DE2728296A1 - Induktionsheizeinrichtung - Google Patents

Induktionsheizeinrichtung

Info

Publication number
DE2728296A1
DE2728296A1 DE19772728296 DE2728296A DE2728296A1 DE 2728296 A1 DE2728296 A1 DE 2728296A1 DE 19772728296 DE19772728296 DE 19772728296 DE 2728296 A DE2728296 A DE 2728296A DE 2728296 A1 DE2728296 A1 DE 2728296A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic flux
web material
flux guide
slidably
towards
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772728296
Other languages
English (en)
Other versions
DE2728296C3 (de
DE2728296B2 (de
Inventor
Yoshiyuki Kamimoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyo Aluminum KK
Original Assignee
Toyo Aluminum KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyo Aluminum KK filed Critical Toyo Aluminum KK
Publication of DE2728296A1 publication Critical patent/DE2728296A1/de
Publication of DE2728296B2 publication Critical patent/DE2728296B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2728296C3 publication Critical patent/DE2728296C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/36Coil arrangements
    • H05B6/365Coil arrangements using supplementary conductive or ferromagnetic pieces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/34Methods of heating
    • C21D1/42Induction heating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • C21D9/56Continuous furnaces for strip or wire
    • C21D9/60Continuous furnaces for strip or wire with induction heating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Induktionsheizeinrichtung, und insbesondere eine Induktionsheizeinrichtung, die sich für die kontinuierliche Induktionsheizung von metallischen Materialien in Form von Meta11blechbahnen oder Metallfolien eignet. Im folgenden ist unter Metallblechband sowohl Metallblech in Bandform als auch sehr dünnes Metallblech, insbesondere Metallfolie, zu verstehen.
Eine Indukstionsheizeinrichtung weist bekanntlich eine Induktionsspule auf, die nahe bei einem leitfähigen Material angeordnet wird. Durch das elektromagnetische Wechselfeld in der Heizspule wird bewirkt, daß ein Wirbelstrom I durch das leitfähige Material fließt. In dem leitfähigen Material wird dabei die Joule1sehe Wärme gemäß I R erzeugt, wi
leitfähigen Materials ist.
Wärme gemäß I R erzeugt, wobei R der spezifische Widerstand des
Bisher werden Induktionsheizeinrichtungen beispielsweise dazu benutzt, Metal!bandmaterial spannungsfrei zu machen oder zu tempern. Die Induktionsheizeinrichtung zum Beheizen von Metallblechbändern können in zwei Gruppen klassifiziert werden, d.h. (1) solche Einrichtungen, bei denen der magnetische Fluß in Längsrichtung des Bandmaterials gerichtet ist, und (2) solche Einrichtungen, bei denen der magnetische Fluß quer zu der Längsrichtung des Bandmaterials gerichtet ist. Eine Induktionsheizeinrichtung mit einem Magnetfluß in Längsrichtung des Bandmaterials kann nicht bei nichtmagnetischem Material, beispielsweise Aluminium oder dergleichen eingesetzt werden, sondern nur bei einem magnetischen Material. Um diesen Mangel zu beheben, wurde eine Induktionsheizeinrichtung mit quer zu dem Bandmaterial gerichtetem Magnetfluß entwickelt. Diese Einrichtung wurde 1948 von Robert M· Baker von der Firifa Westinghouse Electric Corporation geschaffen und ist dem Fachmann wohl bekannt.
Bei einer Induktionsheizeinrichtung mit quer zu dem Bandmaterial gerichtetem Magnetfluß gibt es jedoch zwei hauptsächliche Mängel, wenn solch eine Einrichtung zur gleichförmigen Beheizung eines metallischen Bandmaterials über der gesamten Breite des Bandmaterials
709852/1165
eingesetzt werden soll. Diese gleichmäßige Beheizung ist dabei an sich schon schwierig. Die gleichförmige Beheizung wird jedoch noch schwieriger, wenn Bandmaterialien mit verschiedenen Dicken- und
Breitenabmessungen unter Verwendung von ein und derselben Induktionsheizeinrichtung oder Induktionsspule beheizt werden sollen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Induktionsheizungseinrichtung zu schaffen, mit der metallisches Bandmaterial verschiedener Breite und Dicke gleichmäßig beheizt werden kann, wobei die obengenannten Mängel vermieden werden sollen.
Die erfindungsgemäße Induktionsheizeinrichtung ist in dem Hauptanspruch gekennzeichnet, während die Unteransprüche vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Einrichtung charakterisieren.
Die erfindungsgemäße Induktionsheizeinrichtung, die dazu dient, ein metallisches Bandmaterial oder Bahnmaterial während einer Relativbewegung zwischen der Induktionsheizeinrichtung und dem Bandmaterial in Längsrichtung des Bandmaterials durch Hochfrequenzinduktion aufzuheizen, weist im wesentlichen eine Spule mit wenigstens einer Wicklung bestehend aus zwei Spulenabschnitten, die sich in seitlicher Richtung oder Querrichtung des Bandmaterials erstrecken,' eine erste Magnetfluß-Führungseinrichtung (Hauptspulenkern) , der nahe bei und entlang dem einen Spulenabschnitt von den beiden Spulenabschnitten angeordnet ist, und eine zweite Magnetfluß-Führungseinrichtung (Hilfsspulenkern) auf, der an dem Endbereich des anderen Spulenabschnittes von den beiden Spulenabschnitten angeordnet ist.
Die beiden bekannten Typen von Induktionsheizeinrichtungen und AusfUhrungsbeispiele der Erfindung werden nun anhand der beiliegenden Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1A und 1B die beiden herkömmlichen Induktionsheizeinrichtungen, d.h. die Induktionsheizeinrichtung mit longitudinalem Magnetfluß und die Induktionsheizeinrichtung mit transversalem Magnetfluß;
709852/1165
Fig. 2A einen Schnitt durch ein Metallblech, welches durch eine Induktionsheizeinrichtung mit transversalem Magnetfluß beheizt wird;
Fig. 2B eine schematische Darstellung des Sekundärstromes, der bei der Einrichtung von Fig. 2A in dem Metallblech erzeugt wird;
Fig. 3A und 3B schematische Darstellungen, um die Verteilung des Sekundärstromes in dem Metallblech bei der in Fig. Fig. 2A gezeigten Einrichtung zu erläutern;
Fig. 4A und 4B eine Draufsicht bzw. einen Schnitt durch ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Induktionsheizeinrichtung;
Fig. 5 in größerem Detail den Hauptteil einer Draufsicht auf die in Fig. 4A gezeigte Induktionsheizeinrichtung ;
Fig. 6 bis 8 schematische Darstellungen der Verteilung des Sekundärstromes;
Fig. 9 und 10 experimentelle Ergebnisse bei Induktionsheizeinrichtungen ohne Verwendung von Hilfskernen; und
Fig. 11 bis 13 die experimentellen Ergebnisse bei den bevorzugten Ausführungsbeispielen der Erfindung.
Fig. 1A zeigt das Schema einer Induktionsheizeinrichtung mit longitudinalem Magnetfluß 0 , d.h. der Magnetfluß 0 verläuft in Längsrichtung des Metallblechs. Fig. 1B zeigt eine schematische Darstellung einer Induktionsheizeinrichtung mit transversalem Magnetfluß, d.h. der Magnetfluß verläuft quer zur Längsrichtung des Metallblechs. Diese beiden schematischen Anordnungen sind an sich bekannt, so daß sich eine nähere Erläuterung erübrigt.
Fig. 2A zeigt einen Schnitt durch eine Induktionsheizeinrichtung für ein Metallblech 3, beispielsweise aus Aluminium, wobei der Magnetfluß 0 quer zu der Längsrichtung des Metallbleches 3 gerichtet ist. Das Metallblech 3 wird in Richtung des Pfeiles a zwischen den einander gegenüberliegenden Kernen 1 und 1' weiter transportiert, die aus einem magnetischen Material bestehen und einen E-
709852/1165
förmigen Querschnitt haben. Der Magnetfluß 0 wird in Richtung des Pfeiles erzeugt, wie in Fig. 2A zu sehen ist, wobei ein Magnetkreis gebildet wird. Der Sekundärstrom i2 oder der Wirbelstrom wird in dem Metallblech 3 in der Weise erzeugt, wie in Fig. 2B gezeigt ist, und zwar als Funktion des Magnetflusses 0, der in Fig. 2A dargestellt ist. Das Metallblech 3 wird durch den Sekundärstrom i2 aufgeheizt. Während seiner Aufheizung wird das Metallblech 3 in Richtung des Pfeiles A transportiert. Folglich wird das Metallblech 3 in seiner Längsrichtung über dem wesentlichen Teil seiner Breite verhältnismäßig gleichmäßig durch den Sekundärstrom aufgeheizt, der in der breiten Richtung fließt. Die Randabschnitte 3a des Metallblechs 3 werden jedoch durch den in Längsrichtung fließenden Sekundärstrom zusätzlich geheizt. Daher werden die Randabschnitte 3a übermäßig stark geheizt, so daß eine gleichförmige Aufheizung in Richtung der Breite des Metallblechs schwierig wird. Zur Erläuterung dieser Tatsache wird auf Fig. 3A Bezug genommen. In Fig. 3A ist der umrandete Teil 4 von Fig. 2B vergrößert dargestellt. Das gestrichelte Feld 1 zeigt den Bereich, der entsprechend von dem Kern beeinflußt wird, und deshalb ist dieses Feld zur Vereinfachung auch mit demselben Bezugszeichen 1 versehen. Fig. 3A zeigt die dichte Verteilung des Sekundärstroms i2. Der Stromverlauf des SekundärStroms i2 wird durch den Kern 1 bestimmt, und der Sekundärstrom i2. fließt von dem Abschnitt A zu dem Abschnitt B. In solch einem Fall ist die Dichte des Sekundärstromes pro Zeiteinheit höher an dem Randabschnitt C, da die Komponente des Stromes in Längsrichtung unbeabsichtigt erzeugt wird, so daß der Abschnitt C überhitzt wird. Diese Überhitzung wird auch zusätzlich durch die Tatsache bewirkt, daß die Wärmeübertragung an dem Randbereich bis auf die Hälfte in Bezug auf den mittleren Bereich abfallen kann.
Bei dieser herkömmlichen Induktionsheizeinrichtung kann jedoch eine näherungsweise gleichförmige Beheizung erzielt werden, wenn die Kerne 1 so angeordnet werden, daß die Enden der Kerne etwas innerhalb der Ränder des Metallblechs 3 liegen, wie in Fig. 3B dargestellt ist. Dennoch muß in diesem Fall die Bedingung erfüllt sein, daß der Abstand d, der in Fig. 3B gezeigt ist, konstant sein muß. Damit ist jedoch der Nachteil verbunden, daß jedes mal dann, wenn sich die Breite des Metallblechs 3 ändert, der dazu passende Kern
709852/1165
ausgewechselt werden muß.
Fig. 4A zeigt eine Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Induktionsheizeinrichtung, und Fig. 4B zeigt einen Schnitt durch die Einrichtung. Fig. 5 zeigt in größerem Detail den Hauptteil der Draufsicht der erfindungsgemäßen Induktionsheizeinrichtung, die in den Figuren 4A und 4B gezeigt ist. Ein wichtiges Merkmal des gezeigten Ausführungsbeispieles liegt in der Ausbildung von zwei Spulenabschnitten.2a und 2b, die sich in Querrichtung oder in der Breitenrichtung des Metallblechbandes 3 bei dessen Vorderseite und Rückseite erstrecken, und auch in der Anordnung von langen, im Schnitt U-förmigen Hauptkernen 1 und 1', die nahe bei dem einen Spulenabschnitt 2a liegen und diesen umgeben, sowie kurzen, im Schnitt ü-förmigen Hilfskernen 6 und6', die an den beiden Enden des anderen Spulenabschnitts 2b so angeordnet sind, daß sie gegenüber dem Metallblechband 3 schwimmend gelagert sind. Jede der Spulen 2 weist mehrere Windungen aus Kupferrohr auf. Jede der Spulen 2 ist mit einer Wechselstromquelle verbunden, so daß eine Hochfrequenzinduktion erzeugt wird. Die Hauptkerne 1 und 11 sind auf einem Rahmen 5 gelagert. Ein wichtiges Merkmal des gezeigten Ausführungsbeispieles liegt darin, daß die Länge der Hauptkerne 1 und 11 größer gewählt ist als die Breite des Meta11blechbandes.
Anhand von Fig. 5 wird nun die Anordnung von den Hauptkernen 1 und 1' zu den Hilfskernen 6 und 61 im einzelnen beschrieben. Die Hauptkerne 1 und 1' sind symmetrisch zu dem Metallblechband 3 angeordnet, welches zwischen ihnen liegt. Die beiden Hauptkerne 1 und 1' sind mit Leitspindeln 80 an ihren beiden Enden miteinander gekoppelt. Die Leitspindeln 80 haben Gewinde, so daß die Leitspindel durch ein Stellrad 8 zur Einstellung des Luftspaltes G1 (Fig. 4B) des Hauptkernes gedreht werden kann, wodurch der Abstand zwischen den Hauptkernen 1 und 1' einstellbar ist. Auf ähnliche Weise sind die Hilfskerne 6 und 61 mit Leitspindeln 70 an ihren beiden Enden miteinander gekoppelt, so daß der Abstand zwischen den Hilfskernen 6 und 6' durch ein Stellrad 7 eingestellt werden kann, um den Luftspalt 62 (Fig. 4B) der Hilfskerne einzustellen. Ferner können sich die Hilfskerne 6 und 6' frei in Längsrichtung der Hauptkerne 1 und 1' bewegen, d.h. in der Breitenrichtung des Metallblechbandes 3.
709852/1165
Zu diesem Zweck ist eine Leitspindel 90 und ein Stellrad 9 vorgesehen .
Durch die Hilfskerne 6 und 6' wird folgender Vorteil erzielt. Es sei angenommen, daß das Metallblechband ohne Verwendung der Hilfskerne aufgeheizt wird. Dann kann eine gleichförmige Aufheizung über der gesamten Breitenrichtung des Metallblechbandes nur dann erfolgen, wenn der Spalt G1 zwischen den Hauptkernen, die Dicke t des Meta11blechbandes und die Frequenz f der Wechselstromquelle richtig festgelegt sind. Wenn jedoch die Dicke t des Metallblechbandes unterschiedlich ist, wird eine gleichförmige Beheizung unter Verwendung derselben Heizspule schwierig. Insbesondere bei einem dünnen Meta11blechband mit einer Dicke von weniger als 100 μ besteht die Gefahr, daß die beiden Ränder des Metallbandes weniger beheizt werden. Die Hilfskerne 6 und 6' dienen dazu, die beiden Randabschnitte zusätzlich zu heizen, bei denen sonst die Gefahr einer geringeren Aufheizung besteht. Dies wird im folgenden anhand von Fig. 6 näher erläutert.
Fig. 6 zeigt den Verlauf des Sekundärstromes i2, der durch das Meta11blechband 3 verläuft, wobei die Hauptkerne 1 und 1' und die Hilfskerne 6 und 61 und das Kupferrohr der Spule 2 in der gezeigten Lage vorhanden sind, so daß diese zu der Erzeugung des Sekundärstromes i2 beitragen. Damit das Material des Metallblechbandes in der gesamten Breitenrichtung gleichförmig aufgeheizt wird, muß der Weg des Sekundärstromes i2 an den Randabschnitten von dem Punkt X zu dem Punkt Y und dem Punkt Z halbkreisförmig verlaufen (Fig. 6). In Fig. 6 bedeutet 1 der Abstand zwischen den Nuten der Hauptkerne 1, 11 und der Hilfskerne 6, 61, d.h. der Abstand zwischen den parallelen Kupferrohren der Spule 2. a bezeichnet die Länge der Hilfskerne 6, 6'. Folglich kann der Abstand d, der in Fig. 6 gezeigt ist, wie folgt ausgedrückt werden:
d = \ 1 - A (1)
Der Bereich von A muß die folgende Gleichung befriedigen:
0 ^ A <" I a (2)
709852/1165
Der Bereich von A wird durch den Spalt G2 der Hilfskerne bestimmt, wobei A—0 ist, wenn G2 —O ist. Wenn G2 den Wert für den maximalen Spalt G2 annimmt, der bei den Hilfskernen wirksam ist,
IiclX
d.h. wenn G2 - G2„„„ gilt, dann ist A = 1/2 a.
max
Wenn die Hilfskerne die in den obengenannten Gleichungen 1 und 2 beschriebene Beziehung nicht erfüllen, wird eine gleichförmige Beheizung schwierig. Es sei angemommen, daß die d<^-j 1- A ist. Dann fließt der Sekundärstrom i2 an den Randbereichen nicht in einem kreisförmigen Bogen, sondern in einer elliptischen Bahn, wie in Fig. 7 gezeigt ist. Folglich fließt der Strom eher parallel zu der Transportrichtung des Metallblechbandes 3, so daß eine überhitzung an den Bereichen verursacht wird, wo der Strom parallel zu der Transportrichtung fließt. Dadurch kann eine gleichförmige Beheizung des Metallblechbandes nicht erzielt werden. Es sei angenommen, daß ay -R-I-A ist. Dann fließt der Sekundärstrom i2 an den Randbereich auf einer Bahn, wie sie in Fig. 8 dargestellt ist, so daß die Stromdichte an den Randbereichen klein wird, wodurch diese Bereiche weniger beheizt werden. Auch durch diesen Effekt kann eine gleichförmige Beheizung nicht erreicht werden.
Wenn keine Hilfskerne vorgesehen sind, ist das Maß, um das die Randabschnitte weniger beheizt werden, unterschiedlich je nach der Dicke t des MeIlblechbandes und dem Spalt G1 der Hauptkerne. Die experimentellen Ergebnisse in diesem Zusammenhang sind in den Figuren 9 und 10 gezeigt. Folglich werden der Spalt G2 der Hilfskerne und auch die Dicke d in Abhängigkeit davon festgelegt und bestimmt, um wieviel die Randabschnitte weniger beheizt sind. Im folgenden werden einige bevorzugte Beispiele gegeben.
Beispiel 1
Eine Induktionsheizeinrichtung, wie sie in den Figuren 4A und 4B gezeigt ist, wird dazu benutzt, eine Aluminiumfolie mit einer Dicke von 100 μ und einer Breite von 500 mm und einer Transportgeschwindigkeit von 30 m/min kontinuierlich aufzuheizen. Unter folgenden Bedingungen wurde eine gleichförmige Beheizung der Folie über der gesamten Breite erreicht: Frequenz f = 1,0 kHz, Luftspalt G1 des Hauptkernes = 10 mm, Luftspalt G2 des Hilfskerns = 20 mm,
709852/1165
Abstand d der Hilfskerne = 20 mm. Wenn die Hilfskerne entfernt werden, während die anderen Bedingungen unverändert belassen werden, d.h. wenn G2 = oo gilt, werden die Randabschnitte weniger beheizt.Das Ergebnis dieses Vergleichsversuches ist in Fig. 11 gezeigt.
Beispiel 2
Eine Induktionsheizeinrichtung, wie sie in den Figuren 4A und 4B gezeigt ist, wurde dazu verwendet, eine Aluminiumfolie mit einer Dicke von 6O μ und einer Breite von 500 mm mit einer Geschwindigkeit von 30 m/min kontinuierlich aufzuheizen. Eine gleichförmige Beheizung wurde über der gesamten Breite der Folie unter folgenden Bedingungen erreicht: f = 1,0 kHz, G1 = 10 mm, G2 = 12 mm und d = 25 mm. Wenn die Hilfskerne entfernt werden, während die anderen Bedingungen beibehalten werden, werden die Randabschnitte weniger beheizt. Das Ergebnis dieses Vergleichsversuches ist in Fig. 12 dargestellt.
Beispiel 3
Eine Induktionsheizeinrichtung, wie sie in den Figuren 4A und 4B gezeigt ist, wurde dazu verwendet, eine Aluminiumfolie mit einer Dicke von 200 μ und einer Breite von 500 mm mit einer Geschwindigkeit von 30 m/min kontinuierlich aufzuheizen. Eine gleichförmige Beheizung kann in der gesamten Breitenrichtung der Folie unter folgenden Bedingungen erreicht werden: f = 1,0 kHz, G1 = 22 mm, G2 = 46 mm und d = 30 mm. Wenn die Hilfskerne entfernt werden, während die anderen Bedingungen beibehalten werden, werden die Randabschnitte weniger beheizt. Die Ergebnisse dieses Vergleichsversuches sind in Fig. 13 dargestellt.
Beispiel 4_
Eine Aluminiumfolie mit einer Dicke von 100 μ und einer Breite von 4OO mm wurde unter denselben Bedingungen wie bei dem Beispiel 1 kontinuierlich beheizt. Es konnte eine gleichförmige Aufheizung in der gesamten Breitenrichtung ebenso wie bei dem Beispiel 1 er-
709852/1165
reicht werden. Obwohl in diesem Fall die Breite der Aluminiumfolie nur 400 mm betrug, konnte eine gleichförmige Heizung in der gesamten Breitenrichtung unter Verwendung der gleichen Heizspule einfach dadurch erreicht werden, daß man die Hilfskerne in Positionen bewegt hat, so daß d = 20 mm war.
Wie aus den obigen Beispielen hervorgeht, ist bei der erfindungsgemäßen Induktionsheizung lediglich die Wahl der Position d der Hilfskerne für Materialien verschiedener Breite und lediglich die Wahl der Position d und des Spaltes G2 der Hilfskerne für Materialien verschiedener Dicke erforderlich.
Da bei der erfindungsgemäßen Induktionsheizung der Weg des in dem Meta11blechband induzierten Sekundärstromes i2 an den Randbereichen des Metallblechbandes dadurch gesteuert werden kann, daß man die Position und den Luftspalt der Hilfskerne einstellt, kann man eine gleichförmige Beheizung von Metallblechband unter Verwendung der gleichen Heizspule in der gesamten Breitenrichtung des Metallblechbandes auch bei unterschiedlich dicken Metallblechen und unterschiedlich breiten Metallblechbändern erreichen. Da die Einstellung der Position und des Luftspaltes der Hilfskerne durch die Betätigung der entsprechenden Stellräder oder Handgriffe leicht durchgeführt werden kann, ist die Einstellung der Induktionsheizeinrichtung für die gleichförmige Beheizung von Metallblechband verschiedener Dicke und verschiedener Breite außerordentlich einfach. Man muß nur die Position d der Hilfskerne für Materialien verschiedener Breite und nur die Position d und den Luftspalt G2 der Hilfskerne für Materialien verschiedener Dicke auswählen.
709852/1165
Leerseite

Claims (14)

  1. Pat entan sprüc he
    H · ) Induktionsheizeinrichtung zum Beheizen eines kontinuierlichen, eine vorgegebene Breite aufweisenden, metallischen Bahnmaterials in Längsrichtung desselben, wobei eine Relativbewegung zwischen der Induktionsheizeinrichtung und dem Bahnmaterial stattfindet, gekennzeichnet durch eine an eine Hochfrequenz-Stromquelle angeschlossene Induktionsspule (2), die wenigstens eine Windung bestehend aus zwei Spulenabschnitten (2a, 2b) aufweist, von denen jeder sich entlang der Oberfläche des Bahnmaterials (3) in Querrichtung zu dem Bahnmaterial über die seitlichen Ränder des Bahnmaterials (3) hinaus erstreckt, um die hochfrequente Energie an das Bahnmaterial (3) zuzuführen, durch eine erste Magnetfluß-Führungseinrichtung (1), die in der Nähe des einen Spulenabschnittes (2a) angeordnet ist, um den Magnetfluß des einen Spulenabschnittes (2a) konzentrisch auf das Bahnmaterial (3) zu richten, wobei die erste Magnetfluß-Führungseinrichtung (1) sich entlang dem einen Spulenabschnitt (2a) derart erstreckt, daß sie über die Seitenränder des Bahnmaterials (3) hi-
    709852/1165 ORIGINAL INSPECTED
    aussteht, und durch eine zweite Magnetfluß-Führungseinrichtung (6), die in der Nähe des anderen Spulenabschnittes (?.h) angeordnet ist, um den Magnetfluß des anderen Spulenabschnittes (2b) konzentrisch auf das Bahnmaterial (3) zu richten, wobei die zweite Magnetfluß-Führungseinrichtung (1) örtlich in der Nähe der Seitenränder des Bahnmaterials (3) angeordnet ist, so daß die Aufheizung über der gesamten Breite des Bahnmaterials gleichmäßig erfolgt.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Stelleinrichtung (9, 90), die mit der zweiten Magnetfluß-Führungseinrichtung (6) gekoppelt ist, um die zweite Magnetfluß-Führungseinrichtung (6) in Querrichtung zu dem Bahnmaterial (3) wahlweise in Bezug auf die Seitenränder des Bahnmaterials (3) in Position zu bringen.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stelleinrichtung eine Lagereinrichtung, um die zweite Magnetfluß-Führungseinrichtung (6) gleitbar zu lagern, so daß diese in Querrichtung zu dem Bahnmaterial (3) gleitbar verschieblich ist, und eine Einrichtung (90) aufweist, um die zweite Magnetfluß-Führungseinrichtung (6) in seitlicher Richtung des Bahnmaterials (3) wahlweise gleitbar zu verschieben.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetfluß-Führungseinrichtungen (1, 6) aus einem magnetischen Material bestehen und im Querschnitt eine solche Form haben, daß sie den zugehörigen Spulenabschnitt (2a, 2b) derart umgeben, daß die Stirnflächen der Magnetfluß-Führungseinrichtungen (1, 6) zu dem Bahnmaterial (3) hin gerichtet sind.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Magnetfluß-Führungseinrichtung (6) derart angeordnet ist, daß der Abstand d von dem Rand der zweiten Magnetfluß-Führungseinrichtung (6) bis zu dem Randabschnitt des Bahnmaterials (3) die folgende Gleichung erfüllt:
    d= jl-A (0<A ^ ^ a)
    709852/1165
    wobei 1 der Abstand zwischen der Mitte der ersten Magnetfluß-Führungseinrichtung (1) und der Mitte der zweiten Magnetfluß-Führung seinrichtung (6) und a die Breite der zweiten Magnetfluß-Führungseinrichtung (6) ist.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Stelleinrichtung (7, 70), die mit der zweiten Magnetfluß-Führungseinrichtung (6) gekoppelt ist, um die zweite Magnetfluß-Führungseinrichtung (6) in einer Richtung auf die Oberfläche des Bahnmaterials (3) hin und von dieser Oberfläche weg wahlweise zu verstellen.
  7. 7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stelleinrichtung eine Einrichtung, um die Magnetfluß-Führungseinrichtung (6) gleitbar zu lagern, so daß diese in einer Richtung zu der Oberfläche des Bahnmaterials (3) hin und von dieser Oberfläche weg gleitbar bewegbar ist, und eine Einrichtung (70) aufweist, um die zweite Magnetfluß-Führungseinrichtung (6) in der Richtung zu der Oberfläche des Bahnmaterials (3) hin und von dieser Oberfläche weg wahlweise gleitbar zu verschieben.
  8. 8. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Stelleinrichtung (8, 80), die mit der ersten Magnetfluß-Führungseinrichtung (1) gekoppelt ist, um die erste Magnetfluß-Führungseinrichtung (1) in Richtung auf das Bahnmaterial (3) hin und von diesem weg gleitbar in Position zu bringen.
  9. 9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Stelleinrichtung eine Einrichtung, um die erste Magnetfluß-Führungseinrichtung (i) gleitbar zu lagern, so daß diese in Richtung auf das Bahnmaterial (3) hin und von diesem weg gleitbar bewegbar ist, und eine Einrichtung (80) aufweist, um die erste Magnetfluß-Führungseinrichtung (1) in Richtung ajuf das Bahnmaterial (3)hin und von diesem weg gleitbar zu verschieben.
  10. 10. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hochfrequenz-Induktionsspule (2) zwei als Paar angeordnete Hochfrequenz-Induktionsteilspulen aufweist, die an der Vorder-
    709852/1165
    seite und der Rückseite des Bahnmaterials (3) angeordnet sind, daß die erste Magnetfluß-Führungseinrichtung (1) zwei paarweise angeordnete, Magnetfluß-Führungseinrichtungen (1, 11) aufweist, die nahe bei den jeweiligen Spulenabschnitten der Induktionsteilspulen angeordnet sind, und daß die zweite Magnetfluß-Führungseinrichtung zwei paarweise angeordnete, zweite Magnetfluß-Führungseinrichtungen (6, 61) aufweist, die bei den entsprechenden Spulenabschnitten der Induktionsteilspulen liegen.
  11. 11. Einrichtung nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch eine Stelleinrichtung (7, 70), die mit den zweiten Magnetfluß-Führungseinrichtungen (6, 6") auf der Vorderseite und der Rückseite des Bahnmaterials gekoppelt ist, um die zweiten Magnetfluß-Führungseinrichtungen (6, 6') in einer Richtung auf das Bahnmaterial (3) hin und von diesem weg wahlweise in Position zu bringen.
  12. 12. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Stelleinrichtung eine Einrichtung, um die zweiten Magnetfluß-Führungseinrichtungen (6, 61) auf der Vorderseite und der Rückseite des Bahnmaterials (3) gleitbar zu lagern, so daß diese in der Richtung auf das Bahnmaterial (3) zu und von diesem weg gleitbar verschiebar sind, und eine Einrichtung (70) aufweist, um die zweiten Magnetfluß-Führungseinrichtungen (6, 6') auf der Vorderseite und der Rückseite des Bahnmaterials (3) in einer Richtung auf das Bahnmaterial (3) zu und von diesem weg gleitbar zu verschieben.
  13. 13. Einrichtung nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch eine Stelleinrichtung (8, 80), die mit den ersten Magnetfluß-Führungseinrichtungen (1, 11) auf der Vorderseite und der Rückseite des Bahnmaterials (3) gekoppelt ist, um die ersten Magnetfluß-Führungseinrichtungen (1, 11) in einer Richtung auf das Bahnmaterial (3) zu und von diesem weg wahlweise in Position zu bringen.
  14. 14. Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Stelleinrichtung eine Einrichtung, um die ersten Magnetfluß-Führungseinrichtungen (1, 11) gleitbar zu lagern, so daß diese in der Richtung auf das Bahnmaterial (3) hin und von diesem weg
    709852/1165
    gleitbar bewegbar sind, und eine Einrichtung (80) aufweist, um die ersten Magnetfluß-Führungseinrichtungen (1, 1') in der Richtung auf das Bahnmaterial (3) hin und von diesem weg wahlweise zu verschieben.
    709852/1165
DE2728296A 1976-06-26 1977-06-23 Induktionsheizeinrichtung Expired DE2728296C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7574876A JPS531614A (en) 1976-06-26 1976-06-26 Induction heating equipment

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2728296A1 true DE2728296A1 (de) 1977-12-29
DE2728296B2 DE2728296B2 (de) 1980-01-17
DE2728296C3 DE2728296C3 (de) 1982-04-22

Family

ID=13585187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2728296A Expired DE2728296C3 (de) 1976-06-26 1977-06-23 Induktionsheizeinrichtung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4185183A (de)
JP (1) JPS531614A (de)
AU (1) AU503177B2 (de)
CA (1) CA1089936A (de)
CH (1) CH616291A5 (de)
DE (1) DE2728296C3 (de)
ES (1) ES460079A1 (de)
GB (1) GB1552289A (de)
IT (1) IT1081114B (de)
NZ (1) NZ184461A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3032222A1 (de) * 1979-09-28 1981-04-09 Sumitomo Kinzoku Kogyo K.K., Osaka Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung stumpfnahtgeschweisster rohre
DE3635961A1 (de) * 1985-10-25 1987-04-30 Nippon Light Metal Co Induktive heizeinrichtung
WO1990014742A1 (en) * 1989-05-17 1990-11-29 Giovanni Arvedi Induction furnace for heating and temperature homogenization in hot-rolling of thin steel strips
EP0667731A2 (de) * 1994-02-14 1995-08-16 Ajax Magnethermic Corporation Heizanlage mit selektiv einstellbarer Transversalfluss
WO1996026296A1 (en) * 1995-02-21 1996-08-29 Davy Mckee (Poole) Limited Variable-width induction heater

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56109486A (en) * 1980-02-01 1981-08-29 Mitsubishi Electric Corp Induction heater
FR2517164A1 (fr) * 1981-11-24 1983-05-27 Cem Comp Electro Mec Procede et dispositif pour obtenir une homogeneite transversale de chauffage par induction electromagnetique de produits longs et minces en defilement continu
GB2121260A (en) * 1982-06-02 1983-12-14 Davy Mckee Transverse flux induction heater
SE447069B (sv) * 1984-02-29 1986-10-27 Ssab Svenskt Stal Ab Sett att minska lokala temperaturojemnheter hos stalemnen vid varmvalsning
DE3438375A1 (de) * 1984-10-19 1986-04-24 Küsters, Eduard, 4150 Krefeld Einrichtung zur induktiven beheizung von walzen
SE451974B (sv) * 1985-08-22 1987-11-09 Tetra Pak Ab Sett och anordning for induktionsforsegling av termoplastbelagt forpackningsmaterial innefattande atminstone ett skikt av metallfolie
US4778971A (en) * 1986-05-23 1988-10-18 Kabushiki Kaisha Meidensha Induction heating apparatus
DE3620718A1 (de) * 1986-06-20 1987-12-23 Bbc Brown Boveri & Cie Induktive erwaermung der kanten langgestreckter, bewegter werkstuecke
FR2608261B1 (fr) * 1986-12-11 1989-11-24 Accumulateurs Fixes Procede de frittage par induction
IT1253095B (it) * 1991-12-18 1995-07-10 Giovanni Arvedi Forno ad induzione perfezionato per il riscaldo o ripristino di temperatura in prodotti piani di siderurgia
AU687541B2 (en) * 1994-06-21 1998-02-26 Kitashiba Electric Co., Ltd. Induction heater apparatus
US5739506A (en) * 1996-08-20 1998-04-14 Ajax Magnethermic Corporation Coil position adjustment system in induction heating assembly for metal strip
DE10046547A1 (de) * 2000-09-19 2002-03-28 Innovat Ges Fuer Sondermaschb Vorrichtung zum induktiven Aufheizen von Werkstücken
WO2003053626A2 (fr) * 2001-12-20 2003-07-03 Aisapack Holding Sa Dispositif de soudage pour materiau d'emballage
US6677561B1 (en) 2002-10-21 2004-01-13 Outokumpu Oyj Coil for induction heating of a strip or another elongate metal workpiece
RU2008137628A (ru) * 2006-02-22 2010-03-27 Индактотерм Корпорейшн (Us) Электрические индукторы с поперечным потоком
JP4833740B2 (ja) * 2006-06-02 2011-12-07 新日本製鐵株式会社 板幅方向の均温性に優れた金属帯板の加熱装置
DE502007002737D1 (de) * 2007-03-06 2010-03-18 Huettinger Elektronik Gmbh Flexibler induktor für das induktive Versiegeln von Gebinden
KR101358555B1 (ko) * 2010-02-19 2014-02-05 신닛테츠스미킨 카부시키카이샤 트랜스버스 방식의 유도 가열 장치
WO2012178206A2 (en) * 2011-06-23 2012-12-27 Grid Logic Incorporated Sintering method and apparatus
KR102074086B1 (ko) * 2015-06-30 2020-03-02 다니엘리 앤드 씨. 오피시네 메카니케 쏘시에떼 퍼 아찌오니 트랜스버스 플럭스 유도 가열장치
KR102237726B1 (ko) 2016-09-27 2021-04-13 노벨리스 인크. 제어된 표면 품질을 갖는 금속의 자기 부상 가열
CN114269033A (zh) 2016-09-27 2022-04-01 诺维尔里斯公司 旋转磁体热感应
US10939600B2 (en) 2018-11-28 2021-03-02 International Business Machines Corporation Flux residue detection

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB600673A (en) * 1944-06-27 1948-04-15 Westinghouse Electric Int Co Improvements in or relating to the heating of strip metal by electromagnetic induction
DE1016384B (de) * 1956-04-05 1957-09-26 Acec Vorrichtung zum elektroinduktiven Erwaermen der Laengskanten eines Metallbandes
DE1158194B (de) * 1962-06-22 1963-11-28 Zd Y Elektrotepelnych Zarizeni Induktoranordnung zur induktiven Erwaermung von durchlaufenden Metallbaendern
DE2204816A1 (de) * 1972-02-02 1973-08-09 Siemens Ag Regelbare anordnung zum erwaermen umlaufender gutkoerper

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2448010A (en) * 1944-06-27 1948-08-31 Westinghouse Electric Corp Transverse flux induction heating furnace structure
BE518744A (de) * 1952-03-28
US2902572A (en) * 1957-03-05 1959-09-01 Penn Induction Company Induction heating of metal strip
DE1186158B (de) * 1963-09-06 1965-01-28 Aeg Anordnung zum induktiven Erwaermen von metallischen Baendern
US3444346A (en) * 1966-12-19 1969-05-13 Texas Instruments Inc Inductive heating of strip material
GB1546367A (en) * 1975-03-10 1979-05-23 Electricity Council Induction heating of strip and other elongate metal workpieces

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB600673A (en) * 1944-06-27 1948-04-15 Westinghouse Electric Int Co Improvements in or relating to the heating of strip metal by electromagnetic induction
DE1016384B (de) * 1956-04-05 1957-09-26 Acec Vorrichtung zum elektroinduktiven Erwaermen der Laengskanten eines Metallbandes
DE1158194B (de) * 1962-06-22 1963-11-28 Zd Y Elektrotepelnych Zarizeni Induktoranordnung zur induktiven Erwaermung von durchlaufenden Metallbaendern
DE2204816A1 (de) * 1972-02-02 1973-08-09 Siemens Ag Regelbare anordnung zum erwaermen umlaufender gutkoerper

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3032222A1 (de) * 1979-09-28 1981-04-09 Sumitomo Kinzoku Kogyo K.K., Osaka Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung stumpfnahtgeschweisster rohre
DE3635961A1 (de) * 1985-10-25 1987-04-30 Nippon Light Metal Co Induktive heizeinrichtung
WO1990014742A1 (en) * 1989-05-17 1990-11-29 Giovanni Arvedi Induction furnace for heating and temperature homogenization in hot-rolling of thin steel strips
GR900100353A (en) * 1989-05-17 1991-10-10 Giovanni Arvedi Induction furnace for heating and temperature homogenization in hot-rolling of thin steel strips
TR25329A (tr) * 1989-05-17 1993-01-01 Arvedi Giovanni INCE CELIK CUBUKLARIN ISITILMASI VE SICAK HADDELEMEDE SICAKLIK HOMOJENIZASYONU ICIN INDüKSIYON FIRINI.
EP0667731A2 (de) * 1994-02-14 1995-08-16 Ajax Magnethermic Corporation Heizanlage mit selektiv einstellbarer Transversalfluss
EP0667731A3 (de) * 1994-02-14 1996-02-07 Ajax Magnethermic Corp Heizanlage mit selektiv einstellbarer Transversalfluss.
WO1996026296A1 (en) * 1995-02-21 1996-08-29 Davy Mckee (Poole) Limited Variable-width induction heater
GB2314246A (en) * 1995-02-21 1997-12-17 Davy Mckee Variable-width induction heater

Also Published As

Publication number Publication date
ES460079A1 (es) 1978-04-16
GB1552289A (en) 1979-09-12
JPS5536250B2 (de) 1980-09-19
AU2650477A (en) 1979-01-04
US4185183A (en) 1980-01-22
CH616291A5 (en) 1980-03-14
JPS531614A (en) 1978-01-09
NZ184461A (en) 1980-10-24
CA1089936A (en) 1980-11-18
IT1081114B (it) 1985-05-16
AU503177B2 (en) 1979-08-23
DE2728296C3 (de) 1982-04-22
DE2728296B2 (de) 1980-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2728296A1 (de) Induktionsheizeinrichtung
DE3635961C2 (de)
DE2609978C2 (de)
DE69723435T2 (de) Steuerbarer induktor
DE1212626B (de) Abschirmvorrichtung fuer Transformatoren, Drosselspulen od. dgl.
DE3029416C2 (de) Starkstromtransformator oder -drossel
DE3928629C2 (de)
DE2162727A1 (de) Vorrichtung zur Vergleichmäßigung der an ein Band oder Blatt von einem Hohlraumresonator aus angelegten Hyperfrequenzenergie
DE3045603C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ziehen eines dünnen Glasfilmes
EP0782755A1 (de) Stromzuführungsleiter aus der leiterfolie der folienwicklung eines leistungstransformators
EP1314339B1 (de) Vorrichtung zur induktiven erwärmung von metallischen bändern
DE102012214265A1 (de) Induktionsheizvorrichtung
DE1242265B (de) Leistungskryotron
DE4325868C1 (de) Vorrichtung zum induktiven Längsfelderwärmen von flachem Metallgut
DE2421257C3 (de) Aperiodischer Hochfrequenzübertrager mit Ferritkern
WO2001069977A1 (de) Vorrichtung zur erwärmung von metallischem gut
DE1483039B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur kompensation von wechsel spannungen an einer widerstandsheizvorrichtung
DE693885C (de) Geraet
DE1565884C2 (de) Vorrichtung zur Widerstandsbeheizung von kontinuierlich durchlaufendem, langgestrecktem Material
DE4011825A1 (de) Einrichtung zur induktiven beheizung von walzen
EP4073278A1 (de) Querfeldinduktionsheizeinrichtung
DE2363595A1 (de) Vorrichtung zum induktiven erwaermen von metallischen werkstuecken
AT373465B (de) Spule fuer einen induktionsofen oder -reaktor
DE897592C (de) Streutransformator zur Speisung von zwei Entladungsapparaten
DE1965674A1 (de) Vorrichtung zum Loeschen elektrischer Spannungen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee