DE3635961A1 - Induktive heizeinrichtung - Google Patents

Induktive heizeinrichtung

Info

Publication number
DE3635961A1
DE3635961A1 DE19863635961 DE3635961A DE3635961A1 DE 3635961 A1 DE3635961 A1 DE 3635961A1 DE 19863635961 DE19863635961 DE 19863635961 DE 3635961 A DE3635961 A DE 3635961A DE 3635961 A1 DE3635961 A1 DE 3635961A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic flux
strip
parts
electromagnetic
inductive heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863635961
Other languages
English (en)
Other versions
DE3635961C2 (de
Inventor
Nobuyasu Hagisawa
Hiroshi Ikeda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Light Metal Co Ltd
Original Assignee
Nippon Light Metal Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=17034031&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3635961(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Nippon Light Metal Co Ltd filed Critical Nippon Light Metal Co Ltd
Publication of DE3635961A1 publication Critical patent/DE3635961A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3635961C2 publication Critical patent/DE3635961C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • C21D9/56Continuous furnaces for strip or wire
    • C21D9/60Continuous furnaces for strip or wire with induction heating
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine auf elektromagnetischer Induktion beruhende Heizeinrichtung und insbesondere eine elektromagnetisch-induktive Heizeinrichtung, die für die elektromagnetisch-induktive Erwärmung eines Metallstreifens geeignet ist.
Von allen bekannten Verfahren zur kontinuierlichen Erwärmung eines flachen Metallstreifens während der Fertigung, ist die induktive Erwärmung in neuerer Zeit besonders bekannt geworden, und zwar infolge ihres hohen Wärmewirkungsgrades und der außerordentlich guten Steuerbarkeit der Heizatmosphäre.
In den Fig. 1 bis 4 ist schematisch ein Ausführungsbeispiel einer derartigen Heizeinrichtung, die auf der Grundlage elektrischer Induktion arbeitet, gezeigt, wie sie z. B. aus der JP-A-408 40/1983 sowie der Zeitschrift "Light Metal Age" 40 (1982), Nummern 11, 12, Seiten 6-11 bekannt ist.
In die Einrichtung gemäß Fig. 1 bis 4 wird ein zu behandelnder Metallstreifen 2, der eine bestimmte Breite aufweist, eingeführt und wird durch eine Rollenvorrichtung 4 und eine nicht gezeigte Rollenantriebsvorrichtung, die die Rollenvorrichtung 4 antreibt, in Richtung des Pfeiles A transportiert. Elektromagnetisch aktive Teile 6 und 8 sind einander gegenüberliegend durch eine nicht gezeigte Stützeinrichtung oberhalb und unterhalb des Metallstreifens 2 angeordnet, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist, wobei diese Aktivteile 6 und 8 in einem bestimmten Abstand angeordnet sind, so daß sie einen Durchgang bilden, durch den der zu behandelnde Metallstreifen geführt ist. Die elektromagnetisch aktiven Teile 6 und 8 bestehen jeweils aus vier Elektromagneten 6 A und 8 A, so daß vier Elektromagnetpaare gebildet werden. In Längsrichtung sind die Elektromagneten 6 A oder 8 A in Bewegungsrichtung des Metallstreifens 2 ausgerichtet und die Elektromagneten 6 A und 8 A besitzen jeweils einen Kern 10 bzw. 12. Die Kerne 10 und 12 besitzen in Seitenansicht jeweils eine im wesentlichen kammförmige Konfiguration, sind rechteckig in der Draufsicht und tragen jeweils Wicklungen 14 und 16, wie dies in Fig. 1 gezeigt ist. Wenn die Wicklungen 14 und 16 ein Wechselstrom durchfließt, wird ein magnetischer Querfluß Φ eines bestimmten Momentanwertes rechtwinklig zu dem Metallstreifen 2 erzeugt, wie dies durch die unterbrochenen Linien in den Fig. 1 und 2 angedeutet ist. Hierdurch werden in dem Metallstreifen 2 Wirbelströme induziert, wie dies z. B. in Fig. 3 angedeutet ist und der Metallstreifen 2 wird infolge der resultierenden Joul'schen Wärme äußerst schnell erwärmt. Zur Abschirmung der von dem erhitzten Metallstreifen 2 abgestrahlten Wärme sind Abschirmungsmaterialien 18 vorgesehen. Jeder der Elektromagneten 6 A und 8 A enthält eine hier nicht dargestellte Kühlröhre, die eine Überhitzung der Elektromagneten 6 A und 8 A vermeidet.
In den auf diese Weise gebildeten Induktionsofen wird als Metallstreifen Wicklungsmaterial aus Aluminium eingeführt, dessen Dicke z. B. 0,25 oder 2,0 mm beträgt, das mit einer Geschwindigkeit zwischen 5 und 200 m/min. bewegt wird, so daß ein magnetisches Wechselfeld mit einer Frequenz zwischen 60 und 400 Hz auf den Aluminiumstreifen einwirkt, um dessen kontinuierliche Erwärmung zu ermöglichen.
Es ist bekannt, daß bei derartigen Induktionsheizeinrichtungen die Verteilung der Stromdichte der Wirbelströme J, die in dem Metallstreifen 2 erzeugt werden und die Temperatur des erwärmten Metallstreifens 2 in komplizierter Weise von der Frequenz des magnetischen Wechselfeldes, der relativen Differenz zwischen der Breite des Metallstreifens 2 und der Breite der Elektromagneten, der Entfernung der gegenüberliegenden Elektromagneten voneinander, der gewünschten Streifentemperatur, der Dicke des zu erwärmenden Metallstreifens 2 und anderen Faktoren abhängen. Unter all diesen Faktoren spielt die relative Differenz zwischen der Abmessung des Metallstreifens 2 quer zur Bewegungsrichtung des Metallstreifens (nachfolgend als Streifenbreite bezeichnet) und der Abmessung des Elektromagneten in Seitenansicht für die Erzeugung örtlicher Stromdichtespitzen, d. h. für die örtliche Bildung von Gebieten von besonders hoher Wirbelstromdichte J an den zweite Kanten des Metallstreifens 2, die sich parallel in Richtung der Bewegung des Metallstreifens 2 erstrecken (nachfolgend als "Streifenkantenabschnitte" bezeichnet) eine besondere Rolle (siehe schraffierte Abschnitte B in Fig. 3: Diese Abschnitte weisen eine höhere Wirbelstromdichte auf, als sie in den mittleren Teilen des Metallstreifens 2 in den Bereichen B′ herrscht). Diese örtlichen heißen Stellen bedeuten, daß die Temperaturverteilung über den Metallstreifen 2 ungleichmäßig ist, wie dies auch z. B. in Fig. 4(A) gezeigt ist, wobei in dieser Fig. 4 aus Gründen der im wesentlichen symmetrischen Temperaturverteilung in bezug auf die Streifenachse nur eine Seite des Streifens bezüglich der Temperaturverteilung dargestellt ist. Alle übrigen Temperaturverteilungsschaubilder zeigen die gleiche Weise der Darstellung.
Derart extreme Temperaturunterschiede an den Streifenkantenabschnitten können während der Wärmebehandlung zu Materialfehlern führen, die eine Verringerung des Formänderungsvermögens des Metallstreifens infolge ungleichmäßiger Kornorientierung in dem Metallstreifen (bei seitlicher Betrachtung desselben) bewirken, und daher müssen gegen das Auftreten solcher Fehlstellen Gegenmaßnahmen ergriffen werden.
Um diese Schwierigkeiten zu vermeiden, sind die Elektromagneten 6 A und 8 A in den bekannten Induktionsöfen jeweils mit einem Teil zur Einstellung bzw. Regelung der magnetischen Flußdichte versehen, die im allgemeinen als Flußregler bezeichnet und im Rahmen dieser Anmeldung nachfolgend aus "FM-Teile" 20 bezeichnet werden. Die FM-Teile 20 sind in einem die FM-Teile 20 bewegenden Rahmen (nicht gezeigt) montiert, in denen sie voneinander in bestimmten Abständen getrennt sind, wobei diese Abstände mit jenen der Elektromagneten 6 A und 8 A korrespondieren, und die FM-Teile 20 sind so angeordnet, daß sie durch eine (hier nicht gezeigte) Antriebsvorrichtung, die in dem Rahmen zur Bewegung der FM-Teile 20 gelagert ist, gegen beide Kanten jedes der Elektromagneten 6 A und 8 A, die dem Metallstreifen 2 stärker angenähert sind, bewegt werden können. In Abhängigkeit von unterschiedlichen Streifenbreiten kann eine Entfernung l zwischen den Kanten der FM-Teile 20 und den Kanten der Elektromagneten genau eingestellt werden (s. Fig. 2). Somit kann die Verteilung des magnetischen Flusses an den Streifenkantenabschnitten in Übereinstimmung der jeweiligen Streifenbreite eingestellt werden, um dadurch die Temperaturdifferenzen, die durch die ungleichmäßige Verteilung des magnetischen Flusses hervorgerufen werden, möglichst gering zu halten.
Andere Versuche, die vorbeschriebene ungleichmäßige Temperaturverteilung an den Streifenkantenabschnitten zu verbessern, sind in den offengelegten japanischen Patentanmeldungen 1 339/1978, 1 614/1978 und 92 428/1985 gezeigt.
Das vorerwähnte Verfahren der Verbesserung der ungleichmäßigen Temperaturverteilung an den Streifenkantenabschnitten durch Einstellung der FM-Teile 20, das anhand der Fig. 1 bis 3 erläutert ist, bereitet jedoch Schwierigkeiten, im Betrieb der Erwärmungseinrichtung, wenn ihre Steuerungsgrenze +10°C oder weniger beträgt, selbst wenn die Entfernung l (s. Fig. 2) des Vorspringens jedes FM-Teiles 20 auf ihren optimalen Wert eingestellt ist. Dieses Verfahren ist daher für eine hochwertige Qualitätssteuerung unbefriedigend. Wenn die Entfernung l auf einen Wert eingestellt ist, der größer ist als das Optimum, so daß jedes FM-Teil zu nahe an dem korrespondierenden Streifenkantenabschnitt angeordnet ist, wird die Temperatur so verteilt, daß die Streifenkantenabschnitte eine extrem hohe Temperatur annehmen, wie dies in Fig. 4(B) gezeigt ist, die sogar zu einem Schmelzen dieser Abschnitten führen kann.
Die anderen Verfahren, die im Stand der Technik in den japanischen Patentanmeldungen 1 339/1978, 1 614/1978 und 92 428/1985 angegeben sind, besitzen keine praktische Bedeutung, entweder wegen ihrer umfänglichen Ausrüstungen oder aus anderen Gründen.
Ein Ziel der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, einen Induktionsofen bzw. eine auf elektromagnetischer Induktion beruhende Heizeinrichtung zu schaffen, die es gestattet, durch ein einfaches Verfahren, eine gleichmäßige und genaue induktive Erwärmung durch Beseitigung der ungleichmäßigen Temperaturverteilungen an den Streifenkantenabschnitten zu schaffen.
Zu diesem Zweck ist eine auf elektromagnetischer Induktion beruhende Heizeinrichtung vorgesehen, die Elektromagnetpaare umfaßt, wobei jedes Elektromagnetpaar im wesentlichen symmetrisch in bezug auf einen Durchgang angeordnet ist, durch den in bestimmter Richtung ein zu behandelnder Streifen geführt wird, wobei diese Elektromagnetpaare ein magnetisches Wechselfeld erzeugen, ferner Ableiteinrichtungen für die Ableitung bzw. Ablenkung eines Teiles des wechselnden magnetischen Flusses, der durch den Streifen hindurchgeht, vorgesehen sind, und wobei diese Ablenk- bzw. Ableiteinrichtungen in der Nähe beider Kanten des Streifens vorgesehen sind, die sich parallel zur Bewegungsrichtung des Streifens erstrecken.
Die vorliegende Erfindung schafft daher die Möglichkeit, daß ein Teil des magnetischen Wechselflusses, der durch die Kantenabschnitte des zu behandelnden Streifens geht, im Nebenschluß an diesem vorbei und durch die Ableiteinrichtungen geführt ist, die einen magnetischen Nebenschlußpfad bilden.Es ist daher möglich, die Erzeugung von extrem hohen Temperaturabschnitten an den Kantenabschnitten des zu behandelnden Streifens zu beseitigen, die durch eine hohe magnetische Flußdichte verursacht werden. Somit kann eine gleichmäßige Verteilung der Temperatur über den ganzen zu behandelnden Streifen gesichert werden.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen und zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Die Zeichnungen zeigen in schematischer Darstellung:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer bekannten induktiven Heizeinrichtung,
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Draufsicht eines Materialstreifens zur Illustration der Verteilung der Wirbelstromdichte in dem Streifen,
Fig. 4(A) und (B) Diagramme, die die Temperaturverteilung über der halben Streifenbreite bei Behandlung in einer bekannten induktiven Heizeinrichtung,
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung eines Induktionsofens bzw. einer Erwärmungseinrichtung auf der Grundlage elektromagnetischer Induktion nach einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 6 einen Querschnitt entlang der Linie VI-VI nach Fig. 5,
Fig. 7 ein in einem Experiment ermitteltes Temperaturdiagramm, das die Temperaturverteilung über die halbe Streifenbreite widerspiegelt,
Fig. 8 eine perspektivische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung, und
Fig. 9(A), (B) und (C) Draufsichten von Abwandlungen des zweiten Ausführungsbeispieles nach Fig. 8.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 5 bis 7 wird nachfolgend ein erstes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung näher erläutert. In diesen Figuren sind gleiche Teile, wie in der herkömmlichen Einrichtung, die anhand der Fig. 1 bis 3 erläutert ist, mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet und auf eine Wiederholung der diesbezüglichen Beschreibung kann an dieser Stelle zur Vereinfachung daher entweder verzichtet oder diese kann vereinfacht werden.
Bezugnehmend zunächst auf die Fig. 5 und 6 sind acht Ableitteile 30 für den magnetischen Fluß durch eine hier nicht gezeigte Lagerungsanordnung zur Ableitung bzw. Ablenkung des magnetischen Flusses an bestimmten Stellen an beiden Seiten des zu behandelnden Metallstreifens angeordnet, und zwar derart, daß sie nahe an den Streifenkantenabschnitten sind. Die Magnetfluß-Ableitteile 30 bestehen aus einem magnetischen Werkstoff. In diesem Ausführungsbeispiel bestehen die Ableitteile 30 für den magnetischen Fluß aus Siliziumstahlblech eines ferromagnetischen Materials, das in im wesentlichen C-förmige Bleche gestanzt ist, die als Lamellen aneinandergereiht sind, wie dies Fig. 5 zeigt, so daß die Teile 30 insgesamt die Länge L s aufweisen. Die Länge L s ist gleich der Breite jedes Elektromagneten 6 A oder 8 A, gesehen von der Seite der Einrichtung und des Metallstreifens her. Die Dicke L o jedes Ableitteiles 30 für den magnetischen Fluß (s. Fig. 6) ist beispielsweise auf einen Wert zwischen 5 und 40 mm festgelegt, je nach Erwärmungsbedingungen. Die Höhe L e und die Breite L w dieser Ableitteile 30 (s. Fig. 6) ist ebenfalls in angemessener Weise auf die herrschenden Bedingungen abgestimmt.
Die Ableitteile 30 für den magnetischen Fluß sind von den FM-Teilen 20 durch eine Entfernung l 1 (s. Fig. 6) derart getrennt angeordnet, daß sie sich in der Mitte zwischen den zwei Teilen jedes der vier Elektromagnetpaare 6 A und 8 A, gesehen in Seitenansicht des Metallstreifens 2 befinden. Außerdem sind die Ableitteile 30 an beiden Kanten des durchlaufenden Metallstreifens 2 so angeordnet, daß die Ableitteile 30 für den magnetischen Fluß an der einen Kante des Metallstreifens 2 den anderen, an der gegenüberliegenden Kante angeordneten Ableitteilen 30 zugewandt sind. Der Abstand l 1 kann entsprechend der jeweiligen Streifenbreite eingestellt werden. In der Praxis kann diese Einstellung durch Bewegung der Lagerungsvorrichtung für die Fluß-Ableitteile 30 ausgeführt werden.
Die nicht gezeigte Lagerungsvorrichtung für die Abstützung der Ableitteile 30 kann in geeigneterWeise aufgebaut sein, z. B. unter Befestigung der Ableitteile 30 unter Ausrichtung dieser Teile 30 über ein geeignetes Isolationsmaterial auf einer Befestigungsstange und durch feste oder bewegliche Lagerung der Befestigungsstange auf dem Grundkörper der Befestigungsvorrichtung. Wahlweise können die Ableitteile 30 für den magnetischen Fluß mit einem Schneckenradgetriebe gekuppelt sein, so daß sie unabhängig voneinander oder gemeinsam bewegt werden können.
Nachfolgend wird die Funktion des ersten Ausführungsbeispieles der vorliegenden Erfindung erläutert.
Wenn ein Wechselstrom durch die Wicklungen 14 und 16 jedes Elektromagnetpaares 6 A und 8 A fließt, wechselt die Polarität der Elektromagneten 6 A und 8 A ständig zwischen magnetisch Norden und magnetisch Süden, so daß ein magnetischer Querfluß Φ erzeugt wird, (s. Fig. 6), der rechtwinklig zu dem Metallstreifen 2 innerhalb des Spaltes zwischen den Elektromagneten 6 A und 8 A verläuft. Es wird dafür Sorge getragen, daß dieser magnetische Fluß Φ in benachbarten Elektromagneten 6 A und 8 A in entgegengesetzten Richtungen erzeugt wird. Im Ergebnis dessen werden in dem durchlaufenden Metallstreifen 2 Wirbelströme erzeugt, die den Metallstreifen 2 infolge der Joul'schen Wärme erhitzen.
In diesem Falle werden einige Teile des magnetischen Flusses Φ bzw. einige Feldlinien des Magnetfeldes bzw. der magnetischen Kraft von dem einem Elektromagneten 6 A, der an einer Seite des Metallstreifens 2 angeordnet ist, von den Ableitteilen 30 für den magnetischen Fluß angezogen, und zwar jene, die in der Nähe der Streifenkantenabschnitte und damit in der Nähe der benachbarten Ableitteile 30 verlaufen. Mit anderen Worten wird ein Teil Φ′ des magnetischen Flusses Φ durch die Ableitteile 30 für den magnetischen Fluß geführt, die für diesen Teil Φ′ des magnetischen Flusses einen magnetischen Bypaß bzw. Nebenschluß auf dem Wege zu dem zugehörigen Elektromagneten 8 A an der anderen Seite des Metallstreifens 2 schaffen und die Streifenkantenabschnitte (s. Fig. 6) von dem Teil Φ′ des magnetischen Flusses Φ frei hatten. Dieser Nebenschluß des magnetischen Flusses wird in bestimmtem Maße für jedes Elektromagnetpaar 6 A und 8 A und in entgegengesetzte Richtungen in benachbarten Elektromagnetpaaren 6 A, 8 A ausgeführt. Dies ruft die gleiche Wirkung, wie eine Abschirmung des Teiles Φ′ vom magnetischen Fluß Φ an den Streifenkantenabschnitten des Metallstreifens 2 hervor und der magnetische Wechselfluß kann daher in bestimmtem Maße vermindert werden. Mit anderen Worten kann hierdurch die örtliche Erzeugung von Gebieten mit besonders hoher magnetischer Flußdichte an den Streifenkantenabschnitten (in Fig. 3 als schraffierte Abschnitte B gekennzeichnet) beseitigt werden, wobei diese Gebiete nicht durch die FM-Teile 20 abgedeckt werden können, selbst wenn diese in ihre optimale Lage gebracht sind und im Ergebnis wird die magnetische Flußdichte über die gesamte Breite des Metallstreifens 2 an diejenige im zentralen Abschnitt des Metallstreifens 2 angenähert, der als schraffierte Flächen B′ in Fig. 3 gekennzeichnet ist. Infolgedessen wird die Erzeugung örtlich begrenzter Gebiete sehr hoher Temperaturen an den Streifenkantenabschnitten, die bei Einrichtungen des Standes der Technik auftritt, vermieden und entsprechend eine gleichmäßige und genaue Erwärmung gewährleistet.
Zusätzlich zu ihrer ursprünglichen Aufgabe, einen Teil Φ′ des magnetischen Flusses Φ abzuleiten, wirken die Ableitteile 30 für den magnetischen Fluß zusätzlich als sekundäre FM-Teile, da sie außerdem den magnetischen Fluß anziehen, der durch die FM-Teile 20 hindurch weiterhin durch die Streifenkantenabschnitte verläuft. Es ist daher möglich, Wirbelströme gleichmäßiger durch entsprechende Wahl der Plazierung der FM-Teile 20 und der Ableitteile 30 für den magnetischen Fluß entsprechend der jeweiligen Streifenbreite des Metallstreifens 2 zu verteilen.
Die Ergebnisse von Versuchen mit der vorbeschriebenen Anordnung werden nachfolgend genauer erläutert.
Nachdem die FM-Teile 20 so lageeingestellt wurden, daß eine Temperaturverteilung während der Erwärmung gesichert wird, wie sie in Fig. 4(B) dargestellt ist, wurde ein Paar Ableitteile 30 für den magnetischen Fluß am zweiten Elektromagnetpaar vom Einlaß des zu behandelnden Streifens aus angeordnet, wobei jeweils ein Ableitteil 30 für den magnetischen Fluß an jedem Elektromagnet befestigt wurden. Der Metallstreifen 2 aus einer Aluminiumlegierung gemäß dem japanischen Industriestandard JIS A 5052 mit einer Breite von 1520 mm und einer Dicke von 1,5 mm wurde mit einer Geschwindigkeit von 15 m/min. durch die Einrichtung geführt. Auf den Streifen 2 wirkte ein magnetischer Wechselfluß von 176 Hz ein. Die gewünschte Heiztemperatur betrug 400°C. Die Abmessungen L o , L e und L w der Ableitteile 30 für den magnetischen Fluß betrugen jeweils 12 mm, 70 mm und 120 mm (s. Fig. 6). Die Länge L s war genauso groß, wie die Breite jedes Elektromagneten 6 A, 8 A, gesehen von der Seite, d. h. senkrecht zur Bewegungsrichtung des Metallstreifens 2. Die Ableitteile 30 für den magnetischen Fluß wurden aus einem anisotropen Siliziumstahlblech von 0,5 mm Dicke hergestellt, in dem ein Blech über das andere gestapelt wurde. Die Ableitteile 30 für den magnetischen Fluß wurden in bezug auf den Streifen 2 so neben diesem angeordnet, daß die Streifenkantenabschnitte ungefähr 70 mm in Richtung der Mitte dieser Nebenschlußteile für den Magnetfluß hineinragten.
Als der Metallstreifen 2 erhitzt wurde, ergab sich eine Temperaturverteilung, wie sie in Fig. 7 gezeigt ist. Aus diesem Bild wird deutlich, daß die Entstehung von Gebieten mit besonders hoher Temperatur an den Streifenkantenabschnitten, wie sie im Stand der Technik auftraten (s. Fig. 4(A) und (B)) beseitigt wurde. Es wurde ebenfalls festgestellt, daß die Temperatur gleichmäßig über die ganze Streifenbreite verteilt werden konnte.
In diesem Ausführungsbeispiel kann der Nebenschluß des magnetischen Flusses auf verhältnismäßig einfache Weise erreicht werden. Dies führt zu einer einfach aufgebauten Heizeinrichtung, die verhältnismäßig geringe Abmessungen aufweisen kann und praktisch zu handhaben ist.
Da außerdem in diesem Ausführungsbeispiel die Entstehung von Gebieten mit extrem hohen Temperaturen an den Streifenkantenabschnitten durch Ableiten eines Teiles des magnetischen Flusses vermieden wird, kann die Leitungsaufnahme verringert werden und dadurch ein Beitrag zur Energieeinsparung geleistet werden.
Im ersten Ausführungsbeispiel werden im wesentlichen C-förmige Magnetfluß-Ableitteile 30 verwendet. Diese können jedoch auch eine halbkreisförmige Gestalt besitzen. Die Länge L s jedes Ableitteiles 30 für den magnetischen Fluß ist nicht auf jene nach diesem Ausführungsbeispiel begrenzt. Die Länge kann auf irgendeinen geeigneten Wert festgelegt werden, z. B. auf eine Größe, die es dem Ableitteil gestattet, sich über zwei oder mehrere Elektromagnetpaare hinweg zu erstrecken. Die Ableitteile 30 für den magnetischen Fluß können in Verbindung mit einem Elektromagnetkreis oder der gewünschten Heiztemperatur auch auf andere Weise angeordnet sein. Zum Beispiel können sie an beiden Kanten des Metallstreifens 2 in bezug auf die Streifenmitte in Bewegungsrichtung des Metallstreifens 2 versetzt angeordnet sein. Es können Ableitteile 30 für den Magnetfluß verschiedener Größen bereitgehalten werden und jene von gerade adäquater Größe können auf ihrer Lagerungsvorrichtung in Übereinstimmung mit der Größe des Metallstreifens 2 und der Zieltemperatur der Erwärmung jedesmal befestigt werden, wenn sie verwendet werden sollen.
Ein zweites Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf Fig. 8 erläutert, in der die gleichen Bezugszeichen für die gleichen Teile, wie in dem ersten Ausführungsbeispiel gewählt wurden und auf eine nochmalige Beschreibung dieser Teile verzichtet ist.
In diesem Ausführungsbeispiel sind acht flache, plattenförmige Ableitteile 40 für den Magnetfluß zwischen den benachbarten, an beiden Seiten des Metallstreifens 2 angeordneten Elektromagneten 6 A und 8 A durch eine Lagerungsvorrichtung, die hier nicht gezeigt ist und die Einstellung der Lage der Magnetfluß-Ableitteile 40 gestattet, aufgenommen, wobei die Magnetflußableitteile 40 aus einem Siliziumstahlblech magnetischen Material, gebildet durch lagenweises Übereinanderstapeln dieser Bleche, bestehen. Jedes Ableitteil 40 für den Magnetfluß weist eine Länge L s auf, die es gestattet, daß sich die Ableitteile 30 in der Nähe der benachbarten Elektromagnete 6 A, 8 A über deren Länge hinweg erstreckt. Eine Dicke L o und ein Abstand l k zwischen den Ableitplatten sind jeweils auf bestimmte Werte festgelegt. Der Abstand l m zwischen jedem FM-Teil 20 und jedem Ableitteil 40 für den Magnetfluß ist auf einen Wert l m ≦ωτ l k festgelegt, der es den Ableitteilen 40 für den magnetischen Fluß gestattet, einen Teil des magnetischen Flusses anzuziehen.
Die Arbeitsweise dieses zweiten Ausführungsbeispieles der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend erläutert.
Die Elektromagneten 6 A und 8 A werden in der gleichen Weise, wie im ersten Ausführungsbeispiel betrieben, um einen magnetischen Fluß zu erzeugen, der senkrecht zu dem Metallstreifen 2 verläuft. Gleichzeitig wird ein Teil des magnetischen Flusses, der durch die FM-Teile 20 erzeugt wird, zu dem benachbarten Elektromagneten geführt, in dem dieser Fluß dem Magnetfluß-Ableitteil 40 folgt und dieser Nebenschluß eines Teiles des magnetischen Flusses kann in jedem Ableitteil 40 ausgeführt werden. Dies kann die gleichen Wirkungen hervorrufen, wie eine Abschirmung eines Teil des magnetischen Flusses, der durch die beiden Streifenkantenabschnitte hindurchläuft oder durch einen äußeren Nebenschluß senkrecht zur Bewegungsrichtung des Metallstreifens 2, um hierdurch gleichmäßige Temperaturverteilungen zu sichern.
Abgesehen davon, daß die Einrichtung nach diesem zweiten Ausführungsbeispiel die gleichen Wirkungen sichert, wie sie bei der Einrichtung nach dem ersten Ausführungsbeispiel auftreten, erlaubt dieses zweite Ausführungsbeispiel einen einfacheren Aufbau der Ableitteile 40 für den Magnetfluß.
In dem zweiten Ausführungsbeispiel ist die Anordnung der Ableitteile 40 für den Magnetfluß in Richtung der Bewegung des zu behandelnden Metallstreifens 2 nicht auf die vorerwähnte Ausführung beschränkt. Diese Anordnung kann entsprechend der Heiztemperatur oder den Umgebungsbedingungen modifiziert werden, wie dies in Fig. 9 gezeigt ist.
In der Abwandlung, die in Fig. 9(A) gezeigt ist, sind die Ableitteile 40 für den Magnetfluß nur zwei zentral angeordneten Elektromagnetpaaren 6 A, 8 A oberhalb und unterhalb des Metallstreifens 2 zugewandt. Die Ableitteile 40 für den Magnetfluß können oberhalb und unterhalb des Metallstreifens 2 auch versetzt angeordnet sein, wie dies in Fig. 9(B) gezeigt ist. Sie können auch so angeordnet sein, daß sie sich über alle vier Elektromagnetpaare 6 A, 8 A an beiden Seiten oberhalb und unterhalb des Metallstreifens 2 erstrecken, wie dies in Fig. 9(C) gezeigt ist. In jedem Beispiel der Anordnung der Nebenschlußteile für den Magnetfluß, daß in den Fig. 9, 9(A), 9(B), 9(C) gezeigt ist, können die Ableitteile 40 für den Magnetfluß oberhalb oder unterhalb des Metallstreifens an beiden Seiten, bezogen auf die Streifenbreite angeordnet sein. Jedwede Kombinationen der vorbeschriebenen Beispiele sind ebenfalls möglich.
Die oben erläuterten Ausführungsbeispiele verwenden im wesentlichen C-förmige oder flache, plattenförmige Ableitteile 30, 40 für den Magnetfluß, die jeweils in den Fig. 5 und 8 dargestellt sind. Die Ausführung der Ableitteile 30, 40 für den Magnetfluß ist aber nicht auf diese Ausführungsformen, die hier gezeigt wurden, beschränkt und sie können z. B. durch Kombination dieser zwei Ausführungsformen verändert werden. Die Höhe oder der vertikale Abstand zwischen zwei Ableitteilen 30 bzw. 40 für den Magnetfluß kann etwas größer sein, als derjenige Abstand der FM-Teile 20. Die in Fig. 8 gezeigten Ableitteile 40 für den Magnetfluß haben eine flache, plattenförmige Form, so daß sie den benachbarten FM-Teilen 20 zugewandt sind und die Form eines "U" von der Seite des Metallstreifens 2 her gesehen, und sie bestehen aus aufeinandergeschichteten Siliziumstahlblechen, die von innen nach außen aufeinandergestapelt sind. Die Ableitteile 30, 40 für den magnetischen Fluß können mit einer Kühleinrichtung versehen sein, die ein Kühlgas, wie z. B. Luft, ausbläst, um zu verhindern, daß die Ableitteile 30, 40 eine zu hohe Temperatur annehmen. In beiden vorbeschriebenen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung werden vier Elektromagnetpaare 6 A, 8 A angewandt, von denen jedes die gleiche Heizkapazität aufweist. Die vorliegende Erfindung ist auf solche Einrichtungen anwendbar, die eine geeignete Anzahl von Elektromagnetpaaren umfassen, (die Zahl der Elektromagnetpaare bewegt sich zwischen 1 und 10), in Abhängigkeit von der gewünschten Heiztemperatur, oder für eine Einrichtung, in der die Elektromagnetpaare an einer bestimmten Stelle (z. B. am Einlaß, am Auslaß, oder im Mittelabschnitt) positioniert sind. Die vorliegende Erfindung kann auch auf eine Einrichtung angewandt werden, in der der Metallstreifen in vertikaler oder horizontaler Richtung geführt wird.
Nach der vorliegenden Erfindung wird die Erzeugung von Gebieten extrem hoher Wirbelstromdichte an den Streifenkantenabschnitten durch in Einsatz von Magnetfluß-Ableitmitteln beseitigt. Dies gestattet eine gleichemäßige Temperaturverteilung über den gesamten, zu behandelnden Streifen unter Anwendung eines einfachen Aufbaus und bei einer durch die Ableitmittel erreichten genauen Erwärmung des Streifens.

Claims (12)

1. Elektromagnetisch-Induktive Heizeinrichtung mit Elektromagnetpaaren, wobei jedes Elektromagnetpaar im wesentlichen symmetrisch in bezug auf einen Durchgang angeordnet ist, durch den ein zu behandelnder Streifen in bestimmter Richtung hindurchgeführt werden kann, um ein magnetisches Wechselfeld zu bilden, dadurch gekennzeichnet, daß eine Magnetfluß-Ableiteinrichtung (30, 40) vorgesehen ist, die einen Teil des den Streifen (2) quer durchflutenden, wechselnden magnetischen Flusses ableitet und die in der Nähe beider Kanten des Streifens (2), die sich parallel zur Bewegungsrichtung des Streifens (2) erstrecken, angeordnet ist.
2. Elektromagnetisch-Induktive Heizeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetfluß-Ableiteinrichtung (30) einen magnetischen Nebenschluß (Bypaß) bildet, der sich zwischen den Elektromagneten (6 A, 8 A) erstreckt, die durch den Streifen (2) voneinander getrennt sind.
3. Elektromagnetisch-Induktive Heizeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetfluß-Ableiteinrichtung (30) im wesentlichen C-förmig gestaltete Ableitteile (30) für den Magnetfluß umfaßt.
4. Elektromagnetisch-Induktive Heizeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetfluß-Ableitteile (30) Abmessungen aufweisen, die es ihnen gestattet, sich über ein Elektromagnetpaar (6 A, 8 A), das durch den Streifen (2) getrennt ist, zu erstrecken.
5. Elektromagnetisch-Induktive Heizeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetfluß-Ableitteile (30) eine Abmessung aufweisen, die es ihnen gestattet, sich über zwei oder mehrere Elektromagnetpaare (6 A, 8 A) zu erstrecken, die durch den Streifen (2) getrennt sind.
6. Elektromagnetisch-Induktive Heizeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetfluß-Ableitteile (30) in bezug auf die in Bewegungsrichtung des Streifens (2) verlaufende Mittellinie desselben versetzt angeordnet sind.
7. Elektromagnetisch-Induktive Heizeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetfluß-Ableitteile (30) aus lamellierten Siliziumstahlblechen bestehen.
8. Elektromagnetisch-Induktive Heizeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetschluß-Ableiteinrichtung einen magnetischen Nebenflußpfad bildet, der sich zwischen den Elektromagneten (6 A bzw. 8 A) erstreckt, die einander an einer Seite des Streifens (2) in bestimmter Richtung benachbart sind.
9. Elektromagnetisch-Induktive Heizeinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetfluß-Ableiteinrichtung (40) aus flachen, plattenförmigen Magnetfluß-Ableitteilen (40) besteht.
10. Elektromagnetisch-Induktive Heizeinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,daß die Magnetfluß-Ableitteile (40) eine Abmessung aufweisen, die es ihnen gestattet, sich über drei oder mehr Elektromagneten, die an einer Seite des Streifens (2) in bestimmter Richtung benachbart zueinander angeordnet sind, erstrecken.
11. Elektromagnetisch-Induktive Heizeinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetfluß-Ableitteile (40) in bezug auf die Mittellinie in Bewegungsrichtung des Streifens (2) versetzt zueinander angeordnet sind.
12. Elektromagnetisch-Induktive Heizeinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetfluß-Ableitteile (40) aus lamellierten Siliziumstahlblechen bestehen.
DE19863635961 1985-10-25 1986-10-22 Induktive heizeinrichtung Granted DE3635961A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP60238703A JPS6298588A (ja) 1985-10-25 1985-10-25 横磁束型電磁誘導加熱装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3635961A1 true DE3635961A1 (de) 1987-04-30
DE3635961C2 DE3635961C2 (de) 1992-03-26

Family

ID=17034031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863635961 Granted DE3635961A1 (de) 1985-10-25 1986-10-22 Induktive heizeinrichtung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4795872A (de)
EP (1) EP0271614B1 (de)
JP (1) JPS6298588A (de)
KR (1) KR900002388B1 (de)
AU (1) AU569827B2 (de)
CA (1) CA1266512A (de)
DE (1) DE3635961A1 (de)
FR (1) FR2589306B1 (de)
GB (1) GB2182230B (de)
ZA (1) ZA868741B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4002581A1 (de) * 1990-01-30 1991-08-01 Aeg Elotherm Gmbh Induktor
DE4213830A1 (de) * 1992-04-28 1993-11-04 Ahlbrandt Andreas Induktionsheizung zum erwaermen einer mit kunststoff beschichteten metallfolie

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6298588A (ja) * 1985-10-25 1987-05-08 日本軽金属株式会社 横磁束型電磁誘導加熱装置
GB8902090D0 (en) * 1989-01-31 1989-03-22 Metal Box Plc Electro-magnetic induction heating apparatus
IT1229749B (it) * 1989-05-17 1991-09-10 Giovanni Arvedi Forno ad induzione di riscaldo ed omogeneizzazione della temperatura per la laminazione di nastri sottili di acciaio.
JPH0349561A (ja) * 1989-07-14 1991-03-04 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 合金化用誘導加熱における電源制御装置
US5156683A (en) * 1990-04-26 1992-10-20 Ajax Magnethermic Corporation Apparatus for magnetic induction edge heaters with frequency modulation
IT1253095B (it) * 1991-12-18 1995-07-10 Giovanni Arvedi Forno ad induzione perfezionato per il riscaldo o ripristino di temperatura in prodotti piani di siderurgia
US5308946A (en) * 1992-02-06 1994-05-03 Mohr Glenn R Induction heating apparatus and method for heating metal strips and slabs
FR2693071B1 (fr) * 1992-06-24 2000-03-31 Celes Dispositif de chauffage inductif homogene de produits plats metalliques au defile.
EP0585629B1 (de) * 1992-09-03 1997-12-17 Hidec Corporation Ltd. Elektromagnetischer Induktionsheizkörper
US5401939A (en) * 1992-09-03 1995-03-28 Hidec Corporation Ltd. Electromagnetic induction heater with magnetic flux diffusing members
CN1069070C (zh) * 1993-12-16 2001-08-01 川崎制铁株式会社 金属板带的连接方法与连接装置
US5403994A (en) * 1994-02-14 1995-04-04 Ajax Magnethermic Corporation Selectively adjustable transverse flux heating apparatus
AU687541B2 (en) * 1994-06-21 1998-02-26 Kitashiba Electric Co., Ltd. Induction heater apparatus
GB9503390D0 (en) * 1995-02-21 1995-04-12 Davy Mckee Poole "Variable-width induction heater
US5739506A (en) * 1996-08-20 1998-04-14 Ajax Magnethermic Corporation Coil position adjustment system in induction heating assembly for metal strip
KR100345695B1 (ko) * 1997-07-31 2002-09-18 주식회사 포스코 저소음방향성전기강판의제조방법및이에사용되는자속열처리장치
FR2780846B1 (fr) * 1998-07-01 2000-09-08 Electricite De France Procede et dispositif de chauffage de bande d'acier par flux d'induction transverse
SE515593C2 (sv) * 1999-03-01 2001-09-03 Avesta Sheffield Ab Apparat för värmning av ett metallband
JP2001006864A (ja) * 1999-06-25 2001-01-12 Nkk Corp 誘導加熱装置
DE10123782A1 (de) * 2001-05-16 2002-11-21 Sms Demag Ag Verfahren und Vorrichtung zum thermischen Behandeln von Metallsträngen, insbesondere von Stahlband
FR2852187A1 (fr) * 2003-03-07 2004-09-10 Celes Dispositif de chauffage par induction d'une bande metallique
JP4356884B2 (ja) * 2004-03-30 2009-11-04 高周波熱錬株式会社 誘導加熱装置及び誘導加熱方法
AU2007220866A1 (en) * 2006-02-22 2007-09-07 Inductotherm Corp. Transverse flux electric inductors
US7482559B2 (en) * 2006-03-29 2009-01-27 Inductotherm Corp. Transverse flux induction heating apparatus and compensators
JP4912912B2 (ja) * 2007-02-16 2012-04-11 新日本製鐵株式会社 誘導加熱装置
JP5114671B2 (ja) * 2007-04-16 2013-01-09 新日鐵住金株式会社 金属板の誘導加熱装置および誘導加熱方法
RU2497314C2 (ru) * 2008-07-25 2013-10-27 Индактотерм Корп. Электроиндукционный нагрев краев электропроводящего сляба
KR101464419B1 (ko) * 2009-12-14 2014-11-21 신닛테츠스미킨 카부시키카이샤 유도 가열 시스템 및 유도 가열 장치의 제어 방법
RU2518175C2 (ru) 2010-02-19 2014-06-10 Ниппон Стил Корпорейшн Устройство индукционного нагрева поперечным потоком
CA2789978C (en) * 2010-02-19 2015-11-24 Nippon Steel Corporation Transverse flux induction heating device
KR101139359B1 (ko) * 2010-06-11 2012-04-26 주식회사 엠피코 전자기유도 가열을 이용한 고투자율 emi 억제 시트 제조방법
WO2015078907A1 (en) * 2013-11-29 2015-06-04 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. An induction heating device
FR3014449B1 (fr) * 2013-12-06 2020-12-04 Fives Celes Section de recuit apres galvanisation comportant un appareil de chauffage a inducteur a flux transverse
EP3190860B1 (de) * 2014-09-05 2019-08-21 Nippon Steel Corporation Induktionsheizvorrichtung für metallstreifen
US9677700B2 (en) * 2014-10-27 2017-06-13 Ajax Tocco Magnethermic Corporation Pipe heating apparatus and methods for uniform end heating and controlled heating length
KR102285210B1 (ko) * 2015-12-04 2021-08-02 아르코닉 테크놀로지스 엘엘씨 횡자속 유도 열처리 동안 전기 전도성 시트를 냉각하는 방법
EP3439430B1 (de) * 2016-03-30 2023-08-23 Nippon Steel Corporation Induktionsheizvorrichtung und induktionsheizverfahren
JP6921944B2 (ja) 2016-09-27 2021-08-18 ノベリス・インコーポレイテッドNovelis Inc. 回転磁石熱誘導
ES2859156T3 (es) 2016-09-27 2021-10-01 Novelis Inc Calentamiento de metales por levitación magnética con calidad de superficie controlada
EP4096893B1 (de) * 2020-01-27 2023-12-13 Berndorf Band GmbH Vorrichtung zur erwärmung und trocknung zumindest eines produkts aus einem nicht ferromagnetischen material

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3444346A (en) * 1966-12-19 1969-05-13 Texas Instruments Inc Inductive heating of strip material
DE2728296A1 (de) * 1976-06-26 1977-12-29 Toyo Aluminium Kk Induktionsheizeinrichtung

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2448690A (en) * 1944-06-07 1948-09-07 Sunbeam Corp Apparatus for bonding wear-resistant facing elements to machine elements
US2448012A (en) * 1944-09-09 1948-08-31 Westinghouse Electric Corp Induced heating of continuously moving metal strip with pulsating magnetic flux
GB701338A (en) * 1950-11-30 1953-12-23 Ohio Crankshaft Co Improvements relating to the heating of metal strip by high frequency induction
FR1202900A (fr) * 1957-03-05 1960-01-14 Penn Induction Corp Procédé et appareil pour le chauffage par induction de bandes de tôle
US4075450A (en) * 1976-02-23 1978-02-21 American Induction Heating Corporation Induction heater for forging bar stock
JPS531339A (en) * 1976-06-26 1978-01-09 Toyo Aluminium Kk Induction heating coil
JPS5740894A (en) * 1980-08-25 1982-03-06 Kishimoto Akira High frequency induction heater
JPS5840840A (ja) * 1981-09-03 1983-03-09 Nec Corp 半導体装置およびその製造方法
US4468549A (en) * 1982-05-27 1984-08-28 Park-Ohio Industries, Inc. Induction heater arrangement for forging bar stock
GB2144609B (en) * 1983-08-03 1987-02-18 Davy Mckee Variable width inductor for induction heating
JPS6092428A (ja) * 1983-10-25 1985-05-24 Chugai Ro Kogyo Kaisha Ltd 金属ストリツプの誘導加熱装置
JPS60100392A (ja) * 1983-11-05 1985-06-04 神鋼電機株式会社 交叉磁界型誘導加熱器の加熱温度分布調整装置
JPS6235490A (ja) * 1985-08-09 1987-02-16 住友重機械工業株式会社 電磁誘導加熱装置
JPS6298588A (ja) * 1985-10-25 1987-05-08 日本軽金属株式会社 横磁束型電磁誘導加熱装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3444346A (en) * 1966-12-19 1969-05-13 Texas Instruments Inc Inductive heating of strip material
DE2728296A1 (de) * 1976-06-26 1977-12-29 Toyo Aluminium Kk Induktionsheizeinrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: P. SCHERG "Über die Anwendbarkeit von el.mag. Querfeldanordnungen zur induktiven Durchlauferwärmung von Blechen und Bändern", ELEKTRO-WÄRME international, 41(1983)B1, Februar *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4002581A1 (de) * 1990-01-30 1991-08-01 Aeg Elotherm Gmbh Induktor
DE4213830A1 (de) * 1992-04-28 1993-11-04 Ahlbrandt Andreas Induktionsheizung zum erwaermen einer mit kunststoff beschichteten metallfolie

Also Published As

Publication number Publication date
GB2182230A (en) 1987-05-07
JPS6298588A (ja) 1987-05-08
JPH0335790B2 (de) 1991-05-29
EP0271614A1 (de) 1988-06-22
AU569827B2 (en) 1988-02-18
CA1266512A (en) 1990-03-06
KR900002388B1 (ko) 1990-04-13
DE3635961C2 (de) 1992-03-26
KR870004641A (ko) 1987-05-11
FR2589306A1 (fr) 1987-04-30
ZA868741B (en) 1987-07-29
EP0271614B1 (de) 1992-08-12
GB8624284D0 (en) 1986-11-12
AU6436886A (en) 1987-05-14
GB2182230B (en) 1989-10-18
US4795872A (en) 1989-01-03
FR2589306B1 (fr) 1992-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3635961C2 (de)
DE2609978C2 (de)
DE3751460T2 (de) Induktionsheizvorrichtung.
DE2728296C3 (de) Induktionsheizeinrichtung
DE69624648T2 (de) Induktionsheizspule zur Verhütung von zirkulierenden Strömen in Induktionsheizstössen für Stranggussprodukte
EP0192169B1 (de) Vorrichtung zum berührungsfreien Führen von Warenbahnen, insbesondere Metallbändern, mittels eines Gasmediums
DE69112208T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum induktiven erwärmen eines sich bewegenden länglichen gegenstandes.
DE69330770T2 (de) Durch Laufanlage zum induktiven Erwärmen eines Metallbandes
DE3928629C2 (de)
DE69007240T2 (de) Induktionsofen für die gleichmässige erwärmung von dünnen bändern aus stahl beim heisswalzen.
AT522345A1 (de) Heizungsvorrichtung zum induktiven Erhitzen eines Flachstahlstreifens in einem Warmwalzwerk
DE10312623B4 (de) Querfeld-Erwärmungsanlage
DE3850921T2 (de) Verfahren zum Herstellen von Floatglas.
WO2002019773A1 (de) Vorrichtung zur induktiven erwärmung von metallischen bändern
DE4230897C1 (de) Induktor
EP0637897B1 (de) Vorrichtung zum induktiven Längsfelderwärmen von flachem Metallgut
DE1182373B (de) Querfeld-Induktionsofen
DE69213155T2 (de) Induktionsanordnung zum Heizen von Metallbändern
EP3074149B1 (de) Vorrichtung zur temperaturerhöhung von länglichem metallischen walzgut und fertigstrasse zum erzeugen und/oder bearbeiten von länglichem metallischen walzgut
DE3785385T2 (de) Induktionsheizeinrichtung.
DD202402A5 (de) Zusatzkuehlverfahren mit geblasener luft fuer spulen eines warmgewalzten metalldrahtes und vorrichtung zur durchfuehrungdes verfahrens
DE4009847C2 (de) Anlage aus mehreren Elektronenstrahlerzeugeranordnungen
CH633207A5 (en) Stirring arrangement in a continuous casting installation
DE10244940A1 (de) Vorrichtung zur mechanischen Oberflächenbehandlung von Werkstücken
EP0008423A1 (de) Anordnung zur Wärmebehandlung eines länglichen Bleches

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee