AT110960B - Vorrichtung zur Verhütung des Überfahrens von Haltesignalen für Eisenbahnzüge. - Google Patents

Vorrichtung zur Verhütung des Überfahrens von Haltesignalen für Eisenbahnzüge.

Info

Publication number
AT110960B
AT110960B AT110960DA AT110960B AT 110960 B AT110960 B AT 110960B AT 110960D A AT110960D A AT 110960DA AT 110960 B AT110960 B AT 110960B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
preventing
crossing
stop signals
railway trains
locomotive
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Ing Jacoby
Original Assignee
Hermann Ing Jacoby
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermann Ing Jacoby filed Critical Hermann Ing Jacoby
Application granted granted Critical
Publication of AT110960B publication Critical patent/AT110960B/de

Links

Landscapes

  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur   Verhütung   des Überfahrens von Haltesignalen für Eisenbahnzüge. 
 EMI1.1 
 Zuggeschwindigkeit von 120 km in der Stunde den Mangel aufwies, dass die besten hiebei angeordneten   Alarmübertragungsvorrichtungen   bei der angewandten üblichen Ansprechlänge von zirka      m nur eine theoretisch gedachte Anlasskontaktzeit von höchstens   V6   Sekunde im Arbeitsstromkreise auf der Lokomotive erreichten.

   Es konnte damit keine praktisch verwertbare Wirkung erzielt werden, da alle auf der Lokomotive hiebei in Tätigkeit zu setzenden Magnetspulen u. dgl. eine enorme Wattaufnahme bedingten, und die bedeutende Unterschreitung der erforderlichen   Kontaktschlusszeit   und die überaus hohen   Leitungskontaktwiderstände   im Arbeitsstromkreis auf der Lokomotive die Freiwerdung der erforderlichen Strommenge verhinderten
Die zur Verbesserung dieses Übelstandes herangezogenen Serienmagnete bewirkten infolge Teilung der magnetisierenden Stromkraft bei parallel geschalteten Magneten oder bei Hintereinanderschaltung der Magnetspulen nur geringwertige Amperewindungszahlen sowie kleinen Spulendurchmesser, die nur flach verlaufende, schwache Kraftlinienfelder aussenden konnten und deshalb nicht in der Lage waren die in vorgeschriebenem,

   weitem Abstande von den Magnetpolen vorbeisausende, kurze Gegenarmatur zwecks Kontaktschluss im   Arbeitsstromkreis   auf der Lokomotive anzuziehen, und wenn schon, alsdann doch von derart kurzem und schwachem Kontaktschluss und daher von so hohem Leitungswiderstande begleitet war, dass der nötige Stromfluss im Arbeitsstromkreise verhindert wurde. 



   Der Erfindungsgegenstand ist auf der Zeichnung in einer Schnittfigur dargestellt. Er besteht in der Hauptsache in der Anwendung zweier voneinander unabhängiger Stromkreise   b   und/, welche nur eine gelegentlich Verbindung durch Übertragung eines Kraftlinienfeldes h haben, von denen der eine, b, als Sammelstromkreis ausgebildet und als Stromschliesser eine ganze Rehisankerregisterreihe d in Parallelschaltung enthält, die an der ganzen Lokomotivenuntenlängsseite e, und bei Bedarf noch über die ganze Zuglänge sich erstreckend, beweglich aufgehängt sind, wogegen der andere   Stromkreis f an   einer feststehenden Stelle zwischen den Eisenbahnschienen angebracht ist,

   in welchem ein entsprechend gross dimensionierter Elektromagnet g von höchst erreichbarer Amperewindungszahl eingebaut und durch das   auf "Halt" gestellte   Einfahrtsignal a mit Strom f aus einer Batterie oder einer andern Stromquelle ! 
 EMI1.2 
 Feld müssen sämtliche an der vorbeifahrenden Lokomotive c und allenfalls noch an der ganzen Zuglänge untenlängs in der Fahrtrichtung in Registerform hintereinander angeordneten Relaisanker d hindurchgehen ; sie werden dabei nacheinander angezogen und dadurch der Sammelstromkreis b der Batterie k entsprechend der Passierzeit der Lokomotiven-bzw. Zugslänge bis ungefähr   Vs   Minute lang, also 669'6mal   länger als es bisher möglich war, kurzgeschlossen.

   Dadurch ist erst die Möglichkeit gegeben, die in dem genannten Stromkreise angeordneten elektrischen Notsignale i, Bremsauslösemagnete, Dampfabsperr-   schieber u. dgl. ausreichend mit Strom zu versorgen und in Tätigkeit zu setzen, zwecks Warnung und Anhalten der Lokomotive c. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Vorrichtung zur Verhütung des Überfahrens von Haltesignalen, bei welcher durch einen auf der Strecke angeordneten Elektromagneten, in der Haltstellung des Streckensignales, auf dem vorüber- <Desc/Clms Page number 2> fahrenden Fahrzeug mehrere, beweglich'aufgehängte Relaisanker beeinflusst werden, die einen Stromkreis EMI2.1 EMI2.2
AT110960D 1927-03-16 1927-12-01 Vorrichtung zur Verhütung des Überfahrens von Haltesignalen für Eisenbahnzüge. AT110960B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE110960X 1927-03-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT110960B true AT110960B (de) 1928-10-25

Family

ID=5652337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT110960D AT110960B (de) 1927-03-16 1927-12-01 Vorrichtung zur Verhütung des Überfahrens von Haltesignalen für Eisenbahnzüge.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT110960B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT110960B (de) Vorrichtung zur Verhütung des Überfahrens von Haltesignalen für Eisenbahnzüge.
DE527480C (de) Magnetischer Schienenkontakt
AT124496B (de) Schaltungsanordnung für vom Zug gesteuerte Warnanlagen mit Ruhestromsteuerung.
DE405071C (de) Sicherung fuer Eisenbahnzuege
AT18690B (de) Selbsttätige Zugdeckungseinrichtung.
AT113378B (de) Einrichtung zur Zeichenübertragung von vorbeifahrenden Eisenbahnzügen aufdie Strecke.
AT110049B (de) Signalanlage, die durch die aufeinanderfolgende Befahrung von drei Schienenkontakten durch einen Zug betätigt wird.
AT122088B (de) Zugschlußmelder.
DE810647C (de) Elektromagnetischer Achszaehler
DE507432C (de) Elektrische Fernueberwachungsanlage
CH130068A (de) Einrichtung zur Verhütung des Überfahrens von Haltesignalen für Eisenbahnzüge.
AT166792B (de) Sicherheitsschaltung für Streckenblockanlagen
DE175523C (de)
AT75205B (de) Elektrische Zugdeckungseinrichtung.
DE197120C (de)
AT110020B (de) Einrichtung zur Sicherung des Betriebes auf Eisenbahnstrecken.
AT113042B (de) Schaltungsanordnung für Blockrelais.
CH371144A (de) Einrichtung zur Übertragung von Signalen von an einer Gleisstrecke angebrachten Mitteln auf ein darüber fahrendes Schienenfahrzeug
AT88053B (de) Vorrichtung zur Verhütung des Überfahrens der Zughaltesignale.
DE563985C (de) Einrichtung zur Abgabe einer Meldung o. dgl. an den fahrenden Zug
AT55284B (de) Elektrische Zugdeckungseinrichtung.
AT18445B (de) Elektrische Blocksignaleinrichtung.
AT113846B (de) Vorrichtung zur Verhütung von Eisenbahn-Unfällen infolge Überfahrens von Haltesignalen.
DE520535C (de) Einrichtung zur Anzeige der Fahrtrichtung eines Zuges
AT55285B (de) Vorrichtung zur Zeichengebung zwischen Stationen und fahrenden Eisenbahnzügen.