DE4103890C2 - Induktionserwärmungsvorrichtung - Google Patents
InduktionserwärmungsvorrichtungInfo
- Publication number
- DE4103890C2 DE4103890C2 DE4103890A DE4103890A DE4103890C2 DE 4103890 C2 DE4103890 C2 DE 4103890C2 DE 4103890 A DE4103890 A DE 4103890A DE 4103890 A DE4103890 A DE 4103890A DE 4103890 C2 DE4103890 C2 DE 4103890C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coils
- ring
- induction heating
- decoupling
- induction
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000006698 induction Effects 0.000 title claims description 23
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 title claims description 20
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 11
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 11
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 11
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 3
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 4
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 2
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B6/00—Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
- H05B6/02—Induction heating
- H05B6/36—Coil arrangements
- H05B6/40—Establishing desired heat distribution, e.g. to heat particular parts of workpieces
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D9/00—Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
- C21D9/52—Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
- C21D9/54—Furnaces for treating strips or wire
- C21D9/56—Continuous furnaces for strip or wire
- C21D9/60—Continuous furnaces for strip or wire with induction heating
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B9/00—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
- F27B9/06—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity heated without contact between combustion gases and charge; electrically heated
- F27B9/062—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity heated without contact between combustion gases and charge; electrically heated electrically heated
- F27B9/067—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity heated without contact between combustion gases and charge; electrically heated electrically heated heated by induction
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P10/00—Technologies related to metal processing
- Y02P10/25—Process efficiency
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- General Induction Heating (AREA)
- Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)
- Furnace Details (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Induktionserwärmungsvorrichtung gemäß
dem Oberbegriff von Anspruch 1. Unter den Begriff Induktionserwärmungsvorrichtung
fallen Hochfrequenz- bzw. Wirbelstromerwärmungsvorrichtungen.
Diese Erfindung ist besonders für eine Induktionserwärmungs
strecke für Bänder anwendbar, die mit einer Vielzahl von Induk
tionsspulen versehen ist, wobei zwei oder mehr Hochfrequenzkon
verter als Stromquellen für die Spulen eingesetzt werden und
worin die Stromquellen nicht synchron zueinander laufen können.
Es ist dem Fachmann jedoch klar, daß diese Erfindung für andere
Zwecke und Bereiche angewendet werden kann, zum Beispiel wenn
die Energiekopplung zwischen den Stromquellen benachbarter Spu
len unterdrückt werden soll.
Induktionserwärmungsvorrichtungen für Bänder mit einer Vielzahl von
hintereinander angeordneten Induktionsspulen, durch die das er
wärmte Band läuft, sind in der Technik allgemein bekannt. Häufig
sind zwei oder mehr Hochfrequenzkonverter als Stromquellen nö
tig. So ist aus der DE 37 10 085 A1 eine Vorrichtung bekannt,
in der mindestens zwei Induktionsspulen eine unabhängige
Stromquelle aufweisen. Die Ausgangsfrequenz der Konverter hängt von der Reso
nanzfrequenz des Resonanzkreises ab, der typischerweise aus
einem Kondensatorblock besteht, der mit der Induktionsspule und
deren Bandladung parallel verbunden ist. Die Aktivierung der
Gleichrichtereinrichtungen (SCR) im Inverterabschnitt dieser
Konverter wird von der Rückkopplungsspannung aus dem Resonanz
kreis zeitlich festgelegt, so daß die Inverteraktivierung her
vorgerufen wird, um die Eigenspannung des Resonanzkreises zu
verstärken. Bei der erforderlichen physikalischen Anordnung der
Induktionsspulen bewirken die Ströme in einer Spule eine Span
nung in den benachbarten Spulen. Da die Inverter jedes Konver
ters in Übereinstimmung mit der Spannung ihres eigenen Resonanz
kreises aktiviert werden, können die benachbarten Konverter
nicht synchron miteinander laufen. Wenn im zweiten Resonanzkreis
eine vom anderen Konverterkreis induzierte Spannung auftritt,
beeinträchtigt sie die Wellenform, die zur Aktivierungsregelung
zurückgeführt wird, und kann bewirken, daß die Inverter zum
falschen Zeitpunkt aktivieren, wodurch ein instabiler Zustand
hervorgerufen wird, der den Betrieb der Strecke verhindert. Wenn
die Stromquellen bei einer im wesentlichen gleichen Betriebsfre
quenz arbeiten, neigen sie dazu, den synchronen Betrieb zu
blockieren, und verhindern die unabhängige Regelung der Strom
quellen. Das Problem der unabhängigen und exakten Regelung des
Stroms für die Spule ist das Problem, das primär durch den Ge
genstand dieser Erfindung korrigiert werden soll.
Es wurden deshalb verschiedene Formen und Typen von Vorrichtun
gen und Aufbauformen vorgeschlagen, um die Energiekopplung der
Stromquelle zwischen benachbarten Spulen zu reduzieren. Ein er
stes Schema umfaßt die Frequenzwanderung der Resonanzkreise, so
daß jeder Konverter mit unterschiedlicher Frequenz läuft. Beim
Erwärmen dünner Bänder bildet dies nicht immer eine kommerziell
brauchbare Lösung, da es hierbei beabsichtigt ist, die Fre
quenz so hoch wie möglich zu halten, um einen Verlust des Wir
kungsgrades der Erwärmung zu vermeiden. Ein anderer Vorschlag
umfaßt eine Anordnung benachbarter Spulen mit viel größeren Ab
ständen. Dies ist praktisch nicht vorteilhaft, da zwischen den
Spulen ein beträchtlicher Platz gelassen werden muß, um das
Kopplungsproblem zu vermeiden, und dieses Verfahren würde da
durch den erforderlichen Raum für die Installation zur
Induktionserwärmung nachteilig vergrößern.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine neue und verbesserte
Vorrichtung, die die oben genannten Probleme überwin
det, so daß eine neue Vorrichtung zur Induktionserwärmung ge
schaffen wird, deren Aufbau einfach ist, deren Herstellung öko
nomisch ist, die leicht einer Vielzahl von vorgegebenen Abmes
sungen angepaßt werden kann, die robust und beim Betrieb zuver
lässig ist und die eine verbesserte Flexibilität und einen ver
besserten Betrieb der Induktionserwärmungsstrecke für Bän
der ermöglicht.
Die Induktionserwärmungsvorrichtung gemäß der Erfindung
zeichnet sich durch eine im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1
angegebenen Merkmale aus
Zumindest zwei Stromquellen für die Spulen, die vorzugs
weise Hochfrequenzkonverter umfassen, erzeugen in diesen Spulen
den ersten und zweiten Primärstrom. Ein geschlossener Kreis aus
einem elektrisch leitfähigen Material ist im Verhältnis zu den
Induktionsspulen koaxial zwischengeschaltet. Dieser Kreis ist
angeordnet, um einen Strom im geschlossenen Stromkreis zu indu
zieren, der entgegengesetzt zu den Primärströmen ist. Das Ma
gnetfeld dieses Stromes im geschlossenen Stromkreis steht dem
Magnetfeld des Primärstroms gegenüber, so daß eine Reduzierung
der Magnetfeldstärke auf der Seite des Kreises hervorgerufen
wird, die zum Primärstrom entgegengesetzt ist, um die Kopplung
zwischen den Spulen zu verhindern. Dieser geschlossene Kreis
wird als "Entkopplungsring" bezeichnet und wird vorzugsweise
zwischen benachbarten Spulen angeordnet. Die Verwendung dieses
Entkopplungsringes gestattet den unabhängigen Betrieb benachbar
ter Konverter, die benachbarte Spulen mit Energie versorgen, wo
bei der benötigte Abstand zwischen den Spulen geringer ist, als er ohne
Anwendung des Entkopplungsringes wäre.
Die Entkopplungsringe können aus jedem sehr leitfähigen Metall,
zum Beispiel Kupfer oder Aluminium, bestehen. Die Auswahl ver
schiedener Innenabmessungen, Außenabmessungen, der Dicke und der
Formen beeinflußt die Wirksamkeit dieses Ringes.
Ein bei der Verwendung der vorliegenden Erfindung erreichter
Vorteil ist also die Verhinderung der
Magnetkopplung zwischen den Spulen bei reduziertem Gesamtraumbe
darf.
Eine Vielzahl
von Entkopplungsringen hintereinander erhöht die Wirksamkeit der Ver
hinderung der Magnetkopplung zwischen den Spulen. Dies ist eine bevorzugte
Ausführungsform der Erfindung.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Ring in
einem seiner Leitungszweige mit einem Schalter ausgestattet, so
daß der Leitungszweig geöffnet werden kann, damit der Ring vom
Werkstück, zum Beispiel ein fortlaufendes Band, abgezogen werden
kann, ohne das Band zu zerstören oder zu zerschneiden.
Ein weiterer Vorteil dieser Ausführung ist
die variable Anwendung einer Viel
zahl von Entkopplungsringen, die selektiv eingesetzt oder abge
nommen werden können, ohne das durch die Erwärmungsstrecke lau
fende Werkstück zu zerstören.
Weitere Vorteile der neuen Induktionserwärmungsvorrichtung wer
den dem Fachmann anhand der Beschreibung deutlich.
Die bevorzugten Ausführungsformen werden im folgenden
detailliert erläutert und in den beigefügten Zeichnungen darge
stellt.
Die beigefügten Zeichnungen zeigt
Fig. 1 eine schematische Draufsicht des Systems der erfindungs
gemäßen Erwärmungsstrecke, die besonders die Vielzahl
der Entkopplungsringe zeigt, die zwischen hintereinander
angeordneten Heizspulen zwischengeschaltet sind, und
Fig. 2 eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Entkopplungs
ringes.
Nachfolgend wird auf die Zeichnungen Bezug genommen, die bevor
zugte Ausführungsformen der Erfindung zeigen. Die Figuren zeigen
eine Induktionserwärmungsvorrichtung für Bänder, worin die erste
und zweite Induktionsheizspule 10, 12 koaxial hintereinander an
geordnet sind, um das hindurchlaufende Stahlband 14 zu erwärmen.
Die erste und zweite Stromquelle 16, 18, die vorzugsweise Hoch
frequenzkonverter sind, liefern die für die Spulen 10, 12 geeig
nete Energie. Die Ausgangsfrequenz der Konverter 16, 18 hängt
von der Resonanzfrequenz des damit verbundenen Resonanzkreises
(nicht gezeigt) ab, der aus einem Kondensatorblock besteht, der
mit den Induktionsspulen 10, 12 verbunden ist. Die Aktivierung
der SCR-Einrichtungen in den Frequenzkonvertern 16, 18 wird
durch die Rückkopplungsspannung aus den Resonanzkreisen zeitlich
festgelegt, so daß der gelieferte Strom die Eigenfrequenz der
Resonanzkreise verstärkt. Die Spulen 10, 12 sind normalerweise
räumlich voneinander getrennt, so daß die Ströme in einer Spule
in der benachbarten Spule eine Spannung induzieren. Somit sind
die Spulen gekoppelt und der Kopplungsgrad bestimmt, wie wirksam
die Spulen unabhängig voneinander betrieben werden können.
Um die Magnetkopplung zwischen den Spulen zu überwinden, sind
zwischen den Spulen 10, 12 einen oder mehrere Entkopplungsringe
20, 22 zwischengeschaltet. Dieser Entkopplungsring ist
ein geschlossener Kreis aus
einem elektrisch leitfähigen Material, üblicherweise Kupfer oder
Aluminium, der zwischen den Induktionsspulen 10, 12 angeordnet
ist und mit den Achsen der Spulen koaxial verläuft. Die Auswahl
der verschiedenen Innenabmessungen, Außenabmessungen, der Dicke
und der Form beeinflußt die Effektivität der Verhinderung der
Magnetkopplung zwischen den Spulen durch diesen Ring 20. Die
Verwendung einer Vielzahl von Entkopplungsringen 20, 22 hinter
einander reduziert die Wechselwirkung der Spulen weiter. Angren
zende Primärspulenströme in den Spulen 10, 12 induzieren in den
Entkopplungsringen 20, 22 Spannungen, die darin Ströme im
geschlossenen Stromkreis entstehen lassen, die im wesentlichen
zur Richtung des Primärstroms entgegengesetzt sind. Dieser indu
zierte Strom im geschlossenen Stromkreis läßt somit ein Magnet
feld entstehen, das zum Primärmagnetfeld des Primärstroms entge
gengesetzt ist, so daß eine Reduzierung der sich ergebenden Ma
gnetfeldstärke auf der Seite des Ringes hervorgerufen wird, die
zum Primärstrom entgegengesetzt ist, und dadurch die Magnetkopp
lung zwischen den Spulen verhindert wird.
Insbesondere bewirkt der Primärstrom in der Spule 10 einen Strom
in den Ringen 20, 22 im geschlossenen Stromkreis, der die Ma
gnetfeldstärke von der Spule 10 auf die zweite Spule 12 redu
ziert. Die Reduzierung der Magnetfeldstärke führt ebenfalls zur
Reduzierung jeder Spannung, die in die Spule 12 induziert wird,
dies ermöglicht einen vorteilhaften Betrieb der benachbarten
Konverter 16, 18, die die benachbarten Spulen 10, 12 mit Strom
versorgen, wobei zwischen den Spulen weniger Raum benötigt wird,
als wenn die Ringe 20, 22 nicht verwendet würden.
Nachfolgend wird besonders auf die Fig. 2 Bezug genommen, worin
der Entkopplungsring 20 einen Schalter 24 in einem der kürzeren
Leitungszweige 25 des Ringes umfaßt, damit der Ring geöffnet
werden kann, so daß der Ring vom fortlaufenden Band 14 abgezogen
wird, ohne das Band zu zerstören oder zu zerschneiden. Dieser
Schalter wird vom Kolben 30 und dem Gelenk 32 selektiv geöffnet
(wie es durch die unterbrochene Linie gezeigt ist) und geschlos
sen, wobei die elektrische Leitfähigkeit in dem Ring über
Messerschalterkontakte 34, 36 erreicht wird, wenn der Lei
tungszweig 25 des Ringes geschlossen ist. Die Ringe 20, 22 sind
durch eine konventionelle Rahmenvorrichtung 26 (durch die unter
brochene Linie gezeigt) koaxial ausgerichtet angeordnet, die
Stützteile 28 und damit verbundene Isolatoren 29 umfaßt (Fig. 1).
Bei Anwendungszwecken mit sehr hoher Energie kann ein Kühl
rohr (nicht gezeigt) mit dem Ring verbunden sein.
Claims (3)
1. Induktionserwärmungsvorrichtung mit einer Mehrzahl
hintereinander angeordneter Induktionsspulen zur
Erwärmung eines hindurchlaufenden Werkstücks, wobei
mindestens zwei Induktionsspulen (10, 12) eine
unabhängige Stromquelle (16, 18) aufweisen, dadurch
gekennzeichnet, daß zur Verminderung der
Energiekopplung zwischen den Stromquellen (16, 18)
zwischen den Spulen (10, 12) ein Entkopplungsring (20,
22) vorgesehen ist, der im Betrieb einen geschlossenen
Kreis aus leitfähigem Material darstellt, wobei die
Spulen (10, 12) auf einer gemeinsamen Achsae angeordnet
sind und die Achse des Kreises zu dieser Achse koaxial
ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß zwischen den Spulen (10, 12) eine
Vielzahl von Entkopplungsringen (20, 22)
zwischengeschaltet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß der Entkopplungsring (20, 22) durch
einen selektiv zu betätigenden Schalter (24) öffenbar ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/518,138 US5034586A (en) | 1990-05-03 | 1990-05-03 | Induction heating assembly including an interposed closed conductive loop for suppression of intercoil coupling |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4103890A1 DE4103890A1 (de) | 1991-11-07 |
DE4103890C2 true DE4103890C2 (de) | 1994-03-24 |
DE4103890C3 DE4103890C3 (de) | 1997-07-03 |
Family
ID=24062721
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4103890A Expired - Fee Related DE4103890C3 (de) | 1990-05-03 | 1991-02-08 | Induktionserwärmungsvorrichtung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5034586A (de) |
JP (1) | JPH04228516A (de) |
CA (1) | CA2033939C (de) |
DE (1) | DE4103890C3 (de) |
FR (1) | FR2661794B1 (de) |
GB (1) | GB2243755B (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2693071B1 (fr) * | 1992-06-24 | 2000-03-31 | Celes | Dispositif de chauffage inductif homogene de produits plats metalliques au defile. |
FR2692828B1 (fr) * | 1992-06-24 | 1996-06-21 | Celes | Dispositif de securite de modules de chauffage ou de rechauffage inductif de produits metallurgiques. |
DE4230897C1 (de) * | 1992-09-01 | 1993-10-14 | Aeg Elotherm Gmbh | Induktor |
US6412252B1 (en) | 1996-11-15 | 2002-07-02 | Kaps-All Packaging Systems, Inc. | Slotted induction heater |
US6747252B2 (en) | 1996-11-15 | 2004-06-08 | Kenneth J. Herzog | Multiple head induction sealer apparatus and method |
US5905002A (en) | 1997-02-13 | 1999-05-18 | Gnb Technologies, Inc. | Lead acid storage battery |
US6008480A (en) * | 1997-02-13 | 1999-12-28 | Gnb Technologies, Inc. | Induction heating apparatus and method for fusing battery cell terminals |
US6633480B1 (en) | 1997-11-07 | 2003-10-14 | Kenneth J. Herzog | Air-cooled induction foil cap sealer |
US6365884B1 (en) | 1999-11-30 | 2002-04-02 | Ajax Magnethermic Corporation | Segmented compressed induction heating coil assembly |
US6399929B1 (en) * | 2000-05-12 | 2002-06-04 | Ajax Magnethermic Corporation | Induction heater comprising a coil/capacitor bank combination including a translatable coil assembly for movement on and off a continuous strip |
US6555801B1 (en) | 2002-01-23 | 2003-04-29 | Melrose, Inc. | Induction heating coil, device and method of use |
CN100341807C (zh) * | 2003-04-28 | 2007-10-10 | Hoya株式会社 | 压模成形设备和制造光学元件的方法 |
US6864419B2 (en) * | 2003-06-26 | 2005-03-08 | Inductotherm Corp. | Electromagnetic shield for an induction heating coil |
GB0324831D0 (en) * | 2003-10-24 | 2003-11-26 | British Nuclear Fuels Plc | Induction heating |
US7466740B2 (en) * | 2005-12-07 | 2008-12-16 | Ajax Tocco Magnethermic Corporation | Induction coil having internal and external faradic rings |
JPWO2011074383A1 (ja) * | 2009-12-14 | 2013-04-25 | 新日鐵住金株式会社 | 誘導加熱装置の制御装置、誘導加熱システム及び誘導加熱装置の制御方法 |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3021412A (en) * | 1958-05-14 | 1962-02-13 | Allis Chalmers Mfg Co | Heat treating method and apparatus |
US3444346A (en) * | 1966-12-19 | 1969-05-13 | Texas Instruments Inc | Inductive heating of strip material |
BE744394A (en) * | 1970-01-14 | 1970-07-14 | Elphiac Sa | Zone refining process |
BE753138A (fr) * | 1970-07-08 | 1971-01-08 | Elphiac Sa | Procede de raffinage et dispositif pour sa mise en oeuvre, |
JPS5364656A (en) * | 1976-11-22 | 1978-06-09 | Tokyo Shibaura Electric Co | Corrugated fin forming device |
US4447690A (en) * | 1981-12-28 | 1984-05-08 | Selas Corporation Of America | Inductive preheating of upset tubing |
US4420667A (en) * | 1982-06-21 | 1983-12-13 | Park-Ohio Industries, Inc. | Induction heating method and apparatus for elongated workpieces |
JPS6096728A (ja) * | 1983-10-31 | 1985-05-30 | Rozai Kogyo Kk | ストリツプの熱処理炉 |
JPS6235490A (ja) * | 1985-08-09 | 1987-02-16 | 住友重機械工業株式会社 | 電磁誘導加熱装置 |
DE3710085C2 (de) * | 1987-03-27 | 1994-07-21 | Asea Brown Boveri | Einrichtung zur induktiven Erwärmung eines Werkstückes mittels mehrerer Induktoren |
US4761530A (en) * | 1987-04-03 | 1988-08-02 | National Steel Corporation | Electric induction heat treating furnace |
US4845332A (en) * | 1987-09-16 | 1989-07-04 | National Steel Corp. | Galvanneal induction furnace temperature control system |
-
1990
- 1990-05-03 US US07/518,138 patent/US5034586A/en not_active Expired - Fee Related
-
1991
- 1991-01-10 CA CA002033939A patent/CA2033939C/en not_active Expired - Fee Related
- 1991-01-22 FR FR9100687A patent/FR2661794B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1991-02-08 DE DE4103890A patent/DE4103890C3/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-03-28 GB GB9106591A patent/GB2243755B/en not_active Expired - Fee Related
- 1991-04-30 JP JP3099211A patent/JPH04228516A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH04228516A (ja) | 1992-08-18 |
FR2661794A1 (fr) | 1991-11-08 |
CA2033939A1 (en) | 1991-11-04 |
CA2033939C (en) | 1994-08-02 |
GB2243755B (en) | 1994-04-27 |
FR2661794B1 (fr) | 1995-03-03 |
DE4103890A1 (de) | 1991-11-07 |
DE4103890C3 (de) | 1997-07-03 |
US5034586A (en) | 1991-07-23 |
GB2243755A (en) | 1991-11-06 |
GB9106591D0 (en) | 1991-05-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4103890C2 (de) | Induktionserwärmungsvorrichtung | |
DE69215777T2 (de) | Transformatorwicklung bestehend aus einem Isolierband mit elektrisch leitfähigen Mustern zum Parallelschalten von den Mustern beim zickzackförmigen Falten dieses Isolierbandes | |
DE69803440T2 (de) | Wechselstromverteilungssystem | |
DE2306917B2 (de) | Drosselspule oder Transformator | |
DE2908712A1 (de) | Hochfrequenz-vorschalttransformator | |
DE69711409T2 (de) | Energieverteilungsleitung | |
DE69322134T2 (de) | Verbesserungen bei Spulen für Induktionsheizsysteme | |
DE2350778C2 (de) | Mehrphasige Stromrichterstation für eine HGÜ-Anlage | |
DE2717254B2 (de) | Elektrische Gewebe-Schaltmatrix | |
DE60008994T2 (de) | Isolationstransformatoren | |
DE69010361T2 (de) | Vorrichtung für eine Leistungs-Hochspannungsquelle. | |
DE69310328T2 (de) | Leistungsversorgung mit resonanter Last für das Lichtbogenschweissen | |
DE2626372A1 (de) | Vorrichtung zum abtrennen elektrisch leitender bestandteile aus mischungen, insbesondere aus muell | |
DE69904178T3 (de) | Elektrisches schienenfahrzeug und stromversorgungseinrichtung , insbesonderen für ein solches fahrzeug | |
DE69606693T2 (de) | Induktionsgenerator zum Erwärmen von metallischen Röhren mittels eines kontinuierlichen Verfahrens in einer kontrollierten Atmosphäre | |
DE19829424B4 (de) | Gleichpoliges Filter | |
DE2839114A1 (de) | Elektrische maschine, wie transformator, drosselspule, spannungskonstanthalter, o.dgl. | |
DE69213155T2 (de) | Induktionsanordnung zum Heizen von Metallbändern | |
EP1494509B1 (de) | Schaltungsanordnung zur Ansteuerung einer Hochdruckentladungslampe | |
DE3531322C2 (de) | ||
EP2141793A1 (de) | Umrichterschaltung | |
WO1995035013A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur induktiven querfelderwärmung von flachem metallischem gut | |
EP0611496B1 (de) | Über einen transformator mit wechselstrom heizbare röhre | |
DE970447C (de) | Drosselspule | |
EP0839402A1 (de) | Wicklungselement für eine elektrische maschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8305 | Restricted maintenance of patent after opposition | ||
D4 | Patent maintained restricted | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |