DE2736673C2 - Drehstromlinearmotor des asynchronen Langstatortyps - Google Patents
Drehstromlinearmotor des asynchronen LangstatortypsInfo
- Publication number
- DE2736673C2 DE2736673C2 DE19772736673 DE2736673A DE2736673C2 DE 2736673 C2 DE2736673 C2 DE 2736673C2 DE 19772736673 DE19772736673 DE 19772736673 DE 2736673 A DE2736673 A DE 2736673A DE 2736673 C2 DE2736673 C2 DE 2736673C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- translator
- winding
- stator
- phase
- linear motor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L13/00—Electric propulsion for monorail vehicles, suspension vehicles or rack railways; Magnetic suspension or levitation for vehicles
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K41/00—Propulsion systems in which a rigid body is moved along a path due to dynamo-electric interaction between the body and a magnetic field travelling along the path
- H02K41/02—Linear motors; Sectional motors
- H02K41/025—Asynchronous motors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Windings For Motors And Generators (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich as_f einen Drehstromlinearmotor des asynchronen Langstatortyps gemäß dem
Gattungsbegriff des Patentanspruches 1.
Ein derartiger Drehstromlinearmotor ist z. B. aus der
DE-OS 23 16 679 bekannt
Bei solchen Linearmotoren treten infolge der offenen Enden des magnetischen Kremes und der sich dort
einstellenden Wechseldurchflutung sogenannte Längsendeffekte auf, die einen ungün.r:igen Einfluß auf das
Betriebsverhalten der Motoren haben. Diese Längsendeffekte treten bei Translatoren (Läufern) und Statoren
(Ständern) auf und resultieren aus den endlichen Längen der Läufer- und Ständerteile sowie dem Ein- und
Austreten der Läuferleiterschleifen vom feldfreien Raum in die Luftspaltfelder der Statorteile und
umgekehrt Dabei werden in den Spulen Ströme induziert, deren Kraftwirkungen als Bremskräfte dim
Bewegungsablauf gegengerichtet sind. Verluste treten auf und rückwirkend wird das Luftspaltfeld geschwächt
Diese Effekte nehmen mit dem Quadrat der Wanderfeldgeschwindigkeit zu, sofern die Speisefrequenz
konstant ist, und können bei Motoren für hohe Geschwindigkeit den wirtschaftlichen Betrieb in Frage
stellen.
Es gibt verschiedene Vorschläge, die Längsendeffekte zu vermindern. Sp ist es z. B. bekannt, einen erhöhten
Wicklungsaufwand, wie z. B. Kompensationswicklungen oder abgestufte Wicklungen am Stator, vorzusehen, was
zum Teil auch eine Verlängerung des Ständers zur Folge hat (z.B. ETZA (1974) H. 2, S. 73, re. Sp, vorletzter
Absatz). Der Aufwand an der Trasse wird damit beträchtlich vergrößert, ohne die Längsendeffekte in
befriedigendem Umfang zu beseitigen. Versuche, dem Problem bei Maschinen mit bewickelten Translator
durch parallele Wicklungszweige an den Enden im Stator beizukommen, um die das Luftspaltfeld schwächenden Läuferströme magnetisch zu kompensieren,
verliefen ebenfalls nicht völlig befriedigend. Ständige Ströme in der Größenordnung von Kurzschlußströmen
bringen thermische und mechanische Schwierigkeiten (vgl.ETZA(1974)a.a.O).
Weiterhin ist es zur Verminderung der Längsendeffekte infolge endlicher Läuferfänge bekannt den
Läuferstromkrasen im Anfangsbereich einen höheren Wirkwitlerstand zuzuordnen, womit allerdings dieser
Bereich für die Ausbildung der vollen Zugkraft ausfällt (a.a.O. S. 73, re, Sp, letzter Absatz), Darüber hinaus ist es
bei diskontinuierlich mit Ständern belegten Strecken
noch bekannt, zur Unwirksammachung der Blindwiderstände der zwischen den Statoreinheiten liegenden
ίο Translatorwicklungszweige die Läuferwickluig in parallele Stränge aufzuteilen und die Wicklungsstränge
über eine Diodenbrückenschaltung auf einen gemeinsam gepulsten Widerstand zu schalten (vgL ETZA
(1974) S. 69, re. Sp, letzter Absatz).
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, zur Unterdrückung der Längsendeffekte eine Schaltung
aufzuzeigen, mit der die Induktivität der zwischen den Statoreinheiten liegenden Translatorwicklungszweige
im Sekundärkreis unwirksam gemacht werden kann. Sie
soll eine Bemessung ermöglichen, mit der die Summe
aller Translatorflußverkettungen etwa konstant gehalten wird und die eine weitgehende Aufhebung der in den
Statorendpolteilungen auftretenden Wechselfeldanteüe gestattet
Diese Aufgabe wird für einen Drehstromlinearmotor der eingangs bezeichneten Art gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst Auf diese
Weise wird die Sekundärreaktanz eiwa auf die einer normalen Asynchronmaschine reduziert, während
M gleichzeitig die Summe aller Translatornußverkettungen infolge Reihenschaltungen aller Wicklungszweige
konstant ist Sonvii treten keine Endeffekte auf. Auch die
in den Statorendpolteilungen auftretenden Wechselfeldanteile induzieren bei richtiger Wahl von Polzahl
und Abstand der Statoreinheiten Wechselspannungen in der Translatorwicklung, die sich paarweise gegenseitig aufheben.
Eine zweckmäßige Ausgestaltung ist dem Unteranspruch entnehmbar.
An Hand einer schematischen Schaltungsdarstellung soll die Erfindung näher erläutert werden.
Die Figur zeigt einen asynchronen Langstatormotor. Der auf der Trasse verlegte Stator I weist praktisch
unendliche Länge auf und ist in einzelne mehrpolige
Einheiten A, B, CW unterteilt die in gleichmäßigen
Abständen in Bewegungsrichtung des Translators II (Läufer) angeordnet sind. Die Wicklungsspulen der
Statoreinheiten A, B, Csind durch je eine Induktivität 4 pro Pol symbolisiert Die Dreiphasigkeit ist durch drei
Schrägstriche angedeutet Die Unterteilung des Langstators erfolgt, um den verhältnismäßig hohen Materialaufwand für Langstatormotoren zu senken und ferner,
um den Blindleistungsbedarf so niedrig wie möglich zu halten, indem die in Koppelung mit dem Translator Il
befindlichen Statoreinheiten A, B, C selektiv zu- und abgeschaltet werden. Der vielpolige Translator Il
endlicher Länge ist mit einer Drehstromwicklung von reihengeschalteten Wicklungszweigen versehen und
überdeckt jeweils mehrere Statoreinheiten, hier A und
B. Mit 5 bis 10 sind die einzelnen mehrphasigen
Wicklungszweige bezeichnet Mit den Wicklungszweigen in Reihe liegt ein Stellwiderstand 11 oder ein
anderer Wirkleistungsverbraucher. Antiparallelgeschaltete Thyristoren 12 bis 17 ff sind den genannten
Wicklungszweigen parallelgeschaltet. Es wird jedoch hervorgehoben, daß die symbolisierte Parallelschaltung
real pro Pol und Phase gilt Die Thyristoren 12, 13 und 14, deren parallelliegende Translatorwicklungszweige 5,
6 und 7 gerade mit ΰ·-τ Statoreinheit A gekoppelt sind,
sind gesperrt und der Strom fließt über diese Wicklungszweige 5,6,7, Der Translator II soll sich hier
von links nach rechts bewegen. Sobald der Translatorwicklungszweig 7 die Statoreinheit A verlassen hat,
werden die antiparallelen Thyristoren 14 gezündet, so daß der Strom vom Translatorwicklungszweig 7 auf den
Kurzschlußpfad kommutiert Es stellt sich dann eine Stromverteilung ein, wie sie dort durch die Pfeile
angedeutet ist. Nachdem die Lücke 18 zwischen den beiden Statoreinheiten A und B durchfahren ist, tritt der
bisher stromlose Translatorwicklungszweig 9 in die Statoreinheit B ein, die Zündspannung an den
Thyristoren 16 wird zu Null gebracht, und die vom Luftspaltfeld in den Tran^latorwicklungszweig 9 induzierte
Spannung kommutiert den Strom von den beiden Thyristoren 16 auf den Translatorwicklungszweig 9
zurück. Es stellt sich dort eine Stromverteilung ein, wie
sie bereit.· in der Masche, gebildet aus dem Wicklungszweig 10 und den Thyristoren 17, gegeben ist. Auf diese
Weise sind die jeweils in den Lücken 18, 19 zwischen den Statoreinheiten A und fl liegenden Translatorwicklungszweige
vom Strom entlastet. Ihre sonst zusätzliche Drosselwirkung, die eine Wirkleistungsabgabe in Frage
stellen würde, ist damit vom Sekundärkreis ferr.geba!
ten, Die Thyristoren müssen lediglich stellungsabhängig nach Statoraustritt an Zündspannung gelegt und vor
Statoreintritt von dieser getrennt werden. Die Stromkommutierung erfolgt selbsttätig. Die Figur zeigt der
einfachen Darstellung wegen dreipolige Statoreinheiten A und B. Generell ist zu sagen, daß gegenüber
vielpoligen und dafür wenigen Statoreinheiten auf der
Trasse eine Feinunterteilung der Strecke mit vielen wenigpoligen Statoreinheiten zweckmäßig ist Die am
Fahrzeug angreifende Schabkraft wird dadurch auf eine große Zahl von Angriffsflächen verteilt, die entsprechend
dicht beieinanderliegen. Es resultiert ferner eine größere zeitliche Konstanz der Schubkraft, der aus dem
Netz aufgenommenen Blindleistung sowie eine geringere Schwellkraftbeanspruchung des Fahrzeuges in
Längsrichtung.
Hi irzu i Blatt Zeichnungen
Claims (2)
- Patentansprüche;1, Dreh'tromlinearniotor des asynchronen Langstatortyps mit längs einer Strecke in Abständen angeordneten dreiphasigen Statoreinheiten und einem mehrphasigen Translator, der benachbarte Statoreinheiten überdeckt und dessen mehrphasige Wicklung in einzelne, reihengeschaltete Wicklungszweige aufgeteilt ist, insbesondere für Bahnbetrieb, dadurch gekennzeichnet, daß in Reihe mit den Wicklungszweigen (5—10 ff) ein stellbarer Wirkleistungsverbraucher (Stellwiderstand 11) liegt und die einzelnen Wicklungszweige (5 bis 10 ff) des Translators (II) mit gegenparallelen, steuerbaren Ventilen (Thyristoren 12 bis 17 ff) beschaltet sind, die jeweils die in den Lücken (18, 19) zwischen überdeckten, benachbarten Statoreinheiten (A, B, C) befindlichen Wicklungszweige (8,9) des Translators (H) überbrücken.
- 2. Drehstromlinearmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils mehrere Statoreinheitec (A, B, C) vom Translator (II) überdeckt werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772736673 DE2736673C2 (de) | 1977-08-12 | 1977-08-12 | Drehstromlinearmotor des asynchronen Langstatortyps |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772736673 DE2736673C2 (de) | 1977-08-12 | 1977-08-12 | Drehstromlinearmotor des asynchronen Langstatortyps |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2736673A1 DE2736673A1 (de) | 1979-02-22 |
DE2736673C2 true DE2736673C2 (de) | 1983-05-19 |
Family
ID=6016393
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772736673 Expired DE2736673C2 (de) | 1977-08-12 | 1977-08-12 | Drehstromlinearmotor des asynchronen Langstatortyps |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2736673C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19840752A1 (de) * | 1998-09-08 | 2000-03-16 | Albrecht Bathon | Die Regelung einer Asynchronmaschine durch Schaltungskombinationen von Widerständen, Spulen und Kondensatoren |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3204635C2 (de) * | 1982-02-10 | 1987-04-23 | Vsesojuznyj naučno-issledovatel'skij, proektno-konstruktorskij i technologičeskij institut elektrovozostroenija, Novočerkassk, Rostovskaja oblast' | Asynchroner Linearmotor |
DE19748911A1 (de) * | 1997-11-05 | 1999-05-06 | Intrasys Gmbh | Linearantriebssystem |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2316679B2 (de) * | 1973-03-31 | 1978-04-13 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Asynchronlinearmotor |
-
1977
- 1977-08-12 DE DE19772736673 patent/DE2736673C2/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19840752A1 (de) * | 1998-09-08 | 2000-03-16 | Albrecht Bathon | Die Regelung einer Asynchronmaschine durch Schaltungskombinationen von Widerständen, Spulen und Kondensatoren |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2736673A1 (de) | 1979-02-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1613695C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Umrichtung einer Mehrphasenspannung in eine Wechselspannung niedriger Frequenz | |
DE406371C (de) | Maschine zur Umformung oder zur gleichzeitigen Erzeugung von Wechselstroemen verschiedener Frequenz mit zweckmaessig auf einem Induktor vereinigten Feldern verschiedenerPolzahl und diesen Feldern zugeordneten, gegebenenfalls zu einer gemeinsamen Wicklung zusamengefassten induzierten Wicklungen | |
DE2756575C2 (de) | ||
DE2205076C3 (de) | Mehrphasige Hochspannungsleitung | |
DE2736673C2 (de) | Drehstromlinearmotor des asynchronen Langstatortyps | |
DE3107654C2 (de) | Teilwicklungsschaltung zum Anfahren eines Drehstrommotors | |
DE2212874A1 (de) | Wicklungsanordnung fuer dynamoelektrische Maschine | |
EP0557809B1 (de) | Mehrphasige Wicklung in Stern-Polygon-Mischschaltung für eine elektrische Maschine | |
DE2018981C3 (de) | Mehrphasiger Generator | |
DE2323804C3 (de) | Lineare Asynchronmaschine | |
DE2613115C2 (de) | Drehstromlinearmotor des asynchronen Langstatortyps | |
DE3430188C2 (de) | ||
DE882876C (de) | Wechselstromwicklung, insbesondere Stabwicklung, fuer elektrische Maschinen | |
DE3427103A1 (de) | Elektrische maschine veraenderlicher drehzahl mit permanentmagnetischer laeufererregung | |
DE29701914U1 (de) | Schaltungsanordnung zum direkten Umrichten elektrischer Energie | |
DE329364C (de) | Transformator mit m Magnetschenkeln zur Veraenderung der Phasenzahl n eines Mehrphasensystems | |
CH370156A (de) | Mehrfachparallelwicklung für Läufer von Wechselstrom-Kommutatormaschinen | |
DE2802970C2 (de) | Einphasen-Induktionsmaschine | |
AT226316B (de) | Wicklungsanordnung für Synchronmaschinen | |
DE3636902C2 (de) | ||
DE909480C (de) | Schutzdrosselspule | |
DE919181C (de) | Drehstromtransformator (oder -drossel) mit isoliertem Nullpunkt und einer eine Frequenzweiche enthaltenden, im offenen Dreieck geschalteten Hilfswicklung | |
DE1488209A1 (de) | Transformator,insbesondere Lokomotiv-Transformator | |
AT61730B (de) | Einrichtung zur Erregung der Wendepole von mehrphasigen Kollektormaschinen. | |
DE437343C (de) | Kaskadengeschalteter Motor fuer synchronen Lauf |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OF | Willingness to grant licences before publication of examined application | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |