DE1936119C3 - Elektrische Steuereinrichtung für Fahrzeuge - Google Patents

Elektrische Steuereinrichtung für Fahrzeuge

Info

Publication number
DE1936119C3
DE1936119C3 DE1936119A DE1936119A DE1936119C3 DE 1936119 C3 DE1936119 C3 DE 1936119C3 DE 1936119 A DE1936119 A DE 1936119A DE 1936119 A DE1936119 A DE 1936119A DE 1936119 C3 DE1936119 C3 DE 1936119C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
control device
vehicle
coils
induced
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1936119A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1936119A1 (de
DE1936119B2 (de
Inventor
Juergen Dipl.-Ing. 7140 Ludwigsburg Schick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE1936119A priority Critical patent/DE1936119C3/de
Publication of DE1936119A1 publication Critical patent/DE1936119A1/de
Publication of DE1936119B2 publication Critical patent/DE1936119B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1936119C3 publication Critical patent/DE1936119C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B5/00Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems
    • H04B5/70Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems specially adapted for specific purposes
    • H04B5/73Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems specially adapted for specific purposes for taking measurements, e.g. using sensing coils
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0259Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using magnetic or electromagnetic means
    • G05D1/0265Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using magnetic or electromagnetic means using buried wires

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)

Description

Das Hauptpatent 16 13 991,b betrifft eine elektrische Steuereinrichtung für die selbsttätige Steuerung eines Fahrzeuges nach einem vorgegebenen elektromagnetischen Feld, das um einen entlang einer Fahrstrecke des Fahrzeugs angeordneten, von Wechselstrom durchflossenen Leiter aufgebaut ist, und das von wenigstens zwei in Fahrtrichtung hintereinander angeordneten Spulen abtasibar ist. wobei die Größe und Phasenlage der beiden in den Spulen induzierten Spannungen ein Maß für die Abweichung von dem vorgegebenen elektromagnetischen Feld ist.
Sein Gegenstand ist dadurch gekennzeichnet, daß in einer in der Nähe der der Lenkung des Fahrzeuges dienenden Achse honzontal und quer zur Fahrtrichtung angeordneten ersten Spule eine Spannung induziert wird, die* als Referenzspannung für eine zweite Spannung vorgesehen ist, die in einer vertikal zur Achse der ersten Spule angeordneten zweiten Spule induziert wird, wobei die Amplitude der in der zweiten Spule induzierten Spannung die Größe der seitlichen Abweichung des Fahrzeugs von der Fahrstrecke charakterisiert, und wobei die Phasenlage, bezogen auf die Phasenlage der Referenzspannung, die Richtung der Abweichung angibt.
Eine Verbesserung dieser Steuereinrichtung wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß eine dritte Spule am Fahrzeug angebracht ist, die zur Aufnahme und Weitergabe von Steuersignalen dient, die mit Hilfe von entlang der Fahrtstrecke angeordneten Signalgebern, insbesondere von in der Fahrbahn verlegten, mit Wechselstrom erregten Drahtschleifen abgegeben werden.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich in Verbindung mit den Unteransprüchen aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und den Zeichnungen. Es zeigt
Fig. I ein Blockschaltbild einer elektrischen Steuereinrichtung für Fahrzeuge,
F i g. 2 und 3 Anordnungen einer Drahtschleife in der Fahrbahn,
F i g. 4 die prinzipielle Zusammenschaltung von einer Meldespule und einer Referenzspule mit der elektrischen Steuereinrichtung.
Der in Fig. I gezeigte Regelkreis weist eine Abtastvorrichtung IO mit einer schematisch angedeuteten Regelsignalspule und einer Referenzspule 15 auf, die das elektromagnetische Feld entlang des Fahrdrahtes abtasten. An die Äbtastvorrichtung iÖ ist ein Regelverstärker 11 angeschlossen, der die von der Abtastvorrichtung 10 abgegebenen Signale auswertet und in ein Steuersignal für Recht?- bzw. Linkslenkung des Fahrzeuges umwandelt. Das Ausgangssignal dieses Regelverstärkers Il wird von einem Analog-Digital-Umsetzer 12 (Impulsbreitensteuerung) einem Stellmotor 13 zugeführt, der die Lenkung des Fahrzeuges entsprechend der Abwjichung vom Fahrdraht beein-
flußt. Durch die von dem Stellmotor bewirkte Fahrtrichiungsänderung ergibt sich wieder eine andere Beeinflussung der Abtastvorrichtung 10, und der Regelkreis ist damit geschlossen. Als besonders vorteilhaft für das Regelverhalten hat es sich herausgestellt, dem Regelverstärker Il ein Differenzierglied parallel zu schalten, das bei plötzlich auftretenden Regelabweichungen ein schnelles Korrektursignal ermöglicht.
Fahrzeuge, die eine in der Beschreibung zu F i g. I angedeutete Regeleinrichtung aufweisen, fahren häufig in einem Leitliniensystem, das einzelne Leiterschleifcn aufweist, die mit unterschiedlicher Frequenz erregt sind. Entlang der Fahrstrecke derartiger Fahrzeuge sind Signalgeber angebracht, die das Fahrverhalten des Fahrzeuges beeinflussen sollen. Damit jedoch nur bestimmte Fahrzeuge, nämlich solche, die einem Draht mit einer bestimmten Frequenz folgen, beeinflußt werden, ist eine dritte Spule 14 am Fahrzeug angebracht, die als Meldespule bezeichnet ist. Diese Meldespule 14 ist mit der ersten Spuk 15, der sogenannten Referenzspule, in Reihe geschaltet. Die Meldespule 14 wird von einer Drahtschleife 16 beeinflußt, die seitlich neben einem Leitdraht in der Fahrbahn des Fahrzeuges angebracht ist. Die Drahtschleife 16 kann dabei Bestandteil des Leitdrahtes sein oder als selbständige Spule ausgebildet sein, in Fig. 2 und 3 sind Möglichkeiten zur Ausbildung der Drahtspule gezeigt. In F i g. 2 ist die in der Draufsicht dargestellte Drahtschleife 16 Bestandteil eines Leitdrahtes 17. Der Leitdraht 17 und damit die Drahtschleife 16 werden von einem Wechselstrom mit konstanter Frequenz erregt.
Befindet sich die Meldespule 14 über der Drahtschleife 16, so wird in der Meldespule 14 eine Spannung induziert.
In Fig.3 ist die Drahtschleife 16 stehend in der Fahrbahn angeordnet. Die Meldespule 14 ist in bezug auf ihre Achse parallel zur Fahrebene am Fahrzeug angebracht und wird längs zur Fahrtrichtung über die Drahtschleife 16 hinwegbewegt. Auch hier wird beim Vorbeibewegen über der Drahtschleife eine Spannung in der Meldespule 14 induziert. Die Weiterverarbeitung dieser in der Meldespule 14 induzierten Spannung ist in einem Blockschaltbild gemäß Fig.4 angedeutet. Die in Reihe geschalteten Spulen, nämlich die Meldespule 14 und die Referenzspule 15, sind an einem breitbandigen Verstärker 18 angeschlossen. Mit dem Ausgang dieses breitbandigen Verstärkers 18 sind selektive Verstärker 19 verbunden, die auf verschiedene Frequenzen abgestimmt sind, mit denen verschiedene Leiterschleifen des Fahrnetzes erregt werfen sollen. Über Schaltkontakte 20, die der KanaluTwchaltung dienen, wird eine Steuereinrichtung 21 des Fahrzeuges beeinflußt. Wenn in der ersten Spule 15, der sogenannten Referenzspule, eine Signalspannung induziert wird, und in der Meldespule 14 ebenfalls eine Spannung induziert wird, dann addieren sich die beiden Spannungen und gelangen über den breitbandigen Verstärker 18 und einen der selektiven Verstärker 19 auf einen der Schmitt-Trigger 22 und beeinflussen diesen derart, daß er umschaltet und somit eine Schaltfunktion, beispielsweise das Umschalten der Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeuges, ausführen kann.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Elektrische Steuereinrichtung für die selbsttätige Steuerung eines Fahrzeuges nach einem vorgegebenen elektromagnetischen Feld, das um einen entlang einer Fahrstrecke des Fahrzeuges angeordneten, von Wechselstrom durchflossenen Leiter aufgebaut ist und das von wenigstens zwei in Fahrtrichtung hintereinander angeordneten Spulen abtastbar ist, wobei die Größe und Phasenlage der beiden in den Spulen induzierten Spannungen ein MaB für die Abweichung von dem vorgegebenen elektromagnetischen Feld ist und wobei in einer in der Nähe der der Lenkung des Fahrzeuges dienenden Achse horizontal und quer zur Fahrtrichtung angeordneten ersten Spule eine Spannung induziert wird, die als Referenzspannung für eine /weite Spannung vorgesehen ist, die in einer vertikal zur Achse der ersten Spule angeordneten zweiten Spule induziert wird, wobei die Amplitude der in der zweiten Spuie induzierten Spannung die Größe der seitlichen Abweichung des Fahrzeugs von der Fahrstrecke charakterisiert, und wobei die Phasenlage die Richtung der Abweichung angibt, nach Patent 16 13 991.6 dadurch gekennzeichnet, daß eine dritte Spule (14) am Fahrzeug angebracht ist, die zur Aufnahme und Weitergabe von Steuersignalen dient, die mit Hilfe von entlang der Fahrtstrecke angeordneten Signalgebern, insbesondere von in der Fahrbahn verlegten, mit Wechselstrom erregten Drahtschleift.·. (16) abgegeben werden.
2. Steuervorrichtung nach \nspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ilritte Spule (14) in Reihe zu der ersten die Referenzspannung erzeugenden Spule (15) geschaltet ist.
3. Steuereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalgeber als Draiitschleifen (16) ausgebildet sind.
4. Steuereinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Drahtschleife (16) Bestandteil des Leitdrahtes (17) des Fahrzeuges ist und seitlich neben dem Leitdraht angeordnet ist.
5. Steuereinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Drahtschleifen (16) als selbständige Spulen ausgebildet sind, die zusammen mit dem Leitdraht (17) an einem Wechselstrom-Generator angeschlossen sind.
6. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Spule (14) am Fahrzeug in vertikaler Richtung in bezug auf die Fahrebene angebracht ist, und daß die als Signalgeber dienende Drahtschleife (16) parallel zur Fahrebene liegend in der Fahrbahn angeordnet ist.
7. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche I bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Spule (14) am Fahrzeug in bezug auf ihre Spulenachse in Fahrtrichtung liegend und parallel zur Fahrebene angeordnet ist, wobei die als Signalgeber dienende Drahlschleife (16) in bezug auf die Ebene einer Wicklung quer zur Fahrtrichtung und senkrecht zur Fahrebene in der Fahrbahn angeordnet ist.
8. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche I bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die in Reihe zueinander geschalteten Spulen (14, 15) an den Eingang eines Schmitt-Triggers (22) angeschlossen sind, der dann ein Schaltsignal abgibt, wenn in beiden Spulen eine Spannung induziert wird.
9. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche I
bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die in Reihe zueinander geschalteten Spulen (14, 15) an einen breitbandigen Vorverstärker (18) angeschlossen sind, der wiederum mit wenigstens einem selektiven Verstärker (19) verbunden ist, an dessen Ausgang über zur Kanalumschaltung dienende Schaltkontakte (20) die Steuereinrichtung (21) für das Fahrzeug angeschlossen ist.
DE1936119A 1968-03-02 1969-07-16 Elektrische Steuereinrichtung für Fahrzeuge Expired DE1936119C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1936119A DE1936119C3 (de) 1968-03-02 1969-07-16 Elektrische Steuereinrichtung für Fahrzeuge

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0096915 1968-03-02
DE1936119A DE1936119C3 (de) 1968-03-02 1969-07-16 Elektrische Steuereinrichtung für Fahrzeuge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1936119A1 DE1936119A1 (de) 1971-01-28
DE1936119B2 DE1936119B2 (de) 1977-07-21
DE1936119C3 true DE1936119C3 (de) 1978-03-30

Family

ID=25757649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1936119A Expired DE1936119C3 (de) 1968-03-02 1969-07-16 Elektrische Steuereinrichtung für Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1936119C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4018222A (en) * 1975-02-10 1977-04-19 Merck & Co., Inc. Syringe containing frozen vaccine
IT1223536B (it) * 1987-12-18 1990-09-19 Fata Europ Group Sistema di trasmissione di informazioni tra carelli a guida automatica e sistema di controllo a terra tramite induziione elettromagnetica

Also Published As

Publication number Publication date
DE1936119A1 (de) 1971-01-28
DE1936119B2 (de) 1977-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2339550C3 (de) Automatisches Fahrzeugleitsystem
DE2752027A1 (de) Anordnung zum spurfuehren eines gleisfreien fahrzeuges
DE2500792C2 (de) Elektromagnetische Führungsvorrichtung für unbemannte Fahrzeuge
DE2732543A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur ueberwachung einer grenzlinie
DE2810664A1 (de) Anordnung zum spurfuehren eines gleisfreien fahrzeuges
DE2351868B2 (de)
DE2139617B2 (de) Anordnung zur kontinuierlichen Messung des Abstandes zwischen zwei aufeinanderfolgenden spurgebundenen Objekten
DE2006581A1 (de) Verfahren zum vollautomatischen Leiten von Fahrzeugen entlang einer vorgegebenen Fahrstrecke
DE1936119C3 (de) Elektrische Steuereinrichtung für Fahrzeuge
DE3505469A1 (de) Mit einem laengs einer fahrspur sich erstreckenden schlitzhohlleiter koppelbare antenne eines fahrzeugs
DE2129091C3 (de) Einrichtung zur automatischen Geschwindigkeitssteuerung von Schienenoder Straßenfahrzeugen
DE2335280C2 (de) Fahrzeugbetätigte Einrichtung
DE3323984A1 (de) Mit einem laengs einer fahrspur sich erstreckenden schlitzhohlleiter koppelbare antenne eines fahrzeugs
DE3036164C2 (de) Längenmeßeinrichtung
DE3244420A1 (de) Abstandssensor fuer ein magnetschwebefahrzeug
DE2254799C3 (de) Anordnung zur Abstandsteuerung und -sicherung von spurgebundenen Objekten im Bereich einer Verzweigung
DE2505296C3 (de) Elektrische Kopiersteuerungsvorrichtung für Bearbeitungsmaschinen
DE3015954A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer spurgefuehrte gleisfreie fahrzeuge
DE2347202C3 (de) Einrichtung zum linienförmigen Informationsaustausch zwischen Schienenfahrzeugen und einer ortsfesten Station
DE2814348A1 (de) Orientierungseinrichtung fuer ein spurgebundenes fahrzeug
DE1530409A1 (de) Elektromagnetisches Gleisgeraet fuer Eisenbahnsicherungsanlagen
DE3619009A1 (de) Einrichtung zur steuerung von fahrzeugen
DE3107077A1 (de) Fuehrungsleiter fuer eine induktive fahrzeugsteuerung
DE2552379C3 (de) Anordnung zur Gewinnung eines einer Weglänge proportionalen elektrischen Signals
DE2201769C3 (de) Fahrzeugbetätigter Gleiskontakt zum Erzeugen von Anwesenheits- und/oder Richtungskriterien

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EGZ Application of addition ceased through non-payment of annual fee of main patent