DE102009053257B4 - Radsensor - Google Patents

Radsensor Download PDF

Info

Publication number
DE102009053257B4
DE102009053257B4 DE200910053257 DE102009053257A DE102009053257B4 DE 102009053257 B4 DE102009053257 B4 DE 102009053257B4 DE 200910053257 DE200910053257 DE 200910053257 DE 102009053257 A DE102009053257 A DE 102009053257A DE 102009053257 B4 DE102009053257 B4 DE 102009053257B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
wheel
receiving coil
wheel sensor
coils
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200910053257
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009053257A1 (de
Inventor
Dipl.-Ing. Freise Rainer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE200910053257 priority Critical patent/DE102009053257B4/de
Priority to PCT/EP2010/065425 priority patent/WO2011054646A1/de
Priority to EP10765628.2A priority patent/EP2496459B1/de
Publication of DE102009053257A1 publication Critical patent/DE102009053257A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009053257B4 publication Critical patent/DE102009053257B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L1/00Devices along the route controlled by interaction with the vehicle or train
    • B61L1/16Devices for counting axles; Devices for counting vehicles
    • B61L1/163Detection devices
    • B61L1/165Electrical

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Abstract

Radsensor, insbesondere für eine Gleisfreimeldeanlage, mit mindestens einer gleisseitigen induktiven Sensoreinrichtung zur Erfassung einer Magnetfeldänderung infolge das Gleis überfahrender Räder (7) eines Schienenfahrzeuges, wobei die Sensoreinrichtung Spulen (3, 4; 10, 11) zur Kompensation störender Magnetfelder aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wechselstrom gespeiste Sendespule (2, 9) und ein Empfangsspulensystem mit einer ersten Empfangsspule (3, 10) und einer mit dieser zur Unterdrückung von äußeren Störfeldern in einer Gegenschaltung verbundenen zweiten Empfangsspule (4, 11) vorgesehen sind, wobei die erste Empfangsspule (3, 10) oberhalb und die zweite Empfangsspule (4, 11) unterhalb der Sendespule (2, 9) angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Radsensor, insbesondere für eine Gleisfreimeldeanlage, mit mindestens einer gleisseitigen induktiven Sensoreinrichtung zur Erfassung einer Magnetfeldänderung infolge das Gleis überfahrender Eisenräder eines Schienenfahrzeuges, wobei die Sensoreinrichtung Spulen zur Kompensation störender Magnetfelder aufweist.
  • Der Einsatz von nach dem Prinzip des induktiven Näherungsschalters arbeitenden Radsensoren ist im Bereich der Eisenbahnüberwachungsanlagen, insbesondere der Gleisfreimeldeanlagen, weit verbreitet. Derartige Radsensoren weisen zumindest eine Spule auf, die bevorzugt in einem elektrischen Schwingkreis angeordnet und mit Wechselstrom gespeist ist. Die Eisenmasse eines vorbeirollenden Rades bzw. einer vorbeirollenden Achse führt zu einer Bedämpfung des Magnetfeldes der Spule, so dass eine Befahrung durch ein Rad anhand einer hierdurch verursachten Änderung der Eigenschaften, beispielsweise der Schwingamplitude oder der Güte, des elektrischen Schwingkreises nachweisbar ist.
  • Ein gattungsbildender Radsensor ist aus der DE 10 2008 056 481 A1 bekannt.
  • Allerdings sind induktiv arbeitende Radsensoren auch empfindlich gegenüber induktiv eingekoppelten Störspannungen auf der Arbeitsfrequenz, wie sie beispielsweise durch Schienenströme verursacht werden können. So kann z. B. der Rückleiterstrom einer Lokomotive durch die Schiene bzw. der Oberwellenanteil dieses Rückleiterstromes ein Störsignal in Form einer Schwebung verursachen. Eine solche Schwebung lässt sich bei induktiven Radsensoren nur schwer von einem Signal unterscheiden, das durch eine Befahrung durch ein Rad verursacht ist. Darüber hinaus können nach einem induktiven Wirkprinzip arbeitende Radsensoren in der Praxis beispielsweise auch durch in ihrer Nähe angeordnete weitere Radsensoren mit gleicher Arbeitsfrequenz gestört werden. Weiterhin können Störungen auch durch impulsartig auftretende hohe Kommutierungsstromflanken des Schienenstromes oder durch Leitungen und Transformatoren von vorbeifahrenden Zügen verursacht bzw. induziert werden.
  • Ein aus der veröffentlichten deutschen Patentanmeldung DE 101 37 519 A1 bekannter Radsensor weist zur Kompensation störender Magnetfelder zwei Spulen mit im Wesentlichen gleicher Geometrie und gleichen Windungszahlen auf, wobei die Spulen bezogen auf einen an der Schiene angebrachten Radsensor in Schienenlängsrichtung überlappen und in einer Gegenschaltung verbunden sind. Dies bedeutet, dass die beiden Spulen bei gemeinsamer Bestromung gegensinnige Magnetfelder erzeugen und somit auch gegensinnige Spannungen induzieren. Aufgrund ihrer Anordnung sind beide Spulen an der Raddetektion beteiligt und werden im Falle eines etwa durch einen Schienenstrom verursachten Störfeldes im Wesentlichen von gleich starken magnetischen Wechselfeldern durchsetzt, die somit aufgrund der Gegenschaltung der Spulen kompensiert werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen alternativen bzw. weiteren Radsensor der zuvor genannten Art mit besonders guter Störunterdrückung anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Radsensor, insbesondere für eine Gleisfreimeldeanlage, mit mindestens einer gleisseitigen induktiven Sensoreinrichtung zur Erfassung einer Magnetfeldänderung infolge das Gleis überfahrender Eisenräder eines Schienenfahrzeuges, wobei die Sensoreinrichtung Spulen zur Kompensation störender Magnetfelder aufweist und wobei eine Wechselstrom gespeiste Sendespule und ein Empfangsspulensystem mit einer ersten Empfangsspule und einer mit dieser zur Unterdrückung von äußeren Störfeldern in einer Gegenschaltung verbundenen zweiten Empfangsspule vorgesehen sind, wobei die erste Empfangsspule oberhalb und die zweite Empfangsspule unterhalb der Sendespule angeordnet sind.
  • Erfindungsgemäß ist die Sendespule des Radsensors somit unterhalb der ersten Empfangsspule und oberhalb der zweiten Empfangsspule angeordnet. Dabei bezieht sich die Angabe „oberhalb” bzw. „unterhalb” auf die Ausrichtung eines im Schienenbereich ordnungsgemäß angebrachten Radsensors. Dies bedeutet, dass die Längsachse der Sendespule im Wesentlichen senkrecht zur Schienenlängsrichtung steht. Das Magnetfeld der Sendespule durchdringt beide Empfangsspulen des Empfangsspulensystems gleichermaßen. Die beiden Empfangsspulen sind gegenphasig in Reihe verschaltet, so dass sich die durch die Sendespule in sie induzierte Empfangsspannung ohne Radeinwirkung weitgehend aufhebt. Vom Betrag her sind beide Teilspannungen der Empfangsspulen also ähnlich hoch. Bei einer Radüberfahrt wird das Magnetfeld der Sendespule in der Art verzerrt, dass die Spannungen der Empfangsspulen sich nicht mehr gegenseitig aufheben. Die Teilspannungen der Empfangsspulen sind unterschiedlich. Folglich kann die Spannungsänderung der in Reihe geschalteten Empfangsspulen zur Raddetektion genutzt werden.
  • Dadurch, dass die Sendespule in vertikaler Richtung zwischen den beiden Empfangsspulen angeordnet ist, wird sichergestellt, dass die zweite Empfangsspule hinsichtlich ihrer Funktion im Wesentlichen eine Kompensationsspule ist, d. h. überwiegend der Kompensation der Störfelder, insbesondere von Schienenströmen, dient. Ursache hierfür ist, dass die zweite Empfangsspule einen größeren Abstand zu einem zu detektierenden Rad bzw. Spurkranz eines Rades aufweist als die erste Empfangsspule und somit ihr Magnetfeld durch die vorbeirollende Eisenmasse nicht oder nur vergleichsweise geringfügig beeinflusst wird. Hingegen durchströmt das die Schiene umlaufende magnetische Feld eines Schienenstromes beide Empfangsspulen gegensinnig und in ähnlicher Höhe und wird somit zumindest weitgehend kompensiert. Darüber hinaus werden vorteilhafterweise auch Störungen aus anderen Quellen durch die Anordnung der Spulen in dem Radsensor kompensiert. Dies betrifft beispielsweise durch in der Nähe des Radsensors verlaufende Stromkabel verursachte Störungen oder mögliche Störeinwirkungen benachbarter Radsensoren.
  • Des Weiteren weist der erfindungsgemäße Radsensor den Vorteil auf, dass die übereinanderliegende Anordnung der Spulen dazu führt, dass für jede der Spulen, d. h. sowohl für die Sendespule als auch für die beiden Empfangsspulen, die Gehäuselänge des Radsensors in Schienenlängsrichtung vollständig ausgenutzt werden kann. Hierdurch wird eine besonders große Einwirklänge des vorbeirollenden Rades ermöglicht, wodurch eine besonders hohe Empfindlichkeit des Radsensors erreicht wird. Dies gilt insbesondere auch im Falle eines durch unterschiedlich stark abgefahrene Radkränze bewirkten seitlichen Versatzes der zu detektierenden Eisenmasse.
  • Vorzugsweise haben die beiden Empfangsspulen die gleiche Geometrie, die gleiche Windungszahl und den gleichen Abstand zur Sendespule, um deren Feld vollständig zu kompensieren, wobei die Sendespule zentrisch und mittig zwischen den Empfangsspulen angeordnet ist. Gemäß Anspruch 2 ist vorgesehen, dass sich die erste Empfangsspule bezüglich ihrer Geometrie und/oder ihrer Windungszahl und/oder ihres Abstandes zur Sendespule und/oder ihres Schienenabstandes von der zweiten Empfangsspule unterscheidet. Die Sendespule kann beispielsweise neben den Empfangsspulen platziert werden. Auch ist es möglich, durch eine beabsichtigte Unsymmetrie bezüglich Form oder Abstand der beiden Empfangsspulen von der Sendespule einen definierten Ruheempfangsspannungspegel zu erzeugen.
  • Ein durch Schienenstrom entstehendes magnetisches Störfeld ist aufgrund der Schienengeometrie höhenabhängig. Die Empfangsspulen können sich daher in Form, Windungszahl und Schienenabstand unterscheiden. Auf diese Weise kann auch bei unterschiedlichen Schienenprofilen eine optimale Kompensation der Störeinflüsse erreicht werden.
  • Grundsätzlich ist es denkbar, dass mindestens eine Spule, insbesondere die Sendespule, der Sensoreinrichtung einen Kern aufweist. Um jedoch Störungen aufgrund magnetischer Sättigungseffekte zu vermeiden, ist es vorteilhaft, wenn der erfindungsgemäße Radsensor gemäß Anspruch 3 derart ausgestaltet ist, dass die erste Empfangsspule und/oder die Sendespule und/oder die zweite Empfangsspule als Luftspule ausgebildet ist/sind.
  • Die Sendespule und die beiden Empfangsspulen können als reine Spulen bzw. Induktiven ausgebildet sein. Um die jeweiligen Amplituden zu erhöhen und die Frequenzselektivität zu steigern, ist gemäß Anspruch 4 vorgesehen, dass die Sendespule und das Empfangsspulensystem jeweils in einer Schwingkreisschaltung eingebunden sind. Hierzu dient jeweils eine Kondensatorvorschaltung, wobei die beiden Empfangsspulen in Reihe geschaltet sind.
  • Gemäß Anspruch 5 sind zumindest zwei in Gleislängsrichtung voneinander beabstandete Sensoreinrichtungen vorgesehen. Dies bietet den Vorteil, dass eine Bestimmung der Fahrtrichtung des vorbeirollenden Rades ermöglicht wird. Bei einem solchen üblicherweise zweikanaligen Radsensor, der somit zwei Sensoreinrichtungen aufweist, erzeugen die beiden Sensoreinrichtungen bzw. Sensorkanäle bei einer Befahrung durch ein Rad eines Schienenfahrzeuges nacheinander zeitlich versetzte Signale, die in einer nachfolgenden Auswerteeinrichtung zur Fahrtrichtungserkennung des Schienenfahrzeuges genutzt werden können.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand figürlicher Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Schnittdarstellung eines ersten Ausführungsbeispiels eines Radsensors und
  • 2 eine perspektivische Seitenansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Radsensors.
  • 1 zeigt eine schematische Schnittdarstellung eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Radsensors. Dargestellt ist in einem Schnitt senkrecht zur Schienenlängsrichtung ein Radsensor 1, der eine Sendespule 2 und zwei Empfangsspulen 3 und 4 aufweist. Die Sendespule 2 sowie die beiden Empfangsspulen 3 und 4 sind in einem Gehäuse 5 des Radsensors 1 angeordnet, wobei der Radsensor 1 bzw. dessen Gehäuse 5 an einer Schiene 6 befestigt ist.
  • Die Sendespule 2 wird mit einem Wechselstrom gespeist und induziert damit in beiden Empfangsspulen 3 und 4 im Wesentlichen gleich hohe Spannungen. Die beiden Empfangsspulen 3 und 4 sind Bestandteil eines auf eine induktive Wechselwirkung der Empfangsspulen 3 und 4 mit vorbeirollenden Rädern empfindlichen Schwingkreises. Darüber hinaus ist die oberhalb der Sendespule 2 angeordnete erste Empfangsspule 3 zur Unterdrückung von Störfeldern mit der unterhalb der Sendespule 2 angeordneten zweiten Empfangsspule 4 in einer Gegenschaltung verbunden. Aus Gründen der Übersichtlichkeit wurde in 1 nicht nur auf die Darstellung der zuvor genannten elektrischen Komponenten bzw. Verbindungen, sondern auch auf eine Wiedergabe weiterer für sich bekannter Komponenten des Radsensors 1 verzichtet. Dies betrifft beispielsweise eine ggf. in dem Radsensor 1 vorhandene Überwachungs- bzw. Auswerteschaltung sowie Kabelführungen von und zu dem Radsensor 1.
  • In 1 ist der Radsensor 1 in seiner Position an der Schiene 6 bei Überfahrt eines Rades 7, das einen Spurkranz 8 aufweist, dargestellt. Entsprechend der Darstellung in 1 sind die Empfangsspulen 3 und 4 des Radsensors 1 derart bezüglich der Schiene 6 positioniert, dass die magnetische Feldänderung durch den Spurkranz 8 des Rades 7 zu einer Empfangsspannungsänderung in den in Reihe geschalteten Empfangsspulen 3 und 4 führt.
  • Wie aus 1 ersichtlich, ist die erste Empfangsspule 3 in Bezug auf einen an der Schiene 6 angebrachten Radsensor 1 oberhalb der Sendespule 2 angeordnet, während die zweite Empfangsspule 4 unterhalb der Sendespule 2 angeordnet ist. Hierdurch wird sichergestellt, dass der Einfluss der zweiten Empfangsspule 4 in Bezug auf eine Raddetektion ausreichend gering ist, so dass eine andernfalls aufgrund der Gegenschaltung der beiden Empfangsspulen 3 und 4 verursachte Verminderung der Empfindlichkeit bzw. der Funktionsfähigkeit des Radsensors 1 bezüglich zu detektierender Räder 7 bzw. Spurkränze 8 von Rädern 7 vermieden wird. Dies bedeutet, dass die zweite Empfangsspule 4 im Wesentlichen keinen Beitrag zur Raddetektion liefert, sondern zumindest hauptsächlich der Kompensation von Störfeldern, insbesondere der Schienenstromkompensation, dient.
  • In dem Ausführungsbeispiel der 1 ist erkennbar, dass die beiden Empfangsspulen 3 und 4 derart angeordnet sind, dass ihre Längsachsen mit derjenigen der Sendespule 2 zusammenfallen. Abweichend von der Darstellung in 1 ist auch eine Ausführung denkbar, bei der sich die Empfangsspulen 3 und 4 hinsichtlich ihrer Art, d. h. insbesondere ihrer Geometrie und/oder ihrer Windungszahl, voneinander unterscheiden. Dies kann vorteilhaft zur Erzeugung einer Ruheempfangsspannung benutzt werden, um damit zwischen. den Raddetektionen die Funktionsfähigkeit des Radsensors zu überwachen. Darüber hinaus kann die Unterschiedlichkeit der Empfangsspulen 3 und 4 vorteilhafterweise auch dazu benutzt werden, um in Abhängigkeit von dem jeweiligen Schienenprofil eine optimale Störfeldkompensation zu erreichen. Hintergrund hierbei ist, dass beispielsweise das durch einen Schienenstrom verursachte magnetische Feld aufgrund der Schienengeometrie in der Regel nicht höhenunabhängig ist, so dass die in der ersten Empfangsspule 3 induzierte Störspannung bei Verwendung gleichartiger Empfangsspulen 3 und 4 von der in der zweiten Empfangsspule 4 induzierten Störspannung abweichen wird.
  • 2 zeigte eine perspektivische Seitenansicht eines an der Schiene 6 angebrachten zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Radsensors 1, der zwei Sensoreinrichtungen aufweist. Dabei sind solche Komponenten, die mit in 1 dargestellten Komponenten identisch bzw. im Wesentlichen funktionsgleich sind, mit demselben Bezugszeichen bezeichnet.
  • In der seitlichen Ansicht der 2 ist erkennbar, dass der dargestellte Radsensor 1 zwei Sendespulen 2 und 9 sowie zwei erste Empfangsspulen 3 und 10 und zwei zweite Empfangsspulen 4 und 11 aufweist, die in dem Gehäuse 5 des Radsensors 1 untergebracht sind. Dabei sind jeweils die Spulen 2, 3 und 4 sowie die Spulen 9, 10 und 11 Bestandteil einer Sensoreinrichtung, d. h. der dargestellte Radsensor 1 weist zwei Sensoreinrichtungen auf. Jeweils die erste Empfangsspule 3 bzw. 10 der jeweiligen Sensoreinrichtung ist mit der zweiten Empfangsspule 4 bzw. 11 der jeweiligen Sensoreinrichtung in einer Gegenschaltung verbunden, so dass Störfelder kompensiert werden.
  • Dadurch, dass der Radsensor 1 zwei Sensoreinrichtungen aufweist, wird es aufgrund einer zeitlichen Korrelation der durch die Sensoreinrichtungen erfassten Signale möglich, die Fahrtrichtung eines vorbeirollenden Rades 7 bzw. eines vorbeirollenden Schienenfahrzeuges zu bestimmen. Infolge dessen ist der dargestellte Radsensor 1 insbesondere für eine Verwendung im Rahmen von Gleisfreimeldeanlagen geeignet.
  • Entsprechend den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen ist der Radsensor 1 dahingehend vorteilhaft, dass von außen induzierte Störeinflüsse weitgehend unterdrückt werden, da diese sowohl die erste Empfangsspule 3 bzw. 10 als auch die zweite Empfangsspule 4 bzw. 11 im Wesentlichen gleichermaßen beeinflussen. Hierzu gehören insbesondere Schienenströme, da hier die Symmetrie der Einkopplung besonders hoch ist. Jedoch können auch Störgrößen anderer Quellen vorteilhafterweise kompensiert werden. Dabei ermöglicht es die übereinanderliegende Anordnung der Spulen einer Sensoreinrichtung vorteilhafterweise, dass bei einer Ausführung mit nur einer Sensoreinrichtung für jede der Spulen, d. h. beispielsweise sowohl für die Sendespule 2 als auch für die beiden Empfangsspulen 3 und 4, die Länge des Gehäuses 5 in Schienenlängsrichtung vollständig ausgenutzt werden kann. Hierdurch wird eine besonders hohe Einwirklänge verbunden mit einer hohen Empfindlichkeit sowohl in Schienenlängsrichtung als auch senkrecht zur Schienenlängsrichtung erreicht. Umgekehrt ermöglicht es der erfindungsgemäße Radsensor 1 vorteilhafterweise jedoch auch, eine besonders kompakte Bauform, d. h. eine besonders geringe Gehäuselänge in Schienenlängsrichtung, zu realisieren. Dies ist insbesondere in Situationen, in denen das Platzangebot am Gleis beschränkt ist, von Vorteil.

Claims (5)

  1. Radsensor, insbesondere für eine Gleisfreimeldeanlage, mit mindestens einer gleisseitigen induktiven Sensoreinrichtung zur Erfassung einer Magnetfeldänderung infolge das Gleis überfahrender Räder (7) eines Schienenfahrzeuges, wobei die Sensoreinrichtung Spulen (3, 4; 10, 11) zur Kompensation störender Magnetfelder aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wechselstrom gespeiste Sendespule (2, 9) und ein Empfangsspulensystem mit einer ersten Empfangsspule (3, 10) und einer mit dieser zur Unterdrückung von äußeren Störfeldern in einer Gegenschaltung verbundenen zweiten Empfangsspule (4, 11) vorgesehen sind, wobei die erste Empfangsspule (3, 10) oberhalb und die zweite Empfangsspule (4, 11) unterhalb der Sendespule (2, 9) angeordnet sind.
  2. Radsensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die erste Empfangsspule (3, 10) bezüglich ihrer Geometrie und/oder ihrer Windungszahl und/oder ihres Abstandes zur Sendespule (2, 9) und/oder ihres Schienenabstandes von der zweiten Empfangsspule (4, 11) unterscheidet.
  3. Radsensor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Empfangsspule (3, 10) und/oder die Sendespule (2, 9) und/oder die zweite Empfangsspule (4, 11) als Luftspule ausgebildet ist/sind.
  4. Radsensor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sendespule (2, 9) und das Empfangsspulensystem jeweils in einer Schwingkreisschaltung eingebunden sind.
  5. Radsensor nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest zwei in Schienenlängsrichtung voneinander beabstandeten Sensoreinrichtungen.
DE200910053257 2009-11-05 2009-11-05 Radsensor Expired - Fee Related DE102009053257B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910053257 DE102009053257B4 (de) 2009-11-05 2009-11-05 Radsensor
PCT/EP2010/065425 WO2011054646A1 (de) 2009-11-05 2010-10-14 Radsensor
EP10765628.2A EP2496459B1 (de) 2009-11-05 2010-10-14 Radsensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910053257 DE102009053257B4 (de) 2009-11-05 2009-11-05 Radsensor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009053257A1 DE102009053257A1 (de) 2011-05-12
DE102009053257B4 true DE102009053257B4 (de) 2013-10-02

Family

ID=43384777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910053257 Expired - Fee Related DE102009053257B4 (de) 2009-11-05 2009-11-05 Radsensor

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2496459B1 (de)
DE (1) DE102009053257B4 (de)
WO (1) WO2011054646A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111315628A (zh) * 2017-11-14 2020-06-19 西门子交通有限公司 传感器装置

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012212939A1 (de) * 2012-07-24 2014-01-30 Siemens Aktiengesellschaft Radsensor
CN103552581B (zh) * 2013-11-12 2016-01-13 哈尔滨理工大学 车轮传感器
NO2710153T3 (de) * 2014-04-17 2018-07-28
CN105539508B (zh) * 2015-12-24 2017-04-26 北京安润通电子技术开发有限公司 一种用于识别车轮运动方向的传感器及其使用方法
DE102016201896A1 (de) * 2016-02-09 2017-08-10 Siemens Aktiengesellschaft Sensoreinrichtung zum Erfassen einer Magnetfeldänderung sowie Verfahren zum Abgleichen einer solchen Sensoreinrichtung
PL229703B1 (pl) 2016-04-28 2018-08-31 Bombardier Transp Zwus Polska Spolka Z Ograniczona Odpowiedzialnoscia Zintegrowany układ czujnika do wykrywania koła pojazdu szynowego
DE102018111454A1 (de) * 2018-05-14 2019-11-14 PINTSCH TIEFENBACH GmbH Sensor zum Erfassen von Metallteilen, sowie Verfahren zum Abschwächen eines magnetischen Feldes
DE102018111448A1 (de) 2018-05-14 2019-11-14 PINTSCH TIEFENBACH GmbH Sensor zum Erfassen von Metallteilen, sowie Verfahren zum Abschwächen eines magnetischen Feldes
CN109733438A (zh) * 2019-02-01 2019-05-10 深圳科安达电子科技股份有限公司 车轮传感器
EP4197878A1 (de) * 2021-12-20 2023-06-21 GTS Deutschland GmbH Frequenzgenerator zur erzeugung einer arbeitsfrequenz für einen schienenkontakt eines achszählers, achszähler und verfahren zur erzeugung einer arbeitsfrequenz für einen schienenkontakt eines achszählers

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19915597A1 (de) * 1998-04-08 1999-12-30 Josef Frauscher Radsensor
DE10137519A1 (de) * 2001-07-30 2003-02-13 Siemens Ag Radsensor
DE102008056481A1 (de) * 2008-11-05 2010-05-06 Siemens Aktiengesellschaft Radsensor

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES256178A1 (es) * 1959-03-06 1960-08-01 Ind De Liaisons Electr Soc Un dispositivo detector de desplazamiento de una masa metalica mëvil
DE3302883A1 (de) * 1983-01-28 1984-08-02 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltungsanordnung zum erzeugen von achszaehlimpulsen fuer achszaehlanlagen
DE10221577B3 (de) * 2002-05-08 2004-03-18 Siemens Ag Magnetischer Radsensor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19915597A1 (de) * 1998-04-08 1999-12-30 Josef Frauscher Radsensor
DE10137519A1 (de) * 2001-07-30 2003-02-13 Siemens Ag Radsensor
DE102008056481A1 (de) * 2008-11-05 2010-05-06 Siemens Aktiengesellschaft Radsensor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111315628A (zh) * 2017-11-14 2020-06-19 西门子交通有限公司 传感器装置
CN111315628B (zh) * 2017-11-14 2022-04-01 西门子交通有限公司 传感器装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP2496459B1 (de) 2014-02-26
EP2496459A1 (de) 2012-09-12
DE102009053257A1 (de) 2011-05-12
WO2011054646A1 (de) 2011-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009053257B4 (de) Radsensor
EP2349810B1 (de) Radsensor
EP2591316A1 (de) Induktive sensoreinrichtung sowie induktiver näherungssensor mit einer induktiven sensoreinrichtung
EP3107791B1 (de) Sensoreinrichtung zum erfassen einer magnetfeldänderung sowie anlage des spurgebundenen verkehrs mit zumindest einer solchen sensoreinrichtung
DE102012212939A1 (de) Radsensor
EP2146886B1 (de) Radsensor
DE102013219763A1 (de) Schienenbrucherkennung
AT406139B (de) Radsensor
EP3681777B1 (de) Sensoreinrichtung
DE102007023476B4 (de) Radsensor
EP2797802B1 (de) Sensoreinrichtung zum detektieren eines sich entlang einer fahrschiene bewegenden rades
EP3294608B1 (de) Sensoreinrichtung zum detektieren eines sich entlang einer fahrschiene bewegenden rades
EP3569466B1 (de) Sensor zum erfassen von metallteilen, sowie verfahren zum abschwächen eines magnetischen feldes
DE2201769C3 (de) Fahrzeugbetätigter Gleiskontakt zum Erzeugen von Anwesenheits- und/oder Richtungskriterien
EP2382120B1 (de) Radsensor
DE3107604C2 (de) Anordnung bei induktiv beeinflußbaren Schienenkontakten
DE102021209644A1 (de) Sensoreinrichtung, Anordnung und Verfahren zum Erfassen einer Änderung eines Magnetfeldes
EP2240357A1 (de) Verfahren zur erhöhung der störsicherheit eines radsensors und radsensor zur durchführung des verfahrens
EP1440861A1 (de) Sensor für Schienenfahrzeugräder
DE2814861A1 (de) Anordnung zur abstandsteuerung und -sicherung von spurgebundenen objekten im bereich einer verzweigung
DE1947088B2 (de) Einrichtung zur Signalübertragung für Schienenfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20140103

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee