AT113042B - Schaltungsanordnung für Blockrelais. - Google Patents

Schaltungsanordnung für Blockrelais.

Info

Publication number
AT113042B
AT113042B AT113042DA AT113042B AT 113042 B AT113042 B AT 113042B AT 113042D A AT113042D A AT 113042DA AT 113042 B AT113042 B AT 113042B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
relay
block
rail
digit
coil
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Ing Kohout
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT113042B publication Critical patent/AT113042B/de

Links

Landscapes

  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Die Blockrelais vermitteln mit Hilfe der   Bloeksperrenjind   der isolierten Schienen die Einwirkung des Zuges auf die   Eisenbahnsicherungsanlagen.   Sie haben zumeist den Zweck. die Blockierung des Signal-   bloekfeldes   erst dann zu ermöglichen, wenn der Zug einen bestimmten Teil des Gleises"die isolierte   Schiene"überfahren   hat.

   Die stetig wachsende Verkehrsdichte und Zugsgeschwindigkeit, aber auch die fortschreitende Elektrifizierung der Eisenbahnen stellen erhöhte Anforderungen an die sichere Wirkungsweise des   Blockrelais.   Die wichtigsten Anforderungen, welche diesen Einrichtungen entsprechen sollen, sind nachstehend näher beschrieben :

   a) Ein Gebrechen an den stromführenden Teilen, wie Leitungen, Leitungsanschlüssen, Kontakten und Spulen darf die Sicherheit nicht gefährden, zumindest müssen aber solche Teile, deren Fehlen, Reissen oder Brechen einen gefahrbringenden Zustand hervorrufen könnte, auf ihren ordnungsmässigen Zustand oder ihre ordnungsmässige Tätigkeit überprüft werden. b) Ein Versagen der Stromquelle darf in keinem Zeitpunkt einen gefahrbringenden Zustand schaffen.   e)   Die Einrichtungen dürfen nur bei   auf"Frei"stehenden   Signalen ansprechen.   d) Während   des Befahrens der isolierten Schiene darf ein momentanes Abheben der   Wagenaehsen   keine schädliche Wirkung ausüben. e) Kurze, mit grosser Geschwindigkeit über die isolierte Schiene fahrende Fahrzeuge sollen eine richtige Wirkungsweise hervorrufen.

     f) Bei   Widerruf einer Zugsfahrt muss die   Bloeksperre   vom Fahrdienstleiter ausgelöst werden können und anschliessend das Verschliessen des Signales möglich sein. 



        Bei elektrifiziertem Bahnbetrieb, bei welchem eine Schiene als RÜckleitung für den Fahrstrom dient, also nur eine Schiene isoliert werden kann, darf durch eine leitende Überbrückung der Isolierstelle, die z. B. durch Personen mit eisenbeschlagenem Sehuhwerk leicht bewirkt werden kann, keine   unzeitgemässe   Betätigung des Relais eintreten. 



   Die in den Fig. 1-16 dargestellten Ausführungsbeispiele der Erfindung entsprechen den angeführten Bedingungen vollkommen und ist deren Wirkungsweise aus nachstehender Beschreibung zu ersehen. 



   In den Fig. 1-16 bedeuten   A   und B die Relaisspulen, a Kontakte, gesteuert von der Spule A, b Kontakte, gesteuert von der Spule B, p Kontakte am Signalstellhebel, s Springkontakte der Block- 
 EMI1.2 
 des Signalblockfeldes, k den Schienenkontakt, P die Hilfsspule des dreistelligen Wechselstromrelais, fr den Transformator, o die Achse eines Fahrzeuges und   i   die isolierenden Schienenverbindungen. 



   In der Fig. 1 sind A und B die Spulen von zwei Gleichstromrelais, die unabhängig voneinander die zugehörigen Kontakte a oder b steuern. In der Grundtsellung ist das ganze System stromlos, da der untere Pol der Batterie bei Kontakt p und   81   unterbrochen ist. Bei Einleitung einer Zugsfahrt wird durch Stellung des Signales auf"Frei"der Kontakt p geschlossen und damit der Stromschluss für das Relais A vorbereitet. Kommt nun die erste Achse des Fahrzeuges auf die isolierte Schiene, so verbindet sie die isolierten Schienenstücke   i     i und i   miteinander und stellt den   Stromsehluss   für das Relais A her, ausgehend vom unteren Pol der Batterie über b, p,   o,   o,   2, A zurück   zur Batterie.

   Der Anke des   Relais.   A wird angezogen und steuert die Kontakte   a, al   und a2 um. Der   Kontaktschluss   bei a be 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Stromschluss das Relais A so lange unabhängig von dem Stromschluss über die Radachsen, bis die Blocksperre ausgelöst und damit der Hauptzweck dieses Relais erfüllt wurde. Die Radachsen brauchen daher nur so kurze Zeit auf die isolierte Schiene einwirken, die hinreichend ist, um den Kontaktschluss bei   a   zu erzielen ; damit wird der Anforderung (Punkt e) vollkommen entsprochen. Die Kontaktunterbrechung bei al verhindert einen vorzeitigen Stromlauf über Relais B. Der Kontaktschluss bei a2 bewirkt den Stromlauf   +pi   a1 s3 h - und löst damit die Blocksperre aus.

   Diese unterbricht mit ihrem Sparkontakt   83   den eigenen Stromkreis und ausserdem mit dem Kontakt s den Teilstrom über das Relais A und macht dieses wieder abhängig von den Radachsen des Fahrzeuges. Mit dem Kontakt Si   überbrückt   die Blocksperre den Kontakt b und p und es ist nun der Stromlauf über Relais   11   und die Radachsen 
 EMI2.2 
 Kontakt   82   den Stromkreis für Relais B vor. Solange der Zug die isolierte Schiene besetzt hält, ist der Stromkreis über Relais   11   geschlossen und es kann dieser weder durch vorzeitiges Zurückstellen des   Signalhebels   noch durch Drücken der Übertaste der Bloeksperre unterbrochen werden.

   Erst wenn die letzte Achse die isolierte Schiene verlassen hat, wird das Relais A stromlos, der Kontakt   a   wird ge- 
 EMI2.3 
 ganzen Systems erreicht wird. Alle stromführenden Teile-mit Ausnahme der innerhalb der strichlierten Leitung gelegenen-sind auf ihr Vorhandensein, die Kontakte ausserdem auch auf ihre richtige Lage überprüft worden, womit der Bedingung a entsprochen wurde. Die im strichlierten Leitungsteil gelegenen Teile müssen auf ihr Vorhandensein nicht überprüft werden, da deren Gebrechen keinen gefahrbringenden Zustand, sondern nur ein Versagen bei raschfahrenden, kurzen Zügen zur Folge hätte. 



   Ein Versagen der Stromquelle während der Zug auf der isolierten Schiene steht, könnte gefahrbringend sein. Dieser Umstand ist aber bei der Anordnung nach Fig. 1 vermieden, da das Relais B unter Strom sein muss, wenn das Signalblockfeld n geblockt wird, es ist daher auch der Anforderung (Punkt b) entsprochen. Die Anordnung des Kontaktes p erfüllt die Bedingung   c.   Die isolierte Schiene muss stets so lang sein, dass sich beim Befahren gleichzeitig mindestens zwei Radachsen auf ihr befinden. 



  Es ist also ganz unwahrscheinlich, dass sich beide Räder im gleichen Moment von der Schiene abheben und den Strom über Relais A unterbrechen. Dieser tritt aber sofort wieder auf, wenn eine Achse die Schiene wieder leitend berührt, so dass der Strom über Relais B, falls er für einen Moment geschlossen war, sofort wieder durch den Kontakt   a1   unterbrochen und damit der Bedingung (Punkt d) entsprochen wird. 



   Falls eine bereits vorbereitete Zugsfahrt nicht stattfindet, muss die Möglichkeit vorhanden sein, das Signal in der Haltlage zu verschliessen, damit die gesperrten Weichen wieder bewegt werden können. Diesen Vorgang bewirkt der Fahrdienstleiter dadurch, indem er mittelst einer eigenen Auslösetaste 
 EMI2.4 
 und   82'der Strom   über B wird geschlossen, das Relais B legt den Kontakt   b1   um und ermöglicht das Blockieren des Signalblockfeldes n, womit die Bedingung (laut Punkt f) erfüllt ist. 



   Bei Bahnen mit elektrischem Betrieb, bei welchen eine Schiene als Rückleitung des   Fahrstromes   dient, empfiehlt sich diese Anordnung nicht, da durch eine Überbrückung der etwa 8mm betragenden Isolierstelle i durch einen leitenden Gegenstand, z. B. durch eisenbeschlagenes Schuhwerk, bei bereits 
 EMI2.5 
 durch Querverbindungen, Eisenschwellen u. dgl. mit der gegenüberliegenden   Rückleitungsschiene   verbunden ist, weiter über 2, A zur Batterie geschlossen. Relais   11 steuert   seine Kontakte um und löst die Blocksperre aus. Sobald   die Überbrückung aufhört, fällt.   A ab, B zieht an und es kann das Signal geblockt werden. Bei der Anordnung nach Fig. 2 wird   dieser Übelstand dadurch   behoben, indem der Kontakt p mittelst einer eigenen Leitung mit einem Schienenkontakt k, z.

   B. mit einem Quecksilberkontakt verbunden ist, der erst bei Einwirkung des Zuges selbst den Schluss mit der isolierten Schiene herstellt. 



   Hiedurch wird der Anforderung (Punkt g) entsprochen. 



   Für die beiden Anordnungen Fig. 1 und 2 können auch zwei Wechselstromrelais, wobei die Batterie durch einen Transformator ersetzt wird oder ein dreistelliges Gleichstromrelais mit polarisiertem Anker und zwei Spulen   A-und   B verwendet werden. Ist die Spule A unter Strom, wird der Anker nach einer Richtung angezogen und bewegt die Kontakte a. Wird die Spule B durchflossen, bewegt sich der Anker in entgegengesetzter Richtung und bewegt die Kontakte b. 



   In den Fig. 3 und 4 ist das gleiche Schaltungsprinzip, jedoch bei Anwendung eines dreistelligen Wechselstromrelais bekannter Bauart dargestellt. P ist die Hilfsspule, die direkt an die Netzspannung angeschlossen ist und aus   Ersparungsrüoksichten   erst   bei Frei"-Ste ! Iung des   Signales Strom durch Schliessung des Kontaktes P2 bekommt. Dieser Kontakt wird durch den Kontakt   84   der Blocksperre überbrückt, damit durch vor5zeitige Stellung des Signals auf ,,Halt" die Hilfsspule nicht stromlos wird. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Fig. 12 zeigt das   Sehaltungsprinzip   von Fig. 11, angewendet bei Bahnen mit elektrischem Betrieb. 



   In der Schaltung nach Fig. 13 wurde die Anordnung getroffen, dass beim Verlassen der isolierten Schiene das Relais A stromlos wird, und erst wenn dessen Anker abgefallen ist, das Relais B Strom bekommen kann. Da beide Relais nicht im gleichen Stromkreis eingeschaltet sind, brauchen deren Wicklungen nicht mehr in einen bestimmten Verhältnis zueinander stehen, was unter gewissen Umständen von Vorteil sein kann. Die Wirkungsweise dieser   Relaisschaltung   ist die folgende :
Die erste Achse schliesst den Stromkreis b, A,   p, j !, o,   2, Batterie ; die Kontakte a und   a2   werden geschlossen, der Kontakt al wird rechts unterbrochen, links geschlossen. Der   Kontaktschluss   a bewirkt die richtige Funktion bei rasch fahrenden kurzen Fahrzeugen, Kontaktschluss a2 bewirkt die Auslösung der Blocksperre h.

   Der linke   Kontaktschluss   von al macht das System von der Signalstellung unabhängig. 



  Der Stromschluss über Relais A bleibt bestehen, solange die isolierte Schiene besetzt ist. Wenn das letzte Räderpaar die isolierte Schiene verlässt, wird der Kontaktschluss rechts bei al hergestellt und der Stromkreis für das Relais B vorbereitet. Nach Stellung des Signales auf"Halt"kann die   Blocktaste   
 EMI4.1 
   1, 3,   B, tl, 4, 2, Batterie. Der Kontakt bl wird geschlossen, das Signal kann blockiert werden. Ist die isolierte Schiene besetzt, kann der Strom über Relais B wegen Unterbrechung bei al nicht entstehen und selbst wenn aus irgendeinem Grunde der Anker des Relais A abfallen wurde und der linke Kontaktschluss von al entsteht, erhält das Relais B keinen Strom, da die Achsen die Batterie   kurzschliessen   und unschädlich machen. 



   In Fig. 14 ist vorstehend beschriebene Schaltung dem elektrischen Bahnbetrieb angepasst. 



   Bei der Schaltung nach Fig. 15 wird die Blocksperre erst nach Verlassen der isolierten Schiene ausgelöst, wodurch ausser der einfachen Schaltung auch noch der Vorteil erzielt wird, dass sogar das Niederdrücken der Blocktaste bei besetzter isolierter Schiene verhindert wird. Bei diesem System entsteht bei Befahren der Schiene der Stromkreis A, p,   1,,   o 2, Batterie. Die Kontakte a   und al   werden geschlossen, machen dadurch den Stromkreis im weiteren Verlauf unabhängig von der Signalhebelstellung und bewirken ein sicheres Ansprechen des Systems auch bei kurzen schnellfahrenden Zügen. Das Relais B erhält praktisch keinen Strom, da es durch die Radachsen kurzgeschlossen ist.

   Erst wenn 
 EMI4.2 
 geschlossen, dadurch der Kontakt b umgelegt und die Blocksperre ausgelöst ; das Signal kann erst jetzt   auf"Halt"gestellt   werden, da ein vorzeitiges Zurückstellen wegen des Kontaktes pi die Blocksperre nicht auslösen würde. Die Blocktaste kann nun bedient werden und unterbricht mit dem Kontakt t den Stromkreis. Sind demzufolge beide Relaisanker abgefallen, wird der Strom zum Blockieren des Signalblockfeldes über bl und   a2   geschlossen. 



   In Fig. 16 ist das vorher beschriebene Prinzip bei elektrisch betriebenen Bahnen angewendet. 



   Auch bei den Schaltungen laut Fig. 9-16 können statt der beiden Gleichstromrelais zwei einfache Wechselstromrelais und bei denen laut Fig. 9-12 und 15,16 auch dreistellige Wechselstromrelais, wie Fig. 7 zeigt, angewendet werden. In den Schaltungen nach Fig. 13 und 14 sowie in den Schaltungen nach Fig. 9 und 10, falls in diesen das Relais A zwischen   s und p eingeschaltet   wird, kann das dreistellige polarisierte Gleichstromrelais, wie es bereits vorher beschrieben, oder das dreistellige Wechselstromrelais nach Fig. 3 angewendet werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Schaltungsanordnung für Blockrelais, dadurch gekennzeichnet, dass ein dreistelliges Relais mit zwei Spulen oder zwei einfache Relais oder mehrere einfache Relais durch Kontakte so geschaltet sind, dass eine Störung der Stromquelle (Fig. 1-16) sowie eine Unterbrechung des Stromkreises (Fig. 5-16) das vorzeitige Blockieren des Fahrsignals bei durch den Zug besetzter isolierter Schiene dadurch verhindert, dass ein Relais oder die Spule eines Relais stromdurchflossen sein muss, damit die Blockierung erfolgen kann oder dass die stromführenden Teile (Fig.   1--4),   welche die sichere Funktion bedingen, durch die Schaltungsanordnung auf ihren betriebsfähigen Zustand überprüft werden.

Claims (1)

  1. 2. Schaltungsanordnung für Blockrelais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei einfache Gleichstromrelais (A, B, Fig. 1, 2,5, 6, 9-16) oder zwei einfache Wchselstromrelais Anwendung finden.
    3. Schaltungsanordnung für Blockrelais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein dreistelliges polarisiertes Gleichstromrelais mit zwei gleichen, jedoch entgegengesetzt durchflossenen Spulen (A B, Fig. l, 2, 13 ; 14) oder ein dreistelliges Weehselstromrelais mit einer Hilfsspule (P) und zwei gleichen, jedoch entgegengesetzt durchflossenen Gleisspulen (A, B, Fig. 3,4, 13,14) angewendet wird.
    4. Schaltungsanordnung für Blockrelais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein dreistelliges polarisiertes Gleichstromrelais mit zwei ungleichen Spulen (A, B in Fig. 5,6, 9-12, 15,16) EMI4.3 Fig. 7-12, 15, 16), wobei in beiden Fällen die eine Spule entgegengesetzt durchflossen und ein doppelt so starkes magnetisches Feld als die andere erzeugt, angewendet wird. <Desc/Clms Page number 5> EMI5.1 ein Relais (A) oder die Spule (A) eines dreistelligen Gleichstrom-oder Weehselstromrelais bei Besetzen der isolierten Schiene anspricht und die Bloeksperre (h) auslöst und mit deren Druckstangenkontakten (l, t1 in Fig. 9,10, 13,14) oder Springkontakten (SI'S2 in Fig. 1-8, Sj in Fig. 10, s in Fig. 11,12) oder gemeinsam mit eigenen Kontakten (al in Fig. 1-4, a in Fig.
    11, al a in Fig. 12, al in Fig. 13,14) den Stromkreis für ein zweites Relais (B) oder die Spule (B) eines dreistelligen Gleichstrom-oder Wechselstromrelais vorbereitet, welcher aber erst nach Verlassen der isolierten Schiene entstehen kann und damit die Verschliessung des Signales ermöglicht.
    6. Schaltungsanordnung für Blockrelais nach Anspruch 1, 2,4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Blocksperre sofort mit ihrem Springkontakt (s in Fig. 9,10) den Strom für das Relais (A) unterbricht, wodurch während der Besetzung der isolierten Schiene eine Stromersparnis erzielt wird.
    7. Schaltungsanordnung für Blockrelais nach Anspruch 1, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, EMI5.2 setzen der isolierten Schiene anspricht und mit zugehörigen Kontakten (a, a1 in Fig. 15,16) den Stromkreis für ein zweites Relais (B) oder die Spule (B) eines dreistelligen Gleichstrom-oder Wechselstromrelais vorbereitet, welcher aber nach Verlassen der isolierten Schiene entsteht und jetzt erst die Blocksperre (h) auslöst und damit die Verschliessung des Signales ermöglicht.
    8. Schaltungsanordnung für Blockrelais nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Relais (A) oder die Spule (A) eines dreistelligen Gleichstrom-oder Wechselstromrelais nach dem ersten Stromimpuls sich mit Hilfe eigener Kontakte (a in Fig. 1-11, 13,14 und a, a1 in Fig. 12,15, 16) in einen zweiten von den Radachsen unabhängigen, mindestens bis zum Auslösen der Blocksperre (h) andauernden Stromkreis schliesst, so dass auch kurze sehnellfahrende Fahrzeuge die Blocksperre (h) sicher auslösen können.
    9. Schaltungsanordnung für Blockrelais nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass durch entsprechende Anordnung eines Schienenkontaktes (k) bei elektrifizierten Bahnen der erste Stromkreis über Relais (A) oder die Spule (A) eines dreistelligen Gleichstrom-oder Wechselstromrelais nur dann entstehen kann, wenn die erste Radachse die isolierte Schiene mit der gegenüberliegenden, als Rückleitung des Fahrstromes dienenden Schiene verbunden und ausserdem den Schienenkontakt (k) geschlossen hat, wodurch eine unzeitgemässe Betätigung des ganzen Systems durch eine zufällige, leitende Überbrückung der Isolierstelle (i) verhindert wird.
AT113042D 1927-12-29 1927-12-29 Schaltungsanordnung für Blockrelais. AT113042B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT113042T 1927-12-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT113042B true AT113042B (de) 1929-04-25

Family

ID=3627976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT113042D AT113042B (de) 1927-12-29 1927-12-29 Schaltungsanordnung für Blockrelais.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT113042B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT113042B (de) Schaltungsanordnung für Blockrelais.
DE507432C (de) Elektrische Fernueberwachungsanlage
DE706696C (de) Signaleinrichtung zur UEberwachung des schienengebundenen Zugverkehrs
DE745531C (de) UEberwegwarnsignaleinrichtung fuer in einer oder in beiden Richtungen befahrene Eisenbahnstrecken
DE689606C (de) nbahnueberwege
DE676122C (de) Anordnung zur Aufloesung oder Freigabe von Sperren im Eisenbahnsicherungswesen unter Mitwirkung des Zuges
DE661536C (de) Vorrichtung zum wahlweisen Steuern der Wechselstromlokomotiven von Spielzeugeisenbahnen
DE456615C (de) Kurzschlussbremseinrichtung fuer Fahrzeuge mit Huepfersteuerung
AT234761B (de) Schaltungsanordnung zur Einzelauflösung der Verschlüsse von Weichen einer Fahrstraße in Eisenbahnstellwerken
DE546668C (de) Selbsttaetige Blockierungsschaltung fuer elektrisch betriebene Weichen
DE857397C (de) Schaltungsanordnung fuer Warnzeitangleicher, insbesondere fuer Zugvormeldeanlagen mit einheitlicher Vor- und konstanter Hauptwarnung fuer eingleisige Strecken
DE484182C (de) Elektrisch gesteuerte Schrankensicherung fuer Eisenbahnuebergaenge
DE695393C (de) Warnanlage zur Sicherung von UEberwegen an zwei- oder mehrgleisigen Eisenbahnstrecken
DE977164C (de) Vieradrige Schaltung zum Stellen und UEberwachen von drehstromgesteuerten Antrieben fuer Weichen und Gleissperren
DE510927C (de) Fahrstrassenverschluss fuer halbselbsttaetige Stellwerksanlagen
AT123919B (de) Einrichtung zum Verschließen von Fahrstraßen bzw. Weichen oder Signalen.
AT81761B (de) Vorrichtung zum Auslösen von Signalen und Bremsen Vorrichtung zum Auslösen von Signalen und Bremsen auf einem fahrenden Zug. auf einem fahrenden Zug.
DE544502C (de) Selbsttaetige Signaleinrichtung fuer eingleisige Strecken elektrischer Bahnen
AT152881B (de) Elektrische Sicherungsanlage für Eisenbahnübergänge.
DE517183C (de) Vom Zuge gesteuertes UEberwegsignal
AT82474B (de) Zugdeckungseinrichtung mit Vor- und Streckensignalen.
AT128102B (de) Sicherungseinrichtung an eingleisigen Strecken, im besonderen für Überwege.
AT125742B (de) Einrichtung zur elektrischen Zugbeeinflussung.
AT116949B (de) Einrichtung an Fahrschaltern zur Nutzbremsung von Gleichstrom-Reihenschlußmotoren, die zum Antrieb von Fahrzeugen dienen.
AT270743B (de) Elektrische Signalanlage zur Sicherung eingleisiger Strecken