DE918332C - Einrichtung zur magnetischen Achszaehlung - Google Patents

Einrichtung zur magnetischen Achszaehlung

Info

Publication number
DE918332C
DE918332C DEV1617D DEV0001617D DE918332C DE 918332 C DE918332 C DE 918332C DE V1617 D DEV1617 D DE V1617D DE V0001617 D DEV0001617 D DE V0001617D DE 918332 C DE918332 C DE 918332C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
magnet
receiving device
shunt
axle counting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV1617D
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DEV1617D priority Critical patent/DE918332C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE918332C publication Critical patent/DE918332C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L1/00Devices along the route controlled by interaction with the vehicle or vehicle train, e.g. pedals
    • B61L1/16Devices for counting axles; Devices for counting vehicles
    • B61L1/163Detection devices
    • B61L1/165Electrical

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Description

  • Einrichtung zur magnetischen Achszählung Für die Einwirkung des Zuges auf die Strecke, insbesondere zur Feststellung der Achsenzahl eines Zuges, sind Einrichtungen bekanntgeworden, bei denen die Räder oder Achsen auf den magnetischen Kreis eines permanenten Magneten oder mit Gleichstrom erregten Elektromagneten einwirken und durch die Änderung des Magnetflusses den Anker eines magnetischen Relais zum Ansprechen bringen. Bei einem Teil dieser Einrichtungen ist der Magnet mit dem Anker, der Schiene und Teilen der vorbeirollenden Räder magnetisch in Reihe geschaltet; bei anderen Einrichtungen liegt die den Anker enthaltende magnetische Empfangseinrichtung im Nebenschluß zu einem Kraftlinienweg, der durch das vorbeirollende Rad hergestellt oder dessen magnetischer Widerstand durch das Rad verringert wird. Das Rad lenkt bei diesen Einrichtungen den magnetischen Fluß von dem Empfänger ab und bringt ihn dadurch zum Ansprechen. Bei einem Teil dieser Einrichtungen wird eine Schiene des Gleises mit dem einen Pol des Magneten verbunden, während der andere Magnetpol mit einer anderen Schiene, die von der zuerst genannten magnetisch getrennt ist, in Verbindung steht. Das Fahrzeug stellt die magnetische Verbindung zwischen den; beiden Schienen her und schwächt dadurch den Fluß im Empfänger. Diese Einrichtungen haben zwar den Vorteil, daß der magnetische Nebenschluß, den die Fahrzeugteile darstellen, ohne zusätzliche Luftspalte in den magnetischen Schaltungszusammenhang eingefügt wird; die mit den Magnetpolen verbundenen, sehr ausgedehnten Schienen rufen aber eine sehr große Streuung hervor, so daß in derartigen Einrichtungen keine großen Flußänderungen durch die Achsen erzeugt werden können. Bei den arideren bekannten, mit magnetischem Nebenschluß arbeitenden Einrichtungen ist höchstens einer der beiden Magnetpole mit der Schiene unmittelbar verbunden, und es sind Magnet und Empfangseinrichtung auf derselben Seite der Schiene angeordnet. Bei diesen Einrichtungen ist zwar die magnetische Streuung geringer, dafür liegt aber mit dem magnetischen N ebenschluß noch mindestens ein Luftspalt in Reihe, der den Nebenschlußwiderstand vergrößert und damit seine Wirkung auf die Empfangseinrichtung herabsetzt.
  • Erfindungsgemäß können Einrichtungen zur magnetischen Achszählung, bei denen Fahrzeugteile einen Nebenschluß zur magnetischen Empfangseinrichtung bilden, dadurch wesentlich verbessert werden, daß der Magnet auf der einen und die Empfangseinrichtung auf der anderen Seite der Schienen angeordnet wird. Dadurch erreicht man, daß der Verzweigungspunkt, an dem die vom Magneten herkommenden Kraftlinien zum Teil in den Nebenschluß eintreten und zum anderen Teil in den Empfänger weitergehen, in dem Rad selbst liegt. Da somit einerseits kein zusätzlicher magnetischer Widerstand mit dem Nebenschluß in Reihe liegt und es anderseits auch nicht notwendig ist, die Magnetpole mit den Schienen zu verbinden, wird durch die neue Einrichtung eine größere Flußsenkung erzielt als durch die bekannten Einrichtungen. Ein weiterer Vorteil der doppelseitigen Anordnung liegt darin, daß die nicht unbeträchtlichen seitlichen Verschiebungen des Rades gegen die Schiene die Größe der Flußsenkung nicht in so starkem Maße verändern wie bei einseitigen Einrichtungen.
  • Der Erfindungsgegenstand ist an Hand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert.
  • Auf der Schiene i läuft das Rad 2. Mittels des Bügels 3 aus unmagnetischem Material ist auf der Innenseite der Schiene der permanente Magnet 4, auf der Außenseite der Schiene das Polschuhsystem 5, das die Empfangseinrichtung 6 enthält, befestigt. Die Kraftlinien treten an der Stelle 7 aus dem permanenten Magneten aus und gelangen, wenn das Rad nicht vorhanden ist, zu einem gewissen Teil in den oberen Polschuh 5, in den sie an der Stelle 8 eintreten. Sie durchsetzen dann die Empfangseinrichtung 6, treten an der Stelle 9 wieder aus und gelangen bei 1o in den permanenten Magneten zurück. Tritt nun das Rad zwischen Magnet und Empfangseinrichtung, so zweigt der größte Teil der Kraftlinien an dem Punkt i i ab, durchsetzt das Rad, ohne die Empfangseinrichtung zu berühren, und vereinigt sich mit dem alten Kraftlinienweg wieder an dem Punkt 12. Durch zweckentsprechende Wahl läßt es sich leicht erreichen, daß die Punkte i i und 12 innerhalb des Rades selbst liegen. Der magnetische Nebenschluß, den das Rad darstellt, wird also unmittelbar, ohne zusätzliche Luftspalte, in den Schaltungszusammenhang eingefügt und dadurch eine wesentliche Flußsenkung im Empfänger erreicht. Auch die völlige magnetische Trennung des Magneten ¢ von der Schiene wirkt sich günstig aus; denn das Rad ruft hierbei eine viel wesentlichere Verringerung des vom Magneten 4 gespeisten Widerstandes hervor als bei den Einrichtungen, bei denen jeder Magnetpol mit einer Schiene verbunden ist, da in diesem Falle schon bei der Abwesenheit von Rädern der magnetische Widerstand zwischen den Magnetpolen infolge der großen räumlichen Abmessungen der Schienen sehr gering ist.
  • Statt des permanenten Magneten 4 kann auch ein Elektromagnet verwendet werden, ohne daß sich an den wesentlichen Eigenschaften der Einrichtung etwas ändert. Ferner ist es auch möglich, statt der horizontalen Lage von Magnet und Empfangssystem die vertikale Lage zu wählen. Zur Erzielung einer richtungsabhängigen Achszählung ist es bekannt, zwei Einrichtungen, die sich in der Wirkung überlappen, in Fahrtrichtung hintereinander anzubringen. Dieses Verfahren läßt sich auch bei der Einrichtung gemäß der Erfindung ohne Schwierigkeit durchführen. Bei der in der Figur gezeigten Ausführungsart würde man hierzu zwei MagnetenundzweiEmpfangssystemehintereinander anordnen und in bekannter Weise mit insgesamt drei Polschuhen versehen, wobei der Mittelpolschuh beiden Magneten bzw. Empfangssystemen gemeinsam wäre.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zur Einwirkung des Zuges auf die Strecke mit magnetischen Gleichfeldern, insbesondere zur Achszählung, bei welcher Fahrzeugteile einen Nebenschluß zur magnetisehen Empfangseinrichtung bilden, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnet, auf dessen Kraft= flußausbreitung die Fahrzeuge einwirken, auf der einen Seite und die magnetische Empfangseinrichtung auf der anderen Seite einer Fahrschiene angeordnet sind, um eine möglichst große Flußsenkung im Empfänger bei der Beeinflussung zu erzielen.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnet von der Fahrschiene magnetisch getrennt ist, um die Streuung zwischen; den Magnetpolen im unbeeinflußten Zustand gering zu halten. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 743 014; Zeitschrift für das gesamte Eisenbahnsicherungswesen, 1935 S. 152.
DEV1617D 1944-12-02 1944-12-02 Einrichtung zur magnetischen Achszaehlung Expired DE918332C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV1617D DE918332C (de) 1944-12-02 1944-12-02 Einrichtung zur magnetischen Achszaehlung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV1617D DE918332C (de) 1944-12-02 1944-12-02 Einrichtung zur magnetischen Achszaehlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE918332C true DE918332C (de) 1954-09-23

Family

ID=7569698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV1617D Expired DE918332C (de) 1944-12-02 1944-12-02 Einrichtung zur magnetischen Achszaehlung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE918332C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1137067B (de) * 1959-08-14 1962-09-27 Standard Elektrik Lorenz Ag Elektromagnetisches Gleisgeraet, insbesondere fuer Achszaehleinrichtungen im Eisenbahnsicherungswesen
DE1294414B (de) * 1963-02-13 1969-05-08 Automatisme Cie Gle Einrichtung zum genauen Stellen von Eisenbahnwagen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE743014C (de) * 1941-10-16 1943-12-16 Felten & Guilleaume Carlswerk Achszaehleinrichtung mit Mehrfeldschaltmagnet

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE743014C (de) * 1941-10-16 1943-12-16 Felten & Guilleaume Carlswerk Achszaehleinrichtung mit Mehrfeldschaltmagnet

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1137067B (de) * 1959-08-14 1962-09-27 Standard Elektrik Lorenz Ag Elektromagnetisches Gleisgeraet, insbesondere fuer Achszaehleinrichtungen im Eisenbahnsicherungswesen
DE1294414B (de) * 1963-02-13 1969-05-08 Automatisme Cie Gle Einrichtung zum genauen Stellen von Eisenbahnwagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1516589A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nachweis des Durchganges eines sich bewegenden Gegenstandes
DE874516C (de) Elektromagnet mit zwei Spulen
DE918332C (de) Einrichtung zur magnetischen Achszaehlung
DE1237611B (de) Einrichtung zur UEbermittlung von Steuersignalen an Schienenfahrzeuge
DE1455393A1 (de) Vorrichtung zum Anzeigen der Anwesenheit eines Zuges
DE867698C (de) Achszaehleinrichtung mit einseitig wirkenden Impulsgebern
DE958848C (de) Anordnung bei Eisenbahnen zur UEbertragung von Zeichen vom Zuge auf die Strecke
DE743014C (de) Achszaehleinrichtung mit Mehrfeldschaltmagnet
DE945251C (de) Einrichtung zum Zaehlen der Achsen von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen
DE10148165A1 (de) Weiche für eine Transporteinrichtung
DE970272C (de) Einrichtung zur Beeinflussung zwischen Zug und Strecke im Eisenbahnsicherungswesen
DE1197114C2 (de) Gleisgeraet zur Zugeinwirkung
DE2411609C3 (de) Vorrichtung zur Erhöhung des Raddruckes bei Schienenfahrzeugen
DE578456C (de) Anordnung zum Steuern von Einrichtungen an der Fahrstrecke durch den bewegten Foerderbehaelter in Rohrpost- oder aehnlichen Anlagen
DE682130C (de) Spielzeugeisenbahnanlage mit Solenoideinrichtung
DE2003807C3 (de) Eisenbahnrangieranlage mit mehreren Wirbelstromgleisbremsen
DE1405706B2 (de) Einrichtung zur uebertragung von befehlen von oertlich ausgezeichneten beeinflussungsstellen am gleis auf ein schienenfahrzeug
DE609562C (de) Induktive Zugbeeinflussung
DE454910C (de) Eisenbahnsignalvorrichtung, bei welcher durch die Raeder und Achsen vorueberfahrender Zuege der Kraftlinienfluss eines zwischen den Schienen liegenden permanenten Stabmagneten geschlossen wird
DE952450C (de) Anordnung fuer Impulsgeber, insbesondere fuer Achszaehlimpulsgeber
AT120479B (de) Einrichtung zur Signalübertragung auf den fahrenden Zug.
DE1186097B (de) Magnetisch gesteuertes Geraet zur Signaluebertragung zwischen Fahrzeug und Strecke
DE1000426B (de) Anordnung zum Zaehlen von Achsen im Eisenbahnbetrieb
DE39243C (de) Elektromagnetische Einrichtung zum selbstthätigen Anziehen von Eisenbahnbremsen
DE655536C (de) Selbsttaetiger Streckenblock