EP2896466A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Metallbauteils - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Metallbauteils Download PDF

Info

Publication number
EP2896466A1
EP2896466A1 EP15154100.0A EP15154100A EP2896466A1 EP 2896466 A1 EP2896466 A1 EP 2896466A1 EP 15154100 A EP15154100 A EP 15154100A EP 2896466 A1 EP2896466 A1 EP 2896466A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
steel part
tool
metal component
different
batch furnace
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP15154100.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sascha Sikora
Kai Schmitz
Axel GRÜNEKLEE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Steel Europe AG
Original Assignee
ThyssenKrupp Steel Europe AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp Steel Europe AG filed Critical ThyssenKrupp Steel Europe AG
Publication of EP2896466A1 publication Critical patent/EP2896466A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D22/00Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
    • B21D22/02Stamping using rigid devices or tools
    • B21D22/022Stamping using rigid devices or tools by heating the blank or stamping associated with heat treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D22/00Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
    • B21D22/02Stamping using rigid devices or tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D37/00Tools as parts of machines covered by this subclass
    • B21D37/01Selection of materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D37/00Tools as parts of machines covered by this subclass
    • B21D37/16Heating or cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/88Making other particular articles other parts for vehicles, e.g. cowlings, mudguards
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/56General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering characterised by the quenching agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/62Quenching devices
    • C21D1/673Quenching devices for die quenching
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2211/00Microstructure comprising significant phases
    • C21D2211/005Ferrite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2211/00Microstructure comprising significant phases
    • C21D2211/008Martensite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2211/00Microstructure comprising significant phases
    • C21D2211/009Pearlite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2221/00Treating localised areas of an article
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2221/00Treating localised areas of an article
    • C21D2221/02Edge parts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2221/00Treating localised areas of an article
    • C21D2221/10Differential treatment of inner with respect to outer regions, e.g. core and periphery, respectively
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/46Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for sheet metals
    • C21D9/48Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for sheet metals deep-drawing sheets

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a metal component according to the preamble of claim and its use and a batch furnace with the features of the preamble of claim 11.
  • a board is heated differently in a continuous furnace, so that arise due to the different material temperatures after forming various strengths in the metal component.
  • the board is tempered differently in the passage in two furnace chambers, so that set different structural areas in the curing process.
  • This method has the disadvantage that only two to three different zones with respect to the strength and elongation at break in the metal component can be achieved. These can also be formed only in the direction of passage of the board beyond.
  • the passage direction of a steel part or a circuit board usually corresponds to the greatest longitudinal extent of the steel part or the circuit board.
  • the DE 10 2006 019 395 A1 discloses the DE 10 2006 019 395 A1 an apparatus and method for forming blanks of higher and highest strength steels.
  • the method is characterized in that the forming tool for hot forming comprises means for tempering, with which a steel part in different temperature zones can be tempered during the forming to different, predetermined temperature values.
  • the forming tool for hot forming comprises means for tempering, with which a steel part in different temperature zones can be tempered during the forming to different, predetermined temperature values.
  • the present invention is therefore based on the technical object of providing a method and a device for producing a metal component, which permits a local adjustment of the microstructure in the metal component and at the same time is cost-effective and easy to carry out.
  • this object is achieved in that the cooling rates different from one another are brought about by sections of the tool surface which correspond to the subregions of the steel part and which differ from one another in their heat conductivities.
  • the cooling of the steel part in the forming tool is strongly influenced by the thermal conductivity of the forming die surface. Under the thermal conductivity is understood in particular the heat transfer coefficient.
  • the presence of different microstructures is effected in the steel part or in the metal component produced. If the cooling rate in a partial region of the metal component is more than 27 K / s, a predominantly martensitic microstructure results there with a high strength and a low elongation at break. At a lower cooling rate, a ferritic-bainitic structure with an average strength and a mean elongation at break, a ferritic-pearlitic structure with a low strength and a high elongation at break, or a mixture thereof. Ferritic-bainitic and ferritic-pearlitic structures have a tensile strength below 860 MPa.
  • the tool in the region of the at least two sections of the tool surface consists of different materials with different thermal conductivities.
  • the thermal conductivity of the tool surface can be influenced in a simple way. In particular, adjacent sections with greatly different thermal conductivities can be produced in this way.
  • the number of sections is generally not limited to two, but can be any size.
  • at least three sections are provided, so that set in the metal component three sub-areas with different types of structures or strengths, at least a portion of a predominantly martensitic microstructure and have at least two further subregions predominantly ferritic-bainitic and / or ferritic-pearlitic structure.
  • a particularly favorable thermal conductivity and at the same time sufficient stability for use in a tool is achieved in a further exemplary embodiment in that the sections consist of steels, steel alloys and / or ceramics.
  • At least one of the two sections of the tool surface has a heat conductivity reducing or increasing surface coating.
  • the heat conduction of the tool surface is modified by the surface coating.
  • the above object can be achieved in a method for producing a metal component, in particular a motor vehicle component, in which a steel part is heated, wherein the heated steel part is at least partially cured by cooling in a tool, wherein the steel part after hardening at least two partial areas with having different microstructure, be achieved in that the steel part is tempered before curing in a batch oven having at least two areas, wherein the areas have different temperatures from each other.
  • a batch furnace is understood to mean a furnace in which the steel part to be heated is essentially not moved during the heating process.
  • the batch furnace thus stands in contrast to the continuous furnace, in which the steel part is moved continuously through the furnace during heating.
  • a method according to the first embodiment is additionally performed.
  • the effect on the microstructure of the metal component can be enhanced so that, for example, very different microstructures in adjacent subregions of the metal component can be produced.
  • the arrangement of the regions of the batch furnace preferably corresponds to the arrangement of the sections of the tool surface. However, deviating arrangements are also conceivable.
  • a more efficient heating or tempering of the steel part is achieved in a preferred embodiment of the invention in that the steel part is heated before tempering in the batch furnace in a second furnace, in particular in a continuous furnace.
  • a homogeneous heating preferably to a temperature in the range or above the Austenitmaschinestemperatur or the Ac 3 temperature can be performed.
  • the partial areas of the steel part can then be heated or cooled to the target temperatures for the subsequent hardening process.
  • the cooling is preferably carried out in such a way that premature hardening of the steel component does not yet occur.
  • the second furnace may in particular be designed as a continuous furnace. In this way, a fast and continuous provision of the metal components for the batch furnace is made possible.
  • the steel part is hardened in a pressing tool.
  • the hardening of the steel part is preferably carried out immediately after the temperature control in the batch furnace in order to avoid an equalization of the different tempered portions by the heat conduction of the steel part.
  • a continuous course of the material properties in the metal component is achieved in a preferred embodiment of the method according to the invention in that the batch furnace has at least one region with a temperature gradient.
  • the steel part is cooled in at least a portion of the batch furnace by controllable gas nozzles, in particular with nitrogen.
  • the areas are realized in the simplest way with mutually different temperatures in the batch furnace.
  • the number of heating elements can be reduced.
  • a flexible adjustment of the temperatures in the batch furnace is possible by the controllability of the gas nozzles. So can be set by the controls different areas for various metal components.
  • the controllable gas nozzles can be used as an alternative to controllable heating elements or in combinations with these. Nitrogen is the preferred cooling gas because it is cheap and inert.
  • the steel part is directly or indirectly hot-worked and / or press-hardened.
  • the steel part is formed in at least two steps, preferably first by cold working and then by hot working.
  • direct hot forming however, the forming takes place in a single hot-forming step. Indirect hot forming can be advantageous, especially at high draw depths.
  • a particularly flexible design of the metal component is achieved in a further embodiment in that at least one boundary between the subregions extends transversely or obliquely to the greatest longitudinal extent of the steel part and / or non-linearly.
  • the method thus allows a substantially arbitrary adjustment of the subregion boundaries to each other.
  • the boundaries between the subregions are furthermore preferably arranged outside joining regions of the steel part, in order to avoid impairment of joining connections, in particular welding seams, by the transition region in the region of a boundary.
  • a semifinished product in particular a tailored blank, a tailored-welded blank, a patchwork blank or a tailored-rolled blank, or a cut-to-size blank is used as the steel part.
  • the method thus allows maximum flexibility in the production of a metal component with location-dependent material properties.
  • a tailored blank is understood to mean a sheet metal blank, which is composed of different material grades and / or sheet thicknesses. In a Tailored-Welded-Blank different sheet metal blanks are welded together.
  • a tailored-rolled blank has different sheet thicknesses produced by a flexible rolling process.
  • a patchwork blank consists of a board, on which patch-like more sheets are joined.
  • Very good material properties of the metal component are achieved in a preferred embodiment in that a steel part of manganese-boron steel, in particular MBW 1500, MBW 1700 or MBW 1900, preferably in combination with a microalloyed steel, for example MHZ 340, and / or of a microalloyed steel , for example MHZ 340, is used.
  • the steel part has an organic coating, in particular a lacquer coating, e.g. a Verzurtungsschutz, preferably a solvent or water-based, one-, two- or multi-component Verzu matterstik on.
  • the steel part may have an inorganic coating, preferably an aluminum or aluminum-silicon-based coating, in particular a fire-aluminized coating (fal), and / or a zinc-based coating.
  • a functionalization of the surface of the metal component is possible, so that the material properties can be adapted even more flexible.
  • the technical problem is solved according to a second teaching of the present invention by using a Metal component, prepared according to one of the methods described above, in a motor vehicle, in particular as A-, B- or C-pillar, side wall, roof frame or side members solved. Due to the flexible and locally adjustable material properties of the metal components they can be optimally adapted to the loads in a motor vehicle, in particular to improve the crash behavior.
  • the difference in thermal conductivity can be achieved in a preferred embodiment of the tool in that the sections consist of different materials, in particular steels, steel alloys and / or ceramics, with different thermal conductivities.
  • the tool surface coming into contact with the steel part is at least partially arranged on various exchangeable segments and / or tool inserts of the tool. In this way it is possible to flexibly rearrange or rearrange the exchangeable segments or tool inserts in the tool, so that with a tool metal components with different structural arrangements and consequently with different properties can be produced.
  • a simple realization of the different thermal conductivities is achieved in a further embodiment of the tool in that at least one of the sections has a heat conductivity reducing or increasing surface coating.
  • very local changes in the thermal conductivity can be achieved in this way.
  • the surface coating can be removed and reapplied as needed.
  • the technical problem is further solved in a batch furnace for heating a steel part for a hot forming process and / or press hardening process, in particular for carrying out one of the previously described processes, according to the invention, in that the batch furnace has at least two regions in which different temperatures can be set.
  • a steel part can be tempered to different temperatures, so that different types of microstructures are achieved in the metal component produced in a subsequent hardening process.
  • At least one region of the batch furnace has controllable gas nozzles for cooling.
  • Fig. 1 shows a tool for producing a metal component of the prior art in longitudinal section.
  • the tool 2 is designed as a hot forming tool and has a lower punch 4, an upper punch 6 and two Flanschgir 8 and 10.
  • the mutually facing surfaces 12 and 14 of the lower and upper punch 4, 6 have a profile which corresponds to the outer contour of the metal component to be produced from a steel part 16.
  • Temperianss institute 18 are further provided, with which the temperature in the region of the surface 14 of the upper punch 6 can be adjusted.
  • Comparable Temper réellesetti can also be provided in the lower punch 4. The distances between the adjacent tempering elements 18 differ from each other, so that the surface 14 has a location-dependent temperature profile.
  • the steel part 16 designed as a board is arranged between the spread apart punch 4 and 6 and the punch 6 is lowered onto the punch 4. In this way, the board is hot-formed at the same time and experiences a cooling with location-dependent cooling rates. This leads to a corresponding location-dependent structural change in the steel part.
  • the flange portions 20 of the Steel part 16 can be trimmed by lowering the flange blades 8 and 10. Due to the uneven arrangement of the Temper réelles institute 18, the tool 2 has a complicated structure, which in particular requires the use of a large number of tempering.
  • Fig. 2 now shows a first embodiment of a tool or method in longitudinal section.
  • the tool 30 differs from that in FIG Fig. 1 illustrated tool 2 in that the lower punch 4 has different sections 32, 34, 36, 38, which consist of different materials with different bathleitrangeen.
  • the materials used are preferably steels, steel alloys and / or ceramics.
  • the upper punch 6 may consist of several sections made of different materials. The sections can also consist only in the area of the surfaces 12 and 14 of different materials. Due to the different thermal conductivity of the individual sections 32, 34, 36, 38, hot cooling or hardening of a steel part 16 leads to different cooling rates and thus to the formation of different microstructures within the steel part 16.
  • FIGS. 3a and 3b show two further embodiments of a tool or method in longitudinal section.
  • an alternative lower punch for a tool for example, the in Fig. 2 shown tool shown.
  • the lower punch 50 in Fig. 3a consists of a plurality of separate segments 52a to 52p, which can consist of different materials with different thermal conductivities.
  • the entire surface 54 of the punch 50 thus has a location-dependent thermal conductivity, so that different cooling rates in the steel part can be effected with a tool containing this punch 50 in a hot forming or hardening process.
  • Some or all of the segments 52a to 52p may be essentially arbitrarily exchanged or swapped. So are in the in Fig.
  • 3b illustrated lower punch 56 of an embodiment of a tool according to the invention, the segments 52f and 52j replaced by other segments 52q and 52r of a different material. Furthermore, the segments 52d and 52e and the segments 52g and 52h are reversed in position. Depending on the number of segments and the materials available, the sections of the surface 54 of the lower dies 50, 56, which differ in their thermal conductivities, can thus be adapted flexibly in a simple manner. Alternatively, of course, the upper punch or both stamps may consist of separate segments.
  • Fig. 4 shows a further embodiment of a tool according to the invention or a method according to the invention in longitudinal section.
  • the surface 14 of the lower punch 4 has sections 66, 68, 70 and 72, of which the sections 66, 70 and 72 are coated with surface coatings 74, 76 and 78.
  • the surface coatings 74, 76 and 78 reduce or increase the thermal conductivity of the surface 14 in the respective section.
  • the thermal conductivity corresponds to that of the stamp material.
  • the surface coatings may be, for example to paints, in particular temperature-resistant paints, preferably high-temperature-resistant paints act.
  • the different coatings cause different cooling rates in the steel part 16, so that the microstructure is changed depending on the location.
  • the surface coatings are preferably removable again and can be adapted flexibly and as needed.
  • Fig. 5 shows an embodiment of a batch furnace according to the invention in a plan view or an embodiment of a method according to the invention.
  • the batch furnace 90 has three areas 92, 94 and 96, which differ in their temperatures. For example, a temperature above the austenitizing temperature may be present in the region 96, while the temperature in the region 94 may be below the austenitizing temperature.
  • the region 92 has a temperature gradient symbolized by an arrow 98, ie, the temperature increases from the left side 100 to the right side 102 of the region 92. Due to the location-dependent temperatures in the batch furnace 90, a steel part 104 arranged in the batch furnace 90 and designed as a blank is locally heated or cooled to different temperatures.
  • the board is transported in the direction of the arrow 106 from the batch furnace to a hardening tool, in particular to a pressing tool.
  • the board undergoes different structural transitions during forming or curing due to the local different temperatures, so that there is a metal component with location-dependent microstructure and thus location-dependent properties.
  • Fig. 6 shows a further embodiment of a batch furnace according to the invention or a method according to the invention in longitudinal section.
  • the batch furnace 114 has heating elements 116 and 118 with which the board 120 arranged in the batch furnace 114 is heated.
  • the circuit board 120 rests on rollers 122 with which it can be conveyed in and out in the direction of the arrows 123 in the batch oven 114.
  • gas nozzles 124 are provided, which are supplied by a line 126 with gas, in particular nitrogen.
  • the gas nozzles 124 further comprise controls 128, with which the gas flow flowing through the gas nozzles 124 can be adjusted.
  • the gas nozzles 124 can preferably be controlled individually or in groups, so that the temperature profile of the regions and / or the arrangement of the regions with different temperatures can be selected flexibly.
  • Fig. 7 shows a further embodiment of the method according to the invention as a flowchart.
  • a steel part is heated in a first step 136 in an oven to a temperature in the range of the austenitizing temperature.
  • the steel part is then tempered in a batch furnace according to the invention, so that the steel part has partial regions with different temperatures.
  • a third step 140 which preferably directly follows the second step 136, the steel part is hot-formed in a tool and / or press-hardened.
  • the first step 136 is optional and may be omitted.
  • Fig. 8 shows a metal component produced by a method according to the invention 150 in the form of a one-piece side wall of a motor vehicle.
  • the metal component 150 has two partial regions 152 and 154, which have undergone different temperature profiles during the hardening of the metal component 150.
  • the portion 152 was cooled at a high cooling rate from a temperature above the austenitizing temperature. He has a predominantly martensitic structure and thus a high strength.
  • the portion 154 was cooled at a lower cooling rate and / or from a temperature below the austenitizing temperature. It thus has a ferrite-bainistic or ferrite-pearlitic structure and consequently a higher elongation at break.
  • metal component 160 in the form of a side wall has a more complex location dependence of the microstructures and is better adapted to the load stresses in the motor vehicle. While the portion 162 has predominantly martensitic structure, the portion 164, in particular the foot of the B-pillar 166 and ferrite-pearlitic structure and thus a higher elongation at break on. This is necessary at the side skirts 168 due to the structural mechanical stresses in the lateral Poletest, at the foot of the B-pillar 166 this is required to hold the occurring during an IIHS crash high deformations can.
  • the illustrated B-pillar 166 is fabricated from a tailored blank of two blunt-cut blanks of manganese-boron and a microalloyed steel. Compared to the in Fig. 8 shown side wall is the in Fig. 9 shown sidewall due to the complex sub-area arrangement and the corresponding more complex location-dependent material properties overall better adapted to the stresses in the vehicle.
  • Such metal components can be produced inexpensively and simply using the method according to the invention or the tool or batch furnace according to the invention.
  • a third metal component 170 produced by a method according to the invention is shown.
  • the metal member 170 has a nonlinear boundary 173 which separates a first region 172 of high strength from a second region 171 of low strength and high ductility.
  • Non-linear boundaries between two areas within the meaning of the present invention may be borderlines that are only partially rectilinear or at least partially curved, that is, application-specific.
  • the metal component 170 illustrates that the regions with different material properties, for example different strengths, and / or the transitions between the regions can be set individually using the method according to the invention.
  • the inventive method allows an ideal, needs-based adaptation of the different microstructures in the metal components to be produced, in particular for motor vehicle construction.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
  • Mounting, Exchange, And Manufacturing Of Dies (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Metallbauteils,bei dem ein Stahlteil (16, 104) erwärmt wird, bei dem das erwärmte Stahlteil (16, 104) durch eine Abkühlung in einem Werkzeug (2, 30, 64) mindestens teilweise gehärtet wird, wobei das Stahlteil (16, 104) nach dem Härten mindestens zwei Teilbereiche (152, 154, 162, 164) mit unterschiedlicher Gefügestruktur aufweist, wobei das Stahlteil (16, 104) vor dem Härten in einem mindestens zwei Bereiche (92, 94, 96) aufweisenden Chargenofen (90, 114) temperiert wird und wobei die Bereiche (92, 94, 96) voneinander verschiedene Temperaturen aufweisen, eine Verwendung des hergestellten Metallbauteils sowie einen Chargenofen mit mindestens zwei Bereiche (92, 94, 96) aufweist, in denen voneinander verschiedene Temperaturen eingestellt werden können. Die Aufgabe, ein Verfahren zur Herstellung eines Metallbauteils zur Verfügung zu stellen, welches eine lokale Einstellung des Gefüges im Metallbauteil erlaubt und gleichzeitig kostengünstig und einfach durchzuführen ist, wird dadurch gelöst, dass das Stahlteil (16, 104) in mindestens einem Teilbereich (152, 154, 162, 164) des Chargenofens durch ansteuerbare Gasdüsen (124), insbesondere mit Stickstoff, gekühlt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Metallbauteils gemäß Oberbegriff des Patentanspruches sowie dessen Verwendung und einen Chargenofen mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruches 11.
  • Warmumgeformte Metallbauteile finden in der Automobilindustrie, insbesondere bei Crash relevanten, hohen Querbeanspruchungen ausgesetzten Bereichen der Karosserie weit verbreitete Anwendung. So werden B-Säulen bzw. B-Säulenverstärkungen häufig aus hochfestem, warmumgeformtem Mangan-Borstahl gefertigt. Durch die Verarbeitung solcher Werkstoffe in einem Warmumformprozess können hohe Streck- und Zugfestigkeiten im Bauteil erreicht werden, so dass die notwenige Blechdicke gegenüber konventionell hergestellten Stahlbauteilen deutlich reduziert werden und somit ein Beitrag zum Leichtbau und damit zur CO2-Reduktion erzielt werden kann. Der Nachteil vollständig warmumgeformter Metallbauteile liegt darin, dass die Bruchdehnung eines warmumgeformten Metallbauteils relativ gering ist. Daher können warmumgeformte Metallbauteile zwar gut in querbeanspruchten Bereichen eingesetzt werden, da hier die hohen Festigkeiten, insbesondere die Streckgrenze, ein Knicken des Metallbauteils vermeidet. Bei längsbeanspruchten Metallbauteilen, wie beispielsweise Längsträgern, können warmumgeformte Metallbauteile jedoch nicht eingesetzt werden, da die geringe Bruchdehnung kein regelmäßiges Falten der Metallbauteile erlauben würde und ein Werkstoffversagen bei einer relativ niedrigen Energieaufnahme die Folge wäre.
  • In der DE 102 56 621 B3 wird eine Platine in einem Durchlaufofen unterschiedlich erwärmt, so dass sich aufgrund der verschiedenen Werkstofftemperaturen nach der Umformung verschiedene Festigkeiten im Metallbauteil ergeben. Bei diesem Verfahren wird die Platine im Durchlauf in zwei Ofenkammern unterschiedlich temperiert, so dass sich unterschiedliche Gefügebereiche im Härteprozess einstellen. Dieses Verfahren hat den Nachteil, dass nur zwei bis drei unterschiedliche Zonen bezüglich der Festigkeit und der Bruchdehnung im Metallbauteil zu erzielen sind. Diese können darüber hinaus auch nur in Durchlaufrichtung der Platine ausgebildet werden. Die Durchlaufrichtung eines Stahlteils bzw. einer Platine entspricht in der Regel der größten Längserstreckung des Stahlteils bzw. der Platine.
  • Mit dem Ziel, warmumgeformte Metallbauteile auch in längsbeanspruchten Bereichen einzusetzen, offenbart die DE 10 2006 019 395 A1 eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Umformen von Platinen aus höher und höchstfesten Stählen. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass das Umformwerkzeug zur Warmumformung Mittel zur Temperierung aufweist, mit denen ein Stahlteil in verschiedenen Temperaturzonen während des Umformens auf verschiedene, vorgegebene Temperaturwerte temperiert werden kann. Auf diese Weise ist es möglich, die Gefügestruktur im Metallbauteil lokal zu beeinflussen, so dass Metallbauteile mit ortsabhängigen Materialeigenschaften herstellbar sind. Unter ortsabhängigen Materialeigenschaften wird verstanden, dass sich die Materialeigenschaften in mindestens zwei Teilbereichen des Metallbauteils unterscheiden. Die verschiedenen Gefügearten werden durch unterschiedliche Abkühlraten des Materials erreicht. Die Umformwerkzeuge mit den Mitteln zur Temperierung sind jedoch relativ aufwendig herzustellen und daher kostenaufwendig.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die technische Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung eines Metallbauteils zur Verfügung zu stellen, welches eine lokale Einstellung des Gefüges im Metallbauteil erlaubt und gleichzeitig kostengünstig und einfach durchzuführen ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Verfahren dadurch gelöst, dass die voneinander verschiedenen Kühlraten durch zu den Teilbereichen des Stahlteils korrespondierende Sektionen der Werkzeugoberfläche bewirkt werden, welche sich in ihrer Wärmeleitfähigkeiten voneinander unterscheiden.
  • Es wurde erkannt, dass die Abkühlung des Stahlteils in dem Umformwerkzeug stark durch die Wärmeleitfähigkeit der Umformwerkzeugoberfläche beeinflusst wird. Unter der Wärmeleitfähigkeit wird dabei insbesondere der Wärmeleitkoeffizient verstanden.
  • Bei einer hohen Wärmeleitfähigkeit der angrenzenden Oberfläche erfolgt eine schnelle Abkühlung des Stahlteils, während bei einer niedrigen Leitfähigkeit das Stahlteil langsamer abgekühlt wird. Aufgrund der Einstellung der Abkühlrate durch die Wärmeleitfähigkeit der Werkzeugoberfläche lässt sich die Zahl der Temperierungselemente, d.h. der Heiz- oder Kühlelemente reduzieren, so dass sich eine Kostenersparnis ergibt. Weiterhin kann auf eine ungleichmäßige Anordnung bzw. eine notwendige Ansteuerbarkeit der Temperierungselemente verzichtet werden. Auch hieraus ergibt sich eine Kostenreduzierung.
  • Durch die verschiedenen Abkühlraten wird im Stahlteil bzw. im hergestellten Metallbauteil das Vorhandensein verschiedener Gefügearten bewirkt. Beträgt die Kühlrate in einem Teilbereich des Metallbauteils mehr als 27 K/s, ergibt sich dort ein vorwiegend martensitisches Gefüge mit einer hohen Festigkeit und geringer Bruchdehnung. Bei einer geringeren Abkühlrate entsteht ein ferritisch-bainitisches Gefüge mit einer mittleren Festigkeit und einer mittleren Bruchdehnung, ein ferritisch-perlitisches Gefüge mit einer geringen Festigkeit und einer hohen Bruchdehnung oder ein Gemisch daraus. Ferritisch-bainitische und ferritisch-perlitische Gefüge weisen eine Zugfestigkeit unterhalb von 860 MPa auf.
  • In einer Ausführungsform des Verfahrens besteht das Werkzeug im Bereich der mindestens zwei Sektionen der Werkzeugoberfläche aus verschiedenen Werkstoffen mit verschiedenen Wärmeleitfähigkeiten. Durch die Wahl verschiedener Werkstoffe kann auf einfache Weise die Wärmeleitfähigkeit der Werkzeugoberfläche beeinflusst werden. Insbesondere sind auf diese Weise benachbarte Sektionen mit stark unterschiedlichen Wärmeleitfähigkeiten herstellbar.
  • Die Zahl der Sektionen ist generell natürlich nicht auf zwei beschränkt, sondern kann beliebig groß sein. Bevorzugt werden mindestens drei Sektionen vorgesehen, so dass sich im Metallbauteil drei Teilbereiche mit unterschiedlichen Gefügearten bzw. Festigkeiten einstellen, wobei mindestens ein Teilbereich ein überwiegend martensitisches Gefüge und mindestens zwei weitere Teilbereiche überwiegend ferritisch-bainitisches und/oder ferritisch-perlitisches Gefüge aufweisen.
  • Eine besonders günstige Wärmeleitfähigkeit bei gleichzeitig ausreichender Stabilität für den Einsatz in einem Werkzeug wird in einem weiteren Ausführungsbeispiel dadurch erreicht, dass die Sektionen aus Stählen, Stahllegierungen und/oder Keramiken bestehen.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel des Verfahrens weist mindestens eine der zwei Sektionen der Werkzeugoberfläche eine wärmeleitfähigkeitsreduzierende oder -erhöhende Oberflächenbeschichtung auf. Auf diese Weise wird die Wärmeleitung der Werkzeugoberfläche durch die Oberflächenbeschichtung modifiziert. Dies erlaubt sehr komplexe und lokale Änderungen der Wärmeleitfähigkeit und somit die Herstellung von Metallbauteilen mit komplexer und lokal variierender Gefügestruktur. Ein weiterer Vorteil ergibt sich dadurch, dass eine Beschichtung einer Werkzeugoberfläche leicht nachzurüsten und/oder zu verändern ist. So können mit einem Werkzeug durch Änderung der Beschichtung Metallbauteile mit verschiedenen angepassten Gefügestrukturen hergestellt werden.
  • Gemäß einer ersten Lehre der vorliegenden Erfindung kann die oben genannte Aufgabe bei einem Verfahren zur Herstellung eines Metallbauteils, insbesondere eines Kraftfahrzeugbauteils, bei dem ein Stahlteil erwärmt wird, bei dem das erwärmte Stahlteil durch eine Abkühlung in einem Werkzeug mindestens teilweise gehärtet wird, wobei das Stahlteil nach dem Härten mindestens zwei Teilbereiche mit unterschiedlicher Gefügestruktur aufweist, dadurch gelöst werden, dass das Stahlteil vor dem Härten in einem mindestens zwei Bereiche aufweisenden Chargenofen temperiert wird, wobei die Bereiche voneinander verschiedene Temperaturen aufweisen.
  • Unter einem Chargenofen wird ein Ofen verstanden, in dem das zu erwärmende Stahlteil während des Erwärmungsvorgangs im Wesentlichen nicht bewegt wird. Der Chargenofen steht damit im Gegensatz zum Durchlaufofen, bei dem das Stahlteil während des Erwärmens kontinuierlich durch den Ofen bewegt wird.
  • Es ist erkannt worden, dass eine Beeinflussung der Gefügestruktur im herzustellenden Metallbauteil auf einfache Weise dadurch erreicht werden kann, dass das Stahlteil vor dem Härten in einem Chargenofen lokal auf verschiedene Temperaturen temperiert wird. Die sich daraus ergebenen lokal variierenden Temperaturdifferenzen zur Oberfläche des Härtwerkzeugs führen zu unterschiedlichen Abkühlgeschwindigkeiten und daher zur Ausbildung verschiedenartiger Gefügestrukturen im Stahlteil bzw. Metallbauteil. Weiterhin kann durch eine lokale Temperatur unterhalb der Austenitisierungstemperatur und das nachfolgende Abkühlen im Härtwerkzeug gezielt ein ferritisch-perlitisches Gefüge erzeugt werden.
  • Das Verfahren hat gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren den Vorteil, dass die Temperaturen des Stahlteils vor dem Härten sehr lokal und ohne Richtungsbeschränkung eingestellt werden können. Insbesondere ist mit diesem Verfahren eine Vielzahl verschiedener Sektionen mit voneinander verschiedenen Temperaturen möglich. Weiterhin kann auf den Einsatz kostenaufwändiger Umformwerkzeuge mit ungleichmäßig angeordneten oder angesteuerten Temperierungsmitteln verzichtet werden.
  • In einer bevorzugten Ausführung des Verfahrens wird zusätzlich ein Verfahren gemäß der ersten Ausführungsform durchgeführt. Durch die Kombination der ersten Ausführungsform mit der Lehre der Erfindung, lässt sich der Effekt auf die Gefügestruktur des Metallbauteils verstärken, so dass beispielsweise stark unterschiedliche Gefügestrukturen in benachbarten Teilbereichen des Metallbauteils hergestellt werden können. Bevorzugt entspricht die Anordnung der Bereiche des Chargenofens der Anordnung der Sektionen der Werkzeugoberfläche. Es sind jedoch auch voneinander abweichende Anordnungen denkbar.
  • Eine effizientere Erwärmung bzw. Temperierung des Stahlteils wird in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dadurch erreicht, dass das Stahlteil vor dem Temperieren im Chargenofen in einem zweiten Ofen, insbesondere in einem Durchlaufofen, erwärmt wird. In diesem zweiten Ofen kann insbesondere eine homogene Erwärmung, vorzugsweise auf eine Temperatur im Bereich oder oberhalb der Austenitisierungstemperatur bzw. der Ac3-Temperatur durchgeführt werden. Bei der Temperierung im Chargenofen können die Teilbereiche des Stahlteils dann auf die Zieltemperaturen für den nachfolgenden Härtevorgang erwärmt bzw. gekühlt werden. Dabei erfolgt insbesondere die Kühlung vorzugsweise derart, dass es noch nicht zu einer vorzeitigen Härtung des Stahlbauteils kommt. Der zweite Ofen kann insbesondere als Durchlaufofen ausgebildet sein. Auf diese Weise wird eine schnelle und kontinuierliche Bereitstellung der Metallbauteile für den Chargenofen ermöglicht.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Stahlteil in einem Presswerkzeug gehärtet. Auf diese Weise lässt sich eine hohe Vergütung des Stahlteils erreichen. Das Härten des Stahlteils erfolgt vorzugsweise unmittelbar nach der Temperierung im Chargenofen, um ein Angleichen der verschieden temperierten Teilbereiche durch die Wärmeleitung des Stahlteils zu vermeiden.
  • Ein kontinuierlicher Verlauf der Materialeigenschaften im Metallbauteil wird in einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens dadurch erreicht, dass der Chargenofen mindestens einen Bereich mit einem Temperaturgradienten aufweist.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird das Stahlteil in mindestens einem Teilbereich des Chargenofens durch ansteuerbare Gasdüsen, insbesondere mit Stickstoff, gekühlt.
  • Durch die Kühlung mittels der Gasdüsen werden auf einfachste Weise die Bereiche mit voneinander verschiedenen Temperaturen im Chargenofen realisiert. Insbesondere kann die Zahl an Heizelementen reduziert werden. Weiterhin ist durch die Ansteuerbarkeit der Gasdüsen eine flexible Einstellung der Temperaturen im Chargenofen möglich. So können durch die Ansteuerungen verschiedene Bereiche für verschiedenartige Metallbauteile eingestellt werden. Die ansteuerbaren Gasdüsen können alternativ zu ansteuerbaren Heizelementen oder in Kombinationen mit diesen eingesetzt werden. Als bevorzugtes Kühlgas wird Stickstoff verwendet, da dies preisgünstig und inert ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Stahlteil direkt oder indirekt warmumgeformt und/oder pressgehärtet. Auf diese Weise wird eine große Flexibilität bei der Durchführung des Herstellungsverfahrens ermöglicht. Bei einer indirekten Warmumformung wird das Stahlteil in mindestens zwei Schritten umgeformt, bevorzugt zunächst durch eine Kaltumformung und dann durch eine Warmumformung. Bei einer direkten Warmumformung erfolgt die Umformung hingegen in einem einzigen Warmumformschritt. Die indirekte Warmumformung kann besonders bei hohen Ziehtiefen vorteilhaft sein.
  • Eine besonders flexible Gestaltung des Metallbauteils wird in einer weiteren Ausführungsform dadurch erreicht, dass mindestens eine Grenze zwischen den Teilbereichen quer oder schräg zur größten Längserstreckung des Stahlteils und/oder nicht linear verläuft. Das Verfahren erlaubt mithin eine im Wesentlichen beliebige Einstellung der Teilbereichsgrenzen zueinander. Die Grenzen zwischen den Teilbereichen sind weiterhin bevorzugt außerhalb von Fügebereichen des Stahlteils angeordnet, um eine Beeinträchtigung von Fügeverbindungen, insbesondere Schweißnähten, durch den Übergangsbereich im Bereich einer Grenze zu vermeiden.
  • In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird als Stahlteil ein Halbzeug, insbesondere ein Tailored-Blank, ein Tailored-Welded-Blank, ein Patchwork-Blank oder ein Tailored-Rolled-Blank, oder eine zugeschnittene Platine verwendet. Das Verfahren erlaubt folglich eine maximale Flexibilität bei der Herstellung eines Metallbauteils mit ortsabhängigen Materialeigenschaften. Unter einem Tailored-Blank wird eine Blechplatine verstanden, welche aus verschiedenen Werkstoffgüten und/oder Blechdicken zusammengesetzt ist. Bei einem Tailored-Welded-Blank sind verschiedene Blechplatinen aneinander geschweißt. Ein Tailored-Rolled-Blank weist durch ein flexibles Walzverfahren hergestellte unterschiedliche Blechdicken auf. Ein Patchwork-Blank besteht aus einer Platine, auf welche flickenartig weitere Bleche gefügt sind. Sehr gute Materialeigenschaften des Metallbauteils werden in einer bevorzugten Ausführungsform dadurch erreicht, dass ein Stahlteil aus Mangan-Borstahl, insbesondere MBW 1500, MBW 1700 oder MBW 1900, vorzugsweise in Kombination mit einem mikrolegierten Stahl, beispielsweise MHZ 340, und/oder aus einem mikrolegierten Stahl, beispielsweise MHZ 340, verwendet wird.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens weist das Stahlteil eine organische Beschichtung, insbesondere eine Lackbeschichtung, z.B. einen Verzunderungsschutz, vorzugsweise einen lösemittel- oder wasserbasierten, ein-, zwei- oder mehrkomponentigen Verzunderungsschutz auf. Alternativ oder zusätzlich kann das Stahlteil eine anorganische Beschichtung, vorzugsweise eine Aluminium- oder Aluminium-Silizium-basierende Beschichtung, insbesondere eine feueraluminierte Beschichtung (fal), und/oder eine Zink-basierende Beschichtung aufweisen. Auf diese Weise ist eine Funktionalisierung der Oberfläche des Metallbauteils möglich, so dass die Materialeigenschaften noch flexibler angepasst werden können.
  • Die technische Aufgabe wird gemäß einer zweiten Lehre der vorliegenden Erfindung durch eine Verwendung eines Metallbauteils, hergestellt nach einem der zuvor beschriebenen Verfahren, in einem Kraftfahrzeug, insbesondere als A-, B- oder C-Säule, Seitenwand, Dachrahmen oder Längsträger, gelöst. Durch die flexibel und lokal einstellbaren Materialeigenschaften der Metallbauteile können diese optimal an die Belastungen in einem Kraftfahrzeug, insbesondere zur Verbesserung des Crashverhaltens, angepasst werden.
  • Die technische Aufgabe wird gemäß einer alternativen Ausführungsform bei einem Werkzeug zum Warmumformen und Härten von Stahlteilen, insbesondere zur Durchführung eines der zuvor beschriebenen Verfahren, erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die mit dem Stahlteil in Kontakt tretende Werkzeugoberfläche mehrere Sektionen aufweist, welche sich in ihren Wärmeleitfähigkeiten unterscheiden.
  • Durch diese verschiedenen Sektionen werden auf einfache Weise verschiedene Kühlraten bei der Härtung eines Stahlteils und somit verschiedene Gefügearten im hergestellten Metallbauteil erreicht. Insbesondere kann die Zahl der Temperierungselemente, z.B. die Zahl der Heizelemente in dem Werkzeug reduziert werden.
  • Der Unterschied in der Wärmeleitfähigkeit kann in einer bevorzugten Ausführungsform des Werkzeugs dadurch erreicht werden, dass die Sektionen aus verschiedenen Werkstoffen, insbesondere Stählen, Stahllegierungen und/oder Keramiken, mit verschiedenen Wärmeleitfähigkeiten bestehen.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die mit dem Stahlteil in Kontakt tretende Werkzeugoberfläche zumindest teilweise auf verschiedenen austauschbaren Segmenten und/oder Werkzeugeinsätzen des Werkzeugs angeordnet. Auf diese Weise ist es möglich, die austauschbaren Segmente oder Werkzeugeinsätze im Werkzeug flexibel an- bzw. umzuordnen, so dass mit einem Werkzeug Metallbauteile mit verschiedenen Gefügeanordnungen und folglich mit verschiedenen Eigenschaften hergestellt werden können.
  • Eine einfache Realisierung der verschiedenen Wärmeleitfähigkeiten wird in einer weiteren Ausführungsform des Werkzeugs dadurch erreicht, dass mindestens eine der Sektionen eine wärmeleitfähigkeitreduzierende oder -erhöhende Oberflächenbeschichtung aufweist. Auf diese Weise können insbesondere sehr lokale Änderungen der Wärmeleitfähigkeit erreicht werden. Weiterhin kann die Oberflächenbeschichtung entfernt und bedarfsgerecht neu aufgebracht werden.
  • Die technische Aufgabe wird gemäß einer dritten Lehre der vorliegenden Erfindung weiterhin bei einem Chargenofen zum Erwärmen eines Stahlteils für ein Warmumformverfahren und/oder Presshärtverfahren, insbesondere zur Durchführung eines der zuvor beschriebenen Verfahren, erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Chargenofen mindestens zwei Bereiche aufweist, in denen voneinander verschiedene Temperaturen eingestellt werden können.
  • Auf diese Weise kann ein Stahlteil auf verschiedene Temperaturen temperiert werden, so dass bei einem nachfolgenden Härtvorgang verschiedene Gefügearten im hergestellten Metallbauteil erreicht werden.
  • Erfindungsgemäß weist mindestens ein Bereich des Chargenofens ansteuerbare Gasdüsen zur Kühlung auf. Dadurch können die Bereiche mit den verschiedenen Temperaturen flexibel und einfach realisiert werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung können der nachfolgenden Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele entnommen werden, wobei auf die beigefügte Zeichnung Bezug genommen wird. In der Zeichnung zeigen
  • Fig. 1
    ein Werkzeug zur Herstellung eines Metallbauteils aus dem Stand der Technik,
    Fig. 2
    ein erstes Ausführungsbeispiel eines Werkzeugs bzw. Verfahrens,
    Fig. 3
    zwei weitere Ausführungsbeispiele eines Werkzeugs bzw. Verfahrens,
    Fig. 4
    ein drittes Ausführungsbeispiel eines Werkzeugs bzw. Verfahrens,
    Fig. 5
    ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Chargenofens bzw. Verfahrens,
    Fig. 6
    ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Chargenofens bzw. Verfahrens,
    Fig. 7
    ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens,
    Fig. 8
    ein erstes mit einem erfindungsgemäßen Verfahren hergestelltes Metallbauteil,
    Fig. 9
    ein zweites mit einem erfindungsgemäßen Verfahren hergestelltes Metallbauteil und
    Fig. 10
    ein drittes mit einem erfindungsgemäßen Verfahren hergestelltes Metallbauteil.
  • Fig. 1 zeigt ein Werkzeug zur Herstellung eines Metallbauteils aus dem Stand der Technik im Längsschnitt. Das Werkzeug 2 ist als Warmumformwerkzeug ausgebildet und weist einen unteren Stempel 4, einen oberen Stempel 6 sowie zwei Flanschschneiden 8 und 10 auf. Die einander zugewandten Oberflächen 12 und 14 des unteren bzw. oberen Stempels 4, 6 weisen ein Profil auf, welches der Außenkontur des aus einem Stahlteil 16 herzustellenden Metallbauteils entspricht. Im oberen Stempel 6 sind weiterhin Temperierungselemente 18 vorgesehen, mit denen die Temperatur im Bereich der Oberfläche 14 des oberen Stempels 6 eingestellt werden kann. Vergleichbare Temperierungselemente können auch im unteren Stempel 4 vorgesehen sein. Die Abstände zwischen den benachbarten Temperierungselementen 18 unterscheiden sich voneinander, so dass die Oberfläche 14 ein ortsabhängiges Temperaturprofil aufweist. Bei den Herstellungsverfahren aus dem Stand der Technik wird das als Platine ausgebildete Stahlteil 16 zwischen dem auseinandergefahrenen Stempel 4 und 6 angeordnet und der Stempel 6 auf den Stempel 4 abgesenkt. Auf diese Weise wird die Platine gleichzeitig warmumgeformt und erfährt eine Abkühlung mit ortsabhängigen Abkühlraten. Dies führt zu einer entsprechend ortsabhängigen Gefügeänderung im Stahlteil. Die Flanschbereiche 20 des Stahlteils 16 können durch Senken der Flanschschneiden 8 und 10 beschnitten werden. Durch die ungleichmäßige Anordnung der Temperierungselemente 18 weist das Werkzeug 2 einen komplizierten Aufbau auf, der insbesondere den Einsatz einer hohen Zahl von Temperierelementen erfordert.
  • Fig. 2 zeigt nun ein erstes Ausführungsbeispiel eines Werkzeugs bzw. Verfahrens im Längsschnitt. Mit der Darstellung in Fig. 1 übereinstimmende Teile sind in dieser und in den folgenden Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen. Das Werkzeug 30 unterscheidet sich von dem in Fig. 1 dargestellten Werkzeug 2 dadurch, dass der untere Stempel 4 verschiedene Sektionen 32, 34, 36, 38 aufweist, die aus verschiedenen Werkstoffen mit unterschiedlichen Wärmeleitfähigkeiten bestehen. Als Werkstoffe werden bevorzugt Stähle, Stahllegierungen und/oder Keramiken eingesetzt. Alternativ oder zusätzlich kann auch der obere Stempel 6 aus mehreren Sektionen aus verschiedenen Werkstoffen bestehen. Die Sektionen können auch lediglich im Bereich der Oberflächen 12 und 14 aus verschiedenen Werkstoffen bestehen. Durch die unterschiedliche Wärmeleitfähigkeit der einzelnen Sektionen 32, 34, 36, 38 kommt es bei der Warmumformung bzw. Härtung eines Stahlteils 16 zu unterschiedlichen Abkühlraten und damit zur Ausbildung verschiedener Gefügestrukturen innerhalb des Stahlteils 16.
  • Die Figuren 3a und 3b zeigen zwei weitere Ausführungsbeispiele eines Werkzeugs bzw. Verfahrens im Längsschnitt. In den Figuren ist jeweils ein alternativer unterer Stempel für ein Werkzeug, beispielsweise das in Fig. 2 gezeigte Werkzeug, dargestellt. Der untere Stempel 50 in Fig. 3a besteht aus einer Mehrzahl separater Segmente 52a bis 52p, welche aus verschiedenen Werkstoffen mit verschiedenen Wärmeleitfähigkeiten bestehen können. Die gesamte Oberfläche 54 des Stempels 50 weist damit eine ortsabhängige Wärmleitfähigkeit auf, so dass mit einem, diesen Stempel 50 beinhaltenden Werkzeug bei einem Warmumform- bzw. Härteverfahren unterschiedliche Abkühlraten im Stahlteil bewirkt werden können. Einige oder alle Segmente 52a bis 52p können im Wesentlichen beliebig ausgetauscht oder vertauscht werden. So sind bei dem in Fig. 3b dargestellten unteren Stempel 56 eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Werkzeugs die Segmente 52f und 52j durch andere Segmente 52q und 52r aus einem anderen Werkstoff ersetzt. Weiterhin sind die Segmente 52d und 52e sowie die Segmente 52g und 52h in ihrer Position vertauscht. Abhängig von der Zahl der Segmente und der zur Verfügung stehenden Werkstoffe können so auf einfache Weise die sich in ihren Wärmeleitfähigkeiten unterscheidenden Sektionen der Oberfläche 54 der unteren Stempel 50, 56 flexibel angepasst werden. Alternativ können natürlich auch der obere Stempel bzw. beide Stempel aus separaten Segmenten bestehen.
  • Fig. 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Werkzeugs bzw. eines erfindungsgemäßen Verfahrens im Längsschnitt. Bei dem Werkzeug 64 weist die Oberfläche 14 des unteren Stempels 4 Sektionen 66, 68, 70 und 72 auf, von denen die Sektionen 66, 70 und 72 mit Oberflächenbeschichtungen 74, 76 und 78 beschichtet sind. Die Oberflächenbeschichtungen 74, 76 und 78 reduzieren oder erhöhen die Wärmeleitfähigkeit der Oberfläche 14 in der jeweiligen Sektion. In der unbeschichteten Sektion 68 entspricht die Wärmeleitfähigkeit der des Stempelmaterials. Bei den Oberflächenbeschichtungen kann es sich beispielsweise um Lacke, insbesondere um temperaturbeständige Lacke, vorzugsweise um hochtemperaturbeständige Lacke, handeln. Bei der Herstellung eines Metallbauteils mit dem Werkzeug 64 bewirken die verschiedenen Beschichtungen unterschiedliche Abkühlungsraten in dem Stahlteil 16, so dass die Gefügestruktur ortsabhängig verändert wird. Die Oberflächenbeschichtungen sind vorzugsweise wieder entfernbar und können flexibel und bedarfsgerecht angepasst werden.
  • Fig. 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Chargenofens in Aufsicht bzw. ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens. Der Chargenofen 90 weist drei Bereiche 92, 94 und 96 auf, die sich in ihren Temperaturen unterscheiden. So kann in dem Bereich 96 beispielsweise eine Temperatur oberhalb der Austenitisierungstemperatur vorliegen, während die Temperatur im Bereich 94 unterhalb der Austenitisierungstemperatur liegt. Der Bereich 92 weist einen durch einen Pfeil 98 symbolisierten Temperaturgradienten auf, d.h. dass die Temperatur von der linken Seite 100 zur rechten Seite 102 des Bereichs 92 zunimmt. Durch die ortsabhängigen Temperaturen im Chargenofen 90 wird ein im Chargenofen 90 angeordnetes, als Platine ausgebildetes Stahlteil 104 lokal auf verschiedene Temperaturen erwärmt bzw. gekühlt. Im Anschluss daran wird die Platine in Richtung des Pfeils 106 aus dem Chargenofen zu einem Härtewerkzeug, insbesondere zu einem Presswerkzeug, transportiert. In diesem erfährt die Platine beim Umformen bzw. Härten aufgrund der lokalen unterschiedlichen Temperaturen unterschiedliche Gefügeübergänge, so dass sich ein Metallbauteil mit ortsabhängiger Gefügestruktur und somit ortsabhängigen Eigenschaften ergibt.
  • Fig. 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Chargenofens bzw. eines erfindungsgemäßen Verfahrens im Längsschnitt. Der Chargenofen 114 weist Heizelemente 116 und 118 auf, mit denen die im Chargenofen 114 angeordnete Platine 120 erwärmt wird. Die Platine 120 liegt auf Rollen 122 auf, mit denen sie in Richtung der Pfeile 123 in den Chargenofen 114 hinein- und herausbefördert werden kann. In dem Heizelement 116 sind Gasdüsen 124 vorgesehen, welche durch eine Leitung 126 mit Gas, insbesondere Stickstoff, versorgt werden. Die Gasdüsen 124 weisen weiterhin Steuerungen 128 auf, mit denen der durch die Gasdüsen 124 strömende Gasfluss eingestellt werden kann. Auf diese Weise ist es möglich, die Platine im Bereich einer Gasdüse zu kühlen, so dass sich in diesem Bereich des Chargenofens 114 eine effektiv geringere Temperatur einstellt. Die Gasdüsen 124 sind vorzugsweise einzeln oder in Gruppen ansteuerbar, so dass das Temperaturprofil der Bereiche und/oder die Anordnung der Bereiche mit verschiedenen Temperaturen flexibel wählbar sind.
  • Fig. 7 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens als Ablaufdiagramm. Bei dem Verfahren 134 wird ein Stahlteil in einem ersten Schritt 136 in einem Ofen auf eine Temperatur im Bereich der Austenitisierungstemperatur erwärmt. In einem zweiten Schritt 138 wird das Stahlteil dann in einem erfindungsgemäßen Chargenofen temperiert, so dass das Stahlteil Teilbereiche mit verschiedenen Temperaturen aufweist. In einem dritten Schritt 140, der sich vorzugsweise unmittelbar an den zweiten Schritt 136 anschließt, wird das Stahlteil in einem Werkzeug warmumgeformt und/oder pressgehärtet. Der erste Schritt 136 ist optional und kann auch entfallen.
  • Fig. 8 zeigt ein mit einem erfindungsgemäßen Verfahren hergestelltes Metallbauteil 150 in Form einer einteiligen Seitenwand eines Kraftfahrzeugs. Das Metallbauteil 150 weist zwei Teilbereiche 152 und 154 auf, welche bei der Härtung des Metallbauteils 150 verschiedene Temperaturverläufe durchlaufen haben. Der Teilbereich 152 wurde mit einer hohen Abkühlrate von einer Temperatur oberhalb der Austenitisierungstemperatur abgekühlt. Er weist dadurch ein vorwiegend martensitisches Gefüge und somit eine große Festigkeit auf. Der Teilbereich 154 wurde mit einer geringeren Abkühlungsrate und/oder von einer Temperatur unterhalb der Austenitisierungstemperatur abgekühlt. Er weist somit ein ferritsch-bainistisch oder ferrisch-perlitisches Gefüge und folglich eine höhere Bruchdehnung auf.
  • Das in Fig. 9 dargestellte, ebenfalls mit einem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Metallbauteil 160 in Form einer Seitenwand weist eine komplexere Ortsabhängigkeit der Gefügestrukturen auf und ist so besser an die Belastungsbeanspruchungen im Kraftfahrzeug angepasst. Während der Teilbereich 162 vorwiegend martensitisches Gefüge aufweist, weist der Teilbereich 164, der insbesondere den Fuß der B-Säule 166 sowie ferritsch-perlitisches Gefüge und somit eine höhere Bruchdehnung auf. Diese ist beim Seitenschweller 168 aufgrund der strukturmechanischen Beanspruchungen beim seitlichen Poletest notwendig, am Fuß der B-Säule 166 ist diese erforderlich, um den bei einem IIHS-Crash auftretenden hohen Deformationen Stand halten zu können. Die dargestellte B-Säule 166 ist aus einem Tailored-Blank aus zwei im Stumpfstoß gefügten Platinenzuschnitten aus einem Mangan-Borund einem mikrolegierten Stahl hergestellt. Im Vergleich zu der in Fig. 8 dargestellten Seitenwand ist die in Fig. 9 gezeigte Seitenwand aufgrund der komplexeren Teilbereichsanordnung und der entsprechenden komplexeren ortsabhängigen Materialeigenschaften insgesamt besser an die Beanspruchungen im Kfz angepasst. Derartige Metallbauteile können mit dem erfindungsgemäßen Verfahren bzw. dem erfindungsgemäßen Werkzeug bzw. Chargenofen günstig und einfach hergestellt werden.
  • In Fig. 10 ist ein drittes mit einem erfindungsgemäßen Verfahren hergestelltes Metallbauteil 170 dargestellt. Das Metallbauteil 170 weist eine nicht linear verlaufende Grenze 173 auf, welche einen ersten Bereich 172 von hoher Festigkeit von einem zweiten Bereich 171 von geringer Festigkeit und hoher Duktilität trennt. Nicht linear verlaufende Grenzen zwischen zwei Bereichen im Sinne der vorliegenden Erfindung können Grenzverläufe die nur teilweise geradlinig oder zumindest teilweise kurvenförmig, also anwendungsspezifisch verlaufen, sein. Das Metallbauteil 170 veranschaulicht, dass die Bereiche mit verschiedenen Materialeigenschaften, beispielsweise verschiedenen Festigkeiten, und/oder die Übergänge zwischen den Bereichen mit dem erfindungsgemäßen Verfahren individuell eingestellt werden können. Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt eine ideale, bedarfsgerechte Anpassung der unterschiedlichen Gefügestrukturen in den herzustellenden Metallbauteilen, insbesondere für den Kraftfahrzeugbau.
  • Darüber hinaus sind auch die folgenden Ausführungsformen vom Offenbarungsgehalt umfasst:
    1. 1. Ein Verfahren zur Herstellung eines Metallbauteils, insbesondere eines Kraftfahrzeugbauteils, bei dem ein Stahlteil (16, 104) warmumgeformt und zumindest abschnittsweise durch den Kontakt mit einer Werkzeugoberfläche (14) gehärtet wird, bei dem das Stahlteil (16, 104) während des Härtens in mindestens zwei Teilbereichen (152, 154, 162, 164) mit voneinander verschiedenen Kühlraten gekühlt wird, so dass sich die Teilbereiche (152, 154, 162, 164) nach dem Härten in ihrer Gefügestruktur unterscheiden,
      bei welchem die voneinander verschiedenen Kühlraten durch zu den Teilbereichen (152, 154, 162, 164) des Stahlteils (16, 104) korrespondierende Sektionen (32, 34, 36, 38, 66, 68, 70, 72) der Werkzeugoberfläche (14) bewirkt werden, welche sich in ihrer Wärmeleitfähigkeiten voneinander unterscheiden.
    2. 2. Verfahren nach Ausführungsform 1,
      bei welchem das Werkzeug (30, 64) im Bereich der mindestens zwei Sektionen (32, 34, 36, 38, 66, 68, 70, 72) der Werkzeugoberfläche (14) aus verschiedenen Werkstoffen mit verschiedenen Wärmeleitfähigkeiten besteht.
    3. 3. Verfahren nach Ausführungsform 1 oder 2,
      bei welchem die Sektionen (32, 34, 36, 38, 66, 68, 70, 72) aus Stählen, Stahllegierungen und/oder Keramiken bestehen.
    4. 4. Verfahren nach einer der Ausführungsformen 1 bis 3,
      bei welchem mindestens eine der zwei Sektionen (32, 34, 36, 38, 66, 68, 70, 72) der Werkzeugoberfläche (14) eine wärmeleitfähigkeitsreduzierende oder -erhöhende Oberflächenbeschichtung aufweist.
    5. 5. Verfahren zur Herstellung eines Metallbauteils,
      insbesondere eines Kraftfahrzeugbauteils, bei dem ein Stahlteil (16, 104) erwärmt wird, bei dem das erwärmte Stahlteil (16, 104) durch eine Abkühlung in einem Werkzeug (2, 30, 64) mindestens teilweise gehärtet wird, wobei das Stahlteil (16, 104) nach dem Härten mindestens zwei Teilbereiche (152, 154, 162, 164) mit unterschiedlicher Gefügestruktur aufweist, bei welchem das Stahlteil (16, 104) vor dem Härten in einem mindestens zwei Bereiche (92, 94, 96) aufweisenden Chargenofen (90, 114) temperiert wird, wobei die Bereiche (92, 94, 96) voneinander verschiedene Temperaturen aufweisen.
    6. 6. Verfahren nach Ausführungsform 5,
      bei welchem zusätzlich ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4 durchgeführt wird.
    7. 7. Verfahren nach einer der Ausführungsformen 1 bis 6,
      bei welchem das Stahlteil (16, 104) vor dem Temperieren im Chargenofen (90, 114) in einem zweiten Ofen, insbesondere einem Durchlaufofen, erwärmt wird.
    8. 8. Verfahren nach einer der Ausführungsformen 1 bis 7,
      bei welchem das Stahlteil (16, 104) in einem Presswerkzeug gehärtet wird.
    9. 9. Verfahren nach einer der Ausführungsformen 1 bis 8,
      bei welchem der Chargenofen (90, 114) mindestens einen Bereich (92) mit einem Temperaturgradienten aufweist.
    10. 10. Verfahren nach einer der Ausführungsformen 1 bis 9,
      bei welchem das Stahlteil (16, 104) in mindestens einem Teilbereich (152, 154, 162, 164) des Chargenofens durch ansteuerbare Gasdüsen (124), insbesondere mit Stickstoff, gekühlt wird.
    11. 11. Verfahren nach einer der Ausführungsformen 1 bis 10,
      bei welchem das Stahlteil (16, 104) direkt oder indirekt warmumgeformt und/oder pressgehärtet wird.
    12. 12. Verfahren nach einer der Ausführungsformen 1 bis 11,
      bei welchem mindestens eine Grenze zwischen den Teilbereichen (152, 154, 162, 164) quer oder schräg zu größten Längserstreckung des Stahlteils (16, 104) und/oder nicht linear verläuft.
    13. 13. Verfahren nach einer der Ausführungsformen 1 bis 12,
      bei welchem als Stahlteil (16, 104) ein Halbzeug, insbesondere ein Tailored-Blank, ein Tailored-Welded-Blank, ein Patchwork-Blank oder ein Tailored-Rolled-Blank, oder eine zugeschnittene Platine verwendet wird.
    14. 14. Verfahren nach einer der Ausführungsformen 1 bis 13,
      bei welchem ein Stahlteil (16, 104) aus MBW 1500, MBW 1700 oder MBW 1900, vorzugsweise in Kombination mit einem mikrolegierten Stahl, beispielsweise MHZ 340, und/oder aus einem mikrolegierten Stahl, beispielsweise MHZ 340, verwendet wird.
    15. 15. Verfahren nach einer der Ausführungsformen 1 bis 14,
      bei welchem das Stahlteil (16, 104) eine organische Beschichtung, insbesondere einen Verzunderungsschutz, vorzugsweise einen lösemittel- oder wasserbasierten, ein-, zwei- oder mehrkomponentigen Verzunderungsschutz, und/oder eine anorganische Beschichtung, vorzugsweise eine Aluminiumoder Aluminium-Silizium-basierende Beschichtung, insbesondere eine feueraluminierte Beschichtung, und/oder einer Zink-basierende Beschichtung, aufweist.
    16. 16. Verwendung eines Metallbauteils, hergestellt nach einer der Ausführungsformen 1 bis 15, in einem Kraftfahrzeug, insbesondere als A-, B- oder C-Säule, Seitenwand, Dachrahmen oder Längsträger.
    17. 17. Werkzeug zum Warmumformen und Härten von Stahlteilen, insbesondere zur Durchführung eines Verfahrens nach einer der Ausführungsformen 1 bis 15,
      bei welchem die mit dem Stahlteil (16, 104) in Kontakt tretende Werkzeugoberfläche (14) mehrere Sektionen (32, 34, 36, 38, 66, 68, 70, 72) aufweist, welche sich in ihrer Wärmeleitfähigkeit unterscheiden.
    18. 18. Werkzeug nach Ausführungsform 17,
      bei welchem die mindestens eine der Sektionen (32, 34, 36, 38, 66, 68, 70, 72) eine wärmeleitfähigkeitsreduzierende oder -erhöhende Oberflächenbeschichtung (74, 76, 78) aufweist.
    19. 19. Werkzeug nach Ausführungsform 17 oder 18,
      bei welchem die Sektionen (32, 34, 36, 38, 66, 68, 70, 72) aus verschiedenen Werkstoffen, insbesondere Stählen, Stahllegierungen und/oder Keramiken, mit verschiedenen Wärmeleitfähigkeiten bestehen.
    20. 20. Werkzeug nach einer der Ausführungsformen 17 bis 19,
      bei welchem die mit dem Stahlteil (16, 104) in Kontakt tretende Werkzeugoberfläche (14) zumindest teilweise auf verschiedenen austauschbaren Segmenten (52a-r) und/oder Werkzeugeinsätzen des Werkzeugs (2, 30, 64) angeordnet ist.
    21. 21. Chargenofen zum Erwärmen eines Stahlteils für ein Warmumformverfahren und/oder Presshärtverfahrens, insbesondere zur Durchführung eines Verfahrens nach einer der Ausführungsformen 1 bis 15,
      bei welchem der Chargenofen (90, 114) mindestens zwei Bereiche (92, 94, 96) aufweist, in denen voneinander verschiedene Temperaturen eingestellt werden können.
    22. 22. Chargenofen nach Ausführungsform 21,
      bei welchem mindestens ein Bereich (92, 94, 96) des Chargenofens (90, 114) ansteuerbare Gasdüsen (124) zur Kühlung, insbesondere mit Stickstoff, aufweist.

Claims (11)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Metallbauteils, insbesondere eines Kraftfahrzeugbauteils, bei dem ein Stahlteil (16, 104) erwärmt wird, bei dem das erwärmte Stahlteil (16, 104) durch eine Abkühlung in einem Werkzeug (2, 30, 64) mindestens teilweise gehärtet wird, wobei das Stahlteil (16, 104) nach dem Härten mindestens zwei Teilbereiche (152, 154, 162, 164) mit unterschiedlicher Gefügestruktur aufweist, wobei das Stahlteil (16, 104) vor dem Härten in einem mindestens zwei Bereiche (92, 94, 96) aufweisenden Chargenofen (90, 114) temperiert wird und wobei die Bereiche (92, 94, 96) voneinander verschiedene Temperaturen aufweisen
    dadurch gekennzeichnet, dass das Stahlteil (16, 104) in mindestens einem Teilbereich (152, 154, 162, 164) des Chargenofens durch ansteuerbare Gasdüsen (124), insbesondere mit Stickstoff, gekühlt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Stahlteil (16, 104) vor dem Temperieren im Chargenofen (90, 114) in einem zweiten Ofen, insbesondere einem Durchlaufofen, erwärmt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Stahlteil (16, 104) in einem Presswerkzeug gehärtet wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Chargenofen (90, 114) mindestens einen Bereich (92) mit einem Temperaturgradienten aufweist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Stahlteil (16, 104) direkt oder indirekt warmumgeformt und/oder pressgehärtet wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Grenze zwischen den Teilbereichen (152, 154, 162, 164) quer oder schräg zu größten Längserstreckung des Stahlteils (16, 104) und/oder nicht linear verläuft.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass als Stahlteil (16, 104) ein Halbzeug, insbesondere ein Tailored-Blank, ein Tailored-Welded-Blank, ein Patchwork-Blank oder ein Tailored-Rolled-Blank, oder eine zugeschnittene Platine verwendet wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein Stahlteil (16, 104) aus MBW 1500, MBW 1700 oder MBW 1900, vorzugsweise in Kombination mit einem mikrolegierten Stahl, beispielsweise MHZ 340, und/oder aus einem mikrolegierten Stahl, beispielsweise MHZ 340, verwendet wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Stahlteil (16, 104) eine organische Beschichtung, insbesondere einen Verzunderungsschutz, vorzugsweise einen lösemittel- oder wasserbasierten, ein-, zwei- oder mehrkomponentigen Verzunderungsschutz, und/oder eine anorganische Beschichtung, vorzugsweise eine Aluminiumoder Aluminium-Silizium-basierende Beschichtung, insbesondere eine feueraluminierte Beschichtung, und/oder einer Zink-basierende Beschichtung, aufweist.
  10. Verwendung eines Metallbauteils, hergestellt nach einem der Ansprüche 1 bis 9, in einem Kraftfahrzeug, insbesondere als A-, B- oder C-Säule, Seitenwand, Dachrahmen oder Längsträger.
  11. Chargenofen zum Erwärmen eines Stahlteils für ein Warmumformverfahren und/oder Presshärtverfahren, insbesondere zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der Chargenofen (90, 114) mindestens zwei Bereiche (92, 94, 96) aufweist, in denen voneinander verschiedene Temperaturen eingestellt werden können,
    dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Bereich (92, 94, 96) des Chargenofens (90, 114) ansteuerbare Gasdüsen (124) zur Kühlung, insbesondere mit Stickstoff, aufweist.
EP15154100.0A 2009-09-01 2010-08-06 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Metallbauteils Withdrawn EP2896466A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009043926A DE102009043926A1 (de) 2009-09-01 2009-09-01 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Metallbauteils
EP10740648.0A EP2473297B1 (de) 2009-09-01 2010-08-06 Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines metallbauteils und verwendung eines solchen metallbauteils

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10740648.0A Division EP2473297B1 (de) 2009-09-01 2010-08-06 Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines metallbauteils und verwendung eines solchen metallbauteils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2896466A1 true EP2896466A1 (de) 2015-07-22

Family

ID=43304833

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15154100.0A Withdrawn EP2896466A1 (de) 2009-09-01 2010-08-06 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Metallbauteils
EP10740648.0A Not-in-force EP2473297B1 (de) 2009-09-01 2010-08-06 Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines metallbauteils und verwendung eines solchen metallbauteils

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10740648.0A Not-in-force EP2473297B1 (de) 2009-09-01 2010-08-06 Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines metallbauteils und verwendung eines solchen metallbauteils

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8980020B2 (de)
EP (2) EP2896466A1 (de)
JP (2) JP5827621B2 (de)
KR (1) KR101792176B1 (de)
DE (1) DE102009043926A1 (de)
ES (1) ES2536288T3 (de)
WO (1) WO2011026712A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019166941A1 (en) * 2018-02-27 2019-09-06 Arcelormittal Method for producing a press-hardened laser welded steel part and press-hardened laser welded steel part

Families Citing this family (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE530228C2 (sv) * 2006-08-25 2008-04-01 Gestamp Hardtech Ab Sätt att varmforma och härda en plåtdetalj, samt en B-stolpe till ett fordon
DE102011007937B4 (de) * 2011-01-03 2015-09-10 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Strukturbauteils einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE102011009891A1 (de) * 2011-01-31 2012-08-02 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zum Herstellen von Blechbauteilen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102011109010A1 (de) * 2011-07-30 2013-01-31 GEDIA Gebrüder Dingerkus GmbH Verfahren zur Verbindung eines Warmformteils mit einem weiteren Teil aus beliebigem Werkstoff
DE102011053118C5 (de) * 2011-08-30 2021-08-05 Kirchhoff Automotive Deutschland Gmbh Verfahren zum Herstellen eines pressgehärteten Formteils sowie Presshärtwerkzeug
EP2570205A1 (de) * 2011-09-15 2013-03-20 Dieter Uschkoreit Werkzeug zum Warmumformen und Härten einer Blechplatine
CN102319835A (zh) * 2011-10-17 2012-01-18 机械科学研究总院先进制造技术研究中心 一种变强度热冲压件的成形方法及模具
DE102011116714B4 (de) * 2011-10-22 2022-12-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Werkzeug zum Warmformen eines Blechmaterials
DE102011055643A1 (de) * 2011-11-23 2013-05-23 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Verfahren und Umformwerkzeug zum Warmumformen und Presshärten von Werkstücken aus Stahlblech, insbesondere verzinkten Werkstücken aus Stahlblech
CN102554048A (zh) * 2011-12-13 2012-07-11 吉林大学 一种变强度超高强钢热冲压件的成形方法
CN103182452B (zh) * 2011-12-30 2016-09-28 上海汽车集团股份有限公司 用于成形汽车金属部件的模具及方法
WO2013145229A1 (ja) * 2012-03-29 2013-10-03 アイシン高丘株式会社 金属加工方法及びそれによる金属加工品
DE102012012518A1 (de) * 2012-06-22 2013-12-24 GEDIA Gebrüder Dingerkus GmbH Warmumformwerkzeug zur Herstellung von Formteilen
DE102012210958A1 (de) * 2012-06-27 2014-04-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Gekühltes Werkzeug zum Warmumformen und/oder Presshärten eines Blechmaterials sowie Verfahren zur Herstellung einer Kühleinrichtung für dieses Werkzeug
KR101438453B1 (ko) * 2012-12-10 2014-09-12 (주)지엔에스쏠리텍 블랭크의 성형 및 트리밍용 핫 스탬핑 가공 방법 및 금형 장치
JP5740419B2 (ja) * 2013-02-01 2015-06-24 アイシン高丘株式会社 鋼板の赤外線加熱方法、加熱成形方法、赤外炉および車両用部品
US10457997B2 (en) 2013-03-13 2019-10-29 Magna International Inc. Processing of hot stamped parts
DE102013005080B4 (de) * 2013-03-23 2020-12-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Formwerkzeug zum Warmumformen und/oder Presshärten eines Blechmaterials, sowie Verfahren zum Herstellen eines kühlbaren Formwerkzeugsegments
JP6194526B2 (ja) * 2013-06-05 2017-09-13 高周波熱錬株式会社 板状ワークの加熱方法及び加熱装置並びにホットプレス成形方法
DE102013108046A1 (de) * 2013-07-26 2015-01-29 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Verfahren und Vorrichtung zum partiellen Härten von Halbzeugen
DE102013013575A1 (de) * 2013-08-14 2015-02-19 Manuela Braun Fahrzeugsitz
DE102013110299A1 (de) * 2013-09-18 2015-03-19 Benteler Automobiltechnik Gmbh Partiell gekühltes Warmformwerkzeug
WO2015077185A1 (en) 2013-11-25 2015-05-28 Magna International Inc. Structural component including a tempered transition zone
DE102014101159B4 (de) * 2014-01-30 2016-12-01 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken
DE102014107210A1 (de) * 2014-05-22 2015-11-26 Benteler Automobiltechnik Gmbh Modulares Warmformwerkzeug
DE102014109553A1 (de) * 2014-07-08 2016-01-14 Thyssenkrupp Ag Härtewerkzeug und Verfahren zum Herstellen gehärteter Profilformteile
ES2688028T3 (es) 2014-08-22 2018-10-30 Nisshin Steel Co., Ltd. Método para procesar un componente galvanizado
KR101665797B1 (ko) * 2014-12-23 2016-10-13 주식회사 포스코 프레스 성형 방법 및 장치
DE102014119545A1 (de) 2014-12-23 2016-06-23 Benteler Automobiltechnik Gmbh Federnd gelagertes segmentiertes Warmumformwerkzeug und Verfahren zur Herstellung eines warmumform- und pressgehärteten Stahlbauteils mit scharf berandetem Übergangsbereich
DE102015100100A1 (de) * 2015-01-07 2016-07-07 Thyssenkrupp Ag Werkzeug zum Warmumformen eines Werkstücks und Verfahren zum bereichsselektiven Warmumformen eines Werkstücks
DE102015203644A1 (de) 2015-03-02 2016-09-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Pressgehärtetes Blechformteil mit unterschiedlichen Blechdicken und Festigkeiten
CN107530757A (zh) * 2015-04-23 2018-01-02 麦格纳国际公司 用于工具的激光烧结模具表面
CN104942111A (zh) * 2015-07-01 2015-09-30 上海凌云汽车模具有限公司 生产变强度热成型零件的方法及模具的下模座
WO2017017484A1 (en) 2015-07-30 2017-02-02 Arcelormittal Method for the manufacture of a hardened part which does not have lme issues
WO2017017483A1 (en) * 2015-07-30 2017-02-02 Arcelormittal Steel sheet coated with a metallic coating based on aluminum
WO2017017485A1 (en) 2015-07-30 2017-02-02 Arcelormittal A method for the manufacture of a phosphatable part starting from a steel sheet coated with a metallic coating based on aluminium
CA3012712A1 (en) * 2016-03-29 2017-10-05 Magna International Inc. B-pillar with tailored properties
JP6357196B2 (ja) * 2016-07-19 2018-07-11 東亜工業株式会社 熱間プレス装置、熱間プレス方法及び自動車車体部品の製造方法
EP3507038B1 (de) * 2016-08-30 2021-07-28 Magna International Inc. Werkzeug mit heizelement zum formen eines teils mit massgeschneiderten eigenschaften
KR101865741B1 (ko) * 2016-11-18 2018-06-08 현대자동차 주식회사 일체형 핫 스탬핑 조립체 및 그의 조립 방법
KR101881893B1 (ko) * 2016-12-09 2018-07-26 주식회사 엠에스 오토텍 열간 성형부품 제조방법
US11141769B2 (en) * 2017-06-16 2021-10-12 Ford Global Technologies, Llc Method and apparatus for forming varied strength zones of a vehicle component
DE102017216177A1 (de) * 2017-09-13 2019-03-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Zusammenbau-Formteils mittels einer vorkonditionierten Fremdstruktur und Zusammenbau-Formteil
JP7018832B2 (ja) * 2018-06-21 2022-02-14 本田技研工業株式会社 部分的に強度が異なる車体部材の製造方法及びこれに用いる金型
JP6651057B1 (ja) * 2018-08-15 2020-02-19 ユニプレス株式会社 プレス成形装置、及び製造方法
JP7077198B2 (ja) * 2018-09-28 2022-05-30 株式会社アイシン 歯車部品の製造方法
JP7050640B2 (ja) * 2018-09-28 2022-04-08 株式会社アイシン ピニオンピンの製造方法
KR102218422B1 (ko) * 2019-09-24 2021-02-19 주식회사 포스코 휠 디스크 및 그 제조방법
EP4129520A4 (de) 2020-04-03 2023-09-20 Nippon Steel Corporation Heisspresslinie und verfahren zur herstellung eines heisspressgeformten artikels
MX2022012385A (es) 2020-04-03 2022-10-18 Nippon Steel Corp Aparato de prensado en caliente y metodo para fabricar un producto formado por prensado en caliente.
CN111589920B (zh) * 2020-05-11 2022-04-19 首钢集团有限公司 一种热冲压方法
CN112280962B (zh) * 2020-10-22 2021-07-20 燕山大学 一种钢管逐层冷却装置及冷却方法
KR102440768B1 (ko) * 2020-12-18 2022-09-08 주식회사 포스코 후강판 제조 장치 및 방법
DE102021203291A1 (de) 2021-03-31 2022-10-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines warmumgeformten und pressgehärteten Stahlblechbauteils

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0816520A2 (de) * 1996-06-28 1998-01-07 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Pressformteile und Verfahren zu deren Verfestigung
DE19743802A1 (de) * 1996-10-07 1999-03-11 Benteler Werke Ag Verfahren zur Herstellung eines metallischen Formbauteils
DE10208216C1 (de) * 2002-02-26 2003-03-27 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung eines metallischen Bauteils
DE10256621B3 (de) 2002-12-03 2004-04-15 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Formbauteils mit mindestens zwei Gefügebereichen unterschiedlicher Duktilität und Durchlaufofen hierfür
DE102006019395A1 (de) 2006-04-24 2007-10-25 Thyssenkrupp Steel Ag Vorrichtung und Verfahren zum Umformen von Platinen aus höher- und höchstfesten Stählen
DE102007057855B3 (de) * 2007-11-29 2008-10-30 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Formbauteils mit mindestens zwei Gefügebereichen unterschiedlicher Duktilität

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE890035C (de) * 1943-10-31 1953-09-17 Daimler Benz Ag Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern des Auffederns von Blechpressteilen nach dem Kaltpressen
JPS5339915A (en) * 1976-09-25 1978-04-12 Nippon Steel Corp Heating furnace for steel piece
JPS61272380A (ja) * 1985-05-28 1986-12-02 Sumitomo Electric Ind Ltd 熱間加工用被覆超硬合金工具
JPS63169322A (ja) * 1987-01-06 1988-07-13 Yoshiaki Yokoyama 連続熱処理炉
SE9602257L (sv) 1996-06-07 1997-12-08 Plannja Hardtech Ab Sätt att framställa ståldetalj
JP4362978B2 (ja) * 2001-01-23 2009-11-11 パナソニック株式会社 トナー及び電子写真装置
JP2002241835A (ja) * 2001-02-20 2002-08-28 Aisin Takaoka Ltd ワークの部分強化方法
JP3671200B2 (ja) * 2001-11-20 2005-07-13 新日鐵住金ステンレス株式会社 鋼の熱間圧延方法
JP4135397B2 (ja) * 2002-05-13 2008-08-20 日産自動車株式会社 プレス部品の焼入れ方法および焼入れ装置
DE10300371B3 (de) * 2003-01-06 2004-04-08 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Formbauteils aus härtbarem Stahl mit mindestens zwei Gefügebereichen unterschiedlicher Duktilität
DE102004026762A1 (de) 2004-06-02 2006-02-09 Bayerische Motoren Werke Ag Umform- und/oder Trennwerkzeug
JP2005342776A (ja) * 2004-06-07 2005-12-15 Nippon Steel Corp 高強度部品の製造方法および高強度部品
JP4542435B2 (ja) * 2005-01-14 2010-09-15 新日本製鐵株式会社 金属板材の熱間プレス成形方法およびその装置
DE102005032113B3 (de) * 2005-07-07 2007-02-08 Schwartz, Eva Verfahren und Vorrichtung zum Warmumformen und partiellen Härten eines Bauteils
DE102005055494B3 (de) 2005-11-18 2007-05-24 Thyssenkrupp Steel Ag Verfahren zum Herstellen von einem Bauteil aus einem metallischen Flachprodukt durch Pressumformen
JP2007216257A (ja) * 2006-02-16 2007-08-30 Toyota Motor Corp 高強度部品製造方法、高強度部品製造方法に用いられる熱間プレス成形型及び高強度部品製造方法における中間成形品
FR2927828B1 (fr) * 2008-02-26 2011-02-18 Thyssenkrupp Sofedit Procede de formage a partir de flan en materiau trempant avec refroidissement differentiel
DE102008051471B4 (de) 2008-09-30 2012-01-26 Elisabeth Braun Verfahren zur Erwärmung von Blechteilen
DE102009018798A1 (de) * 2009-04-24 2009-10-29 Daimler Ag Vorrichtung zum Warmumformen eines Werkstückes, insbesondere von Metallblech

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0816520A2 (de) * 1996-06-28 1998-01-07 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Pressformteile und Verfahren zu deren Verfestigung
DE19743802A1 (de) * 1996-10-07 1999-03-11 Benteler Werke Ag Verfahren zur Herstellung eines metallischen Formbauteils
DE10208216C1 (de) * 2002-02-26 2003-03-27 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung eines metallischen Bauteils
DE10256621B3 (de) 2002-12-03 2004-04-15 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Formbauteils mit mindestens zwei Gefügebereichen unterschiedlicher Duktilität und Durchlaufofen hierfür
DE102006019395A1 (de) 2006-04-24 2007-10-25 Thyssenkrupp Steel Ag Vorrichtung und Verfahren zum Umformen von Platinen aus höher- und höchstfesten Stählen
DE102007057855B3 (de) * 2007-11-29 2008-10-30 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Formbauteils mit mindestens zwei Gefügebereichen unterschiedlicher Duktilität

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019166941A1 (en) * 2018-02-27 2019-09-06 Arcelormittal Method for producing a press-hardened laser welded steel part and press-hardened laser welded steel part
WO2019166852A1 (en) * 2018-02-27 2019-09-06 Arcelormittal Method for producing a press-hardened laser welded steel part and press-hardened laser welded steel part
RU2746702C1 (ru) * 2018-02-27 2021-04-19 Арселормиттал Способ изготовления горячештампованной стальной детали, с использованием лазерной сварки, и горячештампованная стальная деталь, сваренная лазерной сваркой
US11911847B2 (en) 2018-02-27 2024-02-27 Arcelormittal Method for producing a press-hardened laser welded steel part and press-hardened laser welded steel part

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009043926A1 (de) 2011-03-10
KR101792176B1 (ko) 2017-10-31
JP2013503748A (ja) 2013-02-04
KR20120093189A (ko) 2012-08-22
WO2011026712A3 (de) 2011-07-21
US20120186705A1 (en) 2012-07-26
CN102481613A (zh) 2012-05-30
EP2473297A2 (de) 2012-07-11
JP5827621B2 (ja) 2015-12-02
JP2015226936A (ja) 2015-12-17
WO2011026712A2 (de) 2011-03-10
ES2536288T3 (es) 2015-05-22
EP2473297B1 (de) 2015-02-11
US8980020B2 (en) 2015-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2473297B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines metallbauteils und verwendung eines solchen metallbauteils
EP2993241B1 (de) Verfahren und presse zur herstellung wenigstens abschnittsweise gehärteter blechbauteile
EP2324938B1 (de) Verfahren und Warmumformanlage zur Herstellung eines gehärteten, warm umgeformten Werkstücks
DE102005032113B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Warmumformen und partiellen Härten eines Bauteils
EP2182082B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Temperierung eines Stahlblechkörpers
EP3303642B1 (de) Verfahren zum kontaktlosen kühlen von stahlblechen und vorrichtung hierfür
DE202010018370U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Formteilen mit mindestens zwei Gefügebereichen unterschiedlicher Duktilität
WO2012120123A1 (de) Ofensystem zur gezielten wärmebehandlung von blechbauteilen
EP2177641A1 (de) Stahlblech mit einer feuerverzinkten Korrosionsschutzschicht
WO2010133526A9 (de) Verfahren zur herstellung eines metallbauteils aus einem warmverprägten ausgangsmaterial
DE102005041741B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines pressgehärteten Bauteils
WO2013189597A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines pressgehärteten metallbauteils
WO2010020212A1 (de) Verfahren zum formhärten mit zwischenkühlung
EP2730346B2 (de) Warmformlinie zur Herstellung warmumgeformter und pressgehärteter Stahlblechprodukte
DE102010004823B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines metallischen Formbauteils für Kraftfahrzeugkomponenten
DE102005055494B3 (de) Verfahren zum Herstellen von einem Bauteil aus einem metallischen Flachprodukt durch Pressumformen
EP3420111B1 (de) Verfahren zur gezielten bauteilzonenindividuellen wärmebehandlung
DE102009051822B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Blechformteilen
EP2169084B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formbauteils mit Bereichen unterschiedlicher Festigkeit aus Kaltband
DE102015113056B4 (de) Verfahren zum kontaktlosen Kühlen von Stahlblechen und Vorrichtung hierfür
AT15624U1 (de) Wärmebehandlungsverfahren und Wärmebehandlungsvorrichtung
DE102013104299B4 (de) Wirkmedienbasierte Tieftemperaturumformung
AT509597B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines formbauteils
DE102007030388A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines gehärteten Blechbauteils sowie ein gehärtetes Blechbauteil
DE102011009891A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Blechbauteilen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150206

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2473297

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160725

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20180301