DE1294414B - Einrichtung zum genauen Stellen von Eisenbahnwagen - Google Patents

Einrichtung zum genauen Stellen von Eisenbahnwagen

Info

Publication number
DE1294414B
DE1294414B DEC32084A DEC0032084A DE1294414B DE 1294414 B DE1294414 B DE 1294414B DE C32084 A DEC32084 A DE C32084A DE C0032084 A DEC0032084 A DE C0032084A DE 1294414 B DE1294414 B DE 1294414B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
car
track
train
tow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC32084A
Other languages
English (en)
Inventor
Papin Jacques Enghien Le Bains
Bruno Jean Brou Su Chantereine
Montrelay Robert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie Generale dAutomatisme SA
Original Assignee
Compagnie Generale dAutomatisme SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie Generale dAutomatisme SA filed Critical Compagnie Generale dAutomatisme SA
Publication of DE1294414B publication Critical patent/DE1294414B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G19/00Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
    • G01G19/02Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for weighing wheeled or rolling bodies, e.g. vehicles
    • G01G19/04Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for weighing wheeled or rolling bodies, e.g. vehicles for weighing railway vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G1/00Weighing apparatus involving the use of a counterweight or other counterbalancing mass
    • G01G1/18Balances involving the use of a pivoted beam, i.e. beam balances
    • G01G1/185Two draft weighing apparatus, e.g. tandem scales systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G19/00Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
    • G01G19/02Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for weighing wheeled or rolling bodies, e.g. vehicles
    • G01G19/04Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for weighing wheeled or rolling bodies, e.g. vehicles for weighing railway vehicles
    • G01G19/042Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for weighing wheeled or rolling bodies, e.g. vehicles for weighing railway vehicles having electrical weight-sensitive devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Control Of Position Or Direction (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung dem geschlossenen Zug durchgeführt werden sollen, zum genauen Stellen von Eisenbahnwagen innerhalb zu kombinieren, wobei diese Vorgänge teilweise oder eines geschlossenen Zuges an vorbestimmten, nahe vollständig automatisiert werden können, beieinanderliegenden Orten. Bei der Erfindung kann von sogenannten Eisen-
Es ist bereits bekannt, Eisenbahnwagen innerhalb 5 bahnparametern Gebrauch gemacht werden, und diese eines geschlossenen Zuges mittels einer Schleppein- Eisenbahnparameter können sowohl den Achsabstand richtung zu verfahren, die einen automatischen der Eisenbahnwagen umfassen als auch die Strecke, Schleppwagen aufweist, der auf einem eigenen Gleis welche die Hinterachse des einen Eisenbahnwagens läuft, welches innerhalb des Hauptgleises angeordnet von der Vorderachse des nachfolgenden Eisenbahnist. Dieser Schleppwagen ermöglicht in der Weise das io wagens trennt. Eine statistische Untersuchung dieser Schleppen der Eisenbahnwagen, daß die erste Achse Parameter hat gezeigt, daß es möglich ist, die Vereines bestimmten Eisenbahnwagens zwischen zwei schiedenen Haupttypen der verwendeten Eisenbahn-Rollenpaaren eingespannt wird, welche auf den ent- wagen in sieben Gruppen einzuteilen, gegengesetzten Enden zweier am Schleppwagen be- Die Erfindung soll unter Bezugnahme auf die
festigter, horizontal verschiebbarer Arme befestigt 15 Zeichnung erläutert werden, welche ein schematisches sind, wobei feste oder bewegliche Rampen die Be- Blockschaltbild für eine erfindungsgemäße Einrichwegung in der einen oder anderen Richtung bewirken. tung darstellt.
Die Rampen sind innerhalb der Gleise angeordnet Dieses Schaltbild bezieht sich auf eine Ausfüh-
und ferngesteuert. Dieser bekannte Schleppwagen rungsform, die für Steuer- und Stellvorgänge, beikann in beiden Richtungen von einem Stahlkabel ge- 20 spielsweise bei automatischen Beladungen eines Zuges, zogen werden, welches von Scheiben geführt wird. geeignet ist. Bei dieser Anlage müssen während des Dieses Kabel kann über eine Haspel mit zwei Wellen Betriebes die Eisenbahnwagen des Zuges nicht entangetrieben werden, die mit Elektromotoren verbun- kuppelt werden, und es können nacheinander oder den sind. Der Antrieb kann durch vom Schleppwagen gleichzeitig die Stellvorgänge, das Tarieren, die Bebetätigte elektrische Schalter von einer größeren auf 25 ladung, das dynamische Wiegen auf einer Brückeneine kleinere Geschwindigkeit umgeschaltet und waage, die Zählung und die Abrechnung und Regischließlich stillgesetzt werden. strierung der Wiegeergebnisse ausgeführt werden.
Handelt es sich um einen geschlossenen Zug, so Dieser komplexe Betrieb erfordert beispielsweise wird allgemein angenommen, daß das Stellen eines ohne die erfindungsgemäße Einrichtung eine doppelte der beiden Endwagen ausreicht, wobei vorausgesetzt 30 Folge von Kupplungs- und Entkupplungsvorgängen, wird, daß die so erhaltene Stellgenauigkeit hinrei- und zwar zuerst beim Tarieren vor dem Schleppen in chend ist. Für viele Zwecke ist jedoch diese Stell- die Beladestation und dann beim Wiegen. Hierbei genauigkeit keinesfalls ausreichend. muß der spezielle Eisenbahnwagentyp berücksichtigt
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine werden, und zwar dessen Achsenzahl, dessen Achs-Einrichtung zu schaffen, mit der in eindeutiger Weise 35 abstand und dessen Abstand zwischen Achse und Eisenbahnwagen innerhalb eines geschlossenen Zuges Puffer am gleichen Ende, damit beim Wiegen Störan vorbestimmten, nahe beieinanderliegenden Orten einflüsse auf die Waage durch eine benachbarte Achse genau gestellt werden können. vermieden werden.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe be- In dem Schaltbild sind G1 bis G7 sogenannte
steht in der Kombination folgender Merkmale: 40 Wagenparameterdruckknöpfe, die vom Bedienungs-
% , „ . .A , _, «.·,.,.,. j. -L. personal betätigt werden können. Diese Druckknöpfe
a) daß em nut mehreren Geschwindigkeiten fahr- K^ derart *haltet daß die Betätigung irgendeines
barer seügezogener Schleppwagen vorgesehen Druckknopfes automatisch die sechs änderen ver-
1S ' riegelt. Diese sieben Druckknöpfe sind parallel zu
b) daß an den vorbestimmten Orten entsprechend 45 zwei Relais R1 und R2 geschaltet. Das Relais R1 ist der Eisenbahnwagenart Gleiskontakte angeord- ein Rückstellungsrelais zur Rückstellung auf den net sind; Ausgangs- oder Nullwert, und das Relais R2 ist ein
,.„,., sogenanntes Fehleinstellungsrelais. Diese beiden Re-
c) daß an jedem dieser Orte drei Gleiskontakte lais steuem vier Reiaisgruppen, die parallel geschaltet vorgesehen sind, und zwar em den Geschwindig- 50 sind Die drei ersten Relaisgruppen werden von je keitswechsel des Schleppwagens steuernder, em ^ Relais RG und RG RG und RG RG und diesen bremsender und em das Anhalten bewir- RG gebildetj <&, ais Gnlppenrelais bezeichnet werkender Gleiskontakt; den können- Die vierte Gruppe umfaßt lediglich ein
'd) daß eine entsprechend den Eisenbahnwagen- einzelnes Relais RG7. Jede dieser Gruppen steuert arten programmierte Befehlsschaltung für die 55 ein Stellrelais RP und ein Steuerrelais RT. Die Stelleinem bestimmten Ort zugeordneten Gleiskon- relais RP1 bis RPi werden von Gleiskontakten PA1 takte und die Geschwindigkeitssteuerung des bis PD 3 gesteuert, die den Haltepunkten, beispiels-Schleppwagens vorgesehen ist. weise 3^ den vier Brückend, B, C, D zugeordnet
sind. Ferner steuern die Stellrelais RP Leitungen Y1,
Lediglich die Kombination der genannten Merk- 60 Y2 und Y3, über die der Schleppwagen gesteuert
male soll Patentschutz genießen. wir(j un(j somit die Steuervorrichtung für den Seil-
In vorteilhafter Weise kann zur Vermeidung von antrieb. Die Steuerrelais RT bestimmen unter Zwi-
Fehlern eine Lichtschranke zur Steuerung des Stell- schenschaltung der beiden mechanischen Wähler S1
Vorganges vorgesehen sein. und S2 die Brücken A bis D, die in Betrieb genommen
Die Genauigkeit der mit der erfindungsgemäßen 65 werden. Falls eine Wägung erfolgen soll, sind die
Einrichtung ausführbaren Stellbewegung ist derart, beiden WiBgCkOPfCQ1 und Q2 mit dem Wähler S1
daß es möglich ist, diese Stellbewegung mit anderen bzw. mit dem Wähler S2 verbunden und geben an
Manövriervorgängen (z. B. Wiegen, Beladen), die mit ihren Ausgängen PuISeZ1 und Z2 ab, die einer elek-
tronischen Wiegeanlage zugeführt werden, die nicht dargestellt ist.
Eine Lok bringt den Zug vor Beginn des Stellarbeitsgangs in eine vorherbestimmte vor der gesamten Vorrichtung befindliche Stellung.
Das Bedienungspersonal, welches die Zusammensetzung des Wagenzuges kennt, betätigt denjenigen der Druckknöpfe G1 bis G7, der der Gruppe des ersten Wagens entspricht. Dadurch wird das entsprechende Gruppenrelais RG erregt, und es werden die sechs anderen Druckknöpfe verriegelt.
Die Auswahl der Brücken/4 bis D erfolgt durch die Betätigung eines oder mehrerer der Steuerrelais RT1 bis RT^ Das ReIaISAT1 setzt lediglich die Brücke B in Betrieb. Das Relais RT2 bewirkt auch eine Erregung des Relais RT1, und dadurch werden die Brücken B und C in Betrieb gesetzt. Das Relais RT3 erregt auch das Relais AT2 und damit das Relais RT1, und dadurch werden die Brücken A, B und C in Betrieb gesetzt. Das betätigte Relais RTt erregt auch das Relais RT3 und damit die Relais RT2 und RT1 und dadurch werden die vier Brücken A, B, C und D in Betrieb genommen.
Das erregte Gruppenrelais RG setzt auch das entsprechende Stellrelais RP in Betrieb. Dieses Stellrelais steuert einerseits die Schleppanlage über die Leitungen Y und andererseits mittels der Gleiskontakte PA; PB; PC und PD das Stellen auf den jeweiligen Brücken.
Das dem betätigten Druckknopf G entsprechende Stellrelais RP wird in Betrieb genommen, und die Auswahl der Gleiskontakte erfolgt automatisch mittels einer logischen Relaisanordnung. Das Stellrelais RP steuert auf diese Weise den Schleppwagen durch die folgenden automatischen Vorgänge. An Stelle der Bedienung der Druckknöpfe von Hand können die Informationen der logischen Relaisanordnung natürlich auch über eine Lochkarte oder ein Magnetband zugeführt werden.
Es sei als Beispiel angenommen, daß sich ein beladener Wagen des bis zu diesem Wagen beladenen Zuges auf der Brücke A befindet. Der Wagen nimmt die Haltestellung ein, die dem das Anhalten bewirkenden Gleiskontakt PA1 entspricht. Wenn der Schleppwagen auf seinem Weg zu diesem Wagen am Gleiskontakt PA1 vorbeigeht, wird der Schleppwagenantriebsmotor abgestellt. Der Schleppwagen bewegt sich auf seiner Bahn weiter, und die vorderen Rollen des Schleppwagens öffnen sich. Wenn die Rollen gegen die Räder der Vorderachse des Eisenbahnwagens anstoßen, öffnen sich die hinteren Rollen des Schleppwagens. Die Räder des Eisenbahnwagens sind eingespannt, und der Schleppwagen kann sich wieder in Bewegungsrichtung des Zuges bewegen. Die Haltestellung des folgenden Eisenbahnwagens ist durch das Niederdrücken des entsprechenden Druckknopfes G, der der Gruppe des zu beladenden Eisenbahnwagens entspricht, bestimmt.
Wenn der zu beladende Wagen den den Geschwindigkeitswechsel steuernden Gleiskontakt betätigt, der der Gruppe des zu beladenden Wagens entspricht, wird der Antrieb umgeschaltet. Der Zug bewegt sich mit einer kleineren Antriebsgeschwindigkeit so lange weiter, bis die Achse des zu beladenden Wagens beim die Bremsung auslösenden Gleiskontaktes ankommt, der das Abstellen des Antriebs bewirkt. Der Zug bewegt sich infolge seiner Massenträgheit weiter. Das genaue Stellen des Wagens wird durch einen dritten Antrieb mit einer Antriebsgeschwindigkeit in der Größenordnung von einigen Zentimetern pro Sekunde vorgenommen, so daß dann mit Sicherheit der zu beladende Wagen bei dem das Anhalten bewirkenden Gleiskontakt stillgesetzt werden kann.
Beim Ausführungsbeispiel ist eine Brückenwaage mit vier aneinander anstoßenden Brückend, B, C und D vorgesehen, die paarweise zu Gruppen zusammengefaßt sind. Für die Eisenbahnwagen sind Haltestellungen vorgesehen.
Es kann zur Vermeidung von Fehlern eine Photozelle vorgesehen sein, deren Lichtstrom durch die Eisenbahnwagen unterbrochen wird, und diese Photozelle kann zur Kontrolle der Anwesenheit der Eisenbahnwagen dienen. Diese Information kann einer Einrichtung zur Steuerung des Schleppwagens derart zugeleitet werden, daß der Schleppwagen jeweils nur gegen die erste Achse eines jeden Eisenbahnwagens anschlägt.
Die Auswahl der Wiegeköpfe Q1 und Q2 erfolgt automatisch und zur gleichen Zeit wie die Auswahl der Brücken A bis D. Der Kopf Q1, der den Brükken B und C zugeordnet ist, kann immer in Betrieb sein. Der Kopf Q2, der den Brücken A und D zugeordnet ist, ist nur in Betrieb, wenn das Relais RT3 und demzufolge das Relais RT^ erregt sind. Vom Relais RT3 führen drei Leitungen B1 bis B3 fort, die zu einer elektronischen Wiegeanlage führen.
Sobald das Beladen und das Wiegen beendet sind, wird das Stellen erneut befohlen, und durch die vorhergehende Erregung der betreffenden Schaltungen wird das Anhalten des Zuges erneut so durchgeführt, daß der zweite Wagen in die Beladungs- und Wiegestellung gebracht wird.
Derselbe Stellvorgang erfolgt so lange, bis alle Wagen des Zuges beladen und gewogen sind.
Ausgehend vom zweiten Eisenbahnwagen sichert während des Wiegens des zu beladenden Wagens der festgekuppelte Schleppwagen durch diese Kupplung das Blockieren des Zuges in dieser Stellung.
Das Speichern gewisser Vorgänge und die Registrierung der Wiegeergebnisse wird parallel mit den entsprechenden Bewegungen des Zuges durchgeführt.
Sobald der gesamte Zug die Brückenwaage überschritten hat, kann die Lok diesen fortfahren.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zum genauen Stellen von Eisenbahnwagen innerhalb eines geschlossenen Zuges an vorbestimmten, nahe beieinander liegenden Orten, gekennzeichnet durch die Kombination der folgenden Merkmale:
a) daß ein mit mehreren Geschwindigkeiten fahrbarer seilgezogener Schleppwagen vorgesehen ist;
b) daß an den vorbestimmten Orten entsprechend der Eisenbahnwagenart Gleiskontakte angeordnet sind;
c) daß an jedem dieser Orte drei Gleiskontakte vorgesehen sind, und zwar ein den Geschwindigkeitswechsel des Schleppwagens steuernder, ein diesen bremsender und ein das Anhalten bewirkender Gleiskontakt;
d) daß eine entsprechend den Eisenbahnwagenarten programmierte Befehlsschaltung für
die einem bestimmten Ort zugeordneten Gleiskontakte und die Geschwindigkeitssteuerung des Schleppwagens vorgesehen ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Lichtschranke zur Steuerung des Stellvorganges vorgesehen ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEC32084A 1963-02-13 1964-02-08 Einrichtung zum genauen Stellen von Eisenbahnwagen Pending DE1294414B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR924651A FR1379619A (fr) 1963-02-13 1963-02-13 Dispositif automatique de positionnement de wagons

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1294414B true DE1294414B (de) 1969-05-08

Family

ID=8796951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC32084A Pending DE1294414B (de) 1963-02-13 1964-02-08 Einrichtung zum genauen Stellen von Eisenbahnwagen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3512004A (de)
BE (1) BE643179A (de)
DE (1) DE1294414B (de)
FR (1) FR1379619A (de)
NL (1) NL6401296A (de)
OA (1) OA00023A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4401175A (en) * 1979-05-21 1983-08-30 Mangood Corporation System for weighing railroad cars in motion during loading
CA1137525A (en) * 1979-05-21 1982-12-14 Jack R. Caldicott System for weighing railroad cars in motion during loading
US8686301B2 (en) 2011-07-15 2014-04-01 International Paper Company System to determine if vehicle correctly positioned during weighting, scale ticket data system and methods for using same

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1544988A (en) * 1921-12-28 1925-07-07 Rembrandt Peale Mechanism for handling and dumping trains of cars
DE918332C (de) * 1944-12-02 1954-09-23 Siemens Ag Einrichtung zur magnetischen Achszaehlung
DE926045C (de) * 1951-11-25 1955-04-04 Schenck Gmbh Carl Gleiswaage
FR1274095A (fr) * 1960-11-21 1961-10-20 Son Directeur General Bascule pour véhicules ferroviaires

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2806685A (en) * 1952-04-18 1957-09-17 Gen Railway Signal Co Weight recording system for moving railway cars
US2723844A (en) * 1953-05-11 1955-11-15 Revere Corp America Railway vehicle scale
US3214581A (en) * 1964-07-20 1965-10-26 Gen Signal Corp Control system for railway car retarders

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1544988A (en) * 1921-12-28 1925-07-07 Rembrandt Peale Mechanism for handling and dumping trains of cars
DE918332C (de) * 1944-12-02 1954-09-23 Siemens Ag Einrichtung zur magnetischen Achszaehlung
DE926045C (de) * 1951-11-25 1955-04-04 Schenck Gmbh Carl Gleiswaage
FR1274095A (fr) * 1960-11-21 1961-10-20 Son Directeur General Bascule pour véhicules ferroviaires

Also Published As

Publication number Publication date
OA00023A (fr) 1966-01-15
FR1379619A (fr) 1964-11-27
NL6401296A (de) 1964-08-14
BE643179A (de) 1964-07-30
US3512004A (en) 1970-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1294414B (de) Einrichtung zum genauen Stellen von Eisenbahnwagen
DE1605862B2 (de) Verfahren zur voll- oder halbselbsttaetigen regelung der zugfolge in verbindung mit einer linienzugbeeinflussung
DE1112746B (de) Einrichtung zum Mechanisieren der Zugbildungsarbeit in den Zugbildungsgleisen von Verschiebebahnhoefen
DE479232C (de) Ablaufschalterwerk
DE546954C (de) Elektrisches Stellwerk
DE579154C (de) Vom Fahrzeug mit Hilfe des Fahrschalters gesteuerte Weichenstellvorrichtung
DE1002384B (de) Einrichtung bei Ablaufanlagen mit automatischer Steuerung der Weichen
AT247017B (de) Einrichtung zur Wägung einzelner Waggons
AT128217B (de) Schützsteuerung, insbesondere für elektrische Fahrzeuge.
DE652312C (de) Verfahren zum Betrieb eines selbsttaetigen Stellwerks
DE1918869C3 (de) Schaltungsanordnung für über Nummernstellpulte bedarfsweise von einem oder mehreren Fahrdienstleitern steuerbare Gleisbildstellwerke
DE655536C (de) Selbsttaetiger Streckenblock
DE1605419C (de) Einrichtung zum Auslösen von Weichenstellaufträgen in Ablaufstellwerken mit selbsttätiger Programmsteuerung
DE562021C (de) Linienzugbeeinflussung fuer Gleisanlagen mit Weichen
DE625197C (de) Vorrichtung zur Fernsteuerung von Eisenbahnweichen und -signalen
DE2240240C2 (de) Einrichtung zur Gleisüberwachung mittels Achszählanlagen
DE963065C (de) Selbsttaetige mehrstellige Signalanlage fuer den Schnellbahnverkehr
DE718036C (de) Steuerung fuer Befoerderungsmittel zum Foerdern von Personen
DE624333C (de) UEberwachungseinrichtung fuer Achszaehleinrichtungen
DE547006C (de) Elektrische Signaleinrichtung fuer Eisenbahn- und Strassenbahnzuege
DE282004C (de)
DE765457C (de) Einrichtung beim selbsttaetigen Block an Grenzstellen zwischen Blockstrecke und Bahnhof
DE558243C (de) Vollselbsttaetige Steuerung fuer elektrisch betriebene Fahrzeuge fuer Einzel- und Gruppenfahrt
DE653663C (de) Selbsttaetiger Streckenblock
DE937612C (de) Aufhalte- und Abteilvorrichtung fuer Foerderwagen