DE765457C - Einrichtung beim selbsttaetigen Block an Grenzstellen zwischen Blockstrecke und Bahnhof - Google Patents

Einrichtung beim selbsttaetigen Block an Grenzstellen zwischen Blockstrecke und Bahnhof

Info

Publication number
DE765457C
DE765457C DEV38596D DEV0038596D DE765457C DE 765457 C DE765457 C DE 765457C DE V38596 D DEV38596 D DE V38596D DE V0038596 D DEV0038596 D DE V0038596D DE 765457 C DE765457 C DE 765457C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
block
relay
contacts
route
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV38596D
Other languages
English (en)
Inventor
Max Schlueter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vereinigte Eisenbahn Signalwerke GmbH
Original Assignee
Vereinigte Eisenbahn Signalwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vereinigte Eisenbahn Signalwerke GmbH filed Critical Vereinigte Eisenbahn Signalwerke GmbH
Priority to DEV38596D priority Critical patent/DE765457C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE765457C publication Critical patent/DE765457C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L23/00Control, warning or like safety means along the route or between vehicles or trains
    • B61L23/08Control, warning or like safety means along the route or between vehicles or trains for controlling traffic in one direction only
    • B61L23/12Control, warning or like safety means along the route or between vehicles or trains for controlling traffic in one direction only partly operated by train

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Description

  • Einrichtung beim selbsttätigen Block an Grenzstellen zwischen Blockstrecke und Bahnhof Beim selbsttätigen Block im Eisenbahnsicherungswesen wird die Blockabhängigkeit dadurch erzielt, daß man die Reihenfolge der Signale durch verschiedenartige über das Gleis gesandte Ströme steuert. Dies kann entweder durch Umpolung des Stromes oder durch Verwendung von Strömen verschiedener Phasenlage, verschiedener Spannung, verschiedener Frequenzen od. dgl. bewerkstelligt werden. Als Blockrelais verwendet man dann ein Relais, das so eingerichtet ist, daß es entweder allein oder in Zusammenwirkung mit anderen Relais nur bei richtiger Reihenfolge der über das Gleis gesandten Ströme die entsprechende Reihenfolge der Signale steuert. Wenn nun eine Blockstrecke in einen Bahnhof übergeht, entstehen dadurch Schwierigkeiten, daß bei Rangierfahrten nur ein oder zwei an den Bahnhof anschließende Blockstrecken befahren werden und der Zug dann wieder umkehrt. Hierdurch kommt die Reihenfolge der Signale in Unordnung, und es muß durch besonderen Eingriff die Lage der Blockrelais dieser Strecke wieder in Ordnung gebracht werden. Die Erfindung bezweckt, zu bewirken, daß ohne besonderen Eingriff das Arbeiten der Blockabhängigkeit auch nach Rangierfahrten gewahrt bleibt. Dies geschieht gemäß der Erfindung dadurch. daß der Unterschied hinsichtlich der Lage der Signalhebel oder Fahrstraßenhebel bei Rangierfahrten und bei normalen Zugfahrten benutzt wird, um durch entsprechende Kontakte an diesen Hebeln die die Blockabhängigkeit steuernden Relais bzw. Kontakte zu überbrücken.
  • Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung beispielsweise für eine mit Polaritätswechsel arbeitende Blockanlage gezeigt. Am Ende eines Bahnhofs C befinden sich zwei Ausfahrtssignale A und B, die eine Fahrt in die Blockstrecke D zulassen oder sperren. Bei normaler Zugfahrt wird nach der Einfahrt des Zuges in die Blockstrecke D das Blockrelais io zum Abfallen gebracht und durch Unterbrechen des Kontaktes 12 ebenfalls das Relais 20 stromlos gemacht. Dieses unterbricht seinen Selbstschlußkontakt 21 und kann nach Wiederanziehen des dreistelligen Blockrelais io in die eine Stellung nur auf dem Wege über die Leitung i zum Wiederanziehen gebracht «-erden. Ist der Zug in die Blockstrecke E gelangt, so fällt das Blockrelais 30 ab und steuert durch seinen Kontakt 31 die Stromversorgung für die Blockstrecke D so, daß die erste Polarität (Gelbstrom) über das Gleis gesandt wird. so daß das Blockrelais io in die eine Lage dreht, in welcher das gelbe Licht zum Aufleuchten gebracht wird. Ist die Blockstrecke E von Zugachsen frei geworden, so dreht das Blockrelais 30 in die dem Gelblicht entsprechende Lage, und durch den Wechsel des Kontaktes 31 wird nun die andere Polarität (Grünstrom) über die Blockstrecke D geschickt, das Relais io dreht in die zweite Lage und schließt den Kontakt 12, so daß das vorher über den Kontakt i i zum Anziehen gebrachte Relais 2o nun über 1a und den Selbstschlußkontakt 21 festgehalten wird. Würde nun eine Rangierfahrt aus dem Bahnhof C nach Gleis D stattfinden, so würde zwar das Blockrelais io abfallen, aber da das Blockrelais 3o nicht beeinflußt wird, würde nach dem Zurückfahren des Rangierzuges das Blockrelais io gleich Grünstrom erhalten, es dreht also sofort in die zweite Lage, in der der Kontakt 12 geschlossen wird; und da der Selbstschlußkontakt 21 unterbrochen ist, kann das Relais 2o nicht anziehen, so daß die Blockabhängigkeit gestört ist. Dies kann man nun gemäß der Erfindung dadurch verhindern, daß durch entsprechende Kontakte <dl und BP die sich an dem Signalhebel oder Fahrstraßenhebel befinden können, der zweite Kontakt 12 des Blockrelais io unwirksam gemacht wird. sobald die Signale nicht auf Fahrt gestellt werden. Sind sie auf Fahrt gestellt, also bei normaler Zugfahrt, so sind die Kontakte Al. Bi unterbrochen, und der Stromkreis gilt bezüglich einer Wirkung als nicht vorhanden. Sind s s die Signale .1 und B aber auf Halt. wie bei Rangierfahrten, so ist der Kontakt 12 überbrückt. und das Haltfallen des Blockrelais io hat auf das Hilfsrelais 20 keinen Einfluß. -Man könnte allerdings auch durch einen entsprechenden Kontakt in dem Stromkreis des Blockrelais io das Abfallen dieses Relais verhindern, indem man dieses z. B. unmittelbar an die Stromquelle anschließt. Da über das Blockrelais io die Gleistafellampen gesteuert werden, die die Strecke als besetzt anzeigen, ist es aber gerade wichtig. und das wird durch die Erfindung erreicht, daß das Blockrelais io auch bei Rangieriahrten abfällt, dagegen das Hilfsrelais nicht. Das Abfallen des Blockrelais io ist auch deswegen noch von Bedeutung. weil über die Kontakte 13. 14 dieses Relais, Steuerrelais .Io, ;o betätigt «;-erden, die durch ihre Koiitaktedr. 5i den Kuppelstromkreis steuern. Gleichzeitig kann man die Gleistafellampen 2 auch, anstatt sie unmittelbar vom Blockrelais io abhängig zu machen, von den Steuerrelais .Io. 5o über Kontakte 4.2, 52 abhängig machen. In dem Stromkreis der Relais .4o und 5o befindet sich noch ein Kontakt 22 des Hilfsrelais 20. wodurch gleichzeitig überwacht wird. ob bei Rangierfahrten das Blockrelais io abgefallen und das Hilfsrelais 2o angezogen geblieben ist. Das Hilfsrelais 2o kann man hierbei gleichzeitig noch dazu benutzen, um auch das Arbeiten der Hilfsrelais -to und 5o zti überwachen, indem man nämlich Kontakte .I3 und 53 in dem Anzugsstromkreis des Relais 2o anordnet. Außerdem ergibt sich die Möglichkeit, den Unterschied zwischen Gelb- und Grünlicht an den Signalen .Q und B mit Hilfe der Relais -to und 5o beim Ziehen eines Ausfahrtssignalhebels zu erreichen, indem beim Umlegen des Signalhebels, z. B. bei _d, zunächst nur der Kontakt _d., wechselt und nun der Unterschied zwischen der gelben Lampe G und der grünen Lampe Gr durch Kontakte q..I bzw. 5..1 der Relais ,4o und 50 gesteuert wird. Man bekommt also dadurch. daß man bei Rangierfahrten zwar das Blockrelais io abfallen läßt, das Hilfsrelais 20 aber festhält, unter Vermittlung der beiden Relais 40. 50 in einfacher Weise eine Möglichkeit, die einwandfreie Unterscheidung zwischen Signalfahrt und Rangierfahrt auch bezüglich der Steuerung des Kuppelstromkreises der Gleistafellampen und der Signallampen am Ausfahrtssignal zu bewerkstelligen.
  • Die Erfindung läßt sich entsprechend in den Fällen zur Anwendung bringen, «-o man an Stelle eines dreistelligen Blockrelais und eines Hilfsrelais für die Steuerung der Blockabhängigkeit ein Blockrelais und die Fahrsperre oder aber den Festhaltemagneten oder alle drei benutzt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung beim selbsttätigen Block an Grenzstellen zwischen Blockstrecke und Bahnhof, dadurch gekennzeichnet, daß an den Signal- oder Fahrstraßenhebeln bzw" gleichwertigen Einrichtungen Kontakte vorgesehen sind, die bei der Lage der Hebel für Rangierfahrten die die Blockabhängigkeit bewirkenden Relais bzw. Kontakte überbrücken, so daß nach der Rangierfahrt die Blockabhängigkeit selbsttätig wiederhergestellt wird.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakte (Al, B1) parallel zudem Grünkontakt (i2) des dreistelligen Blockrelais (io) angeordnet sind.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß für die Steuerung des Kuppelstromkreises oder der Gleistafellampen oder der Lampen am Ausfahrtssignal oder aller zusammen gleichzeitig Relais (4o, 50) vorgesehen sind, deren Stromkreis von Kontakten (i3, 1q.) des Blockrelais (io) und einem Kontakt (2i) des Hilfsrelais (2o) abhängig gemacht ist.
DEV38596D 1942-03-13 1942-03-13 Einrichtung beim selbsttaetigen Block an Grenzstellen zwischen Blockstrecke und Bahnhof Expired DE765457C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV38596D DE765457C (de) 1942-03-13 1942-03-13 Einrichtung beim selbsttaetigen Block an Grenzstellen zwischen Blockstrecke und Bahnhof

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV38596D DE765457C (de) 1942-03-13 1942-03-13 Einrichtung beim selbsttaetigen Block an Grenzstellen zwischen Blockstrecke und Bahnhof

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE765457C true DE765457C (de) 1954-03-29

Family

ID=7590507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV38596D Expired DE765457C (de) 1942-03-13 1942-03-13 Einrichtung beim selbsttaetigen Block an Grenzstellen zwischen Blockstrecke und Bahnhof

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE765457C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE765457C (de) Einrichtung beim selbsttaetigen Block an Grenzstellen zwischen Blockstrecke und Bahnhof
DE678197C (de) Zugueberwachungseinrichtung mit Gleistafel und Anzeige der Zugnummern in einer UEberwachungshauptstelle
DE895611C (de) Einrichtung beim selbsttaetigen Block mit oder ohne Leitung an Grenzstellen zwischenBlockstrecke und Bahnhof
DE546954C (de) Elektrisches Stellwerk
DE861263C (de) Anordnung bei Eisenbahn-Stellwerken, wobei ausser den Waerterstellwerken noch Befehlswerke vorgesehen sind
DE651680C (de) Streckenblockschaltung fuer zwei- oder mehrbegriffige Signale
DE825700C (de) Einrichtung bei Eisenbahn-Signalen, im besonderen Gleissperrsignalen
DE901658C (de) Schaltungsanordnung zur Fernueberwachung von Betriebsstellen, insbesondere in Eisenbahnsicherungsanlagen
DE680893C (de) Lichtsignalschaltung fuer Strecken mit selbsttaetiger Zugbeeinflussung
DE917678C (de) Schaltungsanordnung zum Verschliessen, Steuern und UEberwachen von Weichen, Gleissperren u. dgl., insbesondere in Stellwerken mit elektrischen Verschlussregistern
DE960468C (de) Schaltung fuer Befehlsabgabe in Gleisbildstellwerken
AT205077B (de) Schaltung für Befehlsabgaben in Gleisbildstellwerken
DE567974C (de) Verkehrsregelungsanlage
DE606666C (de) Selbsttaetiges Streckenblocksystem
DE620765C (de) Vorrichtung zur Fernsteuerung von Eisenbahnweichen und Signalen
DE605137C (de) Selbsttaetiges Streckenblocksystem
DE655536C (de) Selbsttaetiger Streckenblock
DE625197C (de) Vorrichtung zur Fernsteuerung von Eisenbahnweichen und -signalen
DE662690C (de) Selbsttaetiger Streckenblock
DE673067C (de) Eisenbahnsicherungsanlage
DE549346C (de) Selbsttaetiges Streckenblocksystem
DE666403C (de) Selbsttaetiger Streckenblock
DE547086C (de) Selbsttaetiges Streckenblocksystem mit punktfoermiger Beeinflussung
DE910426C (de) Einrichtung fuer Eisenbahnsicherungsanlagen, insbesondere fuer selbsttaetigen Streckenblock und Warnlichtanlagen
DE947173C (de) Anordnung bei Stellwerken mit Zugnummernmeldung, insbesondere fuer zugbediente Stellwerke