DE3027846A1 - Verfahren und einrichtung zum abkuehlen von blech, insbesondere stahlblech, mittels wasser - Google Patents

Verfahren und einrichtung zum abkuehlen von blech, insbesondere stahlblech, mittels wasser

Info

Publication number
DE3027846A1
DE3027846A1 DE19803027846 DE3027846A DE3027846A1 DE 3027846 A1 DE3027846 A1 DE 3027846A1 DE 19803027846 DE19803027846 DE 19803027846 DE 3027846 A DE3027846 A DE 3027846A DE 3027846 A1 DE3027846 A1 DE 3027846A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
sheet
water
cooling water
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803027846
Other languages
English (en)
Other versions
DE3027846C2 (de
Inventor
Hiromichi Osaka Ban
Shuichi Izumisanoshi Osaka Hara
Haruo Yokosuka Kanagawa Kokubun
Osamu Mitaka Tokyo Takeuchi
Hisashi Osaka Yoshinaga
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ishikawajima Harima Jukogyo Tokyo KK
IHI Corp
Nippon Steel Corp
Original Assignee
Ishikawajima Harima Jukogyo Tokyo KK
IHI Corp
Sumitomo Metal Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ishikawajima Harima Jukogyo Tokyo KK, IHI Corp, Sumitomo Metal Industries Ltd filed Critical Ishikawajima Harima Jukogyo Tokyo KK
Publication of DE3027846A1 publication Critical patent/DE3027846A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3027846C2 publication Critical patent/DE3027846C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • B21B45/0203Cooling
    • B21B45/0209Cooling devices, e.g. using gaseous coolants
    • B21B45/0215Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes
    • B21B45/0233Spray nozzles, Nozzle headers; Spray systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/62Quenching devices
    • C21D1/667Quenching devices for spray quenching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/34Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl
    • B05B1/3405Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl
    • B05B1/341Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet
    • B05B1/3415Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with swirl imparting inserts upstream of the swirl chamber
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/46Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for sheet metals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)

Description

2o 472 2o/h
Ishikawajima-Harima Jukogyo Kabushiki Kaisha Nr. 2-1, 2-chome- Ote-machi, Chiyoda-ku T ο k i o, Japan
Sumitomo Metal Industries Ltd.
Nr. 15, 5-chome, Kitahama,,Higashi-ku, Osaka-shi Osaka-fu, Japan
Verfahren und Einrichtung zum Abkühlen von Blech, insbesondere Stahlblech, mittels Wasser.
Im allgemeinen muß die Kühlbehandlung von Metallblech im Rahmen des Spannungsfreiglühens oder Normalisierens nach dem Warmwalzen ausgeführt werden. Hauptziel der Normalisierungsbehandlung sind eine Kornverfeinerung, eine Spannungsfreisetzung und eine chemische Homogenisierung, so daß die erwünschte mechanische Festigkeit als auch Duktilität erreicht werden. Warmgewalztes Metallblech muß auf eine gleichförmige Temperatur abgekühlt werden, ohne daß es örtlich abgeschreckt wird, sodaß an dem warmgewalzten Blech anschließend auszuführende Verfahrensweisen vereinfacht werden und eine hohe Produktivität gewährleistet ist.
Im Rahmen des üblichen Normalisierungsprozesses wird das Blech über die austenitische Umwandlungstemperatur erhitzt und anschließend abgekühlt. Wenn die Abkühlgeschwindigkeit innerhalb des Bereiches, in dem eine
130022/0652 COPY
Abschreckung nicht zu befürchten ist, variiert/ d.h. zweckmässigerweise auf die Legierung des Bleches optimal eingestellt werden kann, lässt sich der Kühltisch in seiner Grosse kompakt halten, und der Vorgang selbst kann mit dem erwünschten Ergebnis ausgeführt werden, weil die Zeitdauer, während der das hocherhitzte Blech auf dem Kühltisch liegt, dadurch beträchtlich abgekürzt werden kann. Jedoch muß sowohl bei der Kühlbehandlung im Rahmen des Spannungsfreiglühens als auch nach dem Warmwalzen grosse Sorgfalt angewendet werden, um die Gefahr eines Verwerfens der Bleche zu verhindern.
Die Verfahren zum Abkühlen von hocherhitztem Blech, insbesondere Stahlblech, lassen sich in das Luftkühlen, die Zwangskühlung und die Wasserkühlung unterteilen. In jüngster Zeit ist auch ein Kühlverfahren entwickelt und vorgeführt worden, bei dem dem Wasser ein geeignetes Zerstäubungsmittel wie Luft oder Dampf zugegeben wird und das Wasser auf die Oberflächen des heissen Stahlbleches gesprüht wird. Die einzelnen Verfahren sind folgende:
Beim Luftkühlen werden die heissen Blechtafeln in dem Kühlgestell oder auf dem Kühltisch belassen und an der Luft abgekühlt. Die Wärmeübergangszahl an Luft liegt jedoch in der Grössenordnung von nur 80 kcal/m .h.°C. sodaß die Abkühlgeschwindigkeit sehr gering ist. Daraus ergibt sich, daß Kühlgestelle oder Kühltische von beträchtlicher Grosse eingesetzt werden müssen. Zusätzlich ist die bei Luftkühlung erzielbare Feinkörnigkeit des Materials begrenzt.
Bei der Zwangskühlung werden grosse Luftmengen unter Druck gegen die Oberflächen des heissen Bleches unter Anwendung eines Gebläses od.dgl. geblasen. In diesem Fall liegt
130022/0652
die Wärmeübergangszahl zwischen dem Stahlblech und
der Luft in der Gr.össenordnung von 1oo kcal/m .h. C
im Maximum, sodaß im wesentlichen die gleichen Probleme
wie bei der gewöhnlichen Luftkühlung auftreten.
Bei der Wasser-Sprühkühlung wird Wasser durch Düsen
von Metallrohren auf die Oberflächen des heissen
Stahlbleches gesprüht oder gespritzt. Dieses Verfahren ist insoweit auch bereits zum Härten angewendet worden. Jedoch ist bei der Sprüheinrichtung,
die hierzu verwendet wird, eine vollständige Zerstäubung des Wassers nicht erzielbar, sodaß Wassertropfen und Wasserstrahlen auf die Oberflächen des
Stahlbleches gespritzt werden. Das hat zur Folge,
daß es schwer ist, die Wärmeübergangszahl zwischen
dem Stahlblech und dem Kühlwasser auf unter 1.000 kcal/m .h. C zu senken. Außerdem werden die Teile des Stahlbleches, auf die Wassertropfen auftreffen, abgeschreckt und dadurch gehärtet. Weiterhin muß, da die Wasser-Sprühkühl-Einrichtung auch zum Abschrecken verwendet wird, das Kühlwasser in
einer hohen Durchsatzmenge von 5oo bis 5.000 l/m - min aufgesprüht werden. Dabei ist es schwierig, bei dieser Einrichtung den I
einzustellen.
richtung den Wasserdurchsatz auf weniger als I00 l/m min
Bei dem Verfahren, bei dem Wasser unter Anwendung eines
Zerstäubungsmittels, wie z.B. Dampf oder Luft, zur Kühlung verwendet wird, besteht der Vorteil darin, daß die Abkühlgeschwindigkeit in einem weiten Bereich variiert
werden kann. Nachteilig ist jedoch, daß eine grosse Menge
an Zerstäubungsmittel notwendig ist und zusätzlich Energie zum Zerstäuben des Wassers verbraucht wird. Wenn z.B.
Luft als Zerstäubungsmittel eingesetzt wird, sind 3oo bis
4oo 1 Luft notwendig, um einen Liter Wasser zu zerstäuben. Das bedeutet einen Leistungsaufwand von 2.5oo W, der einem Kompressor zugeführt werden muß, um den Druck von 3oo 1
Luft auf 6 bar zu erhöhen, um dadurch ein Liter Wasser/min
130022/0653
zu zerstäuben. Darüber hinaus verursacht die Ausführung des bekannten Sprühverfahrens eine starke Geräuschentwicklung, da beim Durchströmen des Zerstäubungsmittels durch die Sprühdüsen aufgrund der hohen Geschwindigkeiten Schallpegel von 9o bis 11o dB erzeugt werden.
Beide vorstehend beschriebenen Wasser-Kühlverfahren haben folgende gemeinsame Nachteile: In Blechstrassen werden die Bleche über horizontale Tische od.dgl. von einer zur nächsten Station geführt oder transportiert. Daraus folgt, daß die Kühleinrichtung horizontal angeordnet sein muß, d.h. das Kühlwasser wird in vertikaler Richtung gegen die obere und untere Blechfläche gesprüht. Das gegen die Blechunterseite gesprühte Wasser tropft nunmehr davon aufgrund der Schwerkrafteinwirkung wieder ab, sodaß ein Problem nicht besteht. Das auf die Blechoberseite gespritzte Wasser verbleibt jedoch dort und bildet wärmeisolierende Schichten gegenüber dem neu hinzukommenden Kühlwasser. Da im Ergebnis das neu hinzukommende Kühlwasser die Wärme von der Blechoberseite nur durch die stehenden Wasserschichten hindurch abführen kann, wird eine effektive Kühlung nicht erreicht. Auch eine gleichmässige Kühlung der Blechoberseite ist unmöglich, weil das stehende Wasser nicht in Form einer Wasserschicht von gleichmässiger Dicke vorliegt, sondern die Dicke schwankt.
Bei der Sprühkühlung von Stahlblech, das auf über 1oo°C liegende Temperaturen erhitzt worden ist, bilden sich Dampfschichten zwischen dem Kühlwasser und dem Blech. Diese Dampfschichtenbildung ist auf der Blechoberseite und der Blechunterseite hauptsächlich aufgrund der unterschiedlichen Wassermengen, die auf Ober- und Unterseite verbleiben, verschieden. Die Filmschicht-
130022/0652
bildung schwankt sogar auf derselben Blechseite aufgrund einer stets vorhandenen ungleichförmigen Temperaturverteilung. Als Ergebnis hiervon schwankt die örtliche Wärmeflußdichte zwischen dem Stahlblech und dem Kühlwasser praktisch von einem Punkt zum andern. Durch die ungleichmässige Kühlung mit den daraus resultierenden ungleichmässigen örtlichen Wärmeübergängen ergeben sich Verwerfungen des Bleches. Diese Verwerfungen verursachen wieder eine Veränderung des Kühlwassers, das auf der Oberseite der Bleche steht, so daß hierdurch die Kühlbedingungen wiederum verändert, meistens sogar verschlechtert werden. Daraus folgt insgesamt, daß nach dem Stand der Technik abgekühltes Stahlblech keine gleichmässige Materialstruktur aufweist und folglich hochqualitatives Blech nicht erzielbar ist. Die auftretenden Verwerfungen des Bleches mussten bisher durch Streckeinrichtungen od.dgl. gerichtet oder korrigiert werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorstehend beschriebenen Probleme in Zusammenhang mit der Durchführung der bekannten Abkühlverfahren zu vermeiden und ein Verfahren sowie eine dazugehörige Einrichtung vorzuschlagen, mit denen es möglich ist, auf hohe Temperaturen erhitztes Blech so gleichmässig mittels Wasser abzukühlen, daß ohne zusätzlichen Aufwand hochqualitatives Blech hergestellt werden kann.
Gelöst wird diese Aufgabe durch das Verfahren gemäß Kennzeichenteil des Anspruches 1. Die zur Durchführung des Verfahrens erforderliche Einrichtung ergibt sich aus dem Kennzeichenteil des Patentanspruches 5.
Bei dem erfindungsgemässen Verfahren und bei Anwendung der. erf indungsgemässen Einrichtung wird eine optimale Wärmeübergangszahl von dem Blech an das Kühlwasser
130022/0652
- ίο -
erreicht, indem die Fördergeschwindigkeit des Bleches, die Zuführmenge an Sprühwasser, d.h. die Menge an Kühlwasser, die abgegeben wird, der Druck des Kühlwassers an den Düsen und der Sprühwinkel entsprechend eingestellt werden. Die daraus resultierende gleichmässige Kühlung ergibt unverworfene ebene Bleche.
Außerdem ist zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens ein Leistungsaufwand von lediglich 5o W erforderlich, der von einer Pumpe aufgenommen wird, um einen Zerstäuberdruck von 1o bar zu erreichen. Der Energieverbrauch des erfxndungsgemässen Verfahrens gegenüber den geschilderten bekannten Wasserkühlverfahren beträgt somit nur etwa 1/5o.
130022/0652
Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der beiliegenden Zeichnungen sowie aus weiteren Unteransprüchen. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 7 eine Seitenansicht einer Kühleinrichtung nach der Erfindung;
Fig. 2 eine Stirnansicht der Kühleinrichtung gem. Fig. 1;
Fig. 3 einen Längsschnitt durch eine Wasser-Sprühdüse, die in der Einrichtung gemäß den Fig. 1/2 zur Anwendung kommt;
Fig. 4 eine Stirnansicht eines Düsenhalters;
Fig. 5a, b Detailansichten des Düsenhalters gemäß Fig. zum Zweck der Veranschaulichung der Arbeitsweise davon;
Fig. 6 eine grafische Darstellung, aus der sich die Beziehung zwischen der Wasser-Sprühdichte und der Wärmeübergangs zahl ergibt, und
Fig. 7 eine grafische Darstellung, die den zeitlichen Temperaturverlauf der Kühlung eines Stahlbleches von 35 mm Dicke zeigt.
Gemäß der Darstellung in den Fig. 1 und 2 weist die erfindungsgemässe Einrichtung zum Kühlen von Stahlblech durch Aufsprühen von Wasser einen unteren Rollenfördererabschnitt 1a und einen oberen Rollenfördererabschnitt 1b auf. Jeder der genannten Abschnitte 1a und 1b besteht aus einer Vielzahl von Rollen, die auf einer
130022/0652
. 12_ 3027C46
durchgehenden Achse oder Welle montiert sind. Der untere Rollenfördererabschnitt la ist an eine Antriebseinheit 2 angekoppelt (Fig. 2), z.B. an einen Elektromotor, der von einer Umkehrsteuerung 3 gesteuert ist. Damit ist es möglich, ein auf dem unteren Rollenfördererabschnitt liegendes Stahlblech 4 für Zwecke, die anschließend näher erläutert werden, vor- und rückwärts zu bewegen.
Der obere Rollenfördererabschnitt 1b ist an einem vertikal beweglichen Rahmen 5 aufgehängt und symmetrisch zu dem unteren Rollenfördererabschnitt 1a angeordnet. Der bewegliche Rahmen 5 ist in vertikaler Richtung an einem Portalrahmen mittels einer Hubeinrichtung 6 auf- und abverstellbar. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel besteht die Hubeinrichtung 6 aus Kraftzylindern, so daß der obere Rollenfördererabschnitt 1b in Abhängigkeit von der Dicke oder dem Kaliber des Bleches 4 an den unteren Rollenfördererabschnitt 1a angenähert oder von diesem weg bewegt werden kann.
Die Kühleinrichtung umfasst weiterhin ein unteres Kühlwasser-Sprühsystem, das unmittelbar urierhalb dem unteren Rollenfördererabschnitt 1a angeordnet ist, sowie ein oberes Kühlwasser-Sprühsystem, das wiederum unmittelbar über dem oberen RoIlenfordererabschnitt 1b symmetrisch zu dem unteren Kühlwasser-Sprühsystem liegt. Das obere Kühlwasser-Sprühsystem ist ebenfalls an dem beweglichen Rahmen 5 montiert, so daß es zusammen mit dem oberen Rollenfördererabschnitt 1b auf- und abbewegbar ist.
Die beiden Kühlwasser-Sprühsysteme sind hinsichtlich Konstruktion und Betriebsweise einander so weitgehend ähnlich, daß es ausreicht, lediglich das obere Kühlwasser-Sprühsystem für das Verständnis der Erfindung zu erläutern:
130022/0652
Das obere Kühlwasser-Sprühsystem besteht im wesentlichen aus einer Matrixanordnung von Sprühdüsen 7, von denen in den Fig. 1 und 2 gemäß dem Ausführungsbeispiel vier in der Breitenrichtung (Spalte) und sechs in der Längsrichtung (Zeile), also insgesamt vierundzwanzig vorgesehen sind. Die vier Sprühdüsen in derselben Spalte sind hydraulisch miteinander verbunden und zwar über ein gemeinsames Verteilerrohr 8, das querverlaufend angeordnet ist. Die Erfindung sieht eine besondere Gruppenaufteilung der Sprühdüsen 7 vor: Gemäß dem Ausführungsbeispiel sind die Düsen in eine vordere Gruppe bestehend aus den Sprühdüsen der ersten und zweiten Spalte der Matrix (beginnend von rechts in Fig. 1) und eine hintere Gruppe bestehend aus den Sprühdüsen der dritten bis fünften Spalte der Matrix aufgeteilt. Die Sprühdüsen der vorderen Gruppe sind hydraulisch mit ihren jeweiligen Verteilerrohren 8 an ein gemeinsames vorderes Druckrohr 9 angeschlossen, während die hintere Gruppe durch die jeweiligen Verteilerrohre 8 mit einem gemeinsamen Druckrohr 1o verbunden sind. Die vordere Düsengruppe an der Eingangsseite der Kühleinrichtung ist somit zahlenmässig kleiner als die hintere Gruppe.
Die Anzahl von Druckrohren 9 und 1o> die in Längsrichtung an dem beweglichen Rahmen 5 montiert sind, muß somit der Anzahl von Gruppen entsprechen, in welche die Sprühdüsen 7 aufgeteilt sind. Die Druckrohre 9 und 1o sind durch biegsame Anschlüsse, z.B. durch biegsame Schläuche 11, Mengenregelventile 12 und Zuleitungsrohre an eine gemeinsame Kühlwasserversorgung 13 angeschlossen, die. das Kühlwasser unter Druck den Sprühdüsen 7 zuführen. Die Mengenregelventile 12 stehen mit einer Durchfluß-Steuereinheit 14 in Verbindung, so daß die Abgabemenge (je Zeiteinheit) jeder Sprühdüsengruppe optimal und unabhängig von den anderen Düsengruppen gesteuert werden kann. Beispielsweise wird in der gezeigten Ausführung
1 30022/0652
jedes Mengenregelventil 12 durch die Steuereinheit 14 so gesteuert, daß die Du:
eingestellt verden kann.
so gesteuert, daß die Durchflußmenge zwischen 5 und 5o. 1/m · min
Die Fig. 3zeigt eine Ausführung einer Sprühdüse 7, die für die Ziele der vorliegenden Erfindung besonders geeignet ist und nachfolgend im einzelnen erläutert wird. Die Konstruktion der Sprühdüse 7 gemäß Fig. 3 ist so, daß das durch einen Einlaß 15 zugeführte Kühlwasser in zwei Stromzweige aufgeteilt wird, die unterschiedliche Vektoren haben, d.h. in unterschiedlicher Richtung und ggf. mit unterschiedlicher Geschwindigkeit strömen. Die beiden Stromzweige oder Strahlen stossen unmittelbar innerhalb einer Mündung 7a aufeinander. Aufgrund des dadurch resultierenden Aufpralls und der entstehenden Turbulenz werden die beiden Kühlwasserströme aufgebrochen und intensiv zerkleinert.
Die Sprühdüse 7 weist hierzu ein Düsengehäuse 16 auf, in dem ein zylindrischer Abweiskörper 19 mit einer schraubenförmig verlaufenden Rippe 17 und einem axialen Kanal 18 angeordnet ist. Das durch den Einlaß 15 zugeführte Kühlwasser wird somit in einen axialen Stromzweig und einen schraubenförmig rotierenden Stromzweig aufgespalten, von denen der erstere den Axialkanal 18 durchsetzt während der letztere längs des durch die schraubenförmige Rippe erzeugten schraubenförmigen Durchlasses strömt. Genau im Bereich der Düsenmündung 7a durchschlägt der axiale Stromzweig den rotierenden Stromzweig, so daß beide aufgrund des entstehenden Aufpralls und der resultierenden Turbulenz aufgebrochen und zerstäubt werden.
In den Fig. 4 und 5 ist eine Vorrichtung zur Steuerung der Winkellage der Sprühdüsen 7 dargestellt. Jede Sprühdüse 7 ist am unteren Ende eines 9o -Krümmers 2o angesetzt, der hydraulisch mittels einer flexiblen und drehbaren Verbindung 21 an das Verteilerrohr 8 angeschlossen
130022/0662
ist. Anstelle der flexiblen drehbaren Verbindung 21 kann jede geeignete nachgiebige Verbindung eingesetzt werden, die - wie weiter unten noch erläutert wird - eine Drehung des Krümmers 2o durch einen kleinen Winkelbereich zulässt, so daß die Düse 7 in die durch Pfeile in Fig. 4 und 5a angegebenen Richtungen verstellt werden kann.
Der Krümmer 2o, der die Sprühdüse 7 an seinem unteren Ende trägt, ist mit einer Tastrolle 24 durch eine Kreuzkopf-Lenkführung 26 verbunden, die eine an dem horizontalen Arm des Krümmers 2o fest angeordnete Scheibe 27 betätigt. Die Scheibe 27 ist drehfest mit dem Krümmer 2o verbunden. Die Gelenkanordnung 26 umfasst einen Gleitstein oder Kreuzkopf 25, der auf- und abbeweglich gleitend in einem Führungsblock 23 angeordnet ist, der auf einem Tragrahmen 22 montiert ist. Der Tragrahmen 22 verläuft parallel zu den und unterhalb der Verteilerrohre 8. Zwischen der Scheibe 27 und dem Gleitstein 25 ist eine Lenkerstange 28 eingeschaltet. Die Tastrolle 24 ist drehbar am unteren Ende des Gleitsteines 25 gelagert. Wenn daher der Gleitstein 25, wie nachfolgend noch erläutert wird, sich auf- und abbewegt, wird die Scheibe 27 um einen entsprechenden kleinen Winkel jeweils verdreht, sodaß dadurch auch die Sprühdüse 27 durch einen Winkelbereich zwi;
zur Vertikalen verschwenkt wird.
27 durch einen Winkelbereich zwischen 0 und 7o relativ
Anstelle der Lenkerstange 28 mit einer vorbestimmten Länge, die nicht veränderbar ist, kann diese auch aus zwei Abschnitten bestehen, die miteinander durch eine spannerartige Gewindehülse 28a (s. Fig. 5b) verbunden sind, welche mit oberen und unteren, entgegengesetzt zueinander steigenden Gewinden versehen ist. Auf diese Weise kann die Länge der Lenkerstange 28 vergrössert oder verkleinert
130022/0652
werden, so daß die Sprühdüse 27 dadurch in die gewünschte optimale Ausgangsstellung eingestellt verden kann.
Die Wirkungsweise der Kühleinrichtung nach dem oben geschilderten Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 1 bis ist folgende:
Das zu behandelnde Blech 4 läuft in die vor- und rückwärts fördernde "Pilgerschritf'-Kühlstrecke zwischen dem oberen und dem unteren Rollenfördererabschnitt 1b und 1a ein, wie das in Fig. 1 mit Pfeil angedeutet ist. Aufgrund des reversierenden Antriebes unter dem Einfluss der Umkehrsteuerung 3 wird es in Längsrichtung vorwärts und rückwärts bewegt. Die Zuflußmengen an unter Druck stehendem Kühlwasser, die durch die Wasserversorgung 13 den jeweiligen Sprühdüsengruppen zugeführt werden, werden durch die Mengenregelventile 12 eingestellt. Die Abgabemenge der jeweiligen Sprühdüsengruppen ist unabhängig von den jeweils anderen Düsengruppen steuerbar. Das Kühlwasser wird über beide Großflächen des Bleches 4 während dessen Vor- und Rückbewegung gesprüht, so daß eine Schwankung der Abgabemenge innerhalb der Sprühdüsen 7 einer selben Düsengruppe kompensiert wird und folglich das Blech 4 gleichmässig gekühlt wird. Eine Deformation des Bleches 4 wird dadurch vermieden. Zusätzlich wird das Gewicht des Bleches 4 während des Kühlvorganges gleichmässig auf die Rollen der Rollenförderer verteilt, so daß auch dadurch eineunter der Gewichtsbelastung hervorgerufene Verformung vermieden werden kann.
Wenn die .Achse der Sprühdüsen 7 zunächst in einem Winkel zur Vertikalen geneigt ist, wie dies aus den Fig. 4 und hervorgeht, schlagen die Sprühtropfen auf die Blechoberfläche unter einem entsprechenden Winkel zur Vertikalen auf, so daß die Horizontalkomponenten der Aufprall— kräfte der Wassertröpfchen auf die Wasserschicht ein-
130022/06S2
wirken, die über der Blechoberfläche steht. Auf diese Weise wird das verbleibende Wasser der Wasserschicht längs der Oberfläche in Richtung auf die Ränder des Bleches 4 bewegt. Als Ergebnis davon wird nur eine minimale Menge an Wasser auf der Blechoberfläche stehen bleiben oder praktisch eine stehende Wasserschicht völlig vermieden, so daß eine gleichmässige Kühlung gewährleistet ist. Dadurch wird eine Verwindung oder Verzerrung des Bleches unter dem Einfluß von Wärmespannungen ausgeschaltet.
Wie erläutert, kann eine unzulässige Deformation des Bleches 4 während des KühlVorganges aufgrund der erfindungsgemässen Einrichtung vermieden werden. Sollte sich zeigen, daß bei der gewählten Einstellung trotzdem Verformungen über zulässige Toleranzgrenzen hinaus auftreten, so lässt sich dies mittels der Einrichtung zur Steuerung der' Winkelposition der Sprühdüsen 7 effektiv korrigieren. Zu diesem Zweck sind die Tastrollen 24 in einem bestimmten Vertikalabstand von der Oberseite des Bleches 4 angeordnet. Sollte sich das Blech 4 unter Überschreitung eines vorbestimmten Toleranzbereiches werfen, so kommt es mit irgendeiner der Tastrollen 24 in Kontakt und schiebt diese nach oben, so daß die zugehörigen Sprühdüsen in der beschriebenen Weise verschwenkt werden und somit auch die Aufsprührichtung an Kühlwasser geändert wird. Dadurch wird das Wasser der Wasserschichten, die sich aufgrund der Verwerfung des Bleches 4 gebildet haben, durch die Kraft der Sprühstrahlen weggeschoben. Folglich kann eine ungleichmässige Kühlung aufgrund von Wasserschichten, die auf der Oberseite des Bleches stehenbleiben, vermieden werden und die ebene Ausrichtung des Bleches 4 kann in einem bestimmten und einstellbaren Toleranzbereich gewährleistet werden.
130022/0652
Wie bereits erwähnt, sind die Sprühdüsen 7 in Bereiche, d.h. mindestens zwei Gruppen, unterteilt, wobei die Abgabemenge an Kühlwasser innerhalb jeder Gruppe unabhängig von der anderen Gruppe gesteuert werden kann, so daß dementsprechend auch die Abkühlrate gesteuert und während des Kühlprozesses verändert werden kann. Auf diese Weise lassen sich die Eigenschaften des Bleches überwachen. Wenn z.B. die Abgabemenge der Sprühdüsen 7 in der vorderen Düsengruppe grosser als diejenige der Düsen 7 in der hinteren Gruppe eingestellt wird, so kann das Blech 4 einer intensiveren und schnelleren Kühlung an Eintritt in die Einrichtung unterzogen werden. Bei seiner weiteren Förderung nach links in Richtung auf die Abgabeseite erfolgt dann eine mildere oder langsamere Kühlung.
Der Abstand zwischen den oberen und unteren Rollenfördererabschnitten 1b und 1a und der Abstand zwischen den Sprühdüsen 7 und der Oberseite des Bleches 4 können in Abhängigkeit von der Dicke oder dem Kaliber des Bleches 4 durch Betätigung des Hubantriebes 6 eingestellt werden. Unabhängig von der Dicke der zu behandelnden Bleche kann dieser Abstand aber auch während des Kühlvorganges in einer gewünschten Weise zur Erzielung optimaler Ergebnisse verändert werden, so daß eine gleichmässige Kühlung auf Ober- und Unterseite des Bleches zugleich durch horizontale und vertikale Veränderungen des Kühleffektes erzielbar ist.
Wenn das Blech 4 in der geschilderten Weise auf eine bestimmte Temperatur abgekühlt ist, schaltet die Umkehr steuerung 3 in die Antriebseinheit 2 weiter, so daß das abgekühlte Blech auf der linken Seite (in Fig. 1) der Kühleinrichtung weggefördert werden kann»
130022/06S2
Die vorstehend allgemein beschriebene Wirkungsweise der Einrichtung wird nunmehr im einzelnen unter Heranziehung einiger vorteilhafter und in der Praxis bedeutsamer Parameter erläutert: Die Strömungs- oder Abgabemenge jeder Flächeneinheit des zu behandelnden Bleches wird zwischen 5 und
l/m · min verändert, während der Sprühdruck an der Düsenmündung zwischen o,5 und 2o bar eingestellt wird. Zugleich wird das Produkt v.t auf einen Wert zwischen 2o und 15o mm . m/min gehalten, wobei mit ν die Geschwindigkeit der Vor- und Rückwärtsbewegung des Bleches in m/min und mit t die Blechdicke in mm bezeichnet ist. Wenn der Abkühlvorgang unter Einhaltung dieser Bedingungen ausgeführt wird, können die Bleche ohne Abschreckung gekühlt werden. Dementsprechend treten auch keine unerwünschten Struktur- oder Kristallumwandlungen, die durch eine Abschreckung hervorgerufen sein können, auf.
Der angegebene Geschwindigkeitsbereich für die Geschwindigkeit der Vor- und Rückwärtsbewegung von 2o bis 15o mm . m/min wird aus folgendem Grund gewählt: Eine gleichmässige Kühlung des Bleches hängt von der Dicke und von der Geschwindigkeit der Vor- und Rückwärtsbewegung des Bleches ab. Wenn das zu behandelnde Blech nur eine geringe Dicke aufweist und je höher die Bewegungsgeschwindigkeit ist, umso geringer ist die Gefahr einer Blechdeformation. Untersuchungen haben gezeigt, daß bei Einhaltung des Produktes v.t zwischen 2o und 15o mm.m/min eine Verwerfung des Bleches auf einem Minimum gehalten werden kann.
Beträgt die Abgabemenge an Kühlwasser weniger als 5 l/m min, dann wird die Abkühlgeschwindigkeit zu gering und sogar kleiner als diejenige, die durch die oben geschilderte Zwangskühlung erreichbar ist. Wenn andererseits die
2
Abgabemenge an Kühlwasser 5o l/m min übersteigt, wird die Abkühlgeschwindigkeit zu groß, sodaß eine Abschreckung des Stahlbleches die Folge ist. Folglich liegt die einzu-
130022/06S2
haltende Abgabemenge zur Erzielung zufriedenstellender Resultate bei spannungsfreier Abkühlung zwischen 5 und
2
5o l/m ■ min.
Um den optimalen Bereich für den Sprühdruck in den Düsen zu ermitteln, der nunmehr als zwischen o,5 und bar liegend erachtet wird, wurden ausgedehnte Studien und Versuche durchgeführt, anlässlich denen auch die Mündungsgrösse und die Abgabemenge in dem erwähnten
2
Bereich zwischen 5 und 5o l/m min verändert wurden.
Die Grosse der Wassertröpfchen beim Spannungsfreikühlen von Stahlblech muß unter 7oo ,u liegen. Beträgt der Sprühdruck weniger als o,5 bar, so lässt sich eine gleichförmige räumliche Verteilung nicht erreichen.
2 Bei einer Abgabemenge von 5o l/m min erhält man eine zufriedenstellende räumliche Verteilung mit einer Tropfchengrösse von unter 7oo ,u, wenn der Druck an der Düsenmündung unter 2o bar liegt. Dies ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung die obere Grenze. Bemerkenswerte Verbesserungen bezüglich der räumlichen Verteilung lassen sich nicht mehr erreichen, selbst wenn der Sprühdruck auf über 2o bar angehoben werden. Dies führt nur noch zur Steigerung des Energiebedarfes.
Der Winkelbereich für den Schwenkwinkel der Sprühdüsen 7 wird mit 7o gewählt, weil bei einem Einstellen der Sprühdüsen 7 auf mehr als 7o° praktisch keine Wassertröpfchen mehr auf das Stahlblech auftreffen.
Im folgenden werden einige mittels des Verfahrens und der Einrichtung nach der Erfindung erzielbare Effekte, Merkmale und Vorteile erläutert. Im Fall der Abkühlung von Stahlblech, das auf eine Temperatur über der austenitischen Ümwandlungstemperatur erhitzt war, zeigte sich bei Anwendung des erfindungsgemässen Verfahrens und der zugehörigen Einrichtung, daß man eine
130022/0662
" 21 ■ 3Q2T846
zufriedenstellende Normalisierung der Kornstruktur erhält, wenn die Wärmeübergangszahl zwischen 1oo und 800 kcal/m .h. C eingestellt wird, wobei die Höhe der letztgenannten Zahl zu beachten ist. Dieser Bereich der Wärmeübergangszahl kann aber eingestellt werden, wenn das Produkt v.t auf dem Wert von 2o bis 15o mm . m/min, die Abgabemenge zwischen
2
5 und 5o l/m min und der Düsendruck zwischen o,5 und 2o bar gehalten werden. Unter diesen Bedingungen erfolgt eine gleichmassige spannungsfreie Abkühlung und Normalisierung des Stahlbleches mit einer annehmbaren Kühlgeschwindigkeit, ohne daß örtlich eine Abschreckung auftritt.
Die Beziehung zwischen der Abgabemenge an Kühlwasser und der Wärmeübergangszahl geht aus der Darstellung in Fig. hervor. Der Bereich A zeigt die erzielbaren örtlichen und Gesamt-Wärmeübergangszahlen, wenn das Kühlwasser in einer
2 Abgabemenge zwischen 5 und 5o l/m min aufgesprüht wird, sodaß dadurch das Stahlblech ohne Abschreckung spannungsfrei abgekühlt wird. Der Bereich B hingegen gibt die örtlichen Wärmeübergangszahlen an, die man erhält, wenn Kühlwasserstrahlen auf das Blech aufgespritzt werden, ohne versprüht oder zerstäubt zu werden. Es ist offensichtlich, daß mittels der Kühlverfahren nach dem Stand der Technik, bei denen das Kühlwasser in Form von Wasserstrahlen auf das Stahlblech aufgespritzt wird, ohne daß es zerstäubt wird, der durch das erfindungsgemässe Verfahren und die zugehörige Einrichtung erzielbare Effekt nicht erreicht werden kann.
Zur Beurteilung der Erfindung wurde auch ein Vergleich bezüglich der Abkühlgeschwindigkeit in der Mitte eines Stahlbleches von 35 mm Dicke einerseits bei Luftkühlung, andererseits bei Kühlung nach dem erfindungsgemässen Verfahren angestellt. Die Ergebnisse sind in Fig. 7 wiedergegeben, in der die Kurve I die Abkühlgeschwindigkeit zeigt, wenn das Stahlblech nach dem erfindungs-
130022/0652
gemässen Verfahren mit einer Abgabemenge von 5 l/m min gekühlt wird. Die Kurve II zeigt die Abkühlgeschwindig-
boL 2
keit/einer Abgabemenge von 5o l/m min und die Kurve III die Abkühlgeschwindigkeit bei Luftkühlung. Es zeigt sich, daß die notwendige Kühldauer zur Abkühlung eines Bleches von einer Temperatur von 85o C auf eine Temperatur von 3oo C bei Luftkühlung 2.ooo Sekunden beträgt, während sie bei 1.ooo bzw. 2oo Sekunden bei Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens, einerseits bei einer
2
Abgabemenge von 5 l/m min, andererseits bei einer
2
Abgabemenge von 5o l/m min, liegt. Angenommen, es müssen zehn Stahlbleche von jeweils zehn Meter Länge und 35 mm jeweils 2.000 Sekunden lang abgekühlt werden, dann wird zur Durchführung des Luftkühlungsverfahrens III ein Kühltisch von I00 Meter Länge erforderlich, während bei Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens mit einer Abgabemenge von 5o l/m min eine Kühleinrichtung von 1o m Länge und entsprechend eine. Kühltischlänge von 1o Meter genügt. Auf den Kühltisch wird das Stahlblech aus der Kühleinrichtung zur Hand- :■■■ ■ r Vv.λ Lo
habung mittels eines Kranes abgelegt. Somit kann die
ti " : l
Gesamtlänge der Einrichtung im Vergleich mit der Luftkühleinrichtung auf ein Fünftel reduziert werden.
Folgende Wirkungen, Merkmale und Vorteile der Erfindung lassen sich zusammenfassen:
1. Wenn beispielsweise Stahlblech von 35 mm Dicke
von einer Temperatur von 85o C auf eine Temperatur von 3oo°C abgekühlt werden soll, kann die Abkühlgeschwindigkeit, d.h. die Wärmeübergangszahl in einem Bereich zwischen I00 und 800 kcal/m .h.°C ausgewählt werden, indem entsprechend die Abgabemenge zwischen
2
5 und 5o l/m min auf beiden Blechflächen eingestellt
wird. Damit lässt sich im KühlVorgang eine spannungsfreie Behandlung bei optimaler Abkühlgeschwindigkeit + Dicke
130022/0852
erreichen, die außerdem entsprechend den Eigenschaften des zu behandelnden Stahles veränderbar ist.
2. Aufgrund der Vorgangsweise nach 1. kann man eine optimale Kühlgeschwindigkeit einstellen, die erheblich höher als diejenige ist, die sich mittels Luftkühlung erzielen lässt. Als Ergebnis davon kann die Gesamtlänge der Kühlstation, d.h. einschließlich Kühleinrichtung und Ausgabetisch, beträchtlich verkürzt werden.
3. Das Kühlwasser wird durch die Sprühdüsen mit einer
2 Abgabemenge von 5 bis 5o l/m min und unter einem
Düsendruck von o,5 bis 2o bar ausgesprüht. Dabei wird das dem Einlaß der Sprühdüsen zugeführte Kühlwasser in zwei Stromzweige unterteilt, die unterschiedliche Strömungsvektoren haben. In dem geschilderten Ausführungsbeispiel wird das Wasser in einen axialen Strahl und in einen Wirbelstrahl unterteilt, und diese beiden Strahlen prallen unmittelbar in der Mündung der Sprühdüse aufeinander. Als Ergebnis davon wird jeder Strahl in Sprühtröpfchen von unter 7oo ,u 0 aufgebrochen. Somit prallen fein zerstäubte Wassertröpfchen auf die beiden Blechflächen, wodurch eine gleichmässige Abkühlung ohne die sonst feststellbaren Begleiterscheinungen von örtlichem Abschrecken erzielbar ist. Zusätzlich kann die Abkühlgeschwindigkeit bzw. die Wärmeübergangszahl in dem bereits erwähnten Bereich zwischen 1oo und 8oo ckal/m .h.°C verändert werden, indem lediglich die Abgabemenge und der Düsendruck in den oben angegebenen Bereichen verändert wird. Das hat im Vergleich zu den Kühlverfahren nach dem Stand der Technik auch eine beträchtliche Einsparung an Wasser zur Folge.
130022/0S52
4. Das Wasser kann allein durch entsprechende Drucksteuerung vollständig und ohne Anwendung eines Zerstäubungsmittels zerstäubt werden. Damit spart man die ansonsten notwendige Energie zum Mischen des Zerstäubungsmittels mit dem Kühlwasser ein. Auch die Geräuscherzeugung kann beträchtlich gesenkt werden.
5. Die Sprühdüsen werden in mindestens zwei Düsengruppen in Längsrichtung der Kühleinrichtung unterteilt, sodaß auch während des Kühlvorganges die Kühlbedingungen verändert werden können.
6. Aufgrund der Anwendung von Rollenfördererη mit deren im wesentlichen punktförmiger Auflage für das
Stahlblech können auch nachteilige Auswirkungen bezüglich einer ungleichmässigen Kühlung des Bleches vermieden werden, die sonst durch eine unmittelbare Körperkühlung an den Förderrollen selbst auftreten würden.
7. Die oberen Sprühdüsen können in vertikaler Richtung gegenüber der Oberseite des Stahlbleches eingestellt werden, sodaß gleichmässige Kühlbedingungen unabhängig von der Blechdicke erreichbar sind.
8. Die Achslage der Sprühdüsen kann automatisch verändert werden, wenn während des Kühlvorganges das
zu behandelnde Blech sich werfen sollte, so daß ein übermässiger Verzug vermieden bzw. auf eine Verformung innerhalb zulässiger Toleranzgrenzen zurückgeführt wird.
9. Gegenüber den bekannten Abkühlverfahren lässt sich in erheblich höherem Maße eine Kornverfeinerung des
130022/0652
3027848
Stahlbleches erreichen. Auch ein höherer Grad an
Duktilität ist erzielbar. Somit kann Stahlblech, das bestimmten mechanischen und chemischen Anforderungen gewachsen sein soll, schon bei Anwendung geringerer
Mengen an Legierungszusätzen (Metallen) erreicht
werden. Zusätzlich kann mit der Absenkung der Mengen an Legierungsmetall- der Kohlenstoffgehalt äquivalent reduziert werden, sodaß die Schweißeigenschaften des Stahlbleches beträchtlich verbessert werden.
130022/0652

Claims (17)

  1. ; , PjUE^TA,WWÄtlE . .
    t ·' ,Dr.Jrrfr. Jiai: DJETfRlLOGls! ο λ *■* 1 O / £>
    ·!·· BtV>I.-Phv%r CL'AUS PCfHLÄÜ 3027 OHO
    Dlpl.-Ing. KRANZ LOHRENTZ Dlpl.-Phyi.WOLFGANG SEGETH FERDINAND-MARIA-STR. 6
    8 130 STARNBERG 2o472 2o/h
    Ishikawajima-Harima Jukogyo Kabushiki Kaisha Nr. 2-1, 2-chome, Ote-machi, Chiyoda-ku
    Tokio, Japan
    Sumitomo Metal Industries Ltd. Nr. 15, 5-chome, Kitahama, Higashi-ku, Osaka-shi
    Osaka-fu, Japan
    Patentansprüche
    Verfahren zum Abkühlen von Stahlblech mittels Wasser, dadurch gekennzeichnet, daß ein zu behandelndes Stahlblech (4) während des Kühlvorganges derart vor- und zurückbewegt wird, daß das Produkt aus Bewegungsgeschwindigkeit ν (gemessen in m/min) und Blechdicke t (gemessen in mm) in einem Bereich von 2o bis 15o mm . m/min liegt, daß das Kühlwasser mit einem auf die Flächeneinheit des zu behandelnden Bleches bezogenen
    2
    Durchsatz von 5 bis 5o l/m · min und mit einem Druck von o,5 bis 2o bar in fein zerstäubter Form und unter einem bestimmten Winkel auf die Flächen des Bleches aufgesprüht wird, und daß bei Auftreten von Deformationen des Bleches während des Abkühlvorganges der Sprühwinkel und/oder der Durchsatz an Kühlwasser in dem angegebenen Bereich innerhalb eines Kühlintervalles von 85o bis 3oo°C verändert wird.
    130022/0662
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei auftretenden£)eformationen des Bleches der Sprühwinkel/ gemessen zu einer Normalen zur Blechoberfläche, in einem Bereich von O bis 7o° vergrössert wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlwasser durch den Zusammenprall von zwei Kühlwasserstrahlen zerstäubt wird.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellung des Sprühwinkels automatisch durch Abtastung der Blechoberfläche ausgeführt wird.
  5. 5. Einrichtung zum Abkühlen von Stahlblech mittels Wasser, dadurch gekennzeichnet, daß durch den beiden Seiten'des Bleches (4) zugeordnete Rollenförderer (1a, b), von denen mindestens einer (1a) reversierend antreibbar ist, eine Kühlstrecke gebildet ist, auf deren beiden den Blechflächen zugeordneten Seiten eine Mehrzahl von auf das Blech gerichteten Zerstäuberdüsen (7) angeordnet ist, daß die Zerstäuberdüsen
    (7) von einer Kühlwasserversorgung (13, 12) mit Kühlwasser von regelbarer Menge beaufschlagt sind, und daß die Achsrichtung der Zerstäuberdüsen (7) quer zur Förderrichtung des Bleches (4) verstellbar ist.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollenförderer (1a, b) zu beiden Seiten der-Kühlstrecke symmetrisch ausgebildet und mit den Zerstäuberdüsen (7) zusammen in einem gemeinsamen Rahmen (5) angeordnet sind.
  7. 7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Rollenförderer (1b) zusammen mit den Zerstäuberdüsen (7) senkrecht zu dem zu behandelnden Blech (4) verstellbar ist.
    130022/0662
  8. 8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zerstäuberdüsen (7) in Förderrichtung in mindestens zwei Düsengruppen zusammengefasst sind, die getrennt voneinander mit Kühlwasser in regelbarer Menge beaufschlagbar sind.
  9. 9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zerstäuberdüsen (7) jeweils zwei zu der Düsenöffnung (7a) führende Strömungskanäle (17, 18) aufweisen, die in der Düsenöffnung (7a) münden, wodurch die Zerstäubung allein unter dem Druck des Kühlwassers erfolgt.
  10. 10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet/ daß die beiden Strömungskanäle (17, 18) an einen gemeinsamen Einlaß (15) zu der Zerstäuberdüse (7) angeschlossen sind und zur Erzielung unterschiedlicher Strömungsgeschwindigkeit und Strömungsrichtung der darin geführten Wasserstromzweige unterschiedliche Länge und Richtung aufweisen.
  11. 11. Einrichtung nach Anspruch 9 oder 1o, dadurch gekennzeichnet, daß jede Zerstäuberdüse (7) einen Abweiskörper (19) enthält, der einen axialen geraden Strömungskanal (18) und einen schraubenförmig verlaufenden Strömungskanal (17) an seiner zylindrischen Umfangsflache aufweist.
  12. 12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verstellung der Achsrichtung der Zerstäuberdüsen (7) eine Verstelleinrichtung vorgesehen ist, die eine von dem zu behandelnden Blech (4) unmittelbar mechanisch betätigbare Lenkerstange (28) aufweist, welche an einer Scheibe (27) der verschwenkbar gelagerten Zerstäuberdüse (7) angreift.
    130022/0652
  13. 13. Einrichtung- nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß jede Zerstäuberdüse (7) an einem 9o -Krümmer (2o) angeordnet ist, dessen einer Arm parallel zur Längsachse der Kühlstrecke gerichtet und mittels eines nachgiebigen und drehbaren Anschlusses (21) an ein Verteilerrohr (8) angeschlossen ist, während dessen anderer Arm in einer zu dem Blech (4) senkrecht stehenden Ebene verschwenkbar ist.
  14. 14. Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Drehscheibe (27) an dem zur Kühlstrecke parallelen A:
    festigt ist.
    parallelen Arm des 9o -Krümmers (2o) drehfest be-
  15. 15. Einrichtung nach einem der Ansprüche 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenkerstange (28) mittels einer Gewindehülse mit gegensinnig steigenden Gewinden längenverstellbar ist.
  16. 16. Einrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenkerstange (28) an einen in einer zum Blech (4) senkrecht stehenden Führung (23) geführten Gleitstein (25) angelenkt ist, der an seinem unteren Ende eine Tastrolle (24) trägt.
  17. 17. Einrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Tastrolle (24)auf einen bestimmten Abstand von dem Blech (4) einstellbar ist und bei Überschreitung dieses Abstandes durch eine Kühldeformation des Bleches (4) während dessen Förderbewegung auf diesem abrollt.
    130022 /-0 652
    COF*
DE3027846A 1979-11-09 1980-07-23 Verfahren und Einrichtung zum Abkühlen von Blech, insbesondere Stahlblech, mittels Wasser Expired DE3027846C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP54145098A JPS5848019B2 (ja) 1979-11-09 1979-11-09 鋼板の噴霧冷却方法及びその装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3027846A1 true DE3027846A1 (de) 1981-05-27
DE3027846C2 DE3027846C2 (de) 1984-01-26

Family

ID=15377318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3027846A Expired DE3027846C2 (de) 1979-11-09 1980-07-23 Verfahren und Einrichtung zum Abkühlen von Blech, insbesondere Stahlblech, mittels Wasser

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4371149A (de)
JP (1) JPS5848019B2 (de)
CA (1) CA1129643A (de)
DE (1) DE3027846C2 (de)
FR (1) FR2469461A1 (de)
GB (1) GB2062520B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001010042A1 (de) * 1999-07-29 2001-02-08 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und einrichtung zum kühlen eines metallbandes
EP1076103A2 (de) * 1999-08-10 2001-02-14 LOI Thermprocess GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Waermebehandeln von Blechen
DE102007056668A1 (de) * 2007-11-24 2009-05-28 Kba-Metalprint Gmbh Verfahren zum Kühlen von mindestens einem tafelförmigen Gut sowie Vorrichtung zum Kühlen des tafelförmigen Guts
EP2986400B1 (de) 2013-04-15 2017-10-11 Primetals Technologies Austria GmbH Kühleinrichtung mit breitenabhängiger kühlwirkung

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU559731B2 (en) * 1981-11-19 1987-03-19 Kawasaki Steel Corp. Continuously quenching steel plates
US4720310A (en) * 1981-11-26 1988-01-19 Union Siderurgique Du Nord Et De L'est De La France (Usinor) Process for effecting the controlled cooling of metal sheets
DE3313024A1 (de) * 1983-04-12 1984-10-18 Babcock-BSH AG vormals Büttner-Schilde-Haas AG, 4150 Krefeld Verfahren und vorrichtung zum abschrecken von durchlaufenden stahlblechen, insbesondere von grob- oder mittelblechen, unter gleichzeitigem kontrolliertem richten
FR2613776A1 (fr) * 1987-04-08 1988-10-14 Elf France Dispositif de perfectionnement a l'alimentation des moteurs diesels aux basses temperatures
US4857694A (en) * 1988-05-06 1989-08-15 The Babcock & Wilcox Company Method and apparatus for automatic vapor cooling when shape melting a component
US5220804A (en) * 1991-12-09 1993-06-22 Isothermal Systems Research, Inc High heat flux evaporative spray cooling
DE4203687C2 (de) * 1992-02-08 1995-06-29 Sundwiger Eisen Maschinen Kühl- und Schmiermittelanlage für Walzwerke
ATE158729T1 (de) * 1992-07-31 1997-10-15 Danieli Off Mecc Wasser verwendende entzunderungsvorrichtung
DE4438822A1 (de) * 1994-10-19 1996-04-25 Mannesmann Ag Verfahren und Vorrichtung zum Vermeiden der Unparallelität von Trägerprofilen
US6264767B1 (en) 1995-06-07 2001-07-24 Ipsco Enterprises Inc. Method of producing martensite-or bainite-rich steel using steckel mill and controlled cooling
US5661884A (en) * 1996-02-20 1997-09-02 Tippins Incorporated Offset high-pressure water descaling system
US5943211A (en) * 1997-04-18 1999-08-24 Raytheon Company Heat spreader system for cooling heat generating components
BE1010419A3 (fr) * 1996-07-11 1998-07-07 Ti Consult Procede et dispositif de trempe de produits metalliques plats.
US5907473A (en) * 1997-04-04 1999-05-25 Raytheon Company Environmentally isolated enclosure for electronic components
WO2000001857A1 (es) * 1998-07-07 2000-01-13 Didier Tecnica, S.A. Unidad de enfriamiento rapido de chapa o chapon por duchado con agua
WO2000003042A1 (en) 1998-07-10 2000-01-20 Ipsco Inc. Method and apparatus for producing martensite- or bainite-rich steel using steckel mill and controlled cooling
KR100423428B1 (ko) * 1999-12-20 2004-03-19 주식회사 포스코 분사각도조정 및 막힘감지기능을 갖는 스트립 탈지용노즐헤드장치
KR100864437B1 (ko) * 2001-12-07 2008-10-22 주식회사 포스코 수직소둔로 전처리설비의 탈지용액 분사관 탈착장치
KR100823592B1 (ko) 2001-12-07 2008-04-21 주식회사 포스코 수직소둔로 전처리설비의 탈지용액 분사노즐 각도 조절장치
DE10207584A1 (de) * 2002-02-22 2003-09-11 Vits Maschb Gmbh I Ins Verfahren zum Abkühlen von Bändern oder Platten aus Metall und Kühlvorrichtung
KR100797288B1 (ko) 2006-07-19 2008-01-23 주식회사 포스코 도금강판 쿨러용 스프레이 노즐장치
CN100451136C (zh) * 2006-10-26 2009-01-14 昆明理工大学 一种贝氏体球墨铸铁的控制冷却热处理工艺及其装置
CN100540691C (zh) * 2007-03-16 2009-09-16 冯英华 大型及特大型锯片板料连续热处理控制变形方法
EP2304060B1 (de) * 2008-07-29 2016-03-16 Primetals Technologies France SAS Verfahren und vorrichtung zur regelung der abkühlung und energierückgewinnung eines stahlbands in einer glüh- oder galvanisierungsstufe
BRPI1013732B1 (pt) * 2009-05-13 2021-07-27 Nippon Steel Corporation Método de resfriamento e dispositivo de resfriamento de tira de aço laminada a quente
BR112012024915B1 (pt) * 2010-07-22 2020-12-15 Nippon Steel Corporation Sistema de resfriamento de chapa de aço e método de resfriamento de chapa de aço
KR101190609B1 (ko) * 2012-02-06 2012-10-15 한국기계연구원 후판 또는 강판용 냉각 시스템
CN102527779B (zh) * 2012-03-05 2013-09-25 常熟市非凡金属制品有限公司 钢坯淬火矫直机
DE102013019619A1 (de) * 2013-11-25 2015-05-28 Loi Thermprocess Gmbh Verfahren zum Wärmebehandeln und Abschreckeinrichtung zum Kühlen von platten- oder bahnförmigem Blech aus Metall
US10695810B2 (en) * 2015-02-09 2020-06-30 Toshiba Mitsubishi-Electric Industrial Systems Corporation Descaling system, control device of the descaling system, and method for controlling the descaling system
TWI616537B (zh) 2015-11-19 2018-03-01 財團法人金屬工業研究發展中心 金屬材熱處理方法
KR101746985B1 (ko) * 2015-12-23 2017-06-14 주식회사 포스코 냉각장치 및 냉각방법
DE102016110677B4 (de) * 2016-06-09 2018-07-12 Ebner Industrieofenbau Gmbh Temperiervorrichtung für Bauteile
WO2018055918A1 (ja) 2016-09-23 2018-03-29 新日鐵住金株式会社 熱延鋼板の冷却装置及び冷却方法
CN106755834B (zh) * 2017-02-27 2018-08-07 鞍钢集团工程技术有限公司 一种喷嘴角度与间距可调的水排系统
WO2018179449A1 (ja) * 2017-03-31 2018-10-04 新日鐵住金株式会社 熱延鋼板の冷却装置、および熱延鋼板の冷却方法
DE102017110273B4 (de) * 2017-05-11 2019-05-09 Ebner Industrieofenbau Gmbh Ofensystem mit Heißluftbeheizung
CN107755122B (zh) * 2017-10-20 2019-07-05 鞍钢未来钢铁研究院有限公司 一种冷轧酸洗水基防锈液喷涂量精确控制方法及装置
CN108531692B (zh) * 2018-07-06 2023-12-26 江苏南钢通恒特材科技有限公司 感应正火生产线
CN109207688B (zh) * 2018-10-19 2019-08-09 东北大学 一种金属板带材热处理吹扫装置
CN109929979B (zh) * 2019-04-12 2020-07-14 燕山大学 一种淬火喷淋冷却调节装置及使用方法
CN110144442B (zh) * 2019-06-13 2024-01-19 范淼森 一款用于高速热轧细钢丝热处理的水淬火装置
CN110202025B (zh) * 2019-06-14 2020-12-01 中色奥博特铜铝业有限公司 一种铜板带表面热量分散处理装置
CN110947780B (zh) * 2019-12-19 2020-12-25 合肥东方节能科技股份有限公司 一种螺纹钢轧辊冷却装置
CN111013902A (zh) * 2019-12-19 2020-04-17 芜湖鼎恒材料技术有限公司 一种热喷涂装置
CN112344621A (zh) * 2020-11-07 2021-02-09 株洲华信精密工业股份有限公司 一种机械配件生产用冷却装置
CN112575172A (zh) * 2020-12-02 2021-03-30 攀钢集团攀枝花钢铁研究院有限公司 塑料模具扁钢在线预硬装置及方法
CN113265514A (zh) * 2021-04-07 2021-08-17 石钢京诚装备技术有限公司 一种直径150-300mm轧材正火热处理的冷却方法
CN115992306B (zh) * 2023-02-11 2023-10-20 浙江华顺炉业有限公司 一种棒材热处理用全方位冷却系统
CN117324391B (zh) * 2023-12-02 2024-03-01 石家庄龙兴新材料科技有限公司 一种自动矫正功能轧钢装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3546911A (en) * 1965-03-29 1970-12-15 Caterpillar Tractor Co Apparatus for quenching steel plate
US4148673A (en) * 1972-02-29 1979-04-10 United States Steel Corporation Plate quenching method

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1415912A (fr) * 1964-05-27 1965-10-29 Drever Co Dispositif de trempe dans lequel on applique la pression de cylindres
FR1471847A (fr) * 1965-03-29 1967-03-03 Caterpillar Tractor Co Procédé et dispositif pour tremper des plaques d'acier
NL135696C (de) * 1966-01-13
FR1496490A (fr) * 1966-10-12 1967-09-29 Bethlehem Steel Corp Procédé pour le durcissement de plaques d'acier par trempe et plaques trempées conformes à celles ainsi obtenues
CA936076A (en) * 1969-12-01 1973-10-30 Kunioka Kazuo Method and apparatus for cooling steel materials
US3997376A (en) * 1974-06-19 1976-12-14 Midland-Ross Corporation Spray mist cooling method

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3546911A (en) * 1965-03-29 1970-12-15 Caterpillar Tractor Co Apparatus for quenching steel plate
US4148673A (en) * 1972-02-29 1979-04-10 United States Steel Corporation Plate quenching method

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001010042A1 (de) * 1999-07-29 2001-02-08 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und einrichtung zum kühlen eines metallbandes
EP1076103A2 (de) * 1999-08-10 2001-02-14 LOI Thermprocess GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Waermebehandeln von Blechen
EP1076103A3 (de) * 1999-08-10 2003-04-02 LOI Thermprocess GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Waermebehandeln von Blechen
DE102007056668A1 (de) * 2007-11-24 2009-05-28 Kba-Metalprint Gmbh Verfahren zum Kühlen von mindestens einem tafelförmigen Gut sowie Vorrichtung zum Kühlen des tafelförmigen Guts
EP2986400B1 (de) 2013-04-15 2017-10-11 Primetals Technologies Austria GmbH Kühleinrichtung mit breitenabhängiger kühlwirkung

Also Published As

Publication number Publication date
CA1129643A (en) 1982-08-17
DE3027846C2 (de) 1984-01-26
GB2062520B (en) 1983-01-19
GB2062520A (en) 1981-05-28
JPS5848019B2 (ja) 1983-10-26
FR2469461A1 (fr) 1981-05-22
FR2469461B1 (de) 1983-05-27
US4371149A (en) 1983-02-01
JPS5669322A (en) 1981-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3027846C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Abkühlen von Blech, insbesondere Stahlblech, mittels Wasser
EP2155411B1 (de) Vorrichtung zur beeinflussung der temperaturverteilung über der breite
DE1452117C3 (de) Verfahren und Walzenstraße zum Warmwalzen von Brammen
DE2805172A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abkuehlen von metallerzeugnissen
DE4134599C1 (de)
EP3016754B2 (de) Verfahren zum warmwalzen von stahlband
DE102016102093B3 (de) Durchlaufkühlvorrichtung und Verfahren zum Abkühlen eines Metallbandes
DE10163070A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum kontrollierten Richten und Kühlen von aus einem Warmband-Walzwerk auslaufendem breiten Metallband, insbesondere von Stahlband oder Blech
WO2011067315A1 (de) Warmwalzwerk und verfahren zum warmwalzen eines metallbandes oder -blechs
DE10137596A1 (de) Verfahren zur Kühlung von Werkstücken, insbesondere von Profilwalzprodukten, aus Schienenstählen
DE1508386B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Abschrecken von erwaermten Metallplatten
DE2500079C2 (de) Vorrichtung zum Kühlen in einer Stranggießanlage
DE2165049A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abschrecken von Metallmaterial
DE2009424A1 (de) Vorrichtung zum Verteilen von Flüssigkeit über eine Oberfläche
WO2010037481A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum kühlen eines vorbandes oder bandes eines metallstrangs in einem warmwalzwerk
DE60014302T2 (de) Verfahren zum Abschrecken von erwärmten metallischen Werkstücken
DE202015104565U1 (de) Kühl- und Spritzwassersystem für mitteldickes Blech nach dem Walzen
DE2517982B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur kuehlung eines stranges beim stranggiessen von stahl
DE3537508C2 (de)
WO2019101486A1 (de) Kühlbalken und kühlprozess mit variabler abkühlrate für stahlbleche
DE2208928A1 (de) Stranggiessanlage fuer brammen
DE1508451A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abschrecken
DE2433844C3 (de) Vorrichtung zur gesteuerten Temperaturführung von im Durchlaufverfahren wärmezubehandelndem Material
DE1583418B2 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden abschrecken von schienen
DE1596384B2 (de) Verfahren zum transport einer im weichen zustand sich befindenden glasscheibe und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee