WO2018033451A1 - Mehrphasige gegentakt-leistungsdrossel - Google Patents

Mehrphasige gegentakt-leistungsdrossel Download PDF

Info

Publication number
WO2018033451A1
WO2018033451A1 PCT/EP2017/070188 EP2017070188W WO2018033451A1 WO 2018033451 A1 WO2018033451 A1 WO 2018033451A1 EP 2017070188 W EP2017070188 W EP 2017070188W WO 2018033451 A1 WO2018033451 A1 WO 2018033451A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
phase
push
magnetic shunt
choke
pull power
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/070188
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wladimir Weigandt
Original Assignee
Manfred Schmelzer Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Manfred Schmelzer Gmbh filed Critical Manfred Schmelzer Gmbh
Priority to DE112017004115.5T priority Critical patent/DE112017004115A5/de
Publication of WO2018033451A1 publication Critical patent/WO2018033451A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F37/00Fixed inductances not covered by group H01F17/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F3/00Cores, Yokes, or armatures
    • H01F3/10Composite arrangements of magnetic circuits
    • H01F3/12Magnetic shunt paths
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/08Cooling; Ventilating
    • H01F27/10Liquid cooling
    • H01F27/16Water cooling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/34Special means for preventing or reducing unwanted electric or magnetic effects, e.g. no-load losses, reactive currents, harmonics, oscillations, leakage fields
    • H01F27/346Preventing or reducing leakage fields

Definitions

  • the invention relates to a polyphase push-pull power choke for damping transient push-pull currents between an at least two-phase power source and an electrical load having a corresponding number of phases, wherein the energy source is an at least two-phase first energy source and a second energy source connected in parallel at least two-phase, and each other corresponding phases of the first and second energy source are each coupled to one another via a throttle unit.
  • Push-pull currents are reduced or suppressed by the impedances of a push-pull choke.
  • Such disturbances arise, for example, as harmonics in switching power supplies and have like the useful current against each other directed polarities.
  • the clocked inverters often used today as an energy source generate a relatively wide harmonic spectrum in addition to a working current, ie direct current or an alternating current with a given main frequency. This results in transient differential currents that circulate in the phase lines before the output connection. Such equalizing currents not only cause increased losses, but also harmonic distortion.
  • Mains chokes are used to reduce the harmonics.
  • push-pull chokes are used to dampen the transient differential currents on the electronic voltage transformers or frequency converters.
  • a push-pull choke is used, for example, in the inverter known from EP 2 814 1 51 A1.
  • the two coils are magnetically coupled to each other so that the resulting inductance for the compensation currents is greater than the inductance for the working current.
  • Fig. 1 is a schematic illustration of a single-phase choke. It comprises a magnetic core 2 of the type U l. Of the Core 2 comprises a first leg 4_1 and a second leg 4_2, which are magnetically coupled to one another via an upper yoke 6_1 and a lower yoke 6_2.
  • Air gaps are present in the legs 4_1, 4_2.
  • the magnetic resistance is distributed over several gaps and heat generation is not concentrated in the region of a gap 10 between the legs 4_1, 4_2 and the yoke 6_1, 6_2.
  • Fig. 1 by way of example only one gap is provided with reference numerals.
  • On the first leg 4_1 is a first winding 8_1.
  • the technical disadvantage of a schematic in FIG. 1 and known per se, consists in the fact that the working currents in the cores cause magnetic currents which flow in one direction and therefore have a correspondingly large magnetic field. generate stray field SF (shown schematically). Magnetic stray fields SF generate undesired heating of adjacent metallic components, for example the walls of a control cabinet. In addition, stray magnetic fields SF cause interference in sensitive electronic devices and are undesirable for this reason as well.
  • Object of the present invention is to provide a polyphase push-pull power choke, which generates lower stray magnetic fields and at the same time has a compact design.
  • a polyphase push-pull power choke for damping transient push-pull currents between an at least two-phase energy source and an electrical load having a corresponding number of phases
  • the energy source is an at least two-phase first energy source and an at least two-phase second energy source connected in parallel thereto is, and corresponding phases of the first and second energy source are each coupled to each other via a throttle unit
  • the push-pull power choke is formed by the fact that to reduce stray magnetic fields at least two throttle units, which are arranged in different phases, via at least one multi-phase magnetic Shunt magnetically coupled to each other.
  • the polyphase push-pull power choke on a lower stray magnetic field than conventional systems. For this reason, no or at least significantly smaller minimum distances to metallic components in the vicinity of the throttle must be maintained. For example, it is possible to position the push-pull power choke in a control cabinet. without the risk of its walls or floor heating up to an undesirable degree.
  • the lower stray magnetic field will also have a positive effect on the electromagnetic compatibility of the push-pull power choke.
  • the system is also extremely compact. The compact design can advantageously be fully utilized because no or only significantly reduced minimum distances to other components must be complied with.
  • the working current in a first winding of a choke unit which is in a phase of a first energy source, forms a magnetic flux.
  • the working current in a second winding of a further choke unit which is located in a like phase of a second energy source, also forms a magnetic flux which flows in the same direction as the first-mentioned magnetic flux.
  • the multi-phase magnetic shunt which magnetically couples the throttling units in different phases, ensures that the magnetic flux is not displaced into the air by the working current.
  • the sum of the working currents in the different phases is equal to zero. For this reason, the sum of the magnetic fluxes generated by the working currents, which are displaced out of the throttle units into the air gaps, is also equal to zero.
  • the magnetic fluxes eliminate each other, so that as a result, it is possible to significantly reduce or even completely eliminate the resulting leakage field of the push-pull power choke.
  • a multi-phase push-pull power choke is advantageously provided which generates only minimal magnetic stray fields and, moreover, a very compact circuit breaker. form. At the same time, it is possible to set the coupling factor flexibly.
  • the mechanical, electrical, magnetic and thermal properties of the polyphase push-pull power choke are significantly improved over conventional solutions. This applies to every single one of the properties mentioned above, but above all to the sum of these properties.
  • the multi-phase push-pull power choke is thus distinguished over conventional solutions, especially by the fact that both the mechanical and the electrical, magnetic and thermal properties are simultaneously improved.
  • an air gap is present in each case between the multiphase magnetic shunt and a core of the throttle units.
  • the push-pull power choke is further developed in that the throttle units each comprise a first winding and a second winding, which are arranged on a common core, wherein with the polyphase magnetic shunt, the cores of the at least two arranged in different phases throttle units with each other are coupled.
  • the throttle units each comprise between the core and the windings arranged heat sink.
  • the use of a heat sink allows to increase the performance of the push-pull power choke without increasing their structural dimensions. It is thus advantageously possible to realize a compact design with simultaneously increased performance.
  • the heat sink have cooling water connections, which are arranged below the windings.
  • the arrangement of the cooling water connections below the windings is advantageous above all because, in the event of a leak at the cooling water connections, there is no risk of cooling water damaging the windings.
  • "Below” in the context of the present description means “geodetically deeper". The cooling water thus flows downwards without the windings being able to get wet.
  • the cores are coupled to an upper polyphase magnetic shunt and a lower polyphase magnetic shunt and the cooling water connections are arranged between a lower side of the windings and the lower polyphase magnetic shunt. Due to the arrangement of the cooling water connections between the underside of the windings and an upper side of the lower polyphase magnetic shunt, the structural dimension of the push-pull power choke does not have to be increased for the cooling water connections. Advantageously, the compact design of the push-pull power choke is maintained even with increased power and thereby required cooling.
  • the core has the shape of a closed yoke, wherein the yoke comprises a first leg, a second leg and an upper and a lower yoke, wherein the two Legs are magnetically coupled at their upper ends via the upper yoke and at their lower ends via the lower yoke and wherein the arranged in different phases throttle units at the upper yoke with an upper magnetic shunt and at its lower yoke with a lower magnetic shunt magnetically coupled to each other are .
  • a core with three legs is provided, wherein a third leg, which acts as a two-part magnetic shunt, is disposed between the first and second legs. Via this third leg, which acts as a single-phase magnetic shunt, it is possible to flexibly adjust the magnetic coupling between the two windings. Also, the third leg is magnetically coupled to the upper and lower yoke.
  • a magnetic resistance in particular an air gap
  • the core comprises a third leg which extends between the first and the second leg between the upper and lower yoke and forms a single-phase magnetic shunt, wherein a half cross-section of the polyphase magnetic shunt Zuzügl I a Querschn in the sum of the single-phase magnetic shunt is smaller than a cross section of the first and second legs, which are surrounded by a respective winding.
  • the multiphase magnetic shunt in many cases includes an upper magnetic shunt and a lower magnetic shunt.
  • a half cross section of the magnetic shunt would thus be, for example, the cross section of the upper or lower shunt.
  • the cross section of the first and the second leg is the sum of the individual cross sections of the legs.
