EP1076103A2 - Verfahren und Vorrichtung zum Waermebehandeln von Blechen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Waermebehandeln von Blechen Download PDF

Info

Publication number
EP1076103A2
EP1076103A2 EP00116544A EP00116544A EP1076103A2 EP 1076103 A2 EP1076103 A2 EP 1076103A2 EP 00116544 A EP00116544 A EP 00116544A EP 00116544 A EP00116544 A EP 00116544A EP 1076103 A2 EP1076103 A2 EP 1076103A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
zones
nozzle
sheets
stand
quette
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00116544A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1076103A3 (de
EP1076103B1 (de
Inventor
Friedhelm Dr. Kühn
Sahibzada Saeedur Rahman Dr. Laiquddin
Ernst Mertl
Uwe Göhlen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Salzgitter AG
LOI Thermprocess GmbH
Original Assignee
Salzgitter AG
LOI Thermprocess GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Salzgitter AG, LOI Thermprocess GmbH filed Critical Salzgitter AG
Publication of EP1076103A2 publication Critical patent/EP1076103A2/de
Publication of EP1076103A3 publication Critical patent/EP1076103A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1076103B1 publication Critical patent/EP1076103B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/62Quenching devices
    • C21D1/667Quenching devices for spray quenching
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/46Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for sheet metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2221/00Treating localised areas of an article

Definitions

  • This process is used when tempering heavy plates.
  • the sheets will hardened by quenching and tempered in the further course of tempering. You can find them, for example, in shipbuilding, construction, piping and container construction Use or also for the production of parts with a particularly high Wear, e.g. B. excavator shovels.
  • the thickness of the sheets can be 60 mm and more. Also the thickness of the sheets can be be much smaller, namely less than 10 mm and also less than 5 mm.
  • the invention is therefore based on the object, in particular the heat treatment of thin and very thin sheets to less than 5 mm in such a way that after the hardening of sheets of excellent flatness, which is followed by cold straightening make redundant.
  • the method mentioned at the outset is thereby according to the invention characterized in that the top and bottom of the sheets each in a plurality of Zones are divided and that the zones with different speeds and / or intensity and / or duration and / or quenched at different times become.
  • the invention is based on the knowledge that the distortion of the sheets during hardening So far it was due to the fact that the different structural changes were not have been sufficiently taken into account.
  • the sheets Before hardening, the sheets are heated to approx. 940 ° C heated to achieve an austenitic structure. When quenched, martensite is formed, which results in an enlarged structure. If the quenching is uneven, this enlargement of the structure cannot be compensated for.
  • the sheet metal with a small thickness of less than 10 mm have considerable dimensions, for example 14 mx 3.5 m.
  • the material undulates in the middle; at a faster edge cooling results in edge waves.
  • the invention offers the possibility of optimally taking into account the respective conditions, where the decisive parameters from the material analysis, the thickness dependency and the width dependency result. Furthermore, the conditions on the The top and bottom of the sheets must be taken into account separately. Result it different conditions for the middle, the sides, the corners and the front and rear end areas.
  • the flexibility of the invention The procedure takes these circumstances into account. The procedure is particularly suitable for the treatment of thin sheets, but is an advantage also applicable to thick sheets.
  • the quenching rate is preferably determined in each case by the amount of water Area and time unit and / or set by the water temperature.
  • the quenching intensity can be determined by the spray distance above and below of the sheet can be adjusted. For a given nozzle angle, you can use this Generate different spray patterns.
  • the spray distances can change during of the deterrent change to account for the respective operating conditions wear. An influence that differs from zone to zone is also possible, however also with considerable effort.
  • the geometrical configuration and arrangement of the zones can also be the same Take into account quenching parameters. It has proven to be advantageous if the zones extend in the transport direction of the sheets, whereby to take into account that the sheets are transported aligned in the longitudinal direction. Three zones oriented in the direction of transport have proven to be particularly favorable proven.
  • the zones can also extend transversely to the direction of transport, specifically in particular in such a way that a longitudinal and transverse pattern is created. Also in The transverse direction is advantageously worked with three zones.
  • the method according to the invention can take into account another effect: results from the transport of the sheets.
  • the sheets leave the furnace at approx. 940 ° C.
  • An effective quenching process should begin as soon as possible. But there are limits to this through the transport system.
  • the rear end leaves the furnace clearly later than the front end, even if at high transport speeds of approx. 120 m / min.
  • the front sheet end up to a standstill on the roller conveyor of the stand quette, a significantly higher number overflowed with rollers than the rear sheet end.
  • the result is the front one Sheet end significantly cooler than the rear sheet end.
  • the temperature difference can can be 100 K.
  • the temperature preferably increases in the direction of transport. It follows after Transport and at the beginning of the quenching process an almost constant Sheet temperature over the sheet length.
  • Each batch can consist of a single sheet metal sheet or of secondary and / or individual sheets arranged one behind the other. Wear the treatment parameters the respective sheet geometry and assignment. The parameters are in saved on a computer and can be called up as required.
  • the invention is also directed to a stand quette for batch quenching of heated sheets, with a roller table and a plurality of nozzles that arranged above and below the roller table and with interposition of control means are connected to a water supply.
  • This standquette is to achieve the object according to the invention characterized in that the nozzles are combined into nozzle zones and that the nozzles of each zone in Parallel connection to the control means are connected.
  • the stand quette according to the invention enables the quenching process to be carried out variably and thus a practice of the method according to the invention.
  • the nozzles are preferably formed by nozzle tubes which are transverse to the direction of transport extend of the roller conveyor and in sealed against each other, separately pipe sections connected to the control means are divided. It is advantageous to provide three pipe sections and the middle pipe section via one to be connected to the control means by one of the pipes leading to the side of the pipe.
  • the upper nozzles can be activated while lowering the upper Quettenrahmen be switched on.
  • the desired spray pattern is achieved in this way.
  • spraying only begins when the nozzles have a predetermined distance have reached above the sheets.
  • their deterrence lasts only a few seconds, the first phase of the quenching process is special Importance.
  • the invention is further developed proposed the lifting height of the upper Quettenrahmen depending on the To control the thickness of the sheet to be quenched. So if very thin sheets are processed, so it is no longer necessary to raise the upper Quettenrahmen so high as would be required for example with sheets with a thickness of 60 mm. Rather, a lifting height is sufficient to enable the thin sheets to be retracted. The The lowering process of the Quettenrahmen is thus reduced to a minimum in time that the quenching process can be started early.
  • the stand quette be a device upstream to the defined alignment of the sheets in order to disturb the zone and Avoid grouping when spraying the water. Usually will this device is already upstream of the furnace.
  • the invention includes a chambered spherical roller hearth heating system with a stand quette according to the invention.
  • Such heating systems are operated batch or batch.
  • the chamber is a roller hearth, the Rollers are constantly moving for reasons of stability, so that a pendulum movement arises.
  • With such a heating system in contrast to a continuous one operated continuous heating system zones with different temperatures be set up.
  • the sheet is divided into nine zones on its top and bottom, which in turn are grouped into four groups, namely group 8 with two zones front / outside and two zones rear / outside, group 4 with two zones Center / outside, group 1 with a zone in front / center and a zone in the back / center, as well Group 3 with a central zone. All zones of each group are on the Quenched based on common parameters.
  • the division of the bottom corresponds that of the top, these groups can be controlled differently than that of the Top.
  • Figure 2 shows a nozzle tube, which in three mutually sealed tube sections 11, 12 and 13 is divided.
  • the pipe sections are via separate lines connected to control means, not shown, namely the pipe section 11 via a line 14, the pipe section 12 via a line 15 and the pipe section 13 via a line 16.
  • the line 15 leads through the pipe section 13.
  • the individual pipe sections can therefore be controlled separately.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)

Abstract

Die Bleche werden in einem Ofen erwärmt, sodann in eine Standquette transportiert und dort durch Besprühen ihrer Ober- und Unterseite mit Wasser abgeschreckt. Dabei werden die Ober- und Unterseite der Bleche je in eine Mehrzahl von Zonen unterteilt, die mit unterschiedlicher Geschwindigkeit und/oder Intensität und/oder Dauer und/oder zeitlich versetzt zueinander abgeschreckt werden. Dadurch läßt sich der Abschreckvorgang vergleichmäßigen, so daß ebene Bleche entstehen, die anschließend nicht mehr gerichtet werden müssen.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Wärmebehandeln von Blechen, wobei die Bleche chargenweise
  • in einem Ofen erwärmt,
  • aus dem Ofen in eine Standquette transportiert und
  • in der Standquette durch Besprühen ihrer Ober- und Unterseite mit Wasser abgeschreckt werden.
Dieses Verfahren findet beim Vergüten von Grobblechen Anwendung. Die Bleche werden durch das Abschrecken gehärtet und im weiteren Verlauf des Vergütens angelassen. Sie finden beispielsweise im Schiffs-, Konstruktions-, Rohrleitungs- und im Behälterbau Verwendung oder aber auch zur Herstellung von Teilen mit besonders hohem Verschleiß, z. B. Baggerschaufeln.
Die Dicke der Bleche kann 60 mm und mehr betragen. Auch kann die Dicke der Bleche sehr viel geringer sein, nämlich weniger als 10 mm und auch weniger als 5 mm.
Es wurde gefunden, daß insbesondere dünne und sehr dünne Bleche dazu neigen, sich beim Abschrecken zu verziehen. Daher ist es bisher unerläßlich, vor allen Dingen dünne Bleche von weniger als 10 mm im Anschluß an das Härten zu richten. Dieser Vorgang ist zeit- und arbeitsintensiv, ganz abgesehen davon, daß der Kostenaufwand für eine Kaltrichtmaschine mehr als 10 Mio. DM beträgt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Wärmebehandlung insbesondere von dünnen und sehr dünnen Blechen bis unter 5 mm derart zu gestalten, daß nach dem Härten Bleche von exzellenter Ebenheit vorliegen, die ein anschließendes Kaltrichten überflüssig machen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist das eingangs genannte Verfahren erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß die Ober- und Unterseite der Bleche je in eine Mehrzahl von Zonen unterteilt werden und daß die Zonen mit unterschiedlicher Geschwindigkeit und/oder Intensität und/oder Dauer und/oder zeitlich versetzt zueinander abgeschreckt werden. Durch unterschiedliches zeitliches Ansteuern der Zonen und durch Dosieren der Wassermengen kann der Wärmeentzug aus dem Blech über die Fläche vergleichmäßigt werden.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß der Verzug der Bleche beim Härten bisher darauf zurückzuführen war, daß die unterschiedlichen Gefügeänderungen nicht ausreichend berücksichtigt wurden. Vor dem Härten werden die Bleche auf ca. 940 °C erwärmt, um ein austenitisches Gefüge zu erzielen. Beim Abschrecken entsteht Martensit, woraus Gefügevergrößerung resultiert. Erfolgt das Abschrecken ungleichmäßig, so kann diese Gefügevergrößerung nicht kompensiert werden.
Dabei ist zu berücksichtigen, daß die Bleche bei geringer Dicke von unter 10 mm ganz erhebliche Abmaße besitzen, beispielsweise 14 m x 3,5 m. Werden derartige Bleche in der Mitte schneller als am Rand abgekühlt, so wellt sich das Material in der Mitte; bei einer schnelleren Randkühlung ergeben sich Randwellen.
Beim Abschrecken der horizontal ausgerichteten Bleche liegen auf deren Oberseite andere Verhältnisse vor als auf der Unterseite. Das gegen die Unterseite gesprühte Wasser fällt sofort wieder nach unten ab. Auf der Oberseite hingegen läuft das Wasser zu den Rändern hin ab, und zwar zum Rand hin mit zunehmender Ablaufgeschwindigkeit. Die jeweiligen Verhältnisse werden also stark von den Abmaßen der Bleche bestimmt. Hinzu kommt, daß auch die Blechdicke den Härtevorgang beeinflußt.
Die Erfindung bietet die Möglichkeit, die jeweiligen Verhältnisse optimal zu berücksichtigen, wobei die entscheidenden Parameter aus der Werkstoffanalyse, der Dickenabhängigkeit und der Breitenabhängigkeit resultieren. Ferner sind die Verhältnisse auf der Oberseite und auf der Unterseite der Bleche gesondert zu berücksichtigen. Es ergeben sich also oben und unten unterschiedliche Voraussetzungen für die Mitte, die Seiten, die Ecken und die vorderen und hinteren stirnseitigen Bereiche. Die Flexibilität des erfindungsgemäßen Verfahrens trägt diesen Verhältnissen Rechnung. Das Verfahren eignet sich insbesondere für die Behandlung dünner Bleche, ist allerdings mit Vorteil auch auf dicke Bleche anwendbar.
Vorzugsweise wird die Abschreckgeschwindigkeit jeweils durch die Wassermenge pro Fläche und Zeiteinheit und/oder durch die Wassertemperatur eingestellt.
Die Abschreckintensität kann jeweils durch den Sprühabstand oberhalb und unterhalb des Bleches eingestellt werden. Bei vorgegebenem Düsenwinkel kann man auf diese Weise unterschiedliche Sprühmuster erzeugen. Die Sprühabstände können sich während des Abschreckens ändern, um den jeweiligen Betriebsbedingungen Rechnung zu tragen. Auch eine von Zone zu Zone abweichende Beeinflussung ist möglich, wenn allerdings auch mit erheblichem Aufwand.
Auch die geometrische Ausbildung und Anordnung der Zonen kann den genannten Abschreck-Parametern Rechnung tragen. Dabei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn sich die Zonen in Transportrichtung der Bleche erstrecken, wobei zu berücksichtigen ist, daß die Bleche in Längsrichtung ausgerichtet transportiert werden. Drei in Transportrichtung ausgerichtete Zonen haben sich als besonders günstig erwiesen.
Die Zonen können sich auch quer zur Transportrichtung erstrecken, und zwar insbesondere dergestalt, daß ein längs- und quergerichtetes Muster entsteht. Auch in Querrichtung arbeitet man vorteilhafterweise mit drei Zonen.
In wesentlicher Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß mehrere Zonen der Ober- und/oder der Unterseite der Bleche zu einer oder mehreren Zonengruppen zusammengefaßt werden, wobei die Zonen jeder Zonengruppe nach gemeinsamen Parametern abgeschreckt werden. Es hat sich gezeigt, daß an bestimmten voneinander entfernten Stellen der Bleche übereinstimmende Verhältnisse vorliegen, was durch die Bildung entsprechender Zonengruppen berücksichtigt wird. Dies führt zu einer beträchtlichen Vereinfachung der Verfahrenssteuerung.
Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, die Ober- und/oder Unterseite der Bleche je in neun Zonen zu unterteilen, die je zu vier Zonengruppen zusammengefaßt werden, nämlich
  • zwei Zonen vorne/außen und zwei Zonen hinten/außen,
  • zwei Zonen Mitte/außen,
  • eine Zone vorne/Mitte und eine Zone hinten/Mitte,
  • eine Zone Mitte.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann einem weiteren Effekt Rechnung tragen, der sich aus dem Transport der Bleche ergibt. Wie erwähnt, verlassen die Bleche den Ofen mit ca. 940 °C. Ein wirksamer Abschreckvorgang sollte so rasch wie möglich einsetzen. Dem sind aber durch das Transportsystem Grenzen gesetzt.
Bei einer Blechlänge von ca. 14 m verläßt das rückwärtige Ende den Ofen deutlich später als das vordere Ende, und zwar auch dann, wenn mit hohen Transportgeschwindigkeiten von ca. 120 m/min gefahren wird. Hinzu kommt, daß das vordere Blechende bis zum Stillstand auf dem Rollengang der Standquette eine wesentlich höhere Anzahl von Rollen überlaufen hat als das hintere Blechende. Im Ergebnis ist das vordere Blechende deutlich kühler als das hintere Blechende. Die Temperaturdifferenz kann durchaus 100 K betragen.
Dies läßt sich durch entsprechende Steuerung des Abschreckvorganges berücksichtigen.
In wesentlicher Weiterbildung dieses erfindungsgemäßen Aspektes wird vorgeschlagen, die Zonen im Ofen unterschiedlich zu erwärmen. Dies leistet einen deutlichen Beitrag zur Vergleichmäßigung des Abschreckvorganges. Da das Verfahren chargenweise arbeitet, kann der Ofen ohne weiteres in Zonen unterschiedlicher Temperatur unterteilt werden, woraus eine entsprechend sorgfältige Vorbereitung auf den anschließenden Abschreckvorgang resultiert. Dies kann manuell oder über ein Rechenmodell automatisch geschehen.
Vorzugsweise nimmt die Temperatur in Transportrichtung zu. Es ergibt sich nach dem Transport und zu Beginn des Abschreckvorgangs eine nahezu konstante Blechtemperatur über die Blechlänge.
Von wesentlicher Bedeutung ist, daß der Erwärmungsvorgang und der anschließende Abschreckvorgang mit großer Variabilität aufeinander abgestimmt werden und letztlich als einheitlicher, integrierter Verfahrensschritt betrachtet werden können.
Jede Charge kann aus einer einzelnen Blechbahn bestehen oder aber auch aus Neben- und/oder hintereinander angeordneten Einzelblechen. Die Behandlungsparameter tragen der jeweiligen Blechgeometrie und -belegung Rechnung. Die Parameter werden in einem Rechner gespeichert und können nach Bedarf abgerufen werden.
Die Erfindung richtet sich ferner auf eine Standquette zum chargenweisen Abschrecken von erwärmten Blechen, mit einem Rollengang und einer Mehrzahl von Düsen, die oberhalb und unterhalb des Rollenganges angeordnet und unter Zwischenschaltung von Steuermitteln an eine Wasserversorgung angeschlossen sind. Diese Standquette ist zur Lösung der gestellten Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen zu Düsenzonen zusammengefaßt sind und daß die Düsen jeder Zone in Parallelschaltung an die Steuermittel angeschlossen sind.
Die erfindungsgemäße Standquette ermöglicht eine variable Durchführung des Abschreckvorganges und damit eine Praktizierung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Standquette ergeben sich aus den zugehörigen Unteransprüchen.
Vorzugsweise werden die Düsen von Düsenrohren gebildet, die sich quer zur Transportrichtung des Rollenganges erstrecken und in gegeneinander abgedichtete, gesondert an die Steuermittel angeschlossene Rohrabschnitte unterteilt sind. Dabei ist es vorteilhaft, drei Rohrabschnitte vorzusehen und den mittleren Rohrabschnitt über eine durch einen der seitlichen Rohrabschnitte führende Leitung an die Steuermittel anzuschließen.
Vorstehend wurde bereits darauf hingewiesen, daß die Zeitspanne zwischen dem Verlassen des Ofens und dem Beginn des eigentlichen Abschreckens, also dem Beginn des Wassersprühens, so kurz wie möglich sein sollte. Sind die Bleche in die Standquette eingefahren, so wird der Rollengang der Standquette abgesenkt, so daß die Bleche auf von unten nach oben gerichteten Pratzen aufruhen. Gleichzeitig wird ein oberer Quettenrahmen, der ebenfalls mit Pratzen besetzt ist, abgesenkt, bis die Bleche zwischen den oberen und unteren Pratzen eingespannt sind. Der obere Quettenrahmen trägt außerdem die oberen Düsen.
Die oberen Düsen können bereits während des Absenkens des oberen Quettenrahmens eingeschaltet werden. Man erzielt auf diese Weise das gewünschte Sprühmuster. Das Sprühen setzt allerdings erst ein, wenn die Düsen einen vorgegebenen Abstand oberhalb der Bleche erreicht haben. Gerade bei dünnen Blechen, deren Abschreckung nur wenige Sekunden dauert, ist die erste Phase des Abschreckvorganges von besonderer Bedeutung.
Um diese Phase möglichst rasch einleiten zu können, wird in Weiterbildung der Erfindung vorgeschlagen, die Hubhöhe des oberen Quettenrahmens in Abhängigkeit von der Dicke der abzuschreckenden Bleche zu steuern. Werden also sehr dünne Bleche verarbeitet, so ist es nicht mehr notwendig, den oberen Quettenrahmen so hoch anzuheben, wie es beispielsweise bei Blechen mit einer Dicke von 60 mm erforderlich wäre. Vielmehr genügt eine Hubhöhe, die das Einfahren der dünnen Bleche ermöglicht. Der Absenkvorgang des Quettenrahmens reduziert sich also auf ein zeitliches Minimum, so daß frühzeitig mit dem Abschreckvorgang begonnen werden kann.
In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, der Standquette eine Einrichtung zum definierten Ausrichten der Bleche vorzuschalten, um eine Störung der Zonen- und Gruppeneinteilungen beim Aufsprühen des Wassers zu vermeiden. In der Regel wird man diese Einrichtung bereits dem Ofen vorschalten.
Die Erfindung beinhaltet schließlich eine Kammer-Pendelrollenherd-Erwärmungsanlage mit einer erfindungsgemäßen Standquette. Derartige Erwärmungsanlagen werden chargen- bzw. satzweise betrieben. In der Kammer befindet sich ein Rollenherd, dessen Rollen aus Stabilitätsgründen ständig in Bewegung sind, so daß eine Pendelbewegung entsteht. Bei einer derartigen Erwärmungsanlage können im Gegensatz zu einer kontinuierlich betriebenen Durchlauferwärmungsanlage Zonen mit unterschiedlichen Temperaturen eingerichtet werden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels im Zusammenhang mit der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in:
  • Figur 1 die Ober- und die Unterseite eines Blechs;
  • Figur 2 einen schematischen Schnitt durch ein Düsenrohr.
  • Gemäß Figur 1 ist das Blech auf seiner Ober- und Unterseite je in neun Zonen unterteilt, die ihrerseits zu vier Gruppen zusammengefaßt sind, nämlich zu der Gruppe 8 mit zwei Zonen vorne/außen und zwei Zonen hinten/außen, der Gruppe 4 mit zwei Zonen Mitte/außen, der Gruppe 1 mit einer Zone vorne/Mitte und einer Zone hinten/Mitte, sowie der Gruppe 3 mit einer Zone Mitte. Sämtliche Zonen jeder Gruppe werden auf der Basis gemeinsamer Parameter abgeschreckt. Die Aufteilung der Unterseite entspricht der der Oberseite, wobei diese Gruppen anders gesteuert werden können als die der Oberseite.
    Figur 2 zeigt ein Düsenrohr, welches in drei gegeneinander abgedichtete Rohrabschnitte 11, 12 und 13 unterteilt ist. Die Rohrabschnitte sind über gesonderte Leitungen an nicht dargestellte Steuermittel angeschlossen, und zwar der Rohrabschnitt 11 über eine Leitung 14, der Rohrabschnitt 12 über eine Leitung 15 und der Rohrabschnitt 13 über eine Leitung 16. Dabei führt die Leitung 15 durch den Rohrabschnitt 13 hindurch. Die einzelnen Rohrabschnitte können also getrennt voneinander gesteuert werden.
    Häufig wird es angebracht sein, den zentralen Rohrabschnitt beidseitig zu beschicken, wobei eine weitere Leitung 15 durch den Rohrabschnitt 11 hindurchführt.

    Claims (24)

    1. Verfahren zum Wärmebehandeln von Blechen, wobei die Bleche chargenweise
      in einem Ofen erwärmt,
      aus dem Ofen in eine Standquette transportiert und
      in der Standquette durch Besprühen ihrer Ober- und Unterseite mit Wasser, abgeschreckt werden,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Ober- und Unterseite der Bleche je in eine Mehrzahl von Zonen unterteilt werden und daß die Zonen mit unterschiedlicher Geschwindigkeit und/oder Intensität und/oder Dauer und/oder zeitlich versetzt zueinander abgeschreckt werden.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschreckgeschwindigkeit jeweils durch die Wassermenge pro Fläche und Zeiteinheit eingestellt wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschreckgeschwindigkeit jeweils durch die Wassertemperatur eingestellt wird.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschreckintensität jeweils durch den Sprühabstand eingestellt wird.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Zonen in Transportrichtung der Bleche erstrecken.
    6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ober- und Unterseite der Bleche je in drei sich in Transportrichtung erstreckende Zonen unterteilt werden.
    7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Zonen quer zur Transportrichtung erstrecken.
    8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ober- und Unterseite der Bleche je in drei sich quer zur Transportrichtung erstreckende Zonen unterteilt werden.
    9. Verfahren nach einem der Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Zonen der Ober- und/oder der Unterseite der Bleche zu einer oder mehreren Zonengruppen zusammengefaßt werden, wobei die Zonen jeder Zonengruppe nach gemeinsamen Parametern abgeschreckt werden.
    10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ober- und/oder Unterseite der Bleche je in neun Zonen unterteilt werden, die je zu vier Zonengruppen zusammengefaßt werden, nämlich
      zwei Zonen vorne/außen und zwei Zonen hinten/außen,
      zwei Zonen Mitte/außen,
      eine Zone vorne/Mitte und eine Zone hinten/Mitte,
      eine Zone Mitte.
    11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Zonen im Ofen unterschiedlich erwärmt werden.
    12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur im Ofen in Transportrichtung zunimmt.
    13. Standquette zum chargenweisen Abschrecken von erwärmten Blechen, mit einem Rollengang und einer Mehrzahl von Düsen, die oberhalb und unterhalb des Rollengangs angeordnet und unter Zwischenschaltung von Steuermitteln an eine Wasserversorgung angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen zu Düsenzonen zusammengefaßt sind und daß die Düsen jeder Düsenzone in Parallelschaltung an die Steuermittel angeschlossen sind.
    14. Standquette nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Düsenzonen in Transportrichtung des Rollenganges erstrecken.
    15. Standquette nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die oberhalb und unterhalb des Rollenganges angeordneten Düsen je zu drei sich in Transportrichtung des Rollenganges erstreckenden Düsenzonen zusammengefaßt sind.
    16. Standquette nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Düsenzonen quer zur Transportrichtung des Rollengangs erstrecken.
    17. Standquette nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die oberhalb und unterhalb des Rollenganges angeordneten Düsen je zu drei sich quer zur Transportrichtung des Rollenganges erstreckenden Düsenzonen zusammengefaßt sind.
    18. Standquette nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere der oberhalb und/oder unterhalb des Rollenganges angeordneten Düsenzonen zu Düsenzonengruppen zusammengefaßt sind, wobei die Düsenzonen jeder Düsenzonengruppe in Parallelschaltung an die Steuermittel angeschlossen sind.
    19. Standquette nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die oberhalb und unterhalb des Rollenganges angeordneten Düsen je zu neun Düsenzonen zusammengefaßt sind, die ihrerseits je vier Düsenzonengruppen bilden, nämlich
      zwei Düsenzonen vorne/außen und zwei Düsenzonen hinten/außen,
      zwei Düsenzonen Mitte/außen,
      eine Düsenzone vorne/Mitte und eine Düsenzone hinten/Mitte,
      eine Düsenzone Mitte.
    20. Standquette nach einem der Ansprüche 13 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen von Düsenrohren (10) gebildet werden, die sich quer zur Transportrichtung des Rollengangs erstrecken und in gegeneinander abgedichtete, gesondert an die Steuermittel angeschlossene Rohrabschnitte (11 bis 13) unterteilt sind.
    21. Standquette nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß drei Rohrabschnitte (11 bis 13) vorgesehen sind und daß der mittlere Rohrabschnitt (12) über eine durch einen der seitlichen Rohrabschnitte (13) führende Leitung (15) an die Steuermittel angeschlossen ist.
    22. Standquette nach einem der Ansprüche 13 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die oberhalb des Rollenganges vorgesehenen Düsen an einem vertikal verfahrbaren Quettenrahmen angeordnet sind, dessen Hubhöhe in Abhängigkeit von der Dicke der abzuschreckenden Bleche gesteuert wird.
    23. Standquette nach einem der Ansprüche 13 bis 22, gekennzeichnet durch eine vorgeschaltete Einrichtung zum definierten Ausrichten der Bleche.
    24. Kammer-Pendelrollenherd-Erwärmungsanlage mit einer Standquette nach einem der Ansprüche 13 bis 23.
    EP00116544A 1999-08-10 2000-08-01 Verfahren und Vorrichtung zum Waermebehandeln von Blechen Expired - Lifetime EP1076103B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19937764 1999-08-10
    DE19937764A DE19937764A1 (de) 1999-08-10 1999-08-10 Verfahren und Vorrichtung zum Wärmebehandeln von Blechen

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP1076103A2 true EP1076103A2 (de) 2001-02-14
    EP1076103A3 EP1076103A3 (de) 2003-04-02
    EP1076103B1 EP1076103B1 (de) 2005-12-28

    Family

    ID=7917870

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP00116544A Expired - Lifetime EP1076103B1 (de) 1999-08-10 2000-08-01 Verfahren und Vorrichtung zum Waermebehandeln von Blechen

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (1) EP1076103B1 (de)
    AT (1) ATE314491T1 (de)
    DE (2) DE19937764A1 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP3141619B1 (de) 2015-09-08 2019-04-17 ThyssenKrupp Steel Europe AG Verfahren zum einstellen einer mechanischen eigenschaft eines werkstücks aus stahl

    Citations (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE886002C (de) * 1942-10-09 1953-08-10 Hoerder Huettenunion Ag Verfahren zum Haerten von Blechen
    DE3027846A1 (de) * 1979-11-09 1981-05-27 Ishikawajima-Harima Jukogyo K.K., Tokyo Verfahren und einrichtung zum abkuehlen von blech, insbesondere stahlblech, mittels wasser
    EP0153688A1 (de) * 1984-02-20 1985-09-04 Nippon Steel Corporation Verfahren zum Abkühlen von heissen Stahlblechen
    JPS60197825A (ja) * 1984-03-19 1985-10-07 Yokogawa Hokushin Electric Corp 冷却制御方法
    WO1998002592A1 (fr) * 1996-07-11 1998-01-22 T.I. Consult Procede et dispositif de trempe de produits metalliques plats

    Patent Citations (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE886002C (de) * 1942-10-09 1953-08-10 Hoerder Huettenunion Ag Verfahren zum Haerten von Blechen
    DE3027846A1 (de) * 1979-11-09 1981-05-27 Ishikawajima-Harima Jukogyo K.K., Tokyo Verfahren und einrichtung zum abkuehlen von blech, insbesondere stahlblech, mittels wasser
    EP0153688A1 (de) * 1984-02-20 1985-09-04 Nippon Steel Corporation Verfahren zum Abkühlen von heissen Stahlblechen
    JPS60197825A (ja) * 1984-03-19 1985-10-07 Yokogawa Hokushin Electric Corp 冷却制御方法
    WO1998002592A1 (fr) * 1996-07-11 1998-01-22 T.I. Consult Procede et dispositif de trempe de produits metalliques plats

    Non-Patent Citations (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Title
    PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 010, no. 056 (C-331), 6. März 1986 (1986-03-06) & JP 60 197825 A (YOKOKAWA HOKUSHIN DENKI KK), 7. Oktober 1985 (1985-10-07) *

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP3141619B1 (de) 2015-09-08 2019-04-17 ThyssenKrupp Steel Europe AG Verfahren zum einstellen einer mechanischen eigenschaft eines werkstücks aus stahl

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE19937764A1 (de) 2001-02-15
    ATE314491T1 (de) 2006-01-15
    EP1076103A3 (de) 2003-04-02
    EP1076103B1 (de) 2005-12-28
    DE50011947D1 (de) 2006-02-02

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP2233593B1 (de) Verfahren und Warmumformanlage zur Herstellung von pressgehärteten Formbauteilen aus Stahlblech
    EP2907881B1 (de) Warmformlinie und Verfahren zur Herstellung von warmumgeformten Blechprodukten
    EP2896466A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Metallbauteils
    EP2462248B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines mikrolegierten stahls, insbesondere eines röhrenstahls
    EP2726802A1 (de) VERFAHREN ZUM ERWÄRMEN EINES FORMBAUTEILS FÜR EIN ANSCHLIEßENDES PRESSHÄRTEN SOWIE DURCHLAUFOFEN ZUM BEREICHSWEISEN ERWÄRMEN EINES AUF EINE VORGEGEBENE TEMPERATUR VORGEWÄRMTEN FORMBAUTEILS AUF EINE HÖHERE TEMPERATUR
    EP3099829B1 (de) Einrichtung zum kühlen von platten- oder bahnförmigem blech aus metall und verfahren zur wärmebehandlung
    EP3420111B1 (de) Verfahren zur gezielten bauteilzonenindividuellen wärmebehandlung
    DE3427639A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum biegen laenglicher werkstuecke, insbesondere rohre
    EP4153789A1 (de) Thermisches behandeln eines bauteils
    WO2015075041A1 (de) Verfahren zum wärmebehandeln und abschreckeinrichtung zum kühlen von platten- oder bahnförmigem blech aus metall
    AT509596B1 (de) Verfahren zum erwärmen eines formbauteils für ein anschliessendes presshärten sowie durchlaufofen zum bereichsweisen erwärmen eines auf eine vorgegebene temperatur vorgewärmten formbauteils auf eine höhere temperatur
    DE1558020A1 (de) Durchlaufofen
    DE202015104565U1 (de) Kühl- und Spritzwassersystem für mitteldickes Blech nach dem Walzen
    DE2230401C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Gestalt von geformten, erhitzten Glasscheiben während des Kühlens
    EP1076103B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waermebehandeln von Blechen
    EP3262202B1 (de) Anlage für die serienfertigung pressgehärteter und korrosionsgeschützter blechformteile, mit einer kühleinrichtung zur zwischenkühlung der platinen
    DE102017127470A1 (de) Kühlbalken und Kühlprozess mit variabler Abkühlrate für Stahlbleche
    EP1300484B1 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von metallischen Pressbolzen
    WO1994009164A1 (de) Verfahren zur wärmebehandlung von metallischem gut
    EP3554974B1 (de) Vorrichtung zum transportieren mindestens eines aufgeheizten bauteils
    EP3757496A1 (de) Rollenherd-durchlauf-ofenanlage und verfahren zur erwärmung von mit aluminium, silizium und/oder zink beschichteten stahlplatinen auf härte- und presstemperatur
    EP3862710B1 (de) Ofen zur partiellen erwärmung von metallbauteilen
    EP2604582A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum dreidimensionalen Verformen von Platten, insbesondere Glasplatten
    DE1583428B1 (de) Abschreckpresse
    EP3545112B1 (de) Verfahren zur schnellerwärmung von stahlblechprofilen oder stahlrohren mit nachfolgender abschreckhärtung und vorricthung zur schnellerwärmung von stahlblechprofilen oder stahlrohren

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: SALZGITTER AG

    Owner name: LOI THERMPROCESS GMBH

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20030408

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20041004

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051228

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051228

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50011947

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20060202

    Kind code of ref document: P

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060328

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060328

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: TRGR

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060408

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20060405

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060529

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    ET Fr: translation filed
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060831

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060831

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060831

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20060929

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060801

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051228

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FI

    Payment date: 20120813

    Year of fee payment: 13

    Ref country code: GB

    Payment date: 20120821

    Year of fee payment: 13

    Ref country code: SE

    Payment date: 20120821

    Year of fee payment: 13

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20120823

    Year of fee payment: 13

    Ref country code: FR

    Payment date: 20120906

    Year of fee payment: 13

    Ref country code: DE

    Payment date: 20120822

    Year of fee payment: 13

    Ref country code: BE

    Payment date: 20120824

    Year of fee payment: 13

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20120813

    Year of fee payment: 13

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *SALZGITTER A.G.

    Effective date: 20130831

    Owner name: *LOI THERMPROCESS G.M.B.H.

    Effective date: 20130831

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: EUG

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MM01

    Ref document number: 314491

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20130801

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20130801

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130801

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130802

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20140301

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 50011947

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20140301

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20140430

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130831

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130801

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130801

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130801

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130902