maxi- mierung eines Pegelabstandes zwischen einem auszuwertenden Nutzsignal und einem Störsignal in Abhängigkeit von einer störsignalspezifischen Phasendifferenz zwischen dem Sendesignal und dem Empfangssignal vorgesehen ist. Üblicherweise ist empfängerseitig ein auf das Sendesignal synchronisierter Gleichrichter vorgesehen, der die Empfangsspannung liefert. Bei Radüberfahrt entsteht das Nutzsignal in Form einer auszu¬ wertenden Abrollkurve oder Glockenkurve. Das Nutzsignal ist pegelmäßig abhängig von der Phasenlage zwischen Sendesignal und Empfangssignal. Diese Abhängigkeit wird als störsignal- spezifische Phasendifferenz ermittelt und zur Störsignalunterdrückung benutzt.
Dazu ist gemäß Anspruch 2 vorgesehen, dass die Phasenlage des Empfangssignals auf einen maximalen Pegelwert des Empfangs- Signals geregelt wird, wobei dazu gemäß Anspruch 5 ein ein¬ stellbarer Phasenschieber dient. Dabei kann entweder das Synchronisationssignal des Gleichrichters oder das Empfangssig¬ nal selbst geregelt bzw. verschoben werden. Die eingestellte Phasenlage liefert somit den größtmöglichen Pegelwert des Empfangssignals. Eine weitere Phasenverschiebung des Emp¬ fangssignals durch eine Wirbelstrombremse führt automatisch zu einer Reduzierung der Beeinflussung, weil die maximale Beeinflussung nicht mehr erreicht wird.
Eine andere bevorzugte Ausführungsform zur Maximierung des
Pegelabstandes zwischen Nutzsignal und Störsignal besteht ge¬ mäß Anspruch 3 bzw. gemäß Anspruch 6 darin, dass die Phasendifferenz ermittelt wird und zur Dämpfung des verursachenden Störsignals verwendet wird. Das Phasenlagensignal wird dabei mit dem eigentlichen Empfangssignal derart verknüpft, dass eine Phasenveränderung dämpfend auf das Empfangssignal wirkt, wodurch diese störsignalbedingte Beeinflussung reduziert oder ausgelöscht wird. Die Erfindung wird nachfolgend anhand figürlicher Darstellungen näher erläutert:
Es zeigen:
Figur 1 ein Blockschaltbild einer ersten Ausführungsform eines Radsensors und
Figur 2 eine zweite Ausführungsform eines Radsensors gleichartiger Darstellung wie Figur 1
Beide Figuren veranschaulichen jeweils einen Sensorkanal mit einem Sender 1 und einem Empfänger 2, welche beiderseits einer Eisenbahnschiene 3 angeordnet und induktiv gekoppelt 4 sind. Sender 1 und Empfänger 2 sind als Schwingkreise ausge¬ bildet. Bei Radüberfahrt durch ein Schienenfahrzeug verändert sich die Kopplung 4 und damit die Empfangswechselspannung derart, dass eine Abrollkurve in Form einer Glockenkurve ent¬ steht. Diese Signalüberhöhung wird zur Raderkennung benutzt. Die Empfangswechselspannung 5 wird phasensynchron zum Sender 1 gleichgerichtet 6, im nachfolgenden Tiefpass 7 geglättet und anschließend verstärkt 8. Das resultierende analoge Sig¬ nal 9 wird in einer Auswerteeinrichtung 10, vorzugsweise einen Mikroprozessor, bewertet.
Um eine Störung der Signalverarbeitung durch eine Wirbelstrombremse zu minimieren, ist gemäß Figur 1 vorgesehen, dass die Auswerteeinrichtung 10 einen Sensorabgleich mittels eines variablen Phasenschiebers 11 durchführt. Dazu erzeugt die Auswerteeinrichtung 10 ein Steuersignal 12, das den Phasenschieber 11 derart einregelt, dass ausgehend von dem ur¬ sprünglichen Synchronisationssignal 13 des Senders 1 das Emp¬ fangssignal 5 so lange verschoben wird 14, bis das analoge Signal 9 ein Maximum erreicht. Auf diese Weise werden stör- signalverursachte Phasenverschiebungen, d. h. Phasendifferenzen zwischen dem Sendesignal und dem Empfangssignal quasi zu¬ rückgeregelt, so dass das auszuwertende Signal 9 im optimalen Phasenbereich zur Raderkennung liegt und im suboptimalen Pha- senbereich der Störbeeinflussung.
Bei der in Figur 2 veranschaulichten Ausführungsform wird die Phasendifferenz 16 zwischen Sendesignal 13 und Empfangssignal 5 in einer Verarbeitungseinheit 15 ermittelt und der Auswer- teeinrichtung 10 zugeführt. Die Auswerteeinrichtung 10 bewertet in Abhängigkeit von der ermittelten Phasendifferenz 16 das analoge Signal 9 bezüglich seines Pegels, wobei ein der Phasendifferenz 16 entsprechender Störpegel abgezogen wird. Bei dieser Variante ist ein Sensorabgleich, d. h. eine Pha- seneinstellung mittels eines Phasenschiebers 11 gemäß Fig. 1, entbehrlich. Grundsätzlich kann die Ermittlung der Phasendifferenz 16 durch die Verarbeitungseinheit 15 auch von der Aus¬ werteeinrichtung 10 mit übernommen werden, wodurch eine spezielle Verarbeitungseinheit 15 entfallen kann.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Erhöhung der Störsicherheit eines Radsensors, insbesondere für eine Gleisfreimeldeanlage, wobei in mindestens einem Sensorkanal ein Sendesignal (13) erzeugt wird, das induktiv mit einem Empfangssignal (5) gekoppelt (4) ist, welches einer Auswerteeinrichtung (10) zur Erfassung einer Magnetfeldänderung in Folge eines das Gleis (3) überfahrenden Schienenfahrzeugs zugeführt ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass ein Pegelabstand zwischen einem auszuwertenden Nutzsignal und einem Störsignal in Abhängigkeit von einer störsignalspezifi- schen Phasendifferenz (16) zwischen dem Sendesignal (13) und dem Empfangssignal (5) maximiert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Pegelabstand maximiert wird, indem die Phasenlage des Empfangssignals (5) auf einen maximalen Pegelwert des Emp- fangssignals (5) geregelt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Pegelabstand maximiert wird, indem die Phasendifferenz (16) ermittelt und zur Dämpfung des verursachenden Störsig¬ nals verwendet wird.
4. Radsensor zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass eine Einrichtung zur Maximierung eines Pegelabstandes zwischen einem auszuwertenden Nutzsignal und einem Störsignal in Abhängigkeit von einer störsignalspezifischen Phasendifferenz (16) zwischen dem Sendesignal (13) und dem Empfangssignal (5] vorgesehen ist.
5. Radsensor nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Einrichtung einen Phasenschieber (11) aufweist, der auf einen maximalen Pegelwert des Empfangssignals (5) regelbar ist .
6. Radsensor nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Einrichtung eine Verarbeitungseinheit (15) zur Detektion der Phasendifferenz (16) aufweist, die eine Dämpfungseinheit zur Dämpfung des verursachenden Störsignals beaufschlagt.
EP09707219A 2008-02-04 2009-01-08 Verfahren zur erhöhung der störsicherheit eines radsensors und radsensor zur durchführung des verfahrens Active EP2240357B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008008028A DE102008008028A1 (de) 2008-02-04 2008-02-04 Verfahren zur Erhöhung der Störsicherheit eines Radsensors und Radsensor zur Durchführung des Verfahrens
PCT/EP2009/050166 WO2009098101A1 (de) 2008-02-04 2009-01-08 Verfahren zur erhöhung der störsicherheit eines radsensors und radsensor zur durchführung des verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2240357A1 true EP2240357A1 (de) 2010-10-20
EP2240357B1 EP2240357B1 (de) 2011-06-29

Family

ID=40566174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09707219A Active EP2240357B1 (de) 2008-02-04 2009-01-08 Verfahren zur erhöhung der störsicherheit eines radsensors und radsensor zur durchführung des verfahrens

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP2240357B1 (de)
CN (1) CN101939201B (de)
AT (1) ATE514611T1 (de)
AU (1) AU2009211471B2 (de)
DE (1) DE102008008028A1 (de)
DK (1) DK2240357T3 (de)
WO (1) WO2009098101A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19709840C2 (de) * 1997-02-28 2001-10-04 Siemens Ag Einrichtung für die Achszählung zum Unterscheiden von Radbeeinflussungen und Nicht-Radbeeinflussungen
DE10122980A1 (de) 2001-05-11 2002-11-14 Alcatel Sa Radsensoreinrichtung (Schienenkontakt) bei Gleisanlagen, mit Mitteln zum Schutz vor elektromagnetischen Störungen
ATE297338T1 (de) * 2003-04-14 2005-06-15 Cit Alcatel Verfahren zur erhöhung des störabstands bei zählpunkten eines achszählsystems
ATE303277T1 (de) * 2003-04-29 2005-09-15 Siemens Schweiz Ag Verfahren zur detektion einer gleisbelegung
CN2661525Y (zh) * 2003-11-20 2004-12-08 徐大年 抗干扰车轮传感器

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009098101A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DK2240357T3 (da) 2011-10-17
CN101939201B (zh) 2013-05-15
EP2240357B1 (de) 2011-06-29
AU2009211471A1 (en) 2009-08-13
AU2009211471B2 (en) 2013-09-05
ATE514611T1 (de) 2011-07-15
CN101939201A (zh) 2011-01-05
WO2009098101A1 (de) 2009-08-13
DE102008008028A1 (de) 2009-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2496459B1 (de) Radsensor
DE102007023475B4 (de) Radsensor
EP2349810B1 (de) Radsensor
EP1622802B2 (de) Entgleisungsdetektion durch fallgeschwindigkeitsbestimmung
WO2008052643A2 (de) Verfahren und einrichtung zum auswerten von messdaten in eisenbahngleisstromkreisen
DE102012212939A1 (de) Radsensor
WO2010000850A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erfassung von schienengebundenen fahrzeugbewegungen
WO2017220306A1 (de) Sendereinrichtung, sensoreinrichtung und verfahren zum erfassen einer magnetfeldänderung
EP3976439B1 (de) Sensoreinrichtung für eine anordnung zur detektion und analyse eines entlang einer spur, insbesondere entlang eines gleises, bewegten rades eines fahrzeugs
DE102007023476B4 (de) Radsensor
WO2009030657A1 (de) Verfahren zur achszählung bei schienenfahrzeugen
EP2240357B1 (de) Verfahren zur erhöhung der störsicherheit eines radsensors und radsensor zur durchführung des verfahrens
WO2023161239A1 (de) Achszählverfahren und achszählsystem
DE102004012167B4 (de) Verfahren zur Ermittlung des Raddurchmessers von Rädern von Schienenfahrzeugen, insbesondere von Güterwagen, sowie eine Schwerkraftablaufanlage unter Anwendung des Verfahrens
EP3916434B1 (de) Raddetektor und verfahren zum detektieren eines schienengebundenen rades
DE4129138C1 (en) Rail vehicle wheel sensor system - uses metal detecting inductive sensors arranged symmetrically on rail and suppresses interference to enable differentiation between flanged and flangeless wheels
WO2009003810A1 (de) Verfahren zur erhöhung der störsicherheit eines radsensors und radsensor zur durchführung des verfahrens
EP4180300A1 (de) Sensoreinrichtung und verfahren zum erfassen einer magnetfeldänderung
DE10245149A1 (de) Bremse und Verfahren zur Regelung der Bremskraft einer Bremse
DE2201769C3 (de) Fahrzeugbetätigter Gleiskontakt zum Erzeugen von Anwesenheits- und/oder Richtungskriterien
DE3107604C2 (de) Anordnung bei induktiv beeinflußbaren Schienenkontakten
EP0750402A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung und zum Ausfiltern eines eine sinusförmige Störung enthaltenden Signals
WO2009030663A1 (de) Verfahren zur achszählung bei schienenfahrzeugen
DE3046102A1 (de) Achsdetektor mit fahrtrichtungserkennung fuer schienenfahrzeuge
WO1997010489A1 (de) Verfahren und einrichtung zur erfassung und auswertung von auf bestimmte physikalische vorgänge zurückzuführenden signalverläufen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100709

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009000867

Country of ref document: DE

Effective date: 20110818

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110629

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110929

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110629

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110629

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110930

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110629

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110629

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111029

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110629

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110629

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110629

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110629

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110629

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110629

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110629

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120330

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009000867

Country of ref document: DE

Effective date: 20120330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110629

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090108

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150127

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160108

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCOW

Free format text: NEW ADDRESS: WERNER-VON-SIEMENS-STRASSE 1, 80333 MUENCHEN (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009000867

Country of ref document: DE

Owner name: SIEMENS MOBILITY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: SIEMENS MOBILITY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 514611

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: SIEMENS MOBILITY GMBH, DE

Effective date: 20190506

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: PD

Owner name: SIEMENS MOBILITY GMBH; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), CESSION; FORMER OWNER NAME: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

Effective date: 20190911

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210319

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20210406

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20220121

Year of fee payment: 14

Ref country code: AT

Payment date: 20211207

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20220125

Year of fee payment: 14

Ref country code: BE

Payment date: 20220119

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009000867

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20230131

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 514611

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230108

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131