  • the core material is used particularly efficiently, the cost of the core material is thus optimized or reduced and the throttle is constructed more compact.
  • first inverter As the first energy source and a second inverter as the second energy source.
  • the polyphase push-pull power choke may for example be a component of such an inverter.
  • such an inverter supplies AC voltage with less harmonic content.
  • the first and second energy sources may each have three phases.
  • the compact multi-phase push-pull power choke which accordingly has three throttle units, which, as described in the aforementioned embodiments, by the multiphase magnetic shunt coupled to each other, but has a particularly advantageous compact design.
  • Fig. 1 shows a schematically simplified representation of a single-phase reactor according to the prior art
  • Fig. 2 shows a schematically simplified circuit diagram of a two-phase system with two inverters and two throttle units
  • Fig. 3 shows a schematically simplified circuit diagram of a three-phase system with two inverters and three throttle units
  • Fig. 4a, 4b a two-phase push-pull power choke in two by 90 ° in the viewing direction offset from each other side views
  • Fig. 5a, 5b a three-phase push-pull power choke in two by 90 ° in the viewing direction staggered Page views
  • FIG. 6 is a schematically simplified perspective view of the FIG. 5a and 5b known three-phase push-pull power choke.
  • Fig. 2 shows a schematically simplified circuit diagram of a two-phase system comprising a first inverter WR1 and a second inverter WR2.
  • the first inverter WR1 is an exemplary first power source 20a
  • the second inverter WR2 is an exemplary second power source 20b.
  • the two inverters WR1, WR2 together form an energy source 20 of the system.
  • the two inverters WR1, WR2 are connected in parallel.
  • a first phase A1 of the first inverter WR1 is coupled to a corresponding first phase A2 of the second inverter WR2 to phase A of the system.
  • a second phase B1 of the first inverter WR1 is coupled to phase B with a corresponding second phase B2 of the second inverter WR2.
  • a load not shown, is connected.
  • phase A is the throttle unit Dr A. Their two windings 8 are shown schematically in FIG. 2 shown. The winding direction of the windings is represented by a dot.
  • phase B is a second throttle unit Dr B. Their windings 8 are also shown schematically, their winding direction is also indicated by a dot.
  • Fig. 3 shows a schematically simplified circuit diagram of a three-phase system, which likewise comprises two inverters, namely the first inverter WR1 and the second inverter WR2, as first and second energy source 20a, 20b. In this system, three throttle units Dr U, Dr V and Dr W are provided.
  • the phases U 1, V1 and W1 of the first inverter WR1 are coupled together to the respective phases U2, V2 and W2 of the second inverter WR2 to the phases U, V and W of the system.
  • An attached three-phase load is not shown.
  • the windings 8 of the three throttles Dr U, Dr V and Dr W are indicated. Again, the winding directions are indicated by a dot.
  • a polyphase push-pull power choke for damping transient push-pull currents as in the in Fig. 2 and FIG. 3 systems circulate before the output terminals A, B and U, V, W in the system, the throttle units Dr A, Dr B and Dr U, Dr V and Dr W in the different phases A, B and U, V, W via at least one multi-phase magnetic shunt 24 magnetically coupled to each other.
  • the throttle units Dr A, Dr B and Dr U, Dr V and Dr W in the different phases A, B and U, V, W via at least one multi-phase magnetic shunt 24 magnetically coupled to each other.
  • FIGS. 4a and 4b show a two-phase push-pull power choke 10 at 90.degree. In the direction of view from one another.
  • the push-pull power choke 110 comprises a first choke unit 12 and a second throttle unit 112.
  • Each of the choke units 1 2_1, 1 2 2, as in principle with reference to FIG. 1, two windings 8, each, as in connection with FIG. 2, coupled to a phase of a first energy source and a phase of a second energy source are .
  • the throttle units are generally designated by reference numeral 1 2.
  • the first throttle unit 1 2_1 of the two-phase push-pull power choke 1 0 shown in FIG. 4 a comprises a first core 2_1, which has a first core 2_1, which has a first in FIG. 4a visible first leg 4_1 1 and one in FIG. 4a concealed second leg comprises.
  • the two legs of the first core 2_1 are magnetically coupled together via a first upper yoke 6_1 1 and a first lower yoke 6 21.
  • the second core 2_2 of the second throttle unit 1 2 2 is constructed analogously to the first core 2_1 of the first throttle unit 1 2_1. It comprises a first leg 4_21 and a second one in FIG. 4a not visible leg 4_22 (see Fig. 4b). The first and the second leg 4_21, 4_22 are coupled to each other via the upper yoke 6 21 and the lower yoke 6_22. On the first leg 4_21 there is a first winding 8_21, on the second leg 4_22 there is a second winding 8_22 (FIG. 4b).
  • the cores 2_1, 2_2 of the throttle units 1 2_1, 1 2 2 each comprise a third leg 4_32 which is responsible for the second throttle unit 1 2 2 in FIG. 4b is shown.
  • the throttle units 1 2 arranged in the different phases A, B or U, V, W are magnetically coupled to one another via a multi-phase magnetic shunt 24.
  • a multi-phase magnetic shunt 24 For this purpose, in the in Fig. 4a and 4b, an upper multi-phase magnetic shunt 24_1 and a lower multi-phase magnetic shunt 24_2 are provided.
  • the magnetic coupling of the multiphase shunt, indicated generally by reference numeral 24, is set across the upper distance d 1 and the lower distance d2.
  • the upper multi-phase magnetic shunt 24_1 is shown to be composed of two upper shunt parts 24_1 1, 24_1 2.
  • the lower multi-phase magnetic shunt 24_2 is composed of two lower shunt parts 24_21 and 24_22.
  • the legs 4 of the throttle units 1 2 are also provided with heat sinks 26.
  • the heat sinks 26 are arranged between the core 2 and the windings 8, more precisely between the legs 4 and the windings 8.
  • the heat sinks 26 include cooling water connections 28, which are arranged below the windings 8.
  • the cooling water connections 28 are located between an upper side of the lower multi-phase magnetic shunt 24_2 and a lower side of the windings 8.
  • the components of the core 2 and also the multiphase magnetic shunt 24 are preferably laminated core parts, which are made for example of transformer sheet.
  • a stacking direction of the sheets is also indicated in the figures.
  • FIG. 4b shows a side view from the direction indicated by IVb in FIG. 4a.
  • FIG. 4a shows a side view of the push-pull power choke 10 from the direction indicated by IVa in FIG. 4b.
  • FIG. 5a shows a side view of a three-phase push-pull power choke 10.
  • a first choke unit 12_1 comprising a core 2_1 comprising a first leg 4_11 and a second leg 4_12 provided at their upper and lower ends with an upper yoke 6_11 and a lower yoke 6 12 are coupled.
  • air gaps 14 are provided between the legs 4_11, 4_12 and the yoke 6_11 and 6_12.
  • a first winding 8_11 surrounds the first leg 4_11 and a second winding 8 12 surrounds the second leg 4_12.
  • Between the windings 8_11, 8_12 and the respective leg 4_11, 4_12 are each heat sink 26. At the lower end of the heat sink 26 cooling water connections 28 are provided.
  • the air gap 30 is located in an air gap 30 between the lower yoke 6 12 and the lower multi-phase magnetic shunt 24_2.
  • the air gap 30 has the width d2.
  • An air gap 30 is also provided between the upper yoke 6_11 and the upper multi-phase magnetic shunt 24_1. This has the width d1.
  • FIG. 5b shows a side view of the three-phase push-pull power choke 10 from the viewing direction designated Vb in FIG. 5a. Visible are the first throttle unit 12_1, a second throttle unit 12 2 and a third throttle unit 12 3.
  • the cores 2_1, 2_2 and 2_3, more precisely the yoke 6_11, 6_21 and 6_31 or 6_12, 6_22 and 6_32 are above the upper and lower multiphase magnetic Shunt 24_1 ,.24_2 magnetically coupled with each other.
  • FIG. 6 shows, in a schematically simplified perspective view, the view from FIGS. 5a and 5b already known three-phase push-pull power choke 1 0.
  • the upper and lower multi-phase magnetic shunt 24_1, 24_2 each consists of two shunt parts 24_1 1, 24_1 2 or 24_21 and 24_22 (invisible).
  • the components are in particular made of electrical sheets and packaged with appropriate screws 32.
  • a holder 34 is provided, which consists of cross struts and longitudinal struts, with the whole push-pull power choke 1 0 is held together.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine mehrphasige Gegentakt-Leistungsdrossel (10) zum Dämpfen von transienten Gegentaktströmen zwischen einer zumindest zweiphasigen Energiequelle (20) und einer elektrischen Last mit einer entsprechenden Anzahl von Phasen. Die Energiequelle (20) ist eine zumindest zweiphasige erste Energiequelle (20a) und eine parallel dazu geschaltete zumindest zweiphasige zweite Energiequelle (20b), wobei einander entsprechenden Phasen der ersten und zweiten Energiequelle (20a, 20b) jeweils über eine Drosseleinheit (12) untereinander gekoppelt sind. Die mehrphasige Gegentakt-Leistungsdrossel (10) ist dadurch fortgebildet, dass zur Verhinderung von magnetischen Streufeldern zumindest zwei Drosseleinheiten (12), die in unterschiedlichen Phasen angeordnet sind, über zumindest einen mehrphasigen magnetischen Shunt (24) magnetisch untereinander gekoppelt sind.

Description

Mehrphasige Gegentakt-Leistungsdrossel Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine mehrphasige Gegentakt-Leistungsdrossel zum Dämpfen von transienten Gegentaktstromen zwischen einer zumindest zweiphasigen Energiequelle und einer elektrischen Last mit einer entsprechenden Anzahl von Phasen, wobei die Energiequelle eine zumindest zweiphasige erste Energiequelle und eine parallel dazu geschaltete zumindest zweiphasige zweite Energiequelle ist, und einander entsprechende Phasen der ersten und zweiten Energiequelle jeweils über eine Drosseleinheit untereinander gekoppelt sind .
Gegentaktströme werden durch die Impedanzen einer Gegentakt- drossel verringert oder unterbunden . Solche Störungen entstehen beispielsweise als Oberwellen in Schaltnetzteilen und besitzen wie der Nutzstrom gegeneinander gerichtete Polaritäten .
Zur Erhöhung der Ausgangsleistung ist es in elektrischen Systemen außerdem bekannt, Energiequellen, beispielsweise Wechselrichter, parallel zu schalten . Dies gilt sowohl für zweiphasige als auch für dreiphasige Systeme. Die parallel geschalteten elektrischen Energiequellen haben die gleiche Anzahl von Phasen, außerdem sind die Ausgangsspannungen und ihre Arbeitsfrequenzen gleich . Diese Systeme werden hauptsächl ich als zweiphasige oder dreiphasige Systeme eingesetzt. Bei einem dreiphasigen System haben die drei Phasen einen Phasenwin kel von 1 20°. Die einzelnen Phasenströme sind also um 120° gegeneinander phasenverschoben .
Die heutzutage als Energiequelle vielfach eingesetzten getakteten Wechselrichter erzeugen außer einem Arbeitsstrom, also Gleichstrom oder einen Wechselstrom mit einer vorgegebenen Hauptfrequenz, ein relativ breites Oberwellenspektrum . Es entstehen tran- siente Gegentaktströme, die in den Phasenleitungen vor dem Aus- gangsanschluss zirkulieren . Solche Ausgleichsströme verursachen nicht nur erhöhte Verluste, sondern auch Oberschwingungsspan- nungsverzerrungen .
Zur Verringerung der Oberschwingungen werden Netzdrosseln eingesetzt. Bei kleinen und mittleren Leistungen kommen zum Dämpfen der transienten Gegentaktströme an den elektronischen Spannungswandlern oder Frequenzumrichtern Gegentaktdrosseln zum Einsatz. Eine Gegentaktdrossel kommt beispielsweise in dem aus der EP 2 814 1 51 A1 bekannten Wechselrichter zum Einsatz.
Bei einer Gegentaktdrossel sind die beiden Spulen magnetisch so aneinander gekoppelt, dass die resultierende Induktivität für die Ausgleichsströme größer ist als die Induktivität für den Arbeitsstrom.
In Fig . 1 ist beispielshaft eine einphasige Drossel schematisch dargestellt. Sie umfasst einen magnetischen Kern 2 vom Typ U l . Der Kern 2 umfasst einen ersten Schenkel 4_1 und einen zweiten Schenkel 4_2, die endseitig über ein oberes Joch 6_1 und ein unteres Joch 6_2 magnetisch miteinander gekoppelt sind .
In den Schenkeln 4_1 , 4_2 sind Luftspalte vorhanden . So wird der magnetische Widerstand auf mehrere Spalte verteilt und eine Wärmeentwicklung konzentriert sich nicht im Bereich eines Spalts 1 0 zwischen den Schenkeln 4_1 , 4_2 und dem Joch 6_1 , 6_2. In Fig . 1 ist beispielhaft nur ein Spalt mit Bezugszeichen versehen . Auf dem ersten Schenkel 4_1 befindet sich eine erste Wicklung 8_1 . Auf dem zweiten Schenkel 4_2 befindet sich eine zweite Wicklung 8_2.
Die Besonderheit einer Gegentaktdrossel besteht darin, dass für die zwei magnetisch verbundenen Wicklungen jeweils eine Selbstindu ktivität M und eine Gegeninduktivität L mit M<L definiert sind . Für die Arbeitsströme, die durch die Spule in eine Richtung fließen, ist die Induktivität für beide Spulen 2 * (L-M). Für die Ausgleichsströme, die in entgegengesetzte Richtungen fließen, ist die Induktivität der beiden Spulen hingegen 2 * (L+M). Der Zusammenhang zwischen L und M wird durch den Koppelfaktor k wie folgt beschrieben : M = k * L. Zur Einstellung des notwendigen Verhältnisses zwischen L und M befindet sich zwischen dem ersten Schenkel 4_1 und dem zweiten Schenkel 4_2 ein dritter Schenkel 4_3, der als einphasiger magnetischer Shunt wirkt. Auch in dem einphasigen magnetischen Shunt sind mehrere Luftspalte vorhanden . Dieser einphasige magnetische Shunt beeinflusst die magnetische Kopplung der beiden Wicklungen 8_1 , 8_2.
Der technische Nachteil einer schematisch in Fig . 1 gezeigten und an sich bekannten Gegentaktdrossel besteht nun darin, dass die Arbeitsströme in den Kernen magnetische Ströme verursachen, die in eine Richtung fl ießen und daher ein entsprechend großes magne- tisches Streufeld SF (schematisch dargestellt) erzeugen . Magnetische Streufelder SF erzeugen eine unerwünschte Erwärmung benachbarter metallischer Bauteile, beispielsweise der Wände eines Schaltschranks. Außerdem erzeugen magnetische Streufelder SF Störungen in empfindlichen elektronischen Geräten und sind auch aus diesem Grund unerwünscht.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine mehrphasige Gegentakt-Leistungsdrossel anzugeben, die geringere magnetische Streufelder erzeugt und gleichzeitig eine kompakte Bauform hat.
Die Aufgabe wird gelöst durch eine mehrphasige Gegentakt-Leistungsdrossel zum Dämpfen von transienten Gegentakt- strömen zwischen einer zumindest zweiphasigen Energiequelle und einer elektrischen Last mit einer entsprechenden Anzahl von Phasen, wobei die Energiequelle eine zumindest zweiphasige erste Energiequelle und eine parallel dazu geschaltete zumindest zweiphasige zweite Energiequelle ist, und einander entsprechende Phasen der ersten und zweiten Energiequelle jeweils über eine Drosseleinheit untereinander gekoppelt sind, wobei die Gegentakt- Leistungsdrossel dadurch fortgebildet ist, dass zur Verringerung von magnetischen Streufeldern zumindest zwei Drosseleinheiten, die in unterschiedlichen Phasen angeordnet sind, über zumindest einen mehrphasigen magnetischen Shunt magnetisch untereinander gekoppelt sind .
Vorteilhaft weist die mehrphasige Gegentakt-Leistungsdrossel ein geringeres magnetisches Streufeld als herkömmliche Systeme auf. Es müssen aus diesem Grund keine oder zumindest deutlich geringere Mindestabstände zu metallischen Bauteilen in der Umgebung der Drossel eingehalten werden . Beispielsweise ist es möglich, die Gegentakt-Leistungsdrossel in einem Schaltschrank zu positionie- ren, ohne dass die Gefahr besteht, dass sich dessen Wände oder Boden in unerwünschtem Maße erwärmen . Das geringere magnetische Streufeld wird sich auch positiv auf die elektromagnetische Verträglichkeit der Gegentakt-Leistungsdrossel aus. Das System ist außerdem äußerst kompakt. Die kompakte Bauweise kann vorteilhafterweise auch voll genutzt werden, da keine oder nur deutlich verringerte Mindestabstände zu weiteren Bauteilen eingehalten werden müssen .
Der Arbeitsstrom in einer ersten Wicklung einer Drosseleinheit, welche sich in einer Phase einer ersten Energiequelle befindet, bildet einen magnetischen Fluss. Der Arbeitsstrom in einer zweiten Wicklung einer weiteren Drosseleinheit, die sich in einer gleichnamigen Phase einer zweiten Energiequelle befindet, bildet ebenfalls einen magnetischen Fluss, welcher in die gleiche Richtung fließt wie der zuerst genannte magnetische Fluss. Der mehrphasige magnetische Shunt, der die Drosseleinheiten in unterschiedlichen Phasen magnetisch untereinander koppelt, sorgt dafür, dass der magnetische Fluss vom Arbeitsstrom nicht in die Luft verdrängt wird . In mehrphasigen Systemen ist die Summe der Arbeitsströme in den unterschiedl ichen Phasen gleich Null . Aus diesem Grund ist die Summe der von den Arbeitsströmen erzeugten magnetischen Flüsse, die aus den Drosseleinheiten heraus in die Luftspalte verdrängt werden, ebenfalls gleich Null . In dem mehrphasigen magnetischen Shunt eliminieren sich die magnetischen Flüsse gegenseitig, so dass es im Ergebnis mögl ich ist, das entstehende Streufeld der Gegentakt-Leistungsdrossel signifikant zu verringern oder gar vollständig zu eliminieren .
Gemäß Aspekten der Erfindung wird vorteilhaft eine mehrphasige Gegentakt-Leistungsdrossel angegeben, die nur minimale magnetische Streufelder erzeugt und außerdem eine sehr kompakte Bau- form aufweist. Gleichzeitig ist es möglich, den Kopplungsfaktor flexibel einzustellen . Zusammenfassend werden also die mechanischen, elektrischen, magnetischen und thermischen Eigenschaften der mehrphasigen Gegentakt-Leistungsdrossel gegenüber herkömmlichen Lösungen deutlich verbessert. Dies betrifft jede einzelne der genannten Eigenschaften, vor allen Dingen aber auch die Summe dieser Eigenschaften . Die mehrphasige Gegentakt-Leistungsdrossel zeichnet sich also gegenüber herkömmlichen Lösungen vor allen Dingen dadurch aus, dass sowohl die mechanischen als auch die elektrischen, magnetischen und thermischen Eigenschaften gleichzeitig verbessert sind .
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist zwischen dem mehrphasigen magnetischen Shunt und einem Kern der Drosseleinheiten jeweils ein Luftspalt vorhanden . Durch Einstellung einer Breite dieser Luftspalte kann vorteilhaft eine Kopplung zwischen den Wicklungen der unterschiedlichen Drosseleinheiten und dadurch auch zwischen den verschiedenen Phasen erreicht und flexibel eingestellt werden .
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Gegentakt-Leistungsdrossel dadurch fortgebildet, dass die Drosseleinheiten jeweils eine erste Wicklung und eine zweite Wicklung umfassen, die auf einem gemeinsamen Kern angeordnet sind, wobei mit dem mehrphasigen magnetischen Shunt die Kerne der zumindest zwei in unterschiedlichen Phasen angeordneten Drosseleinheiten untereinander koppelt sind .
Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass die Drosseleinheiten jeweils zwischen dem Kern und den Wicklungen angeordnete Kühlkörper umfassen . Der Einsatz eines Kühlkörpers erlaubt es, die Leistungen der Gegentakt-Leistungsdrossel zu steigern, ohne dass sich ihr Baumaß vergrößert. Es ist also vorteilhaft möglich, eine kompakte Bauform bei gleichzeitig gesteigerter Leistung zu realisieren .
Es ist ferner insbesondere vorgesehen, dass die Kühlkörper Kühlwasseranschlüsse aufweisen, die unterhalb der Wicklungen angeordnet sind . Die Anordnung der Kühlwasseranschlüsse unterhalb der Wicklungen ist vor allen Dingen deshalb vorteilhaft, da bei einem Leck an den Kühlwasseranschlüssen nicht die Gefahr besteht, dass Kühlwasser die Wicklungen beschädigt. „Unterhalb" bedeutet im Kontext der vorliegenden Beschreibung „geodätisch tiefer liegend". Das Kühlwasser fließt also nach unten ab, ohne dass die Wicklungen nass werden können .
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Kerne mit einem oberen mehrphasigen magnetischen Shunt und einem unteren mehrphasigen magnetischen Shunt gekoppelt sind und die Kühlwasseranschlüsse zwischen einer Unterseite der Wicklungen und dem unteren mehrphasigen magnetischen Shunt angeordnet sind . Durch die Anordnung der Kühlwasseranschlüsse zwischen der Unterseite der Wicklungen und einer Oberseite des unteren mehrphasigen magnetischen Shunts muss für die Kühlwasseranschlüsse das Baumaß der Gegentakt-Leistungsdrossel nicht vergrößert werden . Vorteilhaft wird die kompakte Bauform der Gegentakt-Leistungsdrossel auch bei gesteigerter Leistung und dadurch erforderlicher Kühlung beibehalten .
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Kern die Form eines geschlossenen Jochs aufweist, wobei das Joch einen ersten Schenkel , einen zweiten Schenkel sowie ein oberes und ein unteres Joch umfasst, wobei die beiden Schenkel an ihren oberen Enden über das obere Joch und an ihren unteren Enden über das untere Joch magnetisch gekoppelt sind und wobei die in verschiedenen Phasen angeordneten Drosseleinheiten am oberen Joch mit einem oberen magnetischen Shunt und an ihrem unteren Joch mit einem unteren magnetischen Shunt magnetisch untereinander gekoppelt sind .
Die beschriebene Ausführungsform hat sich in der Praxis als besonders vorteilhaft und flexibel herausgestellt. Insbesondere ist in diesem Zusammenhang vorgesehen, dass ein Kern mit drei Schenkeln vorgesehen wird, wobei ein dritter Schenkel , der als zweiteiliger magnetischer Shunt wirkt, zwischen dem ersten und zweiten Schenkel angeordnet ist. Über diesen dritten Schenkel , der als einphasiger magnetischer Shunt wirkt, ist es möglich, die magnetische Kopplung zwischen den beiden Wicklungen flexibel einzustellen . Auch der dritte Schenkel ist magnetisch mit dem oberen und unteren Joch gekoppelt.
Es ist vorteilhaft vorgesehen, dass durch Einstellung der Luftspalte im einphasigen Shunt in den jeweiligen Drosseleinheiten und durch Einstellung der Luftspalt zwischen dem Kern und dem mehrphasigen magnetischen Shunt die Kopplung zwischen den Wicklungen einer Drosseleinheit (in einer Phase) als auch die Kopplung zwischen den Wicklungen unterschiedlicher Drosseleinheiten und somit unterschiedlicher Phasen flexibel eingestellt werden können .
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist außerdem vorgesehen, dass zwischen dem Joch und dem jeweil igen mehrphasigen magnetischen Shunt ein magnetischer Widerstand, insbesondere ein Luftspalt, vorhanden ist. Über den Luftspalt ist es möglich, den magnetischen Widerstand zwischen Joch und dem mehrphasigen magnetischen Shunt einzustellen . Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Kern einen dritten Schenkel umfasst, der sich zwischen dem ersten und dem zweiten Schenkel zwischen dem oberen und unteren Joch erstreckt und einen einphasigen magnetischen Shunt bildet, wobei ein halber Querschnitt des mehrphasigen magnetischen Shunts zuzügl ich eines Querschn itts des einphasigen magnetischen Shunts in der Summe kleiner ist als ein Querschnitt des ersten und zweiten Schenkels, die von jeweils einer Wicklung umgeben sind . Der mehrphasige magnetische Shunt umfasst in vielen Fällen einen oberen magnetischen Shunt und einen unteren magnetischen Shunt. Ein halber Querschnitt des magnetischen Shunts wäre also beispielsweise der Querschnitt des oberen oder des unteren Shunts. Der Querschnitt des ersten und des zweiten Schenkels ist die Summe aus den Einzelquerschnitten der Schenkel . Bei einer solchen Ausführungsform wird das Kernmaterial besonders effizient verwendet, Der Aufwand für das Kernmaterial ist also optimiert bzw. reduziert und die Drossel ist kompakter aufgebaut.
Es ist bekannt, als erste Energiequelle einen ersten Wechselrichter und als zweite Energiequelle einen zweiten Wechselrichtereinzusetzen . Die mehrphasige Gegentakt-Leistungsdrossel kann beispielsweise ein Bauteil eines solchen Wechselrichters sein . Vorteilhaft liefert ein solcher Wechselrichter Wechselspannung mit geringerer Oberwelligkeit.
Die erste und die zweite Energiequelle können jeweils drei Phasen haben . Bei dreiphasigen Systemen ist es in vielen Fällen unvermeidbar, dass eine relativ große Bauform akzeptiert werden muss. Die kompakte mehrphasige Gegentakt-Leistungsdrossel, welche dementsprechend drei Drosseleinheiten aufweist, welche, wie in den zuvor genannten Ausführungsformen beschrieben, durch den mehrphasigen magnetischen Shunt untereinander gekoppelt sind, hat jedoch vorteilhaft eine besonders kompakte Bauform .
Weitere Merkmale der Erfindung werden aus der Beschreibung erfindungsgemäßer Ausführungsformen zusammen mit den Ansprüchen und den beigefügten Zeichnungen ersichtl ich . Erfindungsgemäße Ausführungsformen können einzelne Merkmale oder eine Kombination mehrerer Merkmale erfüllen .
Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben, wobei bezüglich aller im Text nicht näher erläuterten erfindungsgemäßen Einzelheiten ausdrücklich auf die Zeichnungen verwiesen wird . Es zeigen:
Fig . 1 eine schematisch vereinfachte Darstellung einer einphasigen Drossel gemäß dem Stand der Technik,
Fig . 2 ein schematisch vereinfachtes Schaltbild eines zwei- phasigen Systems mit zwei Wechselrichtern und zwei Drosseleinheiten,
Fig . 3 ein schematisch vereinfachtes Schaltbild eines dreiphasigen Systems mit zwei Wechselrichtern und drei Drosseleinheiten,
Fig . 4a, 4b eine zweiphasige Gegentakt-Leistungsdrossel in zwei um 90° in der Blickrichtung gegeneinander versetzten Seitenansichten,
Fig . 5a, 5b eine dreiphasige Gegentakt-Leistungsdrossel in zwei um 90° in der Blickrichtung gegeneinander versetzten Seitenansichten,
Fig . 6 eine schematisch vereinfachte Perspektivansicht der aus den Fig . 5a und 5b bekannten dreiphasigen Gegentakt-Leistungsdrossel .
In den Zeichnungen sind jeweils gleiche oder gleichartige Elemente und/oder Teile mit denselben Bezugsziffern versehen, so dass von einer erneuten Vorstellung jeweils abgesehen wird.
Fig . 2 zeigt ein schematisch vereinfachtes Schaltbild eines zwei- phasigen Systems umfassend einen ersten Wechselrichter WR1 und einen zweiten Wechselrichter WR2. Der erste Wechselrichter WR1 ist eine beispielhafte erste Energiequelle 20a, der zweite Wechselrichter WR2 ist eine beispielhafte zweite Energiequelle 20b. Die beiden Wechselrichter WR1 , WR2 bilden gemeinsam eine Energiequelle 20 des Systems. Die beiden Wechselrichter WR1 , WR2 sind parallel geschaltet. Eine erste Phase A1 des ersten Wechselrichters WR1 ist mit einer entsprechenden ersten Phase A2 des zweiten Wechselrichters WR2 zur Phase A des Systems zusammengekoppelt. Entsprechend ist eine zweite Phase B1 des ersten Wechselrichters WR1 mit einer entsprechenden zweiten Phase B2 des zweiten Wechselrichters WR2 zur Phase B zusammengekoppelt. An den Phasen A, B ist eine nicht dargestellte Last angeschlossen.
In der Phase A befindet sich die Drosseleinheit Dr A. Ihre beiden Wicklungen 8 sind schematisch in Fig . 2 dargestellt. Die Wickelrichtung der Wicklungen ist durch einen Punkt dargestellt. In der Phase B befindet sich eine zweite Drosseleinheit Dr B. Ihre Wicklungen 8 sind ebenfalls schematisch dargestellt, ihre Wickelrichtung ist ebenfalls durch einen Punkt angegeben . Fig . 3 zeigt ein schematisch vereinfachtes Schaltbild eines dreiphasigen Systems, welches ebenfalls zwei Wechselrichter, nämlich den ersten Wechselrichter WR1 und den zweiten Wechselrichter WR2, als erste und zweite Energiequelle 20a, 20b umfasst. In diesem System sind drei Drosseleinheiten Dr U, Dr V und Dr W vorgesehen . Erneut sind die Phasen U 1 , V1 und W1 des ersten Wechselrichters WR1 mit den entsprechenden Phasen U2, V2 und W2 des zweiten Wechselrichters WR2 zu den Phasen U, V und W des Systems zusammengekoppelt. Eine daran angeschlossene dreiphasige Last ist nicht dargestellt. In den einzelnen Phasen der Wechselrichter WR1 , WR2 sind die Wicklungen 8 der drei Drosseln Dr U, Dr V und Dr W angedeutet. Wiederum ist die Wicklungsrichtungen durch einen Punkt angezeigt.
Bei einer mehrphasigen Gegentakt-Leistungsdrossel zum Dämpfen von transienten Gegentaktströmen, wie sie in den in Fig . 2 und Fig . 3 gezeigten Systemen vor den Ausgangsklemmen A, B bzw. U, V, W im System zirkul ieren, sind die Drosseleinheiten Dr A, Dr B bzw. Dr U, Dr V und Dr W in den unterschiedlichen Phasen A, B bzw. U, V, W über zumindest einen mehrphasigen magnetischen Shunt 24 magnetisch untereinander gekoppelt. Verschiedene Ausführungsbeispiele solcher Gegentakt-Leistungsdrosseln sind in den folgenden Figuren gezeigt.
Die Fig . 4a und 4b zeigen in um 90° in der Bl ickrichtung gegeneinander versetzen Seitenansichten eine zweiphasige Gegentakt- Leistungsdrossel 1 0. Die Gegentakt-Leistungsdrossel 1 0 umfasst eine erste Drosseleinheit 1 2_1 und eine zweite Drosseleinheit 1 2 2. Jede der Drosseleinheiten 1 2_1 , 1 2 2 umfasst, wie prinzipiell anhand von Fig . 1 erläutert, zwei Wicklungen 8, die jeweils, wie im Zusammenhang mit Fig . 2 erläutert, an eine Phase einer ersten Energiequelle und eine Phase einer zweiten Energiequelle gekoppelt sind . Die Drosseleinheiten werden allgemein mit Bezugszeichen 1 2 bezeichnet.
Die erste Drosseleinheit 1 2_1 der in Fig. 4a gezeigten zweiphasigen Gegentakt-Leistungsdrossel 1 0 umfasst einen ersten Kern 2_1 , der einen in Fig . 4a sichtbaren ersten Schenkel 4_1 1 und einen in Fig . 4a verdeckten zweiten Schenkel umfasst. Die beiden Schenkel des ersten Kerns 2_1 sind über ein erstes oberes Joch 6_1 1 und ein erstes unteres Joch 6 21 magnetisch miteinander gekoppelt. Auf dem ersten Schenkel 4_1 1 befindet sich eine erste Wicklung 8_1 1 , auf dem zweiten Schenkel befindet sich eine zweite Wicklung (nicht sichtbar).
Der zweite Kern 2_2 der zweiten Drosseleinheit 1 2 2 ist analog dem ersten Kern 2_1 der ersten Drosseleinheit 1 2_1 aufgebaut. Er umfasst einen ersten Schenkel 4_21 und einen zweiten in Fig . 4a nicht sichtbaren Schenkel 4_22 (vgl . Fig . 4b). Der erste und der zweite Schenkel 4_21 , 4_22 sind über das obere Joch 6 21 und das untere Joch 6_22 miteinander gekoppelt. Auf dem ersten Schenkel 4_21 befindet sich eine erste Wicklung 8_21 , auf dem zweiten Schenkel 4_22 befindet sich eine zweite Wicklung 8_22 (Fig . 4b).
Außerdem umfassen die Kerne 2_1 , 2_2 der Drosseleinheiten 1 2_1 , 1 2 2 jeweils einen dritten Schenkel 4_32, der für die zweite Drosseleinheit 1 2 2 in Fig . 4b gezeigt ist.
Zwischen den Schenkeln, die allgemein auch mit Bezugszeichen 4 bezeichnet werden, und das Joch, das allgemein auch mit Bezugszeichen 6 bezeichnet werden soll, sind jeweils Luftspalte 14 vorgesehen, über deren Breite die magnetischen Widerstände zwischen den Kernteilen eingestellt werden . Die in den unterschiedlichen Phasen A,B bzw. U, V, W (Fig . 2 und 3) angeordneten Drosseleinheiten 1 2 sind über einen mehrphasigen magnetischen Shunt 24 magnetisch untereinander gekoppelt. Hierzu ist in dem in Fig . 4a und 4b gezeigten Ausführungsbeispiel ein oberer mehrphasiger magnetischer Shunt 24_1 und ein unterer mehrphasiger magnetischer Shunt 24_2 vorgesehen . Die magnetische Kopplung des mehrphasigen Shunts, der allgemein mit Bezugszeichen 24 bezeichnet wird, wird über den oberen Abstand d 1 und den unteren Abstand d2 eingestellt. Zwischen dem oberen mehrphasigen magnetischen Shunt 24_1 und dem oberen Joch 6_1 1 , 6 21 und ebenso zwischen dem unteren mehrphasigen magnetischen Shunt 24_2 und dem unteren Joch 6 1 2, 6_22 ist jeweils ein Luftspalt 30 vorgesehen .
In Fig . 4b ist gezeigt, dass der obere mehrphasige magnetische Shunt 24_1 aus zwei oberen Shunt-Teilen 24_1 1 , 24_1 2 aufgebaut ist. Entsprechend ist der untere mehrphasige magnetische Shunt 24_2 aus zwei unteren Shunt-Teilen 24_21 und 24_22 aufgebaut. Die Schenkel 4 der Drosseleinheiten 1 2 sind außerdem mit Kühlkörpern 26 versehen . Die Kühlkörper 26 sind zwischen dem Kern 2 und den Wicklungen 8, genauer zwischen den Schenkeln 4 und den Wicklungen 8, angeordnet. Die Kühlkörper 26 umfassen Kühlwasseranschlüsse 28, die unterhalb der Wicklungen 8 angeordnet sind. Die Kühlwasseranschlüsse 28 befinden sich zwischen einer Oberseite des unteren mehrphasigen magnetischen Shunts 24_2 und einer Unterseite der Wicklungen 8.
Die Bauteile des Kerns 2 und ebenso der mehrphasige magnetische Shunt 24 sind bevorzugt geblechte Kernteile, welche beispielsweise aus Transformatorblech hergestellt sind. Eine Stapelrichtung der Bleche ist in den Figuren ebenfalls angedeutet. Fig.4b zeigt eine Seitenansicht aus der in Fig.4a mit IVb bezeichneten Richtung. Fig. 4a zeigt eine Seitenansicht der Gegentakt- Leistungsdrossel 10 aus der in Fig. 4b mit IVa bezeichneten Richtung.
Fig. 5a zeigt eine Seitenansicht einer dreiphasigen Gegentakt- Leistungsdrossel 10. Sichtbar ist eine erste Drosseleinheit 12_1, umfassend einen Kern 2_1, der einen ersten Schenkel 4_11 und einen zweiten Schenkel 4_12 umfasst, die an ihren oberen und unteren Enden mit einem oberen Joch 6_11 und einem unteren Joch 6 12 gekoppelt sind. Wiederum sind zwischen den Schenkeln 4_11, 4_12 und dem Joch 6_11 und 6_12 Luftspalte 14 vorgesehen. Eine erste Wicklung 8_11 umgibt den ersten Schenkel 4_11 und eine zweite Wicklung 8 12 umgibt den zweiten Schenkel 4_12. Zwischen den Wicklungen 8_11, 8_12 und dem jeweiligen Schenkel 4_11, 4_12 befinden sich jeweils Kühlkörper 26. Am unteren Ende der Kühlkörper 26 sind Kühlwasseranschlüsse 28 vorgesehen. Diese befinden sich in einem Luftspalt 30 zwischen dem unteren Joch 6 12 und dem unteren mehrphasigen magnetischen Shunt 24_2. Der Luftspalt 30 hat die Breite d2. Zwischen dem oberen Joch 6_11 und dem oberen mehrphasigen magnetischen Shunt 24_1 ist ebenfalls ein Luftspalt 30 vorgesehen. Dieser hat die Breite d1.
Fig. 5b zeigt eine Seitenansicht der dreiphasigen Gegentakt- Leistungsdrossel 10 aus der in Fig. 5a mit Vb bezeichneten Blickrichtung. Sichtbar sind die erste Drosseleinheit 12_1, eine zweite Drosseleinheit 12 2 und eine dritte Drosseleinheit 12 3. Die Kerne 2_1, 2_2 und 2_3, genauer das Joch 6_11 , 6_21 und 6_31 bzw. 6_12, 6_22 und 6_32 sind über den oberen und unteren mehrphasigen magnetischen Shunt 24_1 bzw.24_2 magnetisch untereinander gekoppelt. Es ist ein entsprechender Abstand d1, d2 zwischen dem oberen Joch 6_11, 6 21 und 6_31 und dem oberen mehrphasigen magnetischen Shunt 24_1 und ein Abstand d2 zwischen dem unteren Joch 6_12, 6_22, 6_32 und dem unteren mehrphasigen magnetischen Shunt 24_2 vorgesehen . Wiederum befindet sich zwischen den Wicklungen 4_1 2, 4_22, 4_32 und den Schenkeln 4_1 2, 4_22, 4_32 ein Kühlkörper 26. Die gilt selbstverständlich auch für die in Fig . 5b abgewandten und nicht sichtbaren Schenkel und Wicklungen .
Fig . 6 zeigt in schematisch vereinfachter Perspektivansicht die aus den Fig . 5a und 5b bereits bekannte dreiphasige Gegentakt- Leistungsdrossel 1 0. Der obere und untere mehrphasige magnetische Shunt 24_1 , 24_2 besteht jeweils aus zwei Shunt-Teilen 24_1 1 , 24_1 2 bzw. 24_21 und 24_22 (unsichtbar). Die Bauteile sind insbesondere aus Elektroblechen hergestellt und mit entsprechenden Schrauben 32 pakettiert. Außerdem ist eine Halterung 34 vorgesehen, welche aus Querstreben und Längsstreben besteht, mit der die ganze Gegentakt-Leistungsdrossel 1 0 zusammengehalten wird .
Alle genannten Merkmale, auch die den Zeichnungen allein zu entnehmenden sowie auch einzelne Merkmale, die in Kombination mit anderen Merkmalen offenbart sind, werden allein und in Kombination als erfindungswesentlich angesehen . Erfindungsgemäße Ausführungsformen können durch einzelne Merkmale oder eine Kombination mehrerer Merkmale erfüllt sein . Im Rahmen der Erfindung sind Merkmale, die mit „insbesondere" oder „vorzugsweise" gekennzeichnet sind, als fakultative Merkmale zu verstehen . Bezugszeichenliste
2 Kern
4 Schenkel
6 Joch
8 Wicklungen
1 0 Gegentakt-Leistungsdrossel 1 2 Drosseleinheit
1 2_1 erste Drosseleinheit
1 2_2 zweite Drosseleinheit
1 2_3 dritte Drosseleinheit
14 Luftspalt
20 Energiequelle
20a erste Energiequelle
20b zweite Energiequelle
24 mehrphasiger magnetischer Shunt
24_1 oberer mehrphasiger magnetischer Shunt 24_2 unterer mehrphasiger magnetischer Shunt 26 Kühlkörper
28 Kühlwasseranschluss
30 Luftspalt
32 Schrauben
34 Halterungen
WR1 erster Wechselrichter
WR2 zweiter Wechselrichter
d 1 oberer Abstand
d2 unterer Abstand

Claims

Mehrphasige Gegentakt-Leistungsdrossel Patentansprüche
1 . Mehrphasige Gegentakt-Leistungsdrossel (1 0) zum Dämpfen von transienten Gegentaktstromen zwischen einer zumindest zweiphasigen Energiequelle (20) und einer elektrischen Last mit einer entsprechenden Anzahl von Phasen, wobei die Energiequelle (20) eine zumindest zweiphasige erste Energiequelle (20a) und eine parallel dazu geschaltete zumindest zweiphasige zweite Energiequelle (20b) ist, und einander entsprechende Phasen der ersten und zweiten Energiequelle (20a, 20b) jeweils über eine Drosseleinheit (12) untereinander gekoppelt sind, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verringerung von magnetischen Streufeldern zumindest zwei Drosseleinheiten (1 2), die in unterschiedlichen Phasen angeordnet sind, über zumindest einen mehrphasigen magnetischen Shunt (24) magnetisch untereinander gekoppelt sind .
2. Gegentakt-Leistungsdrossel (10) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Drosseleinheiten (1 2) jeweils eine erste Wicklung (8) und eine zweite Wicklung (8) umfassen, die auf einem gemeinsamen Kern (2) angeordnet sind, wobei mit dem mehrphasigen magnetischen Shunt (24) die Kerne (2) der zumindest zwei in unterschiedlichen Phasen angeordneten Drosseleinheiten (1 2) untereinander gekoppelt sind .
Gegentakt-Leistungsdrossel (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosseleinheiten (1 2) jeweils zwischen dem Kern (2) und den Wicklungen (8) angeordnete Kühlkörper (26) umfassen .
Gegentakt-Leistungsdrossel (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlkörper (26) Kühlwasseranschlüsse (28) aufweisen, die unterhalb der Wicklungen (8) angeordnet sind .
Gegentakt-Leistungsdrossel (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kerne (2) mit einem oberen mehrphasigen magnetischen Shunt (24_1 ) und einen unteren mehrphasigen magnetischen Shunt (24_2) gekoppelt sind und die Kühlwasseranschlüsse (28) zwischen einer Unterseite der Wicklungen (8) und dem unteren mehrphasigen magnetischen Shunt (24_2) angeordnet sind .
Gegentakt-Leistungsdrossel (1 0) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (2) eine geschlossene Form aufweist, umfassend einen ersten Schenkel (4_1 ), auf dem die erste Wicklung (8) angeordnet ist, einen zweiten Schenkel (4_2), auf dem die zweite Wicklung (8) angeordnet ist, sowie ein oberes und ein unteres Joch (6_1 , 6_2), wobei die beiden Schenkel (4_1 , 4_2) an ihren oberen Enden über das obere Joch (6_1 ) und an ihren unteren Enden über das untere Joch (6_2) magnetisch gekoppelt sind und wobei die in verschiedenen Phasen angeordneten Drosseleinheiten (1 2) am oberen Joch (6_1 ) mit einem mehrphasigen oberen magnetischen Shunt (24_1 ) und an ihrem unteren Joch (6_2) mit einem mehrphasigen unteren magnetischen Shunt (24_2) magnetisch untereinander gekoppelt sind .
Gegentakt-Leistungsdrossel (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Joch (6) und dem jeweiligen mehrphasigen magnetischen Shunt (24) ein magnetischer Widerstand, insbesondere ein Luftspalt (30), vorhanden ist.
Gegentakt-Leistungsdrossel (10) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (2) einen dritten Schenkel (4_3) umfasst, der sich zwischen dem ersten und dem zweiten Schenkel (4_1 , 4_2) zwischen dem oberen und unteren Joch (6_1 , 6_2) erstreckt und einen einphasigen magnetischen Shunt bildet, wobei ein halber Querschnitt des mehrphasigen magnetischen Shunts (24) zuzüglich eines Querschnitts des einphasigen magnetischen Shunts in der Summe kleiner ist als ein Querschnitt des ersten und zweiten Schenkels (4_1 , 4_2), die von jeweils einer Wicklung (8) umgeben sind .
PCT/EP2017/070188 2016-08-18 2017-08-09 Mehrphasige gegentakt-leistungsdrossel WO2018033451A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112017004115.5T DE112017004115A5 (de) 2016-08-18 2017-08-09 Mehrphasige Gegentakt-Leistungsdrossel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016104544.4 2016-08-18
DE202016104544.4U DE202016104544U1 (de) 2016-08-18 2016-08-18 Mehrphasige Gegentakt-Leistungsdrossel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018033451A1 true WO2018033451A1 (de) 2018-02-22

Family

ID=57178961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/070188 WO2018033451A1 (de) 2016-08-18 2017-08-09 Mehrphasige gegentakt-leistungsdrossel

Country Status (3)

Country Link
DE (2) DE202016104544U1 (de)
PT (1) PT2018033451B (de)
WO (1) WO2018033451A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4290537A1 (de) 2022-06-10 2023-12-13 FRONIUS INTERNATIONAL GmbH Drossel und verfahren zur herstellung einer solchen drossel

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018109868A1 (de) 2018-04-24 2019-10-24 Sma Solar Technology Ag Leistungselektronische Vorrichtung, Transformatoreinrichtung und Verfahren

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN200959569Y (zh) * 2006-09-29 2007-10-10 宁波南车时代传感技术有限公司 逆变输出滤波器
WO2011154058A1 (en) * 2010-06-10 2011-12-15 Schaffner Emv Ag Integrated magnetic device for low harmonics three-phase front-end
EP2671234A1 (de) * 2011-02-02 2013-12-11 Siemens LTDA. Trockenverteilertransformator
WO2014103298A1 (ja) * 2012-12-27 2014-07-03 川崎重工業株式会社 リアクトル
EP2814151A2 (de) 2013-06-14 2014-12-17 Robert Bosch Gmbh Wechselrichter

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN200959569Y (zh) * 2006-09-29 2007-10-10 宁波南车时代传感技术有限公司 逆变输出滤波器
WO2011154058A1 (en) * 2010-06-10 2011-12-15 Schaffner Emv Ag Integrated magnetic device for low harmonics three-phase front-end
EP2671234A1 (de) * 2011-02-02 2013-12-11 Siemens LTDA. Trockenverteilertransformator
WO2014103298A1 (ja) * 2012-12-27 2014-07-03 川崎重工業株式会社 リアクトル
EP2814151A2 (de) 2013-06-14 2014-12-17 Robert Bosch Gmbh Wechselrichter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4290537A1 (de) 2022-06-10 2023-12-13 FRONIUS INTERNATIONAL GmbH Drossel und verfahren zur herstellung einer solchen drossel
WO2023237708A1 (de) 2022-06-10 2023-12-14 Fronius International Gmbh Drossel und verfahren zur herstellung einer solchen drossel

Also Published As

Publication number Publication date
PT2018033451B (pt) 2023-05-19
DE202016104544U1 (de) 2016-09-29
DE112017004115A5 (de) 2019-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011101942T5 (de) Integrierte magnetische Vorrichtung für ein dreiphasiges Frontend mit niedriger Oberwelligkeit
EP3430715B1 (de) Umrichteranordnung mit sternpunktbildner
DE102018122033B4 (de) Dreiphasentransformator
DE102016201258A1 (de) Elektrischer Spannungswandler mit mehreren Speicherdrosseln
EP0416050B1 (de) Vorrichtung mit mehrphasiger last, statischem umrichter und drosselspulen
EP1512214A1 (de) Stromkompensierte drossel und schaltungsanordnung mit der stromkompensierten drossel
WO2018033451A1 (de) Mehrphasige gegentakt-leistungsdrossel
EP2115864B1 (de) Wechselstrom-gleichstrom-umrichter ohne gleichrichterelemente auf der sekundärseite des transformators
DE102015104660A1 (de) Drosselanordnung
DE102011086112A1 (de) Verbesserung der Gleichtaktwirkung von Drosseln
DE10238521B4 (de) Wicklungsanordnung
DE102013204638B4 (de) Vorrichtung zur Erfassung von Fehlerströmen
WO2019115207A1 (de) Gleichtakt-gegentakt-drossel für ein elektrisch betreibbares kraftfahrzeug
WO2018095852A1 (de) Windenergieanlage und 3-phasen-drosseleinheit
DE102012216693A1 (de) 3-Phasen-Drossel mit Gleichtaktunterdrückungsverbindung
EP3786986B1 (de) Schaltungsanordnung zur verringerung eines gleichfluss-anteils im weichmagnetischen kern eines transformators
DE102014117551B4 (de) Mehrfachdrossel und Leistungswandler mit einer Mehrfachdrossel
DE1538176A1 (de) Stromversorgungsvorrichtung,die eine Umwandlung der elektrischen Wellenform verwendet
DE102017110059A1 (de) Mehrphasige Gegentakt-Leistungsdrossel
DE102008035529B4 (de) Einrichtung zum Ansteuern eines Drehstrommotors, insbesondere eines Asynchronmotors
DE102008039983B4 (de) Elektrische Filteranordnung
AT519338A1 (de) Schaltungsanordnung zur Verringerung eines Gleichfluss-Anteils im weichmagnetischen Kern eines Transformators
EP3726724B1 (de) Vorrichtung zur erzeugung elektrischer energie und verfahren
EP3402062B1 (de) Kopplung von mindestens zwei modularen multilevel umrichtern
DE230733C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17751084

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112017004115

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17751084

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1