WO2010037481A2 - Verfahren und vorrichtung zum kühlen eines vorbandes oder bandes eines metallstrangs in einem warmwalzwerk - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum kühlen eines vorbandes oder bandes eines metallstrangs in einem warmwalzwerk Download PDF

Info

Publication number
WO2010037481A2
WO2010037481A2 PCT/EP2009/006802 EP2009006802W WO2010037481A2 WO 2010037481 A2 WO2010037481 A2 WO 2010037481A2 EP 2009006802 W EP2009006802 W EP 2009006802W WO 2010037481 A2 WO2010037481 A2 WO 2010037481A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
strip
band
rolling mill
coolant
cooling
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/006802
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2010037481A3 (de
Inventor
Jürgen Seidel
Uwe BAUMGÄRTEL
Andreas Wied
Original Assignee
Sms Siemag Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sms Siemag Ag filed Critical Sms Siemag Ag
Priority to KR1020117006394A priority Critical patent/KR101279387B1/ko
Priority to US13/121,773 priority patent/US9539629B2/en
Priority to RU2011117232/02A priority patent/RU2467815C1/ru
Priority to BRPI0919507A priority patent/BRPI0919507A2/pt
Priority to EP09778628.9A priority patent/EP2344287B1/de
Priority to CA2738832A priority patent/CA2738832C/en
Priority to JP2011528225A priority patent/JP5554335B2/ja
Priority to CN2009801390967A priority patent/CN102164688A/zh
Publication of WO2010037481A2 publication Critical patent/WO2010037481A2/de
Publication of WO2010037481A3 publication Critical patent/WO2010037481A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • B21B45/0203Cooling
    • B21B45/0209Cooling devices, e.g. using gaseous coolants
    • B21B45/0215Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes
    • B21B45/0218Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes for strips, sheets, or plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/28Control of flatness or profile during rolling of strip, sheets or plates
    • B21B37/44Control of flatness or profile during rolling of strip, sheets or plates using heating, lubricating or water-spray cooling of the product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B15/00Arrangements for performing additional metal-working operations specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B15/0035Forging or pressing devices as units
    • B21B15/005Lubricating, cooling or heating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B27/00Rolls, roll alloys or roll fabrication; Lubricating, cooling or heating rolls while in use
    • B21B27/06Lubricating, cooling or heating rolls
    • B21B27/10Lubricating, cooling or heating rolls externally
    • B21B2027/103Lubricating, cooling or heating rolls externally cooling externally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B39/00Arrangements for moving, supporting, or positioning work, or controlling its movement, combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B39/02Feeding or supporting work; Braking or tensioning arrangements, e.g. threading arrangements
    • B21B39/08Braking or tensioning arrangements
    • B21B39/084Looper devices

Definitions

  • the invention relates to a method and apparatus for cooling a pre-strip or strip of a metal strand in a work rolls having hot rolling mill, in which a coolant is sprayed onto the pre-strip or the tape.
  • cooling devices in the area of the roughing and finishing mill are known or defined, such as:
  • the pre-strip cooling (arrangement between the roughing stand and the first finishing stand)
  • the interstage cooling (arranged between two finishing stands)
  • the various cooling devices influence surface temperature control, scale growth, mechanical properties, production volume, etc.
  • the cooling effect is even over the bandwidth.
  • the pre-strip temperature and the strip temperature are colder in the entire finishing line in the strip edge region.
  • this effect is enhanced.
  • the new cooling method or cooling device will be described in more detail in the exemplary example of roll gap cooling.
  • a device of this kind is known from patent DE 4134599 C1. This is a method for hot rolling of metal strip with one or more stitches, wherein mainly on the inlet side of the rolling stand or the rolling stands, the pre-strip or the strip is cooled.
  • the known method is characterized in that the spraying of the cooling liquid on the feed side takes place in a region extending over the entire width of the metal strip as close as possible to the roll gap on the metal strip and on the shells of the work rolls such that the strip surface is supercooled and so a lower heat flow is created in the work roll.
  • the temperature of the pre-strip and the strip of a metal strip to be rolled in the strip edge region is lower than in the middle of the pre-strip or of the strip.
  • the temperature of a metal strip is shown as a function of the width of the metal strip passing through stands of a hot rolling mill. In this case, the band center of the metal strip is shown on the left edge of the diagram.
  • a curve 1 shows the course of the temperature before the shrinkage of the metal strip in a roll stand.
  • a curve 2 shows the temperature profile after exiting the mill stand. Both curves show the strong temperature drop in the edge area of the metal strip.
  • the temperature of the metal strip ie also of the pre-strip, in the Edge region is lower than in the middle, there is a different local load on the metal strip, which has a negative impact on both the work rolls and on the metal strip itself.
  • the affected areas of the work rolls may wear more severely, causing profile anomalies and / or flatness problems.
  • the cold strip edges can also adversely affect the metallurgical properties at the edge of the strip.
  • this object is achieved in that the pre-strip or the band is shielded in the region of the band edges of the application of the coolant.
  • a method is used, according to which the coolant is deflected in the region of the strip edges of the pre-strip or the strip, so that it does not hit the pre-band or the band in the area of the band edge.
  • the coolant is deflected in the region of the strip edges to areas outside of the pre-strip or of the strip, although in principle it is also possible to divert the coolant to the center of the strip.
  • the measures according to the invention are taken in the area of the inlet guide of the work rolls.
  • the invention also relates to a hot rolling mill with a roughing train and a finishing train for rolling a pre-strip or a strip of a metal strand by means of work rolls and with a cooling device for applying a coolant to the pre-strip or the band.
  • This is according to the invention characterized in that means for shielding the strip edges of the pre-strip, the thin slab or the strip are provided by the action ofmémitteis.
  • the means are arranged in the region of side guides of the pre-strip or of the band.
  • the side guides are in particular arranged in each case in front of an inlet gap formed in each case by two work rolls.
  • the means for shielding the band edges are respectively attached to the side guides, in particular as separate components. They can advantageously be moved together with the side guides transversely to the web running direction of the pre-band or the band.
  • the shielding means also advantageously provide for directing the coolant away from the pre-strip or belt.
  • the shielding means can also be arranged in the area behind a loop lifter (looper) on the underside of the pre-strip or the band.
  • 2a is a sectional view of a rolling mill passing through a metal strip in the region between two chilled beams transversely to the direction with side guides and facilities in the side region of the metal strip to shield the coolant from the edge portions of the metal strip in front of the inlet gap of two work rolls
  • Fig. 2b is a plan view of the metal strip according to 2a and additionally a shielding device for shielding the coolant, which is arranged in front of the inlet side guide
  • Fig. 3 is a sectional view of the metal strip and a side guide along a line III - III of Fig. 2a and in addition the cross section of the attached before the side guide shield.
  • a preliminary strip and a strip 4 (FIGS. 2 a, 3) of a metal strand to be rolled pass through a pair of work rolls 6, 7 in the area in front of the work rolls 6, 7 at the side edges of the strip 4 side guides 8, 9 attached, which are approximately U-shaped in cross-section and overlap the band 4 on the top and bottom in its edge region.
  • cooling bars 10, 11 cooling devices from the nozzles 12 On the top and bottom of the belt 4 are provided as cooling bars 10, 11 cooling devices from the nozzles 12, a coolant, in particular water, is sprayed under pressure on the surface of the belt 4 to cool this.
  • the nozzles 12 generate on the surface of the belt 4 impact areas 13 of the coolant.
  • shielding devices 14, 15 are provided which prevent cooling medium from the nozzles 12 'in the edge region of the belt 4 from being irradiated directly onto the edge region of the belt 4.
  • the Ablevoriquese ⁇ 14, 15 deflect the coolant jet in each case preferably in an area laterally outside the belt 4.
  • the upper-side shielding device 14 therefore comprises on both sides of the band 4 to the outside of the band 4 downwardly inclined plates 16 and 17.
  • plates 18, 19 of the shielding device 15 may also be flat, relative to the plane formed by the band 4, since the coolant is already deflected downwards due to gravity.
  • the shielding devices 14, 15 and 16, 18 can be attached to the guides 8, 9 as separate components, or the shielding devices 14, 15 and 16, 18 are fixed components of the guides 8, 9.
  • the guides 8, 9 according to the width of the strip 4 to be rolled transversely to the direction of the tape 4 in the direction of double arrows A, B are displaced, then the shielding devices 14, 15 and 16, 18 are moved accordingly.
  • the plates 18, 19 are tiltable to adjust the impact area of the shielded coolant jet.
  • a shielding device 20 can also be arranged in front of the side guide 8, 9 on the underside of the belt 4, which additionally in Fig. 2b 3 is shown.
  • the shielding device 20 is basically constructed like the shielding devices 14, 15 and 16, 18 and also includes like these plates 21 for deflecting the coolant flowing from nozzles 22 of a cooling bar 23.
  • the invention is applicable regardless of whether the coolant flows from individual nozzles or is irradiated in the form of a curtain on the belt 4, which has a the width of the belt 4 over-extending rectangular nozzle opening.
  • the coolant flows from individual nozzles or is irradiated in the form of a curtain on the belt 4, which has a the width of the belt 4 over-extending rectangular nozzle opening.
  • other media such as liquid nitrogen or water-air mixtures can be used as the coolant.
  • the device shown in the figures for edge shielding the band 4 can be used at various points within the finishing train especially in case of pre-strip cooling or interstage cooling. In this case, separate adjustment mechanisms for moving and adapting the shielding elements to the bandwidth can be used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Abstract

Ein zum Kühlen eines Vorbandes oder Bandes (4) eines Metallstrangs in einem Arbeitswalzen (6, 7) aufweisenden Warmwalzwerk, bei dem ein Kühlmittel auf das Vorband bzw. das Band (4) aufgesprüht wird, ist dadurch gekennzeichnet, dass das Vorband bzw. das Band (4) im Bereich der Bandkanten von der Beaufschlagung durch das Kühlmittel abgeschirmt wird. Hierzu dienen Abschirmeinrichtungen (14, 15). Ebenso kann eine Abschirmeinrichtung (20) im Bereich eines Schlingenhebers oder eine Abschirmeinrichtung in einer Kühleinrichtung zwischen Vorgerüst und Fertigstraße angeordnet sein.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen eines Vorbandes oder Bandes eines Metahstrangs in einem Warmwalzwerk
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Kühlen eines Vorbandes oder Bandes eines Metallstrangs in einem Arbeitswalzen aufweisenden Warmwalzwerk, bei dem ein Kühlmittel auf das Vorband bzw. das Band aufgesprüht wird.
In einem Warmwalzwerk sind mehrere Kühleinrichtungen im Bereich der Vor- und Fertigstraße bekannt bzw. definiert, wie:
- die Vorbandkühlung (Anordnung zwischen Vorgerüst und erstem Fertiggerüst) - die Zwischengerüstkühlung (zwischen zwei Fertiggerüsten angeordnet)
- die Bandunterseitenkühlung (vor einer Seitenführung bzw. hinter einem Schiingenheber positioniert)
- Walzspaltkühlung (beidseitige oder einseitige Kühlung des Bandes kurz vor dem Walzspalt).
Mit den verschiedenen Kühleinrichtungen wird die Oberflächentemperaturfüh- rung, Zunderwachstum, mechanische Eigenschaften, Produktionsmenge etc. beeinflusst. Die Kühlwirkung erfolgt gleichmäßig über der Bandbreite. In der Regel sind die Vorbandtemperatur sowie die Bandtemperatur in der gesamten Fertigstraße im Bandkantenbereich kälter. Durch die oben genannten Kühleinrichtungen wird dieser Effekt noch verstärkt. Durch Einsatz des in der Erfindung dargestellten Verfahrens und Vorrichtungen soll dieser Nachteil vermieden und die Temperaturgleichmäßigkeit sogar verbessert werden. An dem exemplari- sehen Beispiel Walzspaltkühlung wird das neue Kühlverfahren bzw. Kühleinrichtung näher beschrieben. Eine Einrichtung dieser Art ist aus dem Patent DE 4134599 C1 bekannt. Hier handelt es sich um ein Verfahren zum Warmwalzen von Metallband mit einem oder mehreren Stichen, wobei vornehmlich auf der Zulaufseite des Walzgerüstes oder der Walzgerüste das Vorband bzw. das Band gekühlt wird.
Das bekannte Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass das Aufsprühen der Kühlflüssigkeit auf der Zulaufseite in einem sich über die gesamte Breite des Metallbandes möglichst nahe vor dem Walzspalt erstreckenden Bereichs auf das Metallband und auf die Mäntel der Arbeitswalzen derart erfolgt, dass die Bandoberfläche unterkühlt wird und so ein geringerer Wärmefluss in die Arbeitswalze entsteht.
Dieser Vorgehensweise liegt die Erkenntnis zugrunde, dass sich durch Kühlung der Bandoberfläche eines Stahlbandes unmittelbar vor dem Einlaufen in einen von zwei Walzen gebildeten Walzenspalt die Standzeit der Walzenoberfläche in den vorderen Gerüsten einer Warmbandstraße eines Walzwerks in erheblichem Umfang verlängert. Durch diese Maßnahme wird ein „Schälen" der Arbeitswalzen, d. h. ein Lösen der Oxidschicht von der Manteloberfläche der Arbeitswalzen, weitgehend vermieden oder wesentlich herausgezögert. Dies wirkt sich indirekt auch positiv auf die Qualität der Bandoberfläche aus.
In der Regel ist die Temperatur des Vorbandes sowie des Bandes eines zu walzenden Metallbandes im Bandkantenbereich niedriger als in der Mitte des Vorbandes bzw. des Bandes. In Fig. 1 ist die Temperatur eines Metallbandes als Funktion der Breite des Metallbandes dargestellt, das Walzgerüste eines Warmwalzwerks durchläuft. Dabei ist am linken Rand des Diagramms die Bandmitte des Metallbandes dargestellt. Eine Kurve 1 zeigt den Verlauf der Temperatur vor dem Einlaufen des Metallbandes in ein Walzgerüst. Eine Kurve 2 zeigt den Temperaturverlauf nach dem Austritt aus dem Walzgerüst. In beiden Kurven ist der starke Temperaturabfall im Kantenbereich des Metallbandes erkennbar. Dadurch, dass die Temperatur des Metallbandes, d. h. auch des Vorbandes, im Kantenbereich geringer ist als in der Mitte, kommt es zu einer unterschiedlichen örtlichen Belastung des Metallbandes, die sich sowohl auf die Arbeitswalzen als auch auf das Metallband selber negativ auswirkt. Die betroffenen Bereiche der Arbeitswalzen verschleißen unter Umständen stärker, so dass Profilanomalien und/oder Bandplanheitsprobleme entstehen. Die kalten Bandkanten können sich auch negativ auf die metallurgischen Eigenschaften an der Kante des Bandes auswirken.
Der Einsatz eines aus dem Stand der Technik bekannten Verfahrens zur Bandkühlung vor dem Walzenspalt kann die Temperaturdifferenz des Bandes zur Kante hin und damit die negativen Effekte noch vergrößern.
Ähnliche Effekte treten auch bei den anderen eingangs genannten Kühleinrichtungen auf.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Warmwalzen eines Metall- bandes zu schaffen, bei dem ein gleichmäßigerer Verlauf der Temperatur über das Querprofil erreicht wird ohne die Bandkante mit z. B. Kantenheizungen zu erhitzen.
Bei einem Verfahren der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass das Vorband bzw. das Band im Bereich der Bandkanten von der Beaufschlagung durch das Kühlmittel abgeschirmt wird.
Durch die erfindungsgemäße aktive Walzspaltkühlung stellt sich ein homogener Temperaturverlauf gemäß Kurve 3 in Figur 1 ein und verbessert somit die Bandeigenschaften sowie den Walzenverschleiß.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Vorzugsweise wird ein Verfahren eingesetzt, gemäß dem das Kühlmittel im Bereich der Bandkanten des Vorbandes bzw. des Bandes abgelenkt wird, so dass es nicht auf das Vorband bzw. das Band im Bereich der Bandkante auftrifft. Bevorzugt wird das Kühlmittel im Bereich der Bandkanten auf Bereiche außerhalb des Vorbandes bzw. des Bandes abgelenkt, obwohl es prinzipiell auch möglich ist, das Kühlmittel zur Bandmitte abzulenken. Vorzugsweise werden die erfindungsgemäßen Maßnahmen im Bereich der Einlaufführung der Arbeitswalzen ergriffen.
Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Warmwalzwerk mit einer Vorstraße und einer Fertigstraße zum Walzen eines Vorbandes bzw. eines Bandes eines Metallstrangs mittels Arbeitswalzen und mit einer Kühlvorrichtung zum Aufbringen eines Kühlmittels auf das Vorband bzw. das Band.
Dieses ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zur Abschirmung der Bandkanten des Vorbandes, der Dünnbramme bzw. des Bandes von der Einwirkung des Kühlmitteis vorgesehen sind. Vorzugsweise sind die Mittel im Bereich von Seitenführungen des Vorbandes bzw. des Bandes angeordnet.
Die Seitenführungen sind insbesondere jeweils vor einem jeweils von zwei Arbeitswalzen gebildeten Einlaufspalt angeordnet. Dabei sind die Mittel zur Abschirmung der Bandkanten jeweils an den Seitenführungen, insbesondere als separate Bauelemente, befestigt. Sie lassen sich mit Vorteil zusammen mit den Seitenführungen quer zur Bahnlaufrichtung des Vorbandes bzw. des Bandes verfahren. Die Abschirmmittel sorgen ferner mit Vorteil dafür, dass das Kühlmittel von dem Vorband bzw. dem Band weg nach außen gelenkt wird.
Die Abschirmmittel können ebenso auch im Bereich hinter einem Schlingenhe- ber (Looper) auf der Unterseite des Vorbandes bzw. des Bandes angeordnet sein.
Nachstehend wird die Erfindung in Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen: Fig. 2a eine Schnittansicht eines ein Walzgerüst durchlaufenden Metallbandes im Bereich zwischen zwei Kühlbalken quer zur Laufrichtung mit Seitenführungen und Einrichtungen im Seitenbereich des Metallbandes zur Abschirmung des Kühlmittels von den Kantenbereichen des Metallbandes vor dem Einlaufspalt zweier Arbeitswalzen, Fig. 2b eine Draufsicht auf das Metallband gemäß einer Linie Il - Il aus Fig. 2a und zusätzlich eine Abschirmvorrichtung zur Abschirmung des Kühlmittels, die vor der Einlauf-Seitenführung angeordnet ist, und Fig. 3 eine Schnittansicht des Metallbandes und einer Seitenführung gemäß einer Linie III - III aus Fig. 2a sowie zusätzlich den Querschnitt der vor der Seitenführung angebrachten Abschirmvorrichtung.
In einem eine Mehrzahl von Walzgerüsten aufweisenden Walzwerk durchlaufen ein Vorband und ein Band 4 (Fig. 2a, 3) eines zu walzenden Metallstrangs WalzspaJte 5 zwischen jeweils zwei Arbeitswalzen 6, 7. Im Bereich vor den Arbeitswalzen 6, 7 sind an den Seitenkanten des Bandes 4 seitliche Führungen 8, 9 angebracht, die die im Querschnitt etwa U-förmig ausgebildet sind und das Band 4 auf der Oberseite und Unterseite in dessen Kantenbereich übergreifen.
Auf der Ober- und Unterseite des Bandes 4 sind als Kühlbalken 10, 11 Kühlvorrichtungen vorgesehen, aus deren Düsen 12 ein Kühlmittel, insbesondere Wasser, unter Druck auf die Oberfläche des Bandes 4 aufgesprüht wird, um dieses zu kühlen. Die Düsen 12 erzeugen dabei auf der Oberfläche des Bandes 4 Aufschlagbereiche 13 des Kühlmittels. Erfindungsgemäß sind Abschirmvorrichtun- gen 14, 15 vorhanden, die verhindern, dass aus den Düsen 12' im Kantenbereich des Bandes 4 Kühlmedium unmittelbar auf den Kantenbereich des Bandes 4 gestrahlt wird. Die Abschirmvorrichtungeπ 14, 15 lenken den Kühlmittelstrahl jeweils bevorzugt in einen Bereich seitlich außerhalb des Bandes 4 um.
Insbesondere die oberseitige Abschirmvorrichtung 14 umfasst daher an beiden Seiten des Bandes 4 zur Außenseite des Bandes 4 nach unten geneigte Platten 16 und 17. Auf der Unterseite des Bandes 4 können Platten 18, 19 der Abschirmvorrichtung 15 auch eben, bezogen auf die von dem Band 4 gebildete Ebene, verlaufen, da das Kühlmittel bereits aufgrund der Schwerkraft nach unten abgelenkt wird.
Vorzugsweise lassen sich die Abschirmvorrichtungen 14, 15 bzw. 16, 18 an den Führungen 8, 9 als gesonderte Bauteile befestigen, oder die Abschirmvorrichtungen 14, 15 bzw. 16, 18 sind feste Bestandteile der Führungen 8, 9. Wenn die Führungen 8, 9 entsprechend der Breite des zu walzenden Bandes 4 quer zur Laufrichtung des Bandes 4 in Richtung von Doppelpfeilen A, B verschiebbar sind, werden dann die Abschirmvorrichtungen 14, 15 bzw. 16, 18 entsprechend mitverschoben. Es lässt sich auch vorsehen, dass die Platten 18, 19 verkippbar bzw. schräg sind, um den Auftreffbereich des abgeschirmten Kühlmittelstrahls einzustellen.
Zusätzlich zur Anordnung der Abschirmvorrichtungen 14, 15 bzw. 16, 18 im Bereich vor den Walzenspalten 5 zwischen Arbeitswalzen 6, 7 lässt sich eine Abschirmvorrichtung 20 auch vor der Seitenführung 8, 9 auf der Unterseite des Bandes 4 anordnen, was zusätzlich in Fig. 2b, 3 dargestellt ist. Die Abschirmvorrichtung 20 ist prinzipiell aufgebaut wie die Abschirmvorrichtungen 14, 15 bzw. 16, 18 und umfasst ebenfalls wie diese Platten 21 zum Umlenken des Kühlmittels, das aus Düsen 22 eines Kühlbalkens 23 strömt.
Es versteht sich, dass die Erfindung unabhängig davon einsetzbar ist, ob das Kühlmittel aus einzelnen Düsen strömt oder in Form eines Vorhangs auf das Band 4 eingestrahlt wird, der eine die Breite des Bandes 4 überstreckende rechteckige Düsenöffnung aufweist. Als Kühlmittel können außer Wasser auch andere Medien wie flüssiger Stickstoff oder Wasser-Luft-Gemische eingesetzt werden.
Die anhand der Figuren dargestellte Einrichtung zur Kantenabschirmung des Bandes 4 kann innerhalb der Fertigstraße an verschiedenen Stellen eingesetzt werden, insbesondere auch bei einer Vorbandkühlung oder einer Zwischenge- rüstkühlung. Hierbei können separate Verstellmechanismen zur Bewegung und Anpassung der Abschirmelemente an die Bandbreite zum Einsatz kommen.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Kühlen eines Vorbandes oder Bandes (4) eines Metallstrangs in einem Arbeitswalzen (6, 7) aufweisenden Warm walz werk, bei dem ein Kühlmittel auf das Vorband bzw. das Band (4) aufgesprüht wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorband bzw. das Band (4) im Bereich der Bandkanten von der Beaufschlagung durch das Kühlmittel abgeschirmt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmittel im Bereich der Bandkanten des Vorbandes bzw. des Bandes (4) abgelenkt wird und nicht auf das Vorband bzw. das Band (4) im Bereich der Bandkante auftrifft.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmittel im Bereich der Bandkanten auf Bereiche außerhalb des Vorbandes bzw. des Bandes (4) abgelenkt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmittel im Bereich der Einlaufführung einer Arbeitswalze (6,
7) von den Bandkanten abgelenkt wird.
5. Warmwalzwerk mit einer Vorstraße und einer Fertigstraße zum Walzen eines Vorbandes bzw. eines Bandes (4) eines Metallstrangs mittels Ar- beitswalzen (6, 7) und mit einer Kühlvorrichtung (10, 11 ) zum Aufbringen eines Kühlmittels auf das Vorband bzw. das Band (4), dadurch gekennzeichnet, dass Mitte) (14, 15; 20) zur Abschirmung der Bandkanten des Vorbandes bzw. des Bandes (4) von der Einwirkung des Kühlmittels vorgesehen sind.
6. Walzwerk nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (14, 15; 20) im Bereich von Seitenführungen (8, 9) des Vorbandes bzw. des Bandes (4) angeordnet sind.
7. Walzwerk nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenführungen (8, 9) jeweils vor einem jeweils von zwei Arbeitswalzen (6, 7) gebildeten Einlaufspalt (5) angeordnet sind.
8. Walzwerk nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (14, 15; 20) jeweils an den Seitenführungen (8, 9), insbesondere als separate Bauelemente, befestigt sind.
9. Walzwerk nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (14, 15; 20) zusammen mit den Seitenführungen (8, 9) quer zur Bahnlaufrichtung des Vorbandes bzw. des Bandes (4) verfahrbar sind.
10. Walzwerk nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (14, 15; 20) das Kühlmittel von dem Vorband bzw. dem Band (4) weg nach außen lenken.
11. Walzwerk nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (20) im Bereich hinter einem Schiingenheber (Looper) auf äer Unterseite des Vorbandes bzw. des Bandes (4) angeordnet ist.
12. Walzwerk nach einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet durch, ein Mittel zur Abschirmung der Bandkante im Bereich der Zwischengerüst- kühlung.
13. Walzwerk nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zur Abschirmung der Bandkante in einer Kühleinrichtung im Bereich zwischen Vorgerüst und erstem Fertiggerüst angeordnet ist.
14. Walzwerk nach Anspruch 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschirmmittel mit einer eigenen Breitenverstelleinrichtung versehen ist.
15. Walzwerk nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmbreite unterschiedlich für die verschiedene Einrichtungen (Vorbandkühlung, Zwischengerüstkühlung, Walzspaltkühlung) einstellbar ist.
PCT/EP2009/006802 2008-09-30 2009-09-21 Verfahren und vorrichtung zum kühlen eines vorbandes oder bandes eines metallstrangs in einem warmwalzwerk WO2010037481A2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020117006394A KR101279387B1 (ko) 2008-09-30 2009-09-21 열간 압연기에서 금속 스트랜드의 조압연 스트립 또는 스트립을 냉각하기 위한 냉각 방법 및 그 장치
US13/121,773 US9539629B2 (en) 2008-09-30 2009-09-21 Method and device for cooling a leader or band of a metal strand in a hot-rolling mill
RU2011117232/02A RU2467815C1 (ru) 2008-09-30 2009-09-21 Способ и устройство охлаждения черновой полосы или полосы металлической заготовки в стане горячей прокатки
BRPI0919507A BRPI0919507A2 (pt) 2008-09-30 2009-09-21 processo e dispositivo para refriamento de uma fita preliminar ou de uma fita de um bilhete de metal em um laminador a quente
EP09778628.9A EP2344287B1 (de) 2008-09-30 2009-09-21 Verfahren und vorrichtung zum kühlen eines vorbandes oder bandes eines metallstrangs in einem warmwalzwerk
CA2738832A CA2738832C (en) 2008-09-30 2009-09-21 Method and device for cooling a leader or band of a metal strand in a hot-rolling mill
JP2011528225A JP5554335B2 (ja) 2008-09-30 2009-09-21 熱間圧延機内で金属ストランドの粗ストリップまたはストリップを冷却するための方法および装置
CN2009801390967A CN102164688A (zh) 2008-09-30 2009-09-21 用于在热轧机中冷却金属束的粗轧带或带的方法和装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008049537.9 2008-09-30
DE102008049537A DE102008049537A1 (de) 2008-09-30 2008-09-30 Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen eines Vorbandes oder Bandes eines Metallstrangs in einem Warmwalzwerk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2010037481A2 true WO2010037481A2 (de) 2010-04-08
WO2010037481A3 WO2010037481A3 (de) 2010-07-15

Family

ID=41719871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/006802 WO2010037481A2 (de) 2008-09-30 2009-09-21 Verfahren und vorrichtung zum kühlen eines vorbandes oder bandes eines metallstrangs in einem warmwalzwerk

Country Status (11)

Country Link
US (1) US9539629B2 (de)
EP (1) EP2344287B1 (de)
JP (1) JP5554335B2 (de)
KR (1) KR101279387B1 (de)
CN (1) CN102164688A (de)
BR (1) BRPI0919507A2 (de)
CA (1) CA2738832C (de)
DE (1) DE102008049537A1 (de)
RU (1) RU2467815C1 (de)
UA (1) UA98897C2 (de)
WO (1) WO2010037481A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011076544A3 (de) * 2009-12-23 2011-08-18 Sms Siemag Ag Verfahren zum warmwalzen einer bramme und warmwalzwerk
CZ305053B6 (cs) * 2013-02-22 2015-04-15 Vysoké Učení Technické V Brně Zařízení k chlazení extrudovaných nebo válcovaných kovových profilů

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3002343A1 (de) * 2014-09-30 2016-04-06 Voestalpine Stahl GmbH Verfahren zum Ausbilden eines Stahlbandes mit unterschiedlichen mechanischen Eigenschaften über die Breite des Bandes
DE102015223787A1 (de) * 2015-10-09 2017-04-13 Sms Group Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines metallischen Bandes durch Endloswalzen
DE102017206540A1 (de) * 2017-04-18 2018-10-18 Sms Group Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Kühlen von Metallbändern oder -blechen
DE102018211177A1 (de) * 2018-04-13 2019-10-17 Sms Group Gmbh Kühleinrichtung zum Kühlen eines metallischen Gutes sowie Verfahren zu deren Herstellung und Betrieb
CN109821911A (zh) * 2019-03-19 2019-05-31 河钢股份有限公司承德分公司 精轧机中间导卫板

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3230866A1 (de) 1981-08-21 1983-04-07 Nippon Kokan K.K., Tokyo Verfahren und vorrichtung zum kuehlen von stahlblechtafeln
JPS5978710A (ja) 1982-10-29 1984-05-07 Kawasaki Steel Corp 熱間圧延温度制御方法
US5235840A (en) 1991-12-23 1993-08-17 Hot Rolling Consultants, Ltd. Process to control scale growth and minimize roll wear
EP1634657A1 (de) 2003-06-13 2006-03-15 JFE Steel Corporation Steuerbares kühlverfahren für eine dicke stahlplatte, durch das steuerbare kühlverfahren hergestellte dicke stahlplatte und kühlvorrichtung für die dicke stahlplatte

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5371661A (en) 1976-12-09 1978-06-26 Kobe Steel Ltd Metal plate cold rolling process
DE3523483A1 (de) 1985-07-01 1987-01-08 Achenbach Buschhuetten Gmbh Walzenkuehl- und/oder schmiervorrichtung fuer kaltbandwalzwerke, insbesondere feinbandwalzwerke
JPS6261713A (ja) 1985-09-09 1987-03-18 Nippon Kokan Kk <Nkk> 熱間圧延鋼板の冷却方法
SU1761329A1 (ru) * 1989-01-09 1992-09-15 Институт Черной Металлургии Ссср Способ охлаждени гор чекатаного листового проката
JP3145144B2 (ja) 1991-09-10 2001-03-12 大日本塗料株式会社 型内被覆組成物
DE4134599C1 (de) 1991-10-18 1993-02-25 Thyssen Stahl Ag, 4100 Duisburg, De
JP2549694Y2 (ja) * 1992-02-21 1997-09-30 新日本製鐵株式会社 熱間圧延材の上部冷却装置
RU2067904C1 (ru) * 1993-02-01 1996-10-20 Попыванов Геннадий Серафимович Способ управления условиями охлаждения нагретого тела
RU2067901C1 (ru) * 1993-05-18 1996-10-20 Новолипецкий металлургический комбинат Способ горячей прокатки полос
DE19850738A1 (de) * 1998-11-04 2000-05-11 Schloemann Siemag Ag Betriebsverfahren für ein Walzgerüst einer Walzstraße
DE19925535A1 (de) * 1999-06-04 2000-12-07 Sms Demag Ag Verstellverfahren für zwei über einem Metallband angeordnete Abschirmelemente und hiermit korrespondierende Verstellvorrichtung
DE19943288A1 (de) * 1999-09-10 2001-03-15 Sms Demag Ag Verstellverfahren für zwei Abschirmelemente und zugehöriger Rollgang
DE10131369A1 (de) 2001-06-28 2003-01-09 Sms Demag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen und Schmieren von Walzen eines Walzgerüstes
RU38453U1 (ru) * 2004-04-01 2004-06-20 Костенко Валентина Александровна Система охлаждения листового проката на широкополосном стане горячей прокатки
KR100668698B1 (ko) 2005-11-08 2007-01-16 주식회사 포스코 연연속 열간 압연 설비의 압연유 공급 장치 및 그 방법

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3230866A1 (de) 1981-08-21 1983-04-07 Nippon Kokan K.K., Tokyo Verfahren und vorrichtung zum kuehlen von stahlblechtafeln
JPS5978710A (ja) 1982-10-29 1984-05-07 Kawasaki Steel Corp 熱間圧延温度制御方法
US5235840A (en) 1991-12-23 1993-08-17 Hot Rolling Consultants, Ltd. Process to control scale growth and minimize roll wear
EP1634657A1 (de) 2003-06-13 2006-03-15 JFE Steel Corporation Steuerbares kühlverfahren für eine dicke stahlplatte, durch das steuerbare kühlverfahren hergestellte dicke stahlplatte und kühlvorrichtung für die dicke stahlplatte

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011076544A3 (de) * 2009-12-23 2011-08-18 Sms Siemag Ag Verfahren zum warmwalzen einer bramme und warmwalzwerk
CZ305053B6 (cs) * 2013-02-22 2015-04-15 Vysoké Učení Technické V Brně Zařízení k chlazení extrudovaných nebo válcovaných kovových profilů

Also Published As

Publication number Publication date
KR20110044317A (ko) 2011-04-28
UA98897C2 (ru) 2012-06-25
RU2467815C1 (ru) 2012-11-27
WO2010037481A3 (de) 2010-07-15
CN102164688A (zh) 2011-08-24
EP2344287A2 (de) 2011-07-20
US9539629B2 (en) 2017-01-10
JP5554335B2 (ja) 2014-07-23
CA2738832C (en) 2013-11-05
BRPI0919507A2 (pt) 2018-02-14
EP2344287B1 (de) 2013-11-06
US20110209515A1 (en) 2011-09-01
DE102008049537A1 (de) 2010-04-01
CA2738832A1 (en) 2010-04-08
KR101279387B1 (ko) 2013-07-04
JP2012504052A (ja) 2012-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2882542B1 (de) Verfahren zur reinigung und/oder entzunderung einer bramme oder eines vorbandes mittels eines zunderwäschers und zunderwäscher
EP2155411B1 (de) Vorrichtung zur beeinflussung der temperaturverteilung über der breite
EP2344287B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kühlen eines vorbandes oder bandes eines metallstrangs in einem warmwalzwerk
DE2659099A1 (de) Verfahren und anlage zum symmetrischen abkuehlen von erwaermten werkstuecken
DE102016102093B3 (de) Durchlaufkühlvorrichtung und Verfahren zum Abkühlen eines Metallbandes
DE102005047936A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Brammen, Dünnbrammen, Profilen oder dergleichen
DE10163070A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum kontrollierten Richten und Kühlen von aus einem Warmband-Walzwerk auslaufendem breiten Metallband, insbesondere von Stahlband oder Blech
EP3434383A1 (de) Gerüstkühler zum abkühlen eines stahlbands in einem walzgerüst
EP2310152B1 (de) Verfahren zum längsführen eines walzgutes, insbesondere eines warmgewalzten stahlbandes und warmwalzwerk zur durchführung des verfahrens
EP2114585A1 (de) Vorrichtung zur kühlung eines metallbandes
EP0695590A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von warmgewalzten Platten und Bändern aus Metall
EP3713685B1 (de) Kühlbalken und kühlprozess mit variabler abkühlrate für stahlbleche
DE3537508C2 (de)
EP0721813B1 (de) Vorrichtung zum Führen von warmgewalztem Band durch einen Induktor
EP3284546A1 (de) Verfahren zum walzen eines walzguts in einer walzstrasse und walzstrasse
EP2379244B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entzunderung eines metallbandes
DE102016224822A1 (de) Verfahren zum Walzen eines Walzguts in einer Walzstraße und Walzstraße
DE3704599A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kuehlung von walzband
EP0707903B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermeiden der Unparallelität von Trägerprofilen
EP3686291B1 (de) Einrichtung und verfahren zum abkühlen von metallischem blech
EP3873685B1 (de) Walzlinie
DE4107205A1 (de) Vorrichtung zum kuehlen und hydraulischen transport von walzstahl
DE1596384B2 (de) Verfahren zum transport einer im weichen zustand sich befindenden glasscheibe und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102013212952A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Stützen eines Stranges beim Stranggießen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980139096.7

Country of ref document: CN

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009778628

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20117006394

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2738832

Country of ref document: CA

Ref document number: 2011528225

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: A201105544

Country of ref document: UA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011117232

Country of ref document: RU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13121773

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0919507

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20110330