DE2929291B1 - Schaltungsanordnung zum Erzeugen von Achszaehlimpulsen fuer Achszaehlanlagen - Google Patents

Schaltungsanordnung zum Erzeugen von Achszaehlimpulsen fuer Achszaehlanlagen

Info

Publication number
DE2929291B1
DE2929291B1 DE2929291A DE2929291A DE2929291B1 DE 2929291 B1 DE2929291 B1 DE 2929291B1 DE 2929291 A DE2929291 A DE 2929291A DE 2929291 A DE2929291 A DE 2929291A DE 2929291 B1 DE2929291 B1 DE 2929291B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amplifier
axle counting
coils
track
receiving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2929291A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2929291C2 (de
Inventor
Franz-Lothar Ing Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2929291A priority Critical patent/DE2929291C2/de
Priority to AT0372180A priority patent/AT378522B/de
Priority to ZA00804368A priority patent/ZA804368B/xx
Publication of DE2929291B1 publication Critical patent/DE2929291B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2929291C2 publication Critical patent/DE2929291C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L1/00Devices along the route controlled by interaction with the vehicle or vehicle train, e.g. pedals
    • B61L1/16Devices for counting axles; Devices for counting vehicles
    • B61L1/167Circuit details

Description

  • Wird nun das Gleisgerät von einer Achse befahren, so entsteht entsprechend dem Durchlaufen des Rades in den Empfangsspulen 8 und 9 nacheinander eine Spannungserhöhung, die zur Folge hat, daß die Ausgangsspannungen der Gleichrichterschaltungen 14 und 15 nacheinander ebenfalls auf höhere Werte ansteigen. Diese höheren Spannungen steuern die Umsetzer 16 und 17 so, daß Frequenzen ausgegeben werden, welche die Einrichtungen 1 und damit den Achszähler im Stellwerk nicht mehr erreichen. Das Verschwinden und Wiederkehren der Wechselspannungen auf dem Aderpaar 20 wird in den Einrichtungen 1 zum richtungsabhängigen Zählen der die Schiene 2 befahrenden Achse ausgewertet.
  • Aufgrund der Verwendung der besonderen Verstärker 12 und 12 ist in vorteilhafter Weise sichergestellt, daß der Temperatureinfluß auf die Sendespulen 4 und 5 bzw. Empfangsspulen 8 und 9 schließlich nicht zu Spannungen führt, welche die Umsetzer 16, 17 in einer Art steuern würden, die zu einer fehlerhaften Auswertung in der Zählstelle 1 führen müßte.
  • Die Schaltungsanordnung nach F i g. 2 zeigt einen Transistorverstärker, der beispielsweise als Verstärker 12 oder 13 in bevorzugter Weise verwendet werden kann. Die Eingangsklemmen des Transistorverstärkers sind mit El und E2 und der Ausgang mit A 1 und A 2 bezeichnet. Die Versorgungsgleichspannung wird der Klemme + UB zugeführt. Als aktives Schaltelement weist der Verstärker einen Transistor T1 auf, der in Emitterschaltung betrieben wird. An die Emitterelektrode ist ein Gegenkopplungswiderstand R 1 zur Linearisierung und zum Einstellen des Verstärkungsgrades angeschlossen. Als Basisspannungsteiler zum Vorgeben des Arbeitspunktes dienen in bekannter Weise die beiden Widerstände R 2 und R 3, die wie der Koppelkondensator Cl mit der Basiselektrode verbunden sind. An die Kollektorelektrode ist in Reihe mit einem Arbeitswiderstand R 4 eine Bifilarwicklung angeschlossen, die aus den Spulen W 1 und W2 besteht.
  • Diese Bifilarwicklung ist so bemessen, daß der induktive Widerstand der Streuinduktivität ausreichend klein ist gegenüber dem Verlustwiderstand der Spulen W 1 und W2. Diese bestehen wie die Sendespulen 4 und 5 bzw.
  • die Empfangsspulen 8 und 9 ebenfalls aus Kupfer. Da sich der Transistorverstärker in unmittelbarer Nähe der Schiene 2 in einem Gleisanschlußgehäuse befindet, wirkt sich der Temperatureinfluß auf die Bifilarwicklung W 1, W2 in derselben Weise aus wie auf die Spulen 4, 5, 8 und 9. Hierdurch wird erreicht, daß der Verstärkungsgrad des Transistorverstärkers mit zunehmendem Kupferwiderstand der Bifilarwicklung W1, W2 proportional ansteigt. Auf diese Weise ist eine exakte Temperaturkompensation der Empfangsspannur.g der Empfangsspulen 8 bzw. 9 möglich, und zwar mit besonders geringem Aufwand.
  • Die Anwendung der Erfindung ist nicht beschränkt auf eine Anordnung nach Fig. 1; vielmehr kann der Einsatz auch bei anders aufgebauten Schaltungen zum Erzeugen und Übertragen von Achszählimpulsen angewandt werden, bei welchen die Auswertung der Empfangsspannung in mindestens einer Empfangsspule nach einem anderen Prinzip erfolgt.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Schaltungsanordnung zum Erzeugen von Achszählimpulsen für Achszählanlagen mit Gleisgeräten, die mindestens eine wechselstromgespeiste Sende- und eine Empfangsspule aufweisen, deren durch die zu zählenden Räder veränderbare Empfangsspannung über einen in einem Gleisanschlußgehäuse befindlichen Verstärker einer Auswerteschaltung zugeführt wird, g e k e n n z e i c h -n e t d u r c h einen Verstärker (12)1 dessen Verstärkungsgrad mit zunehmendem Kupferwiderstand der Sende- bzw. Empfangsspulen (4, 8) proportional ansteigt.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstärker (12) als Transistorverstärker in Emitterschaltung ausgebildet ist, bei dem in Reihe mit dem an die Kollektorelektrode angeschlossenen Arbeitswiderstand (R 4) eine Bifilarwicklung (W 1, W2) angeschlossen ist (F i g. 2).
    Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zum Erzeugen von Achszählimpulsen für Achszählanlagen mit Gleisgeräten, die mindestens eine wechselstromgerpeiste Sende- und eine Empfangsspule aufweisen, deren durch die zu zählenden Räder veränderbare Empfangsspannung über einen in einem Gleisanschlußgehäuse befindlichen Verstärker einer Auswerteschaltung zugeführt wird.
    Derartige Einrichtungen werden im Eisenbahnwesen beispielsweise als elektronische Impulsgeber eingesetzt, die das Passieren von Fahrzeugachsen an vorgegebenen Stellen des Gleises ermitteln sollen. Derartige Impulsgeber bestehen vielfach aus einer auf der einen Seite einer Eisenbahnschiene zwischen dem Schienenkopf und dem Schienenfuß angeordneten Sendespule, die mit Wechselstrom gespeist wird, und einer mit dieser zusammenwirkenden Empfangsspule, die entweder auf der gleichen Seite der Schiene oder aber jenseits des Schienenfußes angeordnet ist. Wenn der Laufkranz eines Rades die Spulenanordnung passiert, erhöht sich die Kopplung zwischen der Sende- und der Empfangsspule derart, daß sich die Empfangsspannung erhöht.
    Die Empfangsspannung wird einer Auswerteschaltung zugeführt, die mindestens aus einem Verstärker besteht und die in einem Gleisanschlußgehäuse untergebracht ist. Das gesamte Gleisgerät liefert schließlich Signale, die über ein Adernpaar zum Stellwerk geleitet werden, wo sie schließlich einen Achszähler steuern (DE-PS 1605427).
    Voraussetzung für einen ordnungsgerechten Betrieb der Achszählanlage ist, daß die von der Empfangsspule ausgegebene Empfangsspannung in ihrer Amplitude nicht noch von zusätzlichen Parametern abhängig ist, die mit der Beeinflussung durch die Fahrzeugräder nichts zu tun haben; hierzu gehört der Temperatureinfluß. Es hat sich nun gezeigt, daß die Empfangsspannung durch den relativ großen Temperaturkoeffizienten der Kupferspulen in unerwünschter Weise temperaturabhängig ist.
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs genannte Schaltungsanordnung so weiterzubilden, daß sich der Temperaturparameter nicht auswirkt.
    Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch einen Verstärker gelöst, dessen Verstärkungsgrad mit zunehmendem Kupferwiderstand der Sende- bzw. Empfangsspulen proportional ansteigt. In bevorzugter Weise wird der Verstärker als Transistorverstärker in Emitterschaltung ausgebildet, bei dem in Reihe mit dem an die Kollektorelektrode angeschlossenen Arbeitswiderstand eine Bifilarwicklung angeschlossen ist. Da sich diese bifilare Wicklung mit im Gleisanschlußgehäuse befindet, also demselben Temperatureinfluß wie die Sende- und Empfangsspulen unterliegt, kann bei entsprechender Dimensionierung des Verstärkers in vorteilhafter Weise eine exakte Temperaturkompensation der Empfangsspannung der Empfangsspule durchgeführt werden.
    Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachstehend näher erläutert. Es zeigt F i g. 1 das Blockschaltbild einer richtungsunterscheidenden Einrichtung zum Erzeugen und Übertragen von Achszählimpulsen unter Verwendung eines besonderen Verstärkers und F i g. 2 ein Ausführungsbeispiel des besonderen Verstärkers.
    F i g. zeigt in einem Blockschaltbild wesentliche Baugruppen einer richtungsunterscheidenden Achszählanlage, die bis auf Einrichtungen 1 in einem Stellwerk, unmittelbar an der Schiene 2 eines Bahngleises und in einem nicht weiter dargestellten Gleisanschlußgehäuse in der Nähe der Schiene 2 vorgesehen sind. Ein Generator 3 speist zwei an der Schiene 2 hintereinander angeordnete Sendespulen 4 und 5, die mit Kondensatoren 6 und 7 für die Frequenz des Generators 3 Reihenresonanzkreise bilden. Auf der anderen Seite der Schiene 2 ist jeder Sendespule 4 bzw. 5 eine Empfangsspule 8 bzw. 9 zugeordnet, die mit einem zugehörigen Kondensator 10 bzw. 11 einen Parallelresonanzkreis bildet. Die Empfangsspule 8 bzw. 9 weist eine Empfangsspannung auf, die in der Amplitude durch die zu zählenden Räder veränderbar ist. Die Empfangsspannung wird einem besonderen Verstärker 12 bzw. 13 zugeführt, der so konzipiert ist, daß dessen Verstärkungsgrad mit zunehmendem Kupferwiderstand der Sendespulen 4,5 bzw. Empfangsspulen 8,9 proportional ansteigt. Nähere Einzelheiten bezüglich einer vorteilhaften Ausbildung eines derartigen Verstärkers werden später noch näher an Hand der Schaltung nach F i g. 2 erläutert.
    Die vom Verstärker 12 bzw. 13 ausgegebene Wechselspannung wird einer Gleichrichterschaltung 14 bzw. 15 zugeführt, deren Ausgangsgleichspannung einen Umsetzer 16 bzw. 17 steuert. Auf diese Art und Weise werden die von den Empfangsspulen 8 und 9 ausgegebenen Wechselspannungen in spannungsproportionale Signalfrequenzen f1 und f2 umgesetzt die schließlich auf ein dem jeweiligen Umsetzer 16 bzw. 17 nachgeschaltetes Bandfilter 18 bzw. 19 gelangen. Die von den Bandfiltern 18 und 19 durchgelassenen Frequenzen gelangen schließlich über ein Aderpaar 20 zur Zãhlstelle 1.
    Die grundsätzliche Wirkungsweise der an I Hand des Blockschaltbildes näher erläuterten Schaltungsanordnung zum Erzeugen und Übertragen von Achszählimpulsen ist nun folgende: Solange sich im Bereich der Spulen 4, 5, 8 und 9 kein Fahrzeugrad befindet, geben die beiden Umsetzer 16 und 17 Frequenzen ab, welche die beiden Bandfilter 18 und 19 passieren und die Einrichtungen 1 erre:rhen.
DE2929291A 1979-07-19 1979-07-19 Schaltungsanordnung zum Erzeugen von Achszählimpulsen für Achszählanlagen Expired DE2929291C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2929291A DE2929291C2 (de) 1979-07-19 1979-07-19 Schaltungsanordnung zum Erzeugen von Achszählimpulsen für Achszählanlagen
AT0372180A AT378522B (de) 1979-07-19 1980-07-17 Schaltungsanordnung zum erzeugen von achszaehlimpulsen fuer achszaehlanlagen
ZA00804368A ZA804368B (en) 1979-07-19 1980-07-18 A circuit arrangement for use with a track in the formation of counting pulses indicative of the passage of wheels along the track

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2929291A DE2929291C2 (de) 1979-07-19 1979-07-19 Schaltungsanordnung zum Erzeugen von Achszählimpulsen für Achszählanlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2929291B1 true DE2929291B1 (de) 1980-12-04
DE2929291C2 DE2929291C2 (de) 1981-09-24

Family

ID=6076192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2929291A Expired DE2929291C2 (de) 1979-07-19 1979-07-19 Schaltungsanordnung zum Erzeugen von Achszählimpulsen für Achszählanlagen

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT378522B (de)
DE (1) DE2929291C2 (de)
ZA (1) ZA804368B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1538058A1 (de) * 2003-12-01 2005-06-08 Alcatel Verfahren und System zum Ausgleich von Spannungsschwankungen einer Sendespule eines Schienenkontakts

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3218541C1 (de) * 1982-05-17 1983-11-03 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schienenkontakt für spurgeführte Fahrzeuge
DE3302883A1 (de) * 1983-01-28 1984-08-02 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltungsanordnung zum erzeugen von achszaehlimpulsen fuer achszaehlanlagen
DE3643970A1 (de) * 1986-12-22 1988-06-30 Siemens Ag Sensoreinrichtung fuer eisenbahnanlagen
AT397069B (de) * 1988-05-03 1994-01-25 Josef Frauscher Ing Einrichtung an gleiswegen zur erzeugung von anwesenheitskriterien von schienengebundenen rädern
DE4325406B4 (de) * 1992-09-02 2006-02-23 Tiefenbach Gmbh Näherungsschalter

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1605427C3 (de) * 1967-07-20 1974-04-25 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Schaltungsanordnung zum Erzeugen und Übertragen von Achszählimpulsen in Achszählanlagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1538058A1 (de) * 2003-12-01 2005-06-08 Alcatel Verfahren und System zum Ausgleich von Spannungsschwankungen einer Sendespule eines Schienenkontakts

Also Published As

Publication number Publication date
ZA804368B (en) 1981-07-29
DE2929291C2 (de) 1981-09-24
ATA372180A (de) 1985-01-15
AT378522B (de) 1985-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60009656T2 (de) Verstärkerschaltung
DE2822484B2 (de) Einrichtung zur elektrischen Leistungsmessung und -überwachung
DE1616379A1 (de) Elektrischer Leistungsmesser bzw. Wattmeter
DE2929291B1 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen von Achszaehlimpulsen fuer Achszaehlanlagen
DE1297781B (de) Elektrische Fuehlvorrichtung
AT397640B (de) Sensoreinrichtung für eisenbahnanlagen
DE3302883C2 (de)
DE2916289B1 (de) Messung der Magnetflussaenderung und der Luftspaltgroesse eines Luftspaltes zwischeneinem Elektromagneten und einem ferromagnetischen Material
DE3046103C2 (de)
DE3133040C2 (de) "Impulsleistungs-Steuersystem"
DE3402349C2 (de)
DE1912414C3 (de) Gleisstromkreis mit isolierten Schienenstößen
DE2944502C2 (de)
DE1134103B (de) Anordnung zum Vermeiden gegenseitiger stoerender Beeinflussung mehrerer elektromagnetischer Gleisgeraete im Eisenbahnsicherungswesen
EP1538058A1 (de) Verfahren und System zum Ausgleich von Spannungsschwankungen einer Sendespule eines Schienenkontakts
DE102022115293B4 (de) Hybridfilterschaltung und System mit Hybridfilterschaltung
DE3034659A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer ein spurgefuehrtes, gleisfreies fahrzeug und verfahren zum betrieb der vorrichtung
DE1233959B (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Gegenwart eines Fahrzeuges oder einer aehnlichen metallischen Masse
DE3235674C2 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen von Achszählimpulsen für Achszählanlagen
DE3223126A1 (de) Schaltungsanordnung zum erzeugen von achszaehlimpulsen fuer achszaehlanlagen
DE2426871A1 (de) Erdschluss-ueberwachungseinrichtung
DE2127451B2 (de) Schaltungsanordnung fur einen an einem Fahrzeug/angeordneten Receptor fur ein Verkehrswarnfunksystem
DE2328587A1 (de) Anordnung zur messung elektrischer wechselstromgroessen mit hilfe eines elektronischen messgeraetes
DE471523C (de) Vorrichtung zur Lieferung von Wechselstrom verhaeltnismaessig hoher Frequenz an Eisenbahnsignalstromkreise
DE2056330C (de) Schaltungsanordnung in Achs zahlanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee