DE1237611B - Einrichtung zur UEbermittlung von Steuersignalen an Schienenfahrzeuge - Google Patents

Einrichtung zur UEbermittlung von Steuersignalen an Schienenfahrzeuge

Info

Publication number
DE1237611B
DE1237611B DES70384A DES0070384A DE1237611B DE 1237611 B DE1237611 B DE 1237611B DE S70384 A DES70384 A DE S70384A DE S0070384 A DES0070384 A DE S0070384A DE 1237611 B DE1237611 B DE 1237611B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
track
magnets
vehicle
rail vehicles
control signals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES70384A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Rer Nat Hans-Joach Lippmann
Dr Rer Nat Friedrich Kuhrt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES70384A priority Critical patent/DE1237611B/de
Priority to CH566761A priority patent/CH390309A/de
Priority to US138361A priority patent/US3297866A/en
Publication of DE1237611B publication Critical patent/DE1237611B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L3/00Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal
    • B61L3/02Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control
    • B61L3/08Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically
    • B61L3/12Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically using magnetic or electrostatic induction; using radio waves
    • B61L3/121Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically using magnetic or electrostatic induction; using radio waves using magnetic induction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Übermittlung von Steuersignalen an Schienenfahrzeuge Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Übermittlung von Steuersignalen an Schienenfahrzeuge mittels Gleismagneten und Fahrzeugempfängern mit Haugeneratoren unabhängig von Geschwindigkeit und Bewegungsrichtung.
  • Bei Schienenfahrzeugen, z. B. bei Eisenbahnen. wird oftmals gewünscht, daß beim-Durchfahren eines bestimmten Streckenabschnittes selbsttätig ein Kommando von der Schiene auf den fahrenden Zug gegeben wird. Zu einer derartigen Signalübertragung bedient man sich vielfach magnetischer Felder, wenn eine galvanische Verbindung zwischen der gebenden und empfangenden Stelle nicht hergestellt werden kann oder nicht erwünscht ist. So ist bereits eine Einrichtung zur Signalgebung durch magnetische Felder bekanntgeworden, bei der die Betätigung des Signalempfängers mittels einer Spannung erfolgt, die durch die Einwirkung eines magnetischen Feldes auf bewegte elektrische Ladungsträger hervorgerufen wird. Bei dieser bekannten Einrichtung kann ein Hallspannungserzeuger zur Erfassung der magnetischen Signalübermittlung herangezogen werden. Dem Hallspannungserzeuger kann dabei ein polarisiertes Relais nachgeschaltet sein.
  • Die Erfindung macht von diesem Prinzip Gebrauch und verwendet ebenfalls im Empfänger einen Hallspannungserzeuger oder eine andere magnetfeldempfindliche Widerstandsanordnung, bei der nicht die Änderung eines Magnetfeldes ausgenutzt wird, wie dies sonst bei induktiv wirkenden Einrichtungen der Fall ist, sondern bei der die Abfragevorrichtung unmittelbar auf das Vorhandensein magnetischer Felder und die Richtung derselben anspricht. Darüber hinaus liegt der Erfindung aber die Aufgabe zugrunde, innerhalb eines bestimmten Streckenabschnittes einen bei Eintritt des Fahrzeuges in den Abschnitt abgegebenen Befehl so lange aufrechtzuerhalten, wie sich das Fahrzeug innerhalb des Streckenabschnittes befindet, und erst bei Verlassen des Streckenabschnittes durch ein Löschkommando den Befehl wieder rückgängig zu machen. Eine weitere Forderung wird dabei noch insofern erhoben, als diese Einrichtung zur Signalübermittlung in beiden Richtungen in gleicher Weise wirksam sein muß, d. h. also, die Signalübermittlung am Anfang und am Ende des Streckenabschnittes muß sich für Fahrzeuge aus beiden Richtungen gleichartig vollziehen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Erfindung dadurch gelöst, daß am Anfang und Ende eines vorgegebenen Streckenabschnittes Gleismagneten in Form von Flachmagneten gleichartiger Ausbildung, jedoch entgegengesetzter Magnetisierungsrichtung angeordnet sind, und daß an die Fahrzeugempfänger bistabile elektronische Schalteinrichtungen angeschlossen sind, die durch die Gleismagneten am Anfang des Strekkenabschnittes eingeschaltet und am Ende wieder ausgeschaltet werden.
  • Durch die entgegengesetzte Orientierung der Magnetisierungsrichtung der beiden sonst gleichwertig ausgebildeten Geber wird erreicht, daß das Kommando in gleicher Weise abgegeben und gelöscht wird, unabhängig davon, von welcher Richtung aus sich das Fahrzeug der gekennzeichneten Strecke nähert. Derartige Kommandos können bei Schienenfahrzeugen in einer bevorzugten Anwendung der erfindungsgemäßen Einrichtung dazu benutzt werden, um beim Einfahren in eine Kurve Drehgestelle von Maschinen und Wagen in die Kurve einzusteuern, um so den dynamischen Einlaufstoß und den damit verbundenen Spurkranzverschleiß der Laufräder herabzumindern. Weiterhin können gefährliche Gleisabschnitte, z. B. Bahnübergänge, Strecken mit Bauarbeiten usw., auf der Zugmaschine selbsttätig angezeigt werden und gegebenenfalls durch die Kommandos eine Abbremsung eingeleitet werden. Man kann auch daran denken, bei Einfahrt in einen Tunnel selbsttätig das Licht im Zug einzuschalten und nach Austritt aus dem Tunnel wieder zu löschen.
  • An der zu kennzeichnenden Strecke können die Geber in einfacher Weise dadurch gebildet werden, daß man am Anfang der Strecke einen Flachmagneten mit solcher magnetischer Orientierung, daß beispielsweise der Nordpol nach oben zeigt, vorsieht und am Ende der Strecke dementsprechend einen Geber, dessen Flachmagnet mit seinem Südpol nach oben weist. Die Reihenfolge der Pole kann auch umgekehrt sein, nur muß die Polfolge stets alternierend sein. Wenn sich dann das Fahrzeug, z. B. das Schienenfahrzeug, auf dem Streckenabschnitt zwischen den beiden Gebern befindet, so wird die ganze Zeit ein Dauerkommando gegeben, beispielsweise ein Relais in Ansprechstellung gebracht bzw. eine elektronische Schaltstufe eingeschaltet. In einer zweckmäßigen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Einrichtung können die Geber gegen mechanische Beschädigungen durch eine geeignete Umhüllung geschützt werden. Dabei kommt es lediglich darauf an, an den Stellen, an denen die magnetischen Felder austreten sollen, das Gehäuse aus nichtmagnetisierbarem Material zu gestalten. Mit besonderem Vorteil kann ein Eingießen in ein geeignetes Kunstharz vorgenommen werden.
  • An Hand der Zeichnung soll die Erfindung näher erläutert werden. Die Figuren zeigen sinnbildlich die Wirkungsweise der Einrichtung nach der Erfindung gemäß einem schematischen Ausführungsbeispiel. Dabei ist ein in beiden Figuren in gleicher Weise dargestellter Streckenabschnitt veranschaulicht, an dessen Anfang und Ende sich ortsfeste Geber befinden.
  • In F i g. 1 ist die Wirkungsweise bei einer Fahrtrichtung von lins nach rechts, in F i". 2 bei einer Fahrtrichtung von rechts nach links versinnbildlicht.
  • Wie die beiden Figuren zeigen, befindet sich an der einen Seite des Streckenabschnittes als Geber ein Flachmagnet 1, dessen Nordpol nach oben liegt, während am anderen Ende der Geber mit dem Flachmagnet 2 nach oben hin einen magnetischen Südpol zeigt. Der Empfänger arbeitet mit einem Hallspannungserzeuger, der unabhängig von Geschwindigkeit und Bewegungsrichtung, also auch im Stillstand, auf magnetische Felder in ihrer Höhe und in deren Richtung anspricht.
  • Einer derartigen, die Magnetisierung nach Art und Größe erfassenden Abfragevorrichtung ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel eine Schalteinrichtung nachgeschaltet zu denken, die z. B. aus einem bistabilen Transistorkippverstärker mit Leistungsendstufe besteht. Es wird vorausgesetzt, daß sich der bistabile Transistorkippverstärker in der negativen Lage befindet.
  • Wenn eine gewisse positive Hallspannung beim Überfahren des Magneten 1 erreicht wird, so fällt der Kippverstärker beim Durchlaufen der Hallspannungskurve 3 im Punkt 4 in die positive Lage und bleibt im Verlauf des gesamten Streckenabschnittes in dieser Stellung. Das Fahrzeug möge sich nun in Richtung des Pfeiles 5 dem Geber 2 nähern. Durch diesen Geber wird wiederum ein Haustrom in der Abfragevorrichtung hervorgerufen, dessen Verlauf die Kurve 6 versinnbildlicht. Hier ist die Orientierung des Flachmagneten umgekehrt, so daß erst der positive Zweig der Hallspannung durchlaufen wird. Da aber der Kippverstärker bereits eingeschaltet ist, ändert sich dessen Lage nicht mehr. Erst wenn die Hallspannung in den negativen Bereich absinkt, kommt etwa beim Durchlaufen des Punktes 7 ein Abschalten zustande.
  • Bei der Darstellung gemäß F i g. 2 bewegt sich das Fahrzeug in Richtung des Pfeiles S. Es wirkt also zunächst der Geber 2 auf den Empfänger ein, wobei der negative Ast der Hallspannung keine Veränderung im Transistorkippverstärker hervorruft. Sobald aber die Hallspannung in den positiven Bereich eintritt, wird etwa bei Erreichen des Punktes 9 der Transistor-Kippverstärker eingeschaltet und bleibt beim Durchlaufen des gesamten Streckenabschnittes in dieser Stellung. Wenn nun schließlich das Fahrzeug in den Bereich des Gebers 1 kommt, entsteht zunächst eine positive Hauspannung, die den Transistor-Kippverstärker nicht weiter beeinflußt. Erst wenn im negativen Bereich der Punkt 10 erreicht ist, kommt das Abschalten zustande.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Einrichtung zur Übermittlung von Steuersignalen an Schienenfahrzeuge mittels Gleismagneten und Fahrzeugempfängern mit Hallgeneratoren, unabhängig von Geschwindigkeit und Bewegungsrichtung, d a d u r c h g e k e n n -zeichnet, daß am Anfang und Ende eines vorgegebenen Streckenabschnittes Gleismagneten in Form von Flachmagneten gleichartiger Ausbildung, jedoch entgegengesetzter Magnetisierungsrichtung angeordnet sind und daß an die Fahrzeugempfänger bistabile elektronische Schalteinrichtungen angeschlossen sind, die durch die Gleismagneten am Anfang des Streckenabschnittes eingeschaltet und am Ende wieder ausgeschaltet werden.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Anwendung zur Drehgestelleinsteuerung in Kurven.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß Gleismagneten und/ oder Fahrzeugempfänger durch Vergießen mit Kunstharz mechanisch geschützt sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 943 056, 956130.
DES70384A 1960-09-16 1960-09-16 Einrichtung zur UEbermittlung von Steuersignalen an Schienenfahrzeuge Pending DE1237611B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES70384A DE1237611B (de) 1960-09-16 1960-09-16 Einrichtung zur UEbermittlung von Steuersignalen an Schienenfahrzeuge
CH566761A CH390309A (de) 1960-09-16 1961-05-16 Einrichtung zur Übermittlung von Steuersignalen auf ein Fahrzeug
US138361A US3297866A (en) 1960-09-16 1961-09-15 Magnetically transmitting control signals to vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES70384A DE1237611B (de) 1960-09-16 1960-09-16 Einrichtung zur UEbermittlung von Steuersignalen an Schienenfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1237611B true DE1237611B (de) 1967-03-30

Family

ID=7501676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES70384A Pending DE1237611B (de) 1960-09-16 1960-09-16 Einrichtung zur UEbermittlung von Steuersignalen an Schienenfahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3297866A (de)
CH (1) CH390309A (de)
DE (1) DE1237611B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4253090A (en) * 1979-10-05 1981-02-24 Atari, Inc. Contactless ball shooter apparatus for pinball game
US4524932A (en) * 1982-12-30 1985-06-25 American Standard Inc. Railroad car wheel detector using hall effect element
US4788498A (en) * 1986-01-28 1988-11-29 Macome Corporation Magnetic detector for an unmanned vehicle control system
US7481400B2 (en) * 2005-07-01 2009-01-27 Portec, Rail Products Ltd. Railway wheel sensor
WO2007101356A1 (de) * 2006-03-09 2007-09-13 Polycontact Ag System zur signalübertragung an ein bewegtes objekt
DE102009032099A1 (de) * 2009-07-03 2011-01-05 Siemens Aktiengesellschaft Einrichtung zum Detektieren eines mittels eines magnetischen Gleichfeldes übertragenen Informations-Signals

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE943056C (de) * 1953-03-24 1956-05-09 Siemens Ag Eisenbahn-Sicherungseinrichtung mit drahtloser UEbertragung von Fahrortmeldungen vom Zuge an eine Zentrale und von Befehlen an den Zug
DE956130C (de) * 1954-11-03 1957-01-17 Siemens Ag Einrichtung zur Signalgebung durch magnetische Felder

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2877394A (en) * 1959-03-10 Hall effect device
US2163520A (en) * 1937-03-16 1939-06-20 Harry W Richards Railway signal device and train control
GB780190A (en) * 1954-02-17 1957-07-31 Plessey Co Ltd Improvements in or relating to vehicle control systems
GB823149A (en) * 1955-05-24 1959-11-04 Siemens & Gen Electr Railway Improvements in or relating to railway signalling systems
GB797056A (en) * 1955-12-02 1958-06-25 Siemens Ag Improvements in or relating to relay controlling apparatus in railway safety systems, for signalling between a vehicle and the track which carries the vehicle
US2973430A (en) * 1957-03-25 1961-02-28 Servo Corp Of America Railroad-car wheel locator
DE1201874B (de) * 1958-05-22 1965-09-30 Siemens Ag Wiedergabekopf fuer magnetische Aufzeichnungen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE943056C (de) * 1953-03-24 1956-05-09 Siemens Ag Eisenbahn-Sicherungseinrichtung mit drahtloser UEbertragung von Fahrortmeldungen vom Zuge an eine Zentrale und von Befehlen an den Zug
DE956130C (de) * 1954-11-03 1957-01-17 Siemens Ag Einrichtung zur Signalgebung durch magnetische Felder

Also Published As

Publication number Publication date
US3297866A (en) 1967-01-10
CH390309A (de) 1965-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1516589A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nachweis des Durchganges eines sich bewegenden Gegenstandes
DE1237611B (de) Einrichtung zur UEbermittlung von Steuersignalen an Schienenfahrzeuge
DE958848C (de) Anordnung bei Eisenbahnen zur UEbertragung von Zeichen vom Zuge auf die Strecke
DE918332C (de) Einrichtung zur magnetischen Achszaehlung
DE1455392A1 (de) Einrichtung zur UEberwachung der Geschwindigkeit von Triebfahrzeugen
DE590776C (de) Anordnung zum Steuern von Einrichtungen an der Fahrstrecke durch den bewegten Foerderbehaelter in Rohrpost- oder aehnlichen Anlagen
DE808566C (de) Einrichtung zur Blocksicherung bei elektrisch betriebenen Modellbahnen mit Signalen
DE1405706B2 (de) Einrichtung zur uebertragung von befehlen von oertlich ausgezeichneten beeinflussungsstellen am gleis auf ein schienenfahrzeug
DE1530409A1 (de) Elektromagnetisches Gleisgeraet fuer Eisenbahnsicherungsanlagen
DE853407C (de) Verfahren zur gegenseitigen Beeinflussung zweier oder mehrerer in derselben Gleisanlage oder in verschiedenen Gleisanlagen elektrischer Spielzeugeisenbahnen verkehrender Fahrzeuge
AT214478B (de) Einrichtung zur Auslösung von Vorgängen auf Fahrzeugen nach erfolgter Messung einer zurückgelegten, vorgegebenen Wegstrecke
DE331404C (de) Vorrichtung zum Zeichengeben an in Bewegung befindlichen Bahnzuegen
DE2641841A1 (de) Verfahren zur fernuebertragung mehrerer steuerfunktionen
DE352006C (de) Elektrische Zugdeckungseinrichtung
DE1125521B (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Lenkung von Fahrzeugen entlang einer Leitlinie
DE867698C (de) Achszaehleinrichtung mit einseitig wirkenden Impulsgebern
AT120479B (de) Einrichtung zur Signalübertragung auf den fahrenden Zug.
DE85936C (de)
DE331967C (de) Eisenbahnsignalsystem
DE653593C (de) Einrichtung zur Erzielung einer von der Geschwindigkeit des fahrenden Zuges linear abhaengigen Beeinflussung von durch den Zug zu steuernden Vorrichtungen, Signalen o. dgl., insbesondere fuer die Einschaltung von UEberwegsignalanlagen
AT110960B (de) Vorrichtung zur Verhütung des Überfahrens von Haltesignalen für Eisenbahnzüge.
DE1815597A1 (de) Anordnung zur Informationsuebertragung von einer ortsfesten Anlage zu einem Fahrzeug
DE1143539B (de) Schienenschalter mit einem in einem Magnetfeld angeordneten Schutzgaskontakt
DE1190540B (de) Eisenempfindlicher elektrischer Schalter
DE2516827A1 (de) Foerderanlage mit auf definierten fahrtrassen laufenden angetriebenen foerderwagen