DE102008051471B4 - Verfahren zur Erwärmung von Blechteilen - Google Patents

Verfahren zur Erwärmung von Blechteilen Download PDF

Info

Publication number
DE102008051471B4
DE102008051471B4 DE102008051471A DE102008051471A DE102008051471B4 DE 102008051471 B4 DE102008051471 B4 DE 102008051471B4 DE 102008051471 A DE102008051471 A DE 102008051471A DE 102008051471 A DE102008051471 A DE 102008051471A DE 102008051471 B4 DE102008051471 B4 DE 102008051471B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet metal
heating
different
areas
metal part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE102008051471A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008051471A1 (de
Inventor
Michael Braun
Manfred Beck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=42034824&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102008051471(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102008051471A priority Critical patent/DE102008051471B4/de
Publication of DE102008051471A1 publication Critical patent/DE102008051471A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008051471B4 publication Critical patent/DE102008051471B4/de
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/46Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for sheet metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/34Methods of heating
    • C21D1/42Induction heating
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/101Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications for local heating of metal pieces
    • H05B6/103Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications for local heating of metal pieces multiple metal pieces successively being moved close to the inductor
    • H05B6/104Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications for local heating of metal pieces multiple metal pieces successively being moved close to the inductor metal pieces being elongated like wires or bands
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2221/00Treating localised areas of an article
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Abstract

Verfahren zur Erwärmung einer Warmumformung und Presshärtung zu unterziehender Blechteile, insbesondere Blechzuschnitte (1), dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung einer gewünschten Temperaturverteilung im Blechteil in verschiedenen Bereichen (5, 6) des Blechteils auf induktivem Wege unterschiedliche, auf die Masse (m) und spezifische Wärme (c) der betreffenden Bereiche (5, 6) bezogene Wärmemengen (ΔQ) erzeugt werden, derart, dass in ausgewählten, zur anschließenden Presshärtung vorgesehenen Bereichen eine Endtemperatur oberhalb der Austenitisierungstemperatur eingestellt wird, während andere Bereiche unterhalb dieser Temperatur bleiben.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erwärmung einer Warmumformung oder/und Presshärtung zu unterziehender Blechteile, insbesondere Blechzuschnitte.
  • Der Warmumformung von Blechteilen geht ein verhältnismäßig langwieriger Erwärmungsprozess voran. Um einer Umformeinrichtung Blechteile in genügend schneller Folge zuzuführen, werden herkömmlich zur gleichzeitigen Erwärmung mehrerer Blechteile geeignete Ofen mit einer längeren Durchlaufstrecke eingesetzt. Die Blechteile erreichen dann jeweils am Ende der Durchlaufstrecke die für die Wormumformung erforderliche Endtemperatur. Die Abmessungen der verwendeten Öfen sind verhältnismäßig groß. Der Erwärmungsprozess erfordert deshalb weit mehr Produktionsfläche als die eigentliche Warmumformung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den zur Warmumformung oder/und Presshärtung von Blechteilen erforderlichen Produktionsaufwand zu verringern und insbesondere ein für die Verarbeitung von Blechteilen in großer Stückzahl geeignetes Erwärmungsverfahren zu schaffen.
  • Das diese Aufgabe lösende Verfahren nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung einer gewünschten Temperaturverteilung im Blechteil in verschiedenen Bereichen des Blechteils auf induktivem Wege unterschiedliche, auf die Masse (m) und spezifische Wärme (c) der betreffenden Bereiche bezogene Wärmemengen erzeugt werden.
  • Gemäß der Erfindung erfolgt eine ggf. schnelle Erwärmung auf induktivem Wege, wobei die induktive Wärmeerzeugung bereichsweise derart unterschiedlich durchgeführt wird, dass sich eine gewünschte Temperaturverteilung einstellt.
  • In vielen Fällen wird eine über das gesamte Blechteil gleichmäßige Temperaturverteilung angestrebt, wozu, insbesondere in Randbereichen entsprechend größere Wärmemengen zu erzeugen sind, um die gleiche Temperaturerhöhung wie in Bereichen geringerer Wärmeableitung zu erzielen.
  • Eine gleichmäßige Temperaturverteilung ist vor allem bei hohem Umformgrad der Blechteile erforderlich. Gleichmäßige Temperaturverteilungen lassen sich bei entsprechender, auf die Masse und spezifische Wärme bezogener Wärmeerzeugung auch in Blechzuschnitten mit unterschiedlichen Materialdicken oder unterschiedlichen Materialien erreichen.
  • Auf die verschiedenen Bereiche können, ggf. gleichzeitig, mehrere in ihrer Heizleistung unterschiedlich eingestellte Teile einer Induktionsheizeinrichtung einwirken oder/und während eines Durchlaufs des Blechteils durch eine nur einen Teilbereich des Blechteils erfassende Induktionseinrichtung die Heizleistung der Induktionsheizeinrichtung verstellt wird.
  • In letzterem Fall wird eine gewünschte Temperaturverteilung im Blechteil also dadurch erzeugt, dass ein Induktionsfeld einer Induktionsheizeinrichtung, das nur einen Teil der Gesamtfläche des Blechteils abdeckt, relativ zum Blechteil unter Erfassung unterschiedlicher Bereiche des Blechteils bewegt und während der Bewegung die Wärmeerzeugungsleistung entsprechend der gewünschten Temperaturverteilung verändert wird.
  • In den verschiedenen Bereichen des Blechteils kann ferner Wärme entsprechend einer gewünschten Zeitfunktion des Temperaturanstiegs in diesen Bereichen erzeugt werden, wobei der Anstieg auf eