DE69213155T2 - Induktionsanordnung zum Heizen von Metallbändern - Google Patents

Induktionsanordnung zum Heizen von Metallbändern

Info

Publication number
DE69213155T2
DE69213155T2 DE69213155T DE69213155T DE69213155T2 DE 69213155 T2 DE69213155 T2 DE 69213155T2 DE 69213155 T DE69213155 T DE 69213155T DE 69213155 T DE69213155 T DE 69213155T DE 69213155 T2 DE69213155 T2 DE 69213155T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
turns
induction
helix
coils
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69213155T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69213155D1 (de
Inventor
Jean F-95160 Montmorency Delassus
Georges Charles Residence L'hermitage F-78230 Le Pecq Ferry
Jean-Louis Bernard F-89140 Villethierry Peureux
Philippe F-68360 Soultz Roehr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electricite de France SA
Original Assignee
Electricite de France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electricite de France SA filed Critical Electricite de France SA
Application granted granted Critical
Publication of DE69213155D1 publication Critical patent/DE69213155D1/de
Publication of DE69213155T2 publication Critical patent/DE69213155T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F27D99/0001Heating elements or systems
    • F27D99/0006Electric heating elements or system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • C21D9/56Continuous furnaces for strip or wire
    • C21D9/60Continuous furnaces for strip or wire with induction heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/06Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity heated without contact between combustion gases and charge; electrically heated
    • F27B9/062Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity heated without contact between combustion gases and charge; electrically heated electrically heated
    • F27B9/067Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity heated without contact between combustion gases and charge; electrically heated electrically heated heated by induction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/16Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a circular or arcuate path
    • F27B9/18Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a circular or arcuate path under the action of scrapers or pushers
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/36Coil arrangements
    • H05B6/44Coil arrangements having more than one coil or coil segment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F27D99/0001Heating elements or systems
    • F27D99/0006Electric heating elements or system
    • F27D2099/0015Induction heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F27D99/0001Heating elements or systems
    • F27D2099/0058Means for heating the charge locally
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27MINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS OF THE CHARGES OR FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS
    • F27M2001/00Composition, conformation or state of the charge
    • F27M2001/15Composition, conformation or state of the charge characterised by the form of the articles
    • F27M2001/1595Bands
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Bearbeitungsprozesse mit Hilfe einer Induktionsanordnung für die Erwärmung von vorbeilaufenden Metallbändern zum Zwecke einer Wärmebehandlung oder Beschichtung. Die Beschichtung kann aus einem Metall (Aufschmelzen von Zinn, Zink) oder aus einem organischen Material (Einbrennen von Lacken oder Farben) hergestellt werden. Aufgrund seiner intrinsischen Eigenschaften (Sauberkeit, Schnelligkeit, Vielseitigkeit) stellt die Induktionserwärmung eine Technik dar, welche besonders gut für die kontinuierliche Bearbeitung von Metallbändern geeignet ist. Deshalb wird die Induktionserwärmung für die metallische oder organische Beschichtung von Metallbändern und insbsondere von Stahlbändern eingesetzt.
  • Insbesondere im Falle der Erwärmung von magnetischen Stählen erzeugen die eingesetzten Induktoren ein längliches magnetisches Feld, welches sich parallel zur Richtung des vorbeilaufenden Metallbandes erstreckt. Die Funktionsfrequenz der Induktoren hängt von den elektrischen, magnetischen und geometrischen Eigenschaften des Metallbandes ab, sowie von der Leistungsdichte für magnetische Werkstoffe. Die Induktoren bestehen aus einer Spule in Form einer abgeflachten Helix mit mehreren Windungen, welche von einem Frequenzwandler gespeist werden.
  • Eine solche Induktionsspule erzeugt ein magnetisches Feld mit einer großen Längskomponente, aber leider erzeugt sie auch eine Querkomponente. Diese erste Längskomponente erzeugt induzierte Ströme, welche in der Wandstärke des Bandes senkrecht zur Vorbeilaufrichtung des Bandes verlaufen und es erwärmen. Die Querkomponente erzeugt sogenannte Streuströme, die in dem Band entstehen und es anfänglich in Richtung des Vorbeilaufs des Bandes durchqueren und versuchen, an den Ausgangspunkt zurückzukehren, indem sie hierfür alle möglichen Wege einschlagen (Zylinder, metallisches Strukturen...).
  • Wenn man in den Verlauf dieser Streuströme einen Widerstand einbaut, wie zum Beispiel eine Schicht aus einer Farbe oder einem Lack, so wird dadurch eine Spannung erzeugt, deren Stärke die Zerstörung des Widerstandes verursachen kann. Dieses Phänomen, welches als Funkenerosion bekannt ist, ist besonders schädlich für die Qualität der Farben oder Lacke, welche auf das Metallband aufgetragen werden.
  • Bei leitenden Beschichtungen, das heißt, bei metallischen Beschichtungen, erfolgt keine Verschlechterung der Qualität, da die Ströme frei abfließen können. Sie können jedoch bestimmte Bauteile beschädigen, wie zum Beispiel die Wicklungen der Führungszylinder für das Band. Bei organischen Beschichtungen kann man ein stark isoliertes Führungssystem verwenden (einen Zylinder, welcher auf einem Unterlegkeil montiert oder mit einem Kunststoff beschichtet ist).
  • Bei Anlagen für polyvalente Bearbeitungen ist die Verwendung von metallischen Zylindern absolut notwendig. In einem solchen Fall können an den Seitenrändern der Bänder oberhalb und unterhalb des Induktors Kollektoren angeordnet werden, um Fehler zu lokalisieren. Leider führt dieses System dazu, daß Bänder schlechterer Qualität hergestellt werden, da ihre Seitenränder freigelegt werden und das System außerdem nicht sehr zuverlässig ist, da thermische Zerstörungen der Farbe "bis auf die nackte Haut" zu befürchten sind.
  • Der Ursprung der Streuströme liegt in der Querkomponente des von dem Induktor erzeugten magnetischen Feldes. Der Querschnitt dieses Induktors hat die Form eines verlängerten Rechtecks, welches das zu bearbeitende Band umgibt und enthält gerade Windungen, die untereinander über eine Schrägverbindung verbunden sind, welche an der Seite der Windung angeordnet ist.
  • Es ist zweckmäßig, diese Streuströme zu unterdrücken, um den Wirkungsgrad der Bearbeitungsanlagen für die Beschichtung zu verbessern, und insbesondere, um über polyvalente Bearbeitungsanlagen verfügen zu können. Deshalb hat sich die vorliegende Erfindung zum Ziel gesetzt, eine Induktionsheizung vorzuschlagen, welche es erlaubt, unerwünschte Streuströme auszuschalten.
  • Zu diesem Zweck bezieht sich das Ziel der vorliegenden Erfindung auf eine Induktionsanordnung für die Erwärmung von vorbeilaufenden Metallbändern für den Auftrag von Beschichtungen, welche aus einer Spule in Form einer abgeflachten Helix besteht, die Windungen aufweist, welche untereinander mit Hilfe einer Schrägverbindung verbunden sind, die an der kleinen Seite der Spule angeordnet ist und das vorbeilaufende Band umgibt, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel für die Unterdrückung der Querkomponente des Magnetfeldes vorgesehen sind, welches durch diese Spule erzeugt wird, wobei diese Spule aus Windungen gebildet wird, welche eine doppelte verschachtelte Helix bilden.
  • Da es die Erfindung ermöglicht, die Querkomponente des Magnetfeldes zu unterdrücken, verschwinden die Streuströme und die vorgenannten Nachteile treten nicht mehr auf.
  • Dank dieser Anordnung werden die von den Schrägverbindungen erzeugten Wirkungen paarweise ausgeschaltet.
  • Nach einer weiteren Ausführungsart der vorliegenden Erfindung besteht die Spule aus zwei symmetrischen Spulen mit entgegengesetzter Wickelrichtung.
  • Auch hier werden die nachteiligen Wirkungen der Schrägverbindungen paarweise ausgeschaltet.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, welche in Bezug auf die beigefügten Zeichnungen durchgeführt wird, in denen folgendes dargestellt ist:
  • Die Fig. 1 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht einer Bearbeitungsanlage für die Beschichtung von Metallbändern, für die eine Induktionserwärmung eingesetzt wird;
  • Die Fig. 2 zeigt eine Induktionsspule klassischer Art;
  • Die Fig. 3 zeigt eine Ausführungsart der Erfindung;
  • Die Fig. 4 zeigt eine Vorrichtung, in der zwei Spulen mit entgegengesetzter Wickelrichtung eingesetzt sind;
  • Die Fig. 5 zeigt einen ersten Modus der Verbindung der in der Fig. 4 dargestellten Spulen; und
  • Die Fig. 6 zeigt einen zweiten Modus der Verbindung der in der Fig. 4 dargestellten Spulen.
  • Die Fig. 1 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht einer Bearbeitungsanlage für die Beschichtung eines vorbeilaufenden Metallbandes, in der eine Induktionsheizung eingesetzt ist. Das Metallband 1 wird der Anlage von der rechten Seite zugeführt und zu einem Führungszylinder 2 geleitet, welcher auch einen Kühlzylinder bilden kann. Anschließend durchquert es eine Induktionsheizung, die in dem dargestellten Beispiel zwei aufeinanderfolgende Induktionsspulen 3 und 4 umfaßt, welche jeweils von einem Frequenzwandler 5 oder 6 gespeist werden. Anschließend durchquert das erwärmte Band eine Bearbeitungsvorrichtung, welche schematisch durch ein Tauchbad 7 dargestellt wird.
  • Die Fig. 2 zeigt eine perspektivische Ansicht einer der Induktionsspulen. Sie besteht aus einem Metallband, welches so gewickelt ist, daß es eine abgeflachte Helix bildet. In dem dargestellten Beispiel enthält die Spule drei Windungen, die von der linken Seite mit einem Hochfrequenzstrom gespeist werden, und der Strom dann an der rechten Seite austritt, wobei die Zirkulation des Stromes durch kleine Pfeile symbolisch angedeutet wird.
  • Man kann erkennen, daß jede der Windungen zwei große Seiten 11 und 12 und eine kleine rechtwinklige Seite 13 aufweist. Benachbarte Windungen werden untereinander mit Hilfe einer Schrägverbindung 14 verbunden. Es ist der gesamte Umfang dieser Schrägverbindungen 14, welche die Querkomponente des Magnetfeldes erzeugen.
  • Mit Hilfe der vorliegenden Erfindung soll diese Querkomponente annulliert werden.
  • Die Fig. 3 zeigt eine erfindungsgemäße Induktionsspule. In diesem Fall bewegt sich das Metallband 31 in einem Induktor, welcher aus einer doppelten verschachtelten Helix gebildet wird. Diese doppelte Helix enthält Windungen 16, 17, welche durch Schrägverbindungen 18, 19 miteinander verbunden sind, und die zweite Helix ist in entgegengesetzter Richtung zu der ersten Helix gewickelt, so daß sich die Ausgangsklemme der zweiten Helix auf der Höhe der Eingangsklemme der ersten Helix befindet.
  • Man wird erkennen, daß sich die Schrägverbindungen der ersten Helix mit den Schrägverbindungen der zweiten Helix so kreuzen, daß die Querkomponente des Magnetfeldes annulliert wird.
  • Tatsächlich kann man davon ausgehen, daß jede der Windungen aus einer Länge der ersten Helix und einer Länge der zweiten Helix besteht. Aufgrund der in dieser Anordnung notwendigen Symmetrien ist die Anzahl der Windungen gleich 4N + 1, wobei N eine ganze Zahl darstellt. Wenn man eine leichte Dissymmetrie akzeptiert, so kann man von der Bedingung 4N + 1 abweichen. Es ist jedoch notwendig, daß die Anzahl der Windungen hoch ist (und zum Beispiel über 7 liegt).
  • Die Fig. 4 zeigt eine Vorrichtung, in der zwei Spulen verwendet werden, die aufeinanderfolgend angeordnet sind. Eine erste Spule 41 ist in einer ersten Richtung gewickelt und die zweite Spule 42 ist in entgegengesetzter Richtung gewickelt. Diese beiden Spulen können entweder in Serie oder aber parallel geschaltet werden.
  • Die Fig. 5 zeigt die serienmäßige Montage der in der Fig. 4 dargestellten Spulen 41 und 42. Die Verbindung 43 wird so hergestellt, daß sich die Induktionsströme der einzelnen Spulen in der gleichen Richtung drehen und daher Längsfelder gleicher Richtung erzeugen. Die Klemmen 44 und sind jeweils an die Pole einer Wechselstromquelle angeschlossen.
  • Im Hinblick auf die Elektrik ist der in der Fig. 8 dargestellte Induktor gleichwertig mit einem Induktor klassischer Art, welcher die doppelte Anzahl von Windungen jeder elementaren Spule 41 oder 42 aufweist.
  • Die Fig. 6 zeigt eine parallele Abzweigung der beiden in der Fig. 4 dargestellten Spulen. In diesem Fall wird eine Verbindung zwischen den mittleren Abschnitten und den äußeren Abschnitten der Spulen hergestellt, wobei die Anschlußklemmen 51 und 52 an die Wechselstromquelle angeschlossen sind.
  • Der von der Gleichstromquelle gelieferte Strom wird in zwei Ströme unterteilt, welche jeweils eine der Spulen durchströmen. Um einen maximalen Wirkungsgrad zu erreichen, ist es zweckmäßig, die Felder auszugleichen, welche von den beide Spulen in der Phase und in der Amplitude erzeugt werden. Im Falle von Spulen, welche mit Hilfe von leitenden Bändern hergestellt werden, ist es relativ leicht, die Gleichheit der von den beiden Spulen erzeugten Felder zu erreichen. Soweit dies notwendig sein sollte, das heißt, in Fällen, in denen die Ströme der beiden Spulen deutlich unterschiedlich sind, kann man auf die Struktur einer Spule dadurch einwirken, daß man die Anzahl der Windungen oder deren Länge verändert.
  • Nach einer weiteren Variante kann man in jeder der Spulen 41 und 42 Vorrichtungen für die Korrektur der Stromzufuhr vornehmen, wie zum Beispiel Impedanzen.
  • Man wird erkennen, daß es die vorliegende Erfindung erlaubt, die nachteiligen Wirkungen der Querkomponente einer bekannten Induktionsheizung zu unterdrücken. Die verschiedenen Ausführungsarten der vorliegenden Erfindung sind leicht in die Tat umzusetzen und ermöglichen es, eine Induktionsheizung herzustellen, welche für alle Arten von Beschichtungsbehandlungen eingesetzt werden kann, das heißt, entweder für metallische oder aber für organische Beschichtungsprozesse.

Claims (3)

1. Induktionsanordnung (3, 4) für die Erwärmung durch Induktion von vorbeilaufenden Metallbändern (1, 13) zum Zwecke einer Wärmebehandlung oder Beschichtung, bestehend aus einer Spule in Form einer abgeflachten Helix, die Windungen (11 - 13, 16, 17) enthält, welche mit Hilfe einer Schrägverbindung (14, 18, 19) untereinander verbunden sind, die an der kurzen Seite der Spule angeordnet ist und das vorbeilaufenden Metallband (1, 13) umgibt, dadurch gekennzeichnet, daß de Spule aus Windungen besteht, welche eine doppelte verschachtetlte Helix bilden, und dadurch, daß Mittel für die Unterdrückung der Querkomponente des Magnetfeldes vorgesehen sind, das von der Spule erzeugt wird.
2. Induktionsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Spule bildenden beiden Helices in einander entgegengesetzter Richtung gewickelt sind, und die Mittel für die Unterdrückung der Querkomponente des von der Spule erzeugten Magnetfeldes aus Schrägverbindungen (18, 19) der Windungen (16, 17) bestehen, und daß sich die Schrägverbindung (18, 19) einer der Helices mit den Schrägverbindungen (18, 19) der anderen Helix kreuzt.
3. Induktionsanordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahl der Windungen der Spule gleich 4N + 1 ist, wobei N eine ganze positive Zahl darstellt.
DE69213155T 1991-10-14 1992-10-14 Induktionsanordnung zum Heizen von Metallbändern Expired - Lifetime DE69213155T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9112627A FR2682551B1 (fr) 1991-10-14 1991-10-14 Inducteur de chauffage par induction de bandes metalliques.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69213155D1 DE69213155D1 (de) 1996-10-02
DE69213155T2 true DE69213155T2 (de) 1997-01-23

Family

ID=9417881

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69213155T Expired - Lifetime DE69213155T2 (de) 1991-10-14 1992-10-14 Induktionsanordnung zum Heizen von Metallbändern
DE69225247T Expired - Lifetime DE69225247D1 (de) 1991-10-14 1992-10-14 Induktionsanordnung zum Heizen von Metallbändern

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69225247T Expired - Lifetime DE69225247D1 (de) 1991-10-14 1992-10-14 Induktionsanordnung zum Heizen von Metallbändern

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5582790A (de)
EP (2) EP0690663B1 (de)
CA (1) CA2120249C (de)
DE (2) DE69213155T2 (de)
DK (1) DK0538124T3 (de)
ES (1) ES2093808T3 (de)
FR (1) FR2682551B1 (de)
GR (1) GR3021244T3 (de)
WO (1) WO1993008669A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7323666B2 (en) 2003-12-08 2008-01-29 Saint-Gobain Performance Plastics Corporation Inductively heatable components
US9888529B2 (en) 2005-02-18 2018-02-06 Nippon Steel & Sumitomo Metal Corporation Induction heating device for a metal plate
DE102007039279B3 (de) * 2007-08-20 2009-01-02 Muhr Und Bender Kg Wärmebehandlung von flexibel gewalztem Band
CN102997432A (zh) * 2012-11-02 2013-03-27 明达实业(厦门)有限公司 一种水池加热器结构
MX2022016114A (es) * 2020-06-26 2023-03-15 Ajax Tocco Magnethermic Corp Dispositivo de calentamiento por induccion de flujo transversal para calentar producto plano.

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2583227A (en) * 1947-01-24 1952-01-22 Elgin Nat Watch Co Induction heat treating
FR1193496A (fr) * 1957-03-23 1959-11-03 Deutsche Edelstahlwerke Ag Procédé pour le chauffage en continu de tôles, et bobine d'induction pour sa mise en oeuvre
US3489875A (en) * 1966-10-27 1970-01-13 Ajax Magnethermic Corp Apparatus for induction heating of slabs
US3649804A (en) * 1971-01-15 1972-03-14 Park Ohio Industries Inc Method and apparatus for tuning a multiturn induction heating coil
US4145591A (en) * 1976-01-24 1979-03-20 Nitto Chemical Industry Co., Ltd. Induction heating apparatus with leakage flux reducing means
GB8505811D0 (en) * 1985-03-06 1985-04-11 Bekaert Sa Nv Induction heating
US4754114A (en) * 1985-12-27 1988-06-28 Ajax Magnethermic Corporation Induction heater
JPH02301522A (ja) * 1989-05-16 1990-12-13 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 誘導加熱装置
JPH0349561A (ja) * 1989-07-14 1991-03-04 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 合金化用誘導加熱における電源制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0538124B1 (de) 1996-08-28
FR2682551B1 (fr) 1997-05-23
DK0538124T3 (de) 1997-02-10
DE69225247D1 (de) 1998-05-28
GR3021244T3 (en) 1997-01-31
EP0538124A1 (de) 1993-04-21
CA2120249A1 (en) 1993-04-29
US5582790A (en) 1996-12-10
EP0690663A1 (de) 1996-01-03
ES2093808T3 (es) 1997-01-01
FR2682551A1 (fr) 1993-04-16
WO1993008669A1 (fr) 1993-04-29
EP0690663B1 (de) 1998-04-22
CA2120249C (en) 1997-08-19
DE69213155D1 (de) 1996-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69103969T2 (de) Induktionsheizspule.
DE3635961A1 (de) Induktive heizeinrichtung
DE1212626B (de) Abschirmvorrichtung fuer Transformatoren, Drosselspulen od. dgl.
DE2409681A1 (de) Elektrische ankerwicklung
CH616291A5 (en) Induction heating device for heating sheet-metal strip
DE4103890C2 (de) Induktionserwärmungsvorrichtung
DE69205178T2 (de) Induktionsofen.
DE69213155T2 (de) Induktionsanordnung zum Heizen von Metallbändern
DE1440983B1 (de) Induktor zum Erwaermen der Enden von langgestreckten Werkstuecken
DE1212307B (de) Vorrichtung zum Waermebehandeln von metallischem Stranggut, insbesondere von duennen Kupferdraehten, durch elektrisches Widerstandserhitzen
EP0585542B1 (de) Induktor
DE69201617T2 (de) Verfahren und anlage zum vermindern von abstandsabhängiger spannungserhöhung bei parallelen hochfrequenzelektroden.
DE3430590A1 (de) Elektrische maschine mit permanentmagnetischer laeufererregung
EP1223228B1 (de) Induktionsglühe
WO1995035013A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur induktiven querfelderwärmung von flachem metallischem gut
DE2023900A1 (en) Wiping excess metal from elongated metal - bodies
DE3708963A1 (de) Spulenanordnung, verfahren zur herstellung von spulenpaaren sowie vorrichtung zur herstellung von spulenpaaren
DE102018109565A1 (de) Spulenanordnung
CH416817A (de) Magnetkern, insbesondere für Transformatoren oder Drosseln
EP2497333B1 (de) Vorrichtung zum induktiven aufheizen von werkstücken aus elektrisch leitfähigem material
EP2863402A1 (de) Bandwicklung für Hochspannungstransformatoren
DE10127556A1 (de) Metallischer Draht
DE102019008622A1 (de) Querfeldinduktionsheizeinrichtung
DE913088C (de) Induktor fuer das partielle Erwaermen langgestreckter Werkstuecke in Laengsrichtung
EP0475429B1 (de) An einer Wechselspannungsquelle, zum Beispiel an die Sekundärseite eines Transformators anzuschliessender Spannungsvervielfacher

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right

Ref document number: 538124

Country of ref document: EP