DE69803440T2 - Wechselstromverteilungssystem - Google Patents

Wechselstromverteilungssystem

Info

Publication number
DE69803440T2
DE69803440T2 DE69803440T DE69803440T DE69803440T2 DE 69803440 T2 DE69803440 T2 DE 69803440T2 DE 69803440 T DE69803440 T DE 69803440T DE 69803440 T DE69803440 T DE 69803440T DE 69803440 T2 DE69803440 T2 DE 69803440T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
load
series
distribution system
transformer
line means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69803440T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69803440D1 (de
Inventor
John Rimmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tunewell Technology Ltd
Original Assignee
Tunewell Technology Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tunewell Technology Ltd filed Critical Tunewell Technology Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69803440D1 publication Critical patent/DE69803440D1/de
Publication of DE69803440T2 publication Critical patent/DE69803440T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F29/00Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00
    • H01F29/14Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00 with variable magnetic bias
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F29/00Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00
    • H01F29/14Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00 with variable magnetic bias
    • H01F2029/143Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00 with variable magnetic bias with control winding for generating magnetic bias

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Supply And Distribution Of Alternating Current (AREA)
  • Control Of Electrical Variables (AREA)
  • Coils Of Transformers For General Uses (AREA)

Description

  • DIESE ERFINDUNG betrifft Verbesserungen an einem Wechselstromverteilungssystem oder Verbesserungen, die im Zusammenhang mit einem Wechselstromverteilungssystem stehen, und insbesondere ein Wechselstromverteilungssystem zur Minimierung des elektrischen, Feldes entlang des Stromverteilungssystems.
  • Ein herkömmliches Wechselstromverteilungssystem ist in Fig. 1 der beiliegenden Zeichnungen dargestellt. Das Wechselstromverteilungssystem umfaßt einen ersten und zweiten Spannungsgenerator, die jeweils Wechselspannungen VA und VB generieren, wobei VA phasengleich und um 180 Grad phasenverschoben bezüglich VB ist, so daß VA = VB. Die beiden Spannungen werden einem Starkstrombus zugeführt, der ein Paar Leiterbahnen umfaßt, die parallel zueinander verlaufen und voneinander getrennt sind. Wie in Fig. I ersichtlich ist, können verschiedene Impedanzlasten an die Leiterbahnen längs der Leiterbahnen gekoppelt sein. Ein derartiges Spannungsverteilungssystem ist dadurch charakterisiert, daß die Summe der Ströme in den benachbarten Leiterbahnen zu jedem Zeitpunkt an einem bestimmten Ort längs der Leiterbahnen gleich null ist, wodurch sich ein schwaches magnetisches Feld (H- Feld) ausbildet. Dazu ähnlich ist die Summe der Spannungen in den benachbarten Leiterbahnen zu jedem Zeitpunkt an einen bestimmten Ort längs der Leiterbahnen ebenfalls null. Daraus ergibt sich ein schwaches elektrisches Feld (E-Feld).
  • Bei einigen Anwendungen wird es bevorzugt, eher ein Wechselstromverteilungssystem, wie ein Stromschleifensystem, zu verwenden als ein Wechselspannungsverteilungssystem. Ein Beispiel eines derartigen Stromverteilungssystems ist in Fig. 2 der beiliegenden Zeichnungen dargestellt.
  • Ein typisches Wechselstromverteilungssystem umfaßt zwei Stromgeneratoren, die jeweils Ströme I und I bei Spannungen V&sub1; und V&sub2; generieren, wobei V&sub2; = V&sub1;. Die Stromgeneratoren werden auf Konstanz und in genauer Gegenphase miteinander gesteuert, obgleich die Amplitude des Stroms nicht genau geregelt werden muß. Die Ströme werden in eine Stromschleife gespeist, die ein Paar Leiterbahnen umfaßt, die zueinander parallel verlaufen und voneinandergetrennt sind. Jede von dem Stromschleifensystem betriebene Impedanzlast wird in Serie oder Reihe mit der einen oder der anderen Leiterbahn verbunden. Zu jedem Zeitpunkt ist die Summe der Ströme an einem bestimmten Ort längs der Leiterbahnen gleich null. Daraus ergibt sich ein schwaches magnetisches Feld. Jedoch im Gegensatz zum Wechselspannungsverteilungssystem ist die Summe der Spannungen zu jedem Zeitpunkt längs der Leiterbahnen an einem bestimmten Ort nicht null, und tatsächlich nimmt sie längs der Leiterbahnen abhängig von der Anzahl der Lasten zu, die in Serie längs der Leiterbahnen geschaltet sind. Daraus ergibt sich ein sich verschlechterndes elektrisches Feld längs der Leiterbahnen. Zum Beispiel ist an der Stelle unmittelbar zwischen den Stromgeneratoren und einer ersten Last die Summe der Spannungen zu jedem Zeitpunkt gleich null. An dem Ort unmittelbar nach der ersten Last und vor der zweiten Last ist die Summe der Spannungen:
  • ΣV = V&sub1; + V&sub2; - VLast. Ferner ist an der Spitze der Schleife die Summe der Spannungen; ΣV; gleich 2V&sub1;. Die Zunahme der Summe der Spannungen ΣV, von 0 bis 2V&sub1; führt zu einem sich verschlechternden elektrischen Feld längs der Leiterbahn.
  • Das US 5,465,010a offenbart ein Wechselstromverteilungssystem, das von einer Stromquelle gespeist wird und Energie für mehrere Lasten bereitstellt. Ähnlich dazu offenbart die EP 0 587 923 auch eine Anordnung, bei der ein Wechselstromverteilungssystem von einer Stromquelle gespeist wird und die Energie für mehrere Lasten bereitstellt. Bei den bekannten Anordnungen wird kein Wert auf die Position der verschiedenen Lasten um die Schleife herum gelegt.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Wechselstromverteilungssystem zu schaffen, das nicht unter den oben erwähnten Nachteilen leidet.
  • Demgemäß liefert ein Gesichtspunkt der Erfindung ein Wechselstromverteilungssystem, das von einer Stromquelle gespeist ist, zum Bereitstellen elektrischer Leistung für eine Last, wobei das Stromverteilungssystem eine erste und zweite Leitungseinrichtung, die parallel zueinander verlaufen, jeweils an einem Ende mit der Stromquelle verbindbar sind und an dem anderen Ende miteinander verbunden sind, um eine Stromschleife zu bilden, und Kopplungseinrichtungen umfaßt, um im wesentlichen eine Hälfte der Last in Serie an einer ersten Position entlang der ersten Leitungseinrichtung anzukoppeln und im wesentlichen die andere Hälfte der Last in Serie an einer zweiten Position entlang der zweiten Leitungseinrichtung anzukoppeln, wobei die erste und die zweite Position im wesentlichen einander benachbart sind.
  • Ein weiterer Gesichtspunkt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Reduzieren des elektrischen Felds in einem Stromverteilungssystem, wobei das Verfahren die Schritte des Koppelns einer Last, die von einer Stromquelle zu betreiben ist, welche das Stromverteilungssystem versorgt, an eine erste und zweite Leitungseinrichtung umfaßt, die parallel zueinander verlaufen, an jeweils einem Ende mit der Stromquelle verbindbar sind und an dem anderen Ende miteinander verbunden sind, um eine Stromschleife zu bilden, wobei im wesentlichen eine Hälfte der Last in Serie an einer ersten Position entlang der ersten Leitungseinrichtung angekoppelt ist und im wesentlichen die andere Hälfte der Last in Serie an einer zweiten Position entlang der zweiten Leitungseinrichtung angekoppelt ist, wobei die erste und die zweite Position im wesentlichen einander benachbart sind, so daß die Summe der Spannungen an den Leitungseinrichtungen am gleichen Ort zu jedem Zeitpunkt null ist.
  • Geeigneter Weise umfaßt die Last zwei verschiedene Halblasten, von denen jede ohmisch in Serie mit der entsprechenden Leitungseinrichtung verbunden ist.
  • Vorzugsweise ist die Last an die entsprechende Leitungseinrichtungen durch einen Transformator induktiv gekoppelt.
  • Vorteilhafterweise ist die Last ohmisch über die Anschlüsse einer oder mehrerer Sekundärwicklungen des Transformators angeschlossen, und die Kopplungseinrichtung umfaßt ein Paar im wesentlichen identische Primärwicklungen des Transformators, von denen jede ohmisch in Serie mit der entsprechenden Leitungseinrichtung verbunden ist, wobei die Spannungsabfälle über die Primärwicklungen im wesentlichen identisch sind, so daß die Last zwischen den beiden Primärwicklungen im wesentlichen zu gleichen Teilen aufgeteilt ist.
  • Um die Erfindung besser verstehen zu können, wir sie nun anhand von beispielhaften Ausführungen mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben, in denen zeigen:
  • Fig. 1 eine schematische Darstellung eines bekannten Wechselspannungsverteilungssystems;
  • Fig. 2 eine schematische Darstellung eines bekannten Wechselstromverteilungssystems;
  • Fig. 3 eine schematische Darstellung einer ersten Ausführung eines erfindungsgemäßen Wechselstromverteilungssystems;
  • Fig. 4 eine zweite Ausführung eines erfindungsgemäßen Wechselstromverteilungssystems;
  • Fig. 5 eine weitere Ausführung eines erfindungsgemäßen Wechselstromverteilungssystems, in dem ein Vergleichstransformator eingearbeitet ist;
  • Fig. 6 eine schematische Darstellung der Ausführung nach Fig. 2, in der ein Vergleichstransformator untergebracht ist; und
  • Fig. 7 eine schematische Darstellung der Ausführung nach Fig. 2 mit einer Steuerspule.
  • Bezugnehmend auf Fig. 2 besteht das mit den bekannten Wechselstromverteilungssystemen in Verbindung stehende Problem darin, daß das elektrische Feld sich verschlechtert, wenn Lasten in Serie längs der Leiterbahnen angekoppelt sind. Wie eben mit Bezug auf Fig. 2 erwähnt ist, umfaßt ein herkömmliches Wechselstromverteilungssystem zwei Wechselstromgeneratoren, die jeweils Ströme I und I bei Spannungen von V&sub1; und V&sub2; generieren, wobei V&sub2; = V&sub1;. Die Ströme werden an eine Stromschleife mit einem Paar Leiterbahnen angelegt, die zueinander parallel angeordnet sind und vorzugsweise voneinander getrennt sind.
  • Jede von dem Stromschleifensystem zu betreibende Impedanzlast ist in Serie an die eine oder der andere Leiterbahn angeschlossen. Zu jedem Zeitpunkt ist die Summe der Ströme an einem bestimmten Ort längs der Leiterbahnen gleich null. Daraus ergibt sich ein schwaches magnetisches Feld. Jedoch im Gegensatz zum Spannungsverteilungssystem ist die Summe der Spannungen zu jedem Zeitpunkt längs der Leiterbahnen an einem bestimmten Ort nicht gleich null, und tatsächlich nimmt sie längs der Leiterbahnen abhängig von der Anzahl der Lasten zu, die in Serie längs der Leiterbahnen angeschlossen sind. Daraus ergibt sich ein sich verschlechterndes elektrisches Feld längs der Leiterbahnen. Zum Beispiel ist die Summe der Spannungen an dem Ort unmittelbar zwischen den Spannungsgeneratoren und einer ersten Last zu jedem Zeitpunkt gleich null. An dem Ort unmittelbar nach der ersten Last und vor der zweiten Last ist die Summe der Spannungen: ΣV = V&sub1; + V&sub2; - VLast. Ferner ist an der Spitze der Schleife die Summe der Spannungen, ΣV, gleich 2V&sub1;. Die Zunahme der Summe der Spannungen, ΣV, von 0 bis 2V&sub1; bewirkt ein sich verschlechterndes elektrisches Feld längs der Leiterbahn.
  • Bezugnehmend auf Fig. 3 ist eine herkömmliche Stromquelle, wie sie mit Bezug auf das in Fig. 2 gezeigte Stromverteilungssystem vorher beschrieben ist, in einem die Erfindung verkörpernden Wechselstromverteilungssystem eingebracht. Die Stromquelle versorgt die Stromschleife, die zwei Leiterbahnen 10, 11 umfaßt.
  • Eine Impedanzlast LT ist von der Stromschleife zu betreiben. Die Last LT ist in zwei gleiche Halblasten LA, LB aufgeteilt, die in Serie an entsprechende Leiterbahnen 10, 11 gekoppelt sind, die im wesentlichen einander an dem gleichen Ort benachbart sind, d. h. die Entfernung längs der Leiterbahnen von der Stromquelle. Somit ist die halbe Last LA in Serie mit der ersten Leiterbahn 10 und die halbe Last LB in Serie mit der zweiten Leiterbahn 11 verbunden. Die Spannung an der Leiterbahn 10 unmittelbar vor der ersten Halblast LA ist V&sub1;, sind die Spannung unmittelbar nach der ersten Halblast LA = V&sub1; - VLA. Ähnlich dazu ist die Spannung unmittelbar vor der zweiten Halblast LB an der Leiterbahn 11 V&sub1;, und die Spannung unmittelbar nach der zweiten Halblast LB an der Leiterbahn 11 ist V&sub1; - VLB. Sollte die halbe Last LT an jeder Leiterbahn 10, 11 lokalisiert sein, ist die Summe der Spannungen unmittelbar vor den Halblasten LA, LB an den Leiterbahnen 10 und 11 gleich null (V&sub1; + V&sub1;), und die Summe der Spannungen an den Leitbahnen 10, 11 unmittelbar nach den Halblasten LA und LB ist auch Null (V&sub1; + VLA) plus (V&sub1; - VLB), wobei LA = LB und VLA = VLB. Auf diese Weise stimmen nicht nur jeglicher Spannungsabfall über die Impedanzlast LT sondern auch jede Phasenänderung überein. Somit sollte die Impedanzlast eine reaktive Komponente beinhalten, wobei dies zu einer Null-Summe führen würde.
  • Im Gegensatz zu dem herkömmlichen Wechselstromverteilungssystem erhält das die Erfindung verkörpernde Stromverteilungssystem ein im wesentlichen 0-wertiges elektrisches Feld nicht nur längs der Leiterbahn 10, 11 vor jeglicher Impedanzlast, sondern auch nach jeglicher Last aufrecht, weil die Impedanzlasten gleichmäßig im wesentlichen an den gleichen Orten längs der Leiterbahnen 10, 11 um die Stromschleife herum aufgeteilt sind.
  • Ein Beispiel für eine Last LT, die in gleiche Teile, wie oben beschrieben ist, geteilt ist; könnte eine doppelte Glühstoplampe, die zwei separate 5 Ohm-Kolben umfaßt. Der erste Kolben könnte die erste Halblast LA an der ersten Leiterbahn 10 umfassen, und der zweite Kolben des Paares könnte die zweite Halblast LB an der Leiterbahn 11 umfassen. Falls nur ein einziger 10 Ohm-Glühkolben als Teils eines Clusters einzusetzen ist, könnten eher zwei separate 5 Ohm- Kolben an die jeweiligen Leiterbahnen 10, 11 angeschlossen werden als ein einzelner Kolben. Auf diese Weise wird die Last gleichmäßig an demselben Ort zwischen den Leiterbahnen geteilt, und das elektrische Feld längs der Leiterbahnen wird auf diese Weise im wesentlichen auf null gehalten.
  • Selbstverständlich gibt es einige Lasten, die entweder unmöglich oder ungeeignet zum Teilen sind. Unter diesen Umständen wird das oben beschriebene Konzept implementiert, jedoch wird die Last an die Leiterbahnen 10, 11 der Stromschleife über einen Transformator gekoppelt. Eine derartige Anordnung ist schematisch in Fig. 4 dargestellt. Die unteilbare Last LT ist mit den Anschlüssen einer zweiten Wicklung S eines Transformators verbunden. Der Transformator hat ein Paar primäre Wicklungen P&sub1;, P&sub2;. Eine der primären Wicklungen P&sub1; ist in Serie an die Leiterbahn 10 angeschlossen, und die andere primäre Wicklung P&sub2; ist in Serie an demselben Ort längs der Leiterbahnen 10, 11 an die Leiterbahn 11 angeschlossen. Die primären Wicklungen sind einander benachbart angeordnet und induktiv an die zweite Wicklung S und damit an die Last LT gekoppelt. P&sub1; und P&sub2; sind im wesentlichen identische primäre Wicklungen, die identische Spannungsabfälle auf deren beiden Seiten verursachen, so daß die Summe der Spannungen an jedem Ort längs der Leiterbahnen 10, 11 innerhalb des Verteilungssystems zu jedem Zeitpunkt gleich null ist. Demgemäß wird das elektrische Feld im wesentlichen auf null gehalten.
  • Transformatoren, die für andere Zwecke, als Isolation, Spannung-Stromanpassung an eine Last oder tatsächlich Steuerungszwecke, eingesetzt werden, können leicht zum Einsatz in einem die Erfindung verkörpernden Wechselstromverteilungssystem integriert werden.
  • Ausführungen der Erfindung sind insbesondere in einem Frequenzbetrieb von 20 kHz oder in einem größeren Bereich gut geeignet. Vorzugsweise besitzen die primären Wicklungen P&sub1; und P&sub2; eine identische Windungzahl, und vorzugsweise passen sie perfekt zueinander und führen zu einem 1 : 1 Verhältnis mit perfekter Kopplung. Jedoch unter gewissen Umständen ist das Koppeln zwischen den primären Wicklungen nicht perfekt und kann daher zu leichten Abweichungen zwischen Spannungen führen, die unmittelbar vor den ersten Wicklungen an den Leiterbahnen 10, 11 vorliegen, und denjenigen, die unmittelbar nach den ersten Wicklungen vorliegen. Ein ähnliches Problem kann aufkommen, falls die in Fig. 3 beschriebene Last nicht exakt gleichmäßig aufgeteilt wird, um in Serie an die Leiterbahnen 10 und 11 angeschlossen zu werden.
  • Sollte die Last nicht gleichmäßig aufgeteilt sein oder sollten die primären Wicklungen nicht zu einem perfekten Koppeln führen, ist es möglich diesem Umstand dadurch abzuhelfen, daß ein Hilfsausgleichstransformator Tx über die Leiterbahnen 10, 11 angeschlossen wird. Der Hilfsausgleichstransformator könnte ein dicht angeschlossener doppeladrig gewickelter Torus sein. Der mittlere Abgriff des Zentrums der Transformatorspule liegt an null Volt an. Diese Anordnung dient dazu, die Spannungen am Kopplungspunkt des Ausgleichstransformators Tx mit den Leiterbahnen 10, 11 auszugleichen, damit sie exakt einander gegenüberliegen, so daß die Summe dieser Spannungen an dem Ort zu jeder Zeit gleich null sein wird. Wenig Energie wird zwischen den Wicklungen P&sub1; und P&sub2; übertragen, so daß jeder Strom in den Ausgleichstransformatoren gering sein wird.
  • Bezugnehmend auf Fig. 6 können die bestehenden primären und sekundären Wicklungen P&sub1;, P&sub2;, S&sub1;, S&sub2; eines Kerntransformators der E-Bauart, der mit einer Last LT verbunden ist, leicht in ein erfindungsgemäßes Wechselstromverteilungssystem eingebaut werden, indem die Anschlüsse die ersten primären Wicklungen P&sub1; in Serie an die Leiterbahn 10 und die Anschlüsse der zweiten primären Wicklungen P&sub2; in Serie an die Leiterbahn 11 im wesentlichen an dem gleichen Ort längs der Leiterbahnen 10, 11 angeschlossen werden.
  • Der Hilfsausgleichstransformator Tx, der vorher mit Bezug auf Fig. 5 erörtert wurde, kann, wie in Fig. 6 dargestellt ist, implementiert werden. Der Ausgleichstransformator TX wurde um den Mittelkern des E-Typkerns gewickelt. Die jeweiligen Paare primäre und sekundäre Wicklungen P&sub1;, P&sub2;, S&sub1;, S&sub2; werden an herkömmlichen Positionen an den anderen Armen des Transformators gewickelt.
  • Wie bereits erwähnt ist, werden bereits existierende Transformatoren, die für andere Zwecke als dem Steuerungszweck eingesetzt werden, leicht in ein die Erfindung verkörperndes Wechselstromverteilungssystem implementiert. Bei einer derartigen Ausführung, die in Fig. 7 dargestellt ist, kann der Mittelkern des Transformators, der in Fig. 6 dargestellt ist, mit einer Steuerwicklung C umgeben sein, um den Ausgleichstransformator Tx zu ersetzen. Die primären Wicklungen P&sub1;, P&sub2; werden, wie mit Bezug auf Fig. 4 eben beschrieben ist, aufgeteilt und jeweils in Serie an die Leiterbahnen 10, 11 angeschlossen, so daß jeglicher Spannungsabfall oder Phasenverschiebung über eine primäre Wicklung mit einem identischen Spannungsabfall oder Phasenverschiebung in der anderen primären Wicklung übereinstimmt. Beispielsweise für Starkstrom- oder Sammelleitungen oder ähnliches. Im elektrisch erregten Zustand sättigt die Steuerungswicklung den Kern, wodurch die über die sekundären Wicklungen S&sub1;, S&sub2; generierte Spannung begrenzt ist und der Induktionslast LT bereitgestellt ist. Falls der Strom an der Steuerwicklung C um den sättigbaren Kern herum endet, dann wird der Kern im wesentlichen ungesättigt, wodurch die normale Ausgangsspannung an den sekundären Wicklungen S&sub1;, S&sub2; die Last LT betreiben kann. Eine derartige Anordnung ermöglicht zugleich die Last zu steuern und zu schalten, indem auf geeignete Weise die der Steuerungswicklung C zugeführte Spannung geändert wird, während ein gleicher Spannungsabfall über die primären Wicklungen aufrechterhalten bleibt, die in Serie mit den jeweiligen Leiterbahnen 10,11 verbunden sind. In einer Ausführung sind die Leiterbahnen 10, 11 aus Kupfer gebildet und verlaufen parallel zueinander und sind in einem kleinen Abstand in einem Größenbereich von 1/10 mm angeordnet. Diese Leiterbahnen 10, 11 sind durch eine Isolierkunststoffschicht 12, wie Polyester, Polypropylen und Polyphenylen-Sulfid, getrennt. Die Dicke der Isolierschicht liegt in einem Größenbereich von 0,1 mm.
  • Während die eben beschriebenen Ausführungen kleine Abmessungen aufweisen, ist es beabsichtigt, daß das gleiche Lösungskonzept leicht mit größeren Abmessungen implementiert werden kann.

Claims (15)

1. Wechselstromverteilungssystem, das von einer Stromquelle gespeist ist, zum Bereitstellen elektrischer Leistung für eine Last, wobei das Stromverteilungssystem eine erste und eine zweite Leitungseinrichtung (10, 11) umfaßt, die parallel zueinander verlaufen, jeweils an einem Ende mit der Stromquelle verbindbar sind und an den anderen Enden miteinander verbunden sind, um eine Stromschleife zu bilden, dadurch gekennzeichnet, daß das System Kopplungseinrichtungen enthält, um im wesentlichen eine Hälfte der Last (LA) in Serie an einer ersten Position entlang der ersten Leitungseinrichtung (10) anzukoppeln und im wesentlichen die andere Hälfte der Last (LB) in Serie an einer zweiten Position entlang der zweiten Leitungseinrichtung (11) anzukoppeln, wobei die erste und die zweite Position im wesentlichen benachbart zueinander sind.
2. System nach Anspruch 1, wobei die Last zwei verschiedene Halblasten (LA, LB) umfaßt, von denen jede ohmisch in Serie mit der entsprechenden Leitungseinrichtung verbunden ist.
3. System nach Anspruch 1, wobei die Last (LT) induktiv an die entsprechenden Leitungseinrichtungen durch einen Transformator (TX) gekoppelt ist.
4. System nach Anspruch 3, wobei die Last (LT) ohmisch über die Anschlüsse einer oder mehrerer Sekundärwicklungen (S&sub1;, S&sub2;) des Transformators (TX) angeschlossen ist und die Kopplungseinrichtungen ein Paar von im wesentlichen identischen Primärwicklungen (P&sub1;, P&sub2;) des Transformators umfassen, von denen jede ohmisch in Serie mit den entsprechenden Leitungseinrichtungen (10, 11) verbunden ist, wobei die Spannungsabfälle über die Primärwicklungen im wesentlichen identisch sind, so daß die Last zwischen den zwei Primärwicklungen im wesentlichen zu gleichen Teilen aufgeteilt ist.
5. System nach Anspruch 3 oder 4, wobei der Transformator (TX) einen E-artigen Kern besitzt, wobei der mittlere Kern davon mit einer Steuerspule umwickelt ist, die funktionsfähig ist, den Kern zu sättigen, um die Spannung zu begrenzen, die an der oder den Sekundärwicklungen erzeugt wird.
6. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Ausgleichstransformator (TX), dessen mittlerer Abgriff an null Volt liegt, zwischen die erste und zweite Leitungseinrichtung (10, 11) geschaltet ist, um die Spannungen an den Leitungseinrichtungen so auszugleichen, daß sie an beiden Enden des Ausgleichstransformators im wesentlichen entgegengesetzt zueinander sind, so daß die Summe dieser Spannungen zu jedem Zeitpunkt Null ist.
7. System nach Anspruch 6, wobei der Ausgleichstransformator (TX) ein fest gekoppelter bifilar gewickelter Torus ist.
8. System nach Anspruch 6 oder 7, wobei ein Ausgleichstransformator (TX) in das Stromverteilungssystem eingefügt ist, wenn die Spannungsabfälle über die Einrichtungen, welche im wesentlichen eine Hälfte der Last an die erste Leitungseinrichtung und die andere Hälfte der Last an die zweite Leitungseinrichtung koppeln, nicht im wesentlichen gleich sind.
9. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Leitungseinrichtung (10, 11) ein Paar von Leiterbahnen umfaßt.
10. System nach Anspruch 9, wobei die Bahnen (10, 11) aus Kupfer hergestellt sind.
11. System nach Anspruch 9 oder 10, wobei die Bahnen (10, 11) parallel zueinander verlaufen und durch ein isolierendes Material getrennt sind.
12. System nach Anspruch 11, wobei das isolierende Material ein Kunststoffmaterial wie Polyester, Polypropylen, oder Polyphenylensulfid ist.
13. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Betriebsfrequenz in dem Bereich von 20 kHz oder größer liegt.
14. Verfahren zum Reduzieren des elektrischen Felds in einem Stromverteilungssystem, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren die Schritte des Koppelns einer Last, die von einer Stromquelle, welche das Stromverteilungssystem versorgt, gespeist wird, an eine erste und eine zweite Leitungseinrichtung (10, 11) umfaßt, die parallel zueinander verlaufen, an jeweils einem Ende mit der Stromquelle verbindbar sind, und die an den anderen Enden miteinander verbunden sind, um eine Stromschleife zu bilden, wobei im wesentlichen eine Hälfte der Last (LA) in Serie an einer ersten Position entlang der ersten Leitungseinrichtung angekoppelt ist und im wesentlichen die andere Hälfte der Last (LB) in Serie an einer zweiten Position entlang der zweiten Leitungseinrichtung angekoppelt ist, wobei die erste und die zweite Position im wesentlich benachbart zueinander sind, so daß die Summe der Spannungen an den Leitungseinrichtungen am gleichen Ort in jedem Zeitpunkt Null ist.
15. Verfahren gemäß Anspruch 14, wobei die Last zwei getrennte Halblasten (LA, LB) umfaßt, welche ohmisch in Serie mit den entsprechenden Leitungseinrichtungen verbunden sind.
DE69803440T 1997-01-28 1998-01-27 Wechselstromverteilungssystem Expired - Fee Related DE69803440T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9701687.7A GB9701687D0 (en) 1997-01-28 1997-01-28 Improvements in or relating to an a.c. current distribution system
PCT/GB1998/000239 WO1998033256A1 (en) 1997-01-28 1998-01-27 An a.c. current distribution system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69803440D1 DE69803440D1 (de) 2002-02-28
DE69803440T2 true DE69803440T2 (de) 2002-08-29

Family

ID=10806679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69803440T Expired - Fee Related DE69803440T2 (de) 1997-01-28 1998-01-27 Wechselstromverteilungssystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6344699B1 (de)
EP (1) EP0956629B1 (de)
DE (1) DE69803440T2 (de)
GB (1) GB9701687D0 (de)
WO (1) WO1998033256A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6979959B2 (en) * 2002-12-13 2005-12-27 Microsemi Corporation Apparatus and method for striking a fluorescent lamp
US7187139B2 (en) * 2003-09-09 2007-03-06 Microsemi Corporation Split phase inverters for CCFL backlight system
US7183727B2 (en) * 2003-09-23 2007-02-27 Microsemi Corporation Optical and temperature feedbacks to control display brightness
DE602004025593D1 (de) * 2003-10-06 2010-04-01 Microsemi Corp Stromteilungsschema und einrichtung für mehrfach-ccf-lampenbetrieb
WO2005043592A2 (en) * 2003-10-21 2005-05-12 Microsemi Corporation Balancing transformers for lamps driven in parallel
WO2005059964A2 (en) * 2003-12-16 2005-06-30 Microsemi Corporation Current-mode driver
US7468722B2 (en) 2004-02-09 2008-12-23 Microsemi Corporation Method and apparatus to control display brightness with ambient light correction
WO2005099316A2 (en) * 2004-04-01 2005-10-20 Microsemi Corporation Full-bridge and half-bridge compatible driver timing schedule for direct drive backlight system
US7250731B2 (en) * 2004-04-07 2007-07-31 Microsemi Corporation Primary side current balancing scheme for multiple CCF lamp operation
US7755595B2 (en) 2004-06-07 2010-07-13 Microsemi Corporation Dual-slope brightness control for transflective displays
US7173382B2 (en) * 2005-03-31 2007-02-06 Microsemi Corporation Nested balancing topology for balancing current among multiple lamps
US7061183B1 (en) 2005-03-31 2006-06-13 Microsemi Corporation Zigzag topology for balancing current among paralleled gas discharge lamps
US7569998B2 (en) * 2006-07-06 2009-08-04 Microsemi Corporation Striking and open lamp regulation for CCFL controller
TW200948201A (en) 2008-02-05 2009-11-16 Microsemi Corp Arrangement suitable for driving floating CCFL based backlight
US8093839B2 (en) * 2008-11-20 2012-01-10 Microsemi Corporation Method and apparatus for driving CCFL at low burst duty cycle rates
US9030119B2 (en) 2010-07-19 2015-05-12 Microsemi Corporation LED string driver arrangement with non-dissipative current balancer
US8754581B2 (en) 2011-05-03 2014-06-17 Microsemi Corporation High efficiency LED driving method for odd number of LED strings
WO2012151170A1 (en) 2011-05-03 2012-11-08 Microsemi Corporation High efficiency led driving method
US9554444B2 (en) 2012-12-17 2017-01-24 OV20 Systems Device and method for retrofitting or converting or adapting series circuits

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US390990A (en) * 1888-10-09 System of electrical distribution
US3783374A (en) 1972-04-07 1974-01-01 Sundstrand Data Control Capacitance difference detector circuit
US4772806A (en) * 1987-05-01 1988-09-20 Shay Lean Switching device for a series loop circuit
US4912372A (en) * 1988-11-28 1990-03-27 Multi Electric Mfg. Co. Power circuit for series connected loads
EP0587923A1 (de) * 1992-09-14 1994-03-23 U.R.D. Co. Ltd. Hochfrequentes Konstantstromversorgungssystem
GB9223440D0 (en) * 1992-11-09 1992-12-23 Tunewell Transformers Ltd Improvements in or relating to an electrical arrangement
GB9304132D0 (en) 1993-03-01 1993-04-14 Tunewell Transformers Ltd Improvements in or relating to an electrical arrangement
US5886423A (en) * 1997-09-10 1999-03-23 Leviton Manufacturing Co., Inc. Electric series circuit

Also Published As

Publication number Publication date
EP0956629A1 (de) 1999-11-17
DE69803440D1 (de) 2002-02-28
US6344699B1 (en) 2002-02-05
WO1998033256A1 (en) 1998-07-30
EP0956629B1 (de) 2002-01-09
GB9701687D0 (en) 1997-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69803440T2 (de) Wechselstromverteilungssystem
DE69711409T2 (de) Energieverteilungsleitung
DE19856937A1 (de) Anordnung zur berührungsfreien induktiven Übertragung von Energie
DE3882328T2 (de) Steckbare Energieversorgungsanordnung mit magnetisch gekoppeltem Leistungstransformator und induktiven Filterkomponenten.
DE102016201258A1 (de) Elektrischer Spannungswandler mit mehreren Speicherdrosseln
DE2350778C2 (de) Mehrphasige Stromrichterstation für eine HGÜ-Anlage
DE19735685A1 (de) Vorrichtung zur berührungslosen Übertragung elektrischer Energie
DE69709669T2 (de) Elektrisches energieverteilungssystem
DE4103890C2 (de) Induktionserwärmungsvorrichtung
EP1515866A1 (de) Primärleiteranordnung für ein system zur induktiven übertragung elektrischer energie
DE69006655T2 (de) Generator zum Erzeugen einer elektrischen Spannung.
EP1085673A1 (de) Netzwerkkoppler
DE3105636C2 (de)
DE2445143C2 (de) Elektrischer Übertrager
DE2724920C2 (de) Hochspannungsfeste Signalübertragungseinrichtung mit einem Trennübertrager
DE69204085T2 (de) Transformator.
DE2626372A1 (de) Vorrichtung zum abtrennen elektrisch leitender bestandteile aus mischungen, insbesondere aus muell
DE10339340B4 (de) Vorrichtung zur berührungslosen Energieübertragung
DE3125241C2 (de) Gleichhochspannungsversorgungseinrichtung
DE19915487C1 (de) Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie
DE3436279A1 (de) Magnetventil
DE69904072T2 (de) Stromversorgungsanlage für eisenbahn
DE2619041A1 (de) Elektromagnetische vorrichtung
DE102010045826A1 (de) Stromaufteilungsvorrichtung sowie Verwendung einer Stromaufteilungsvorrichtung
DE328357C (de) Schaltung fuer elektrische OEfen, bei welchen die Elektroden mit transformiertem Mehrphasenwechselstrom gespeist werden

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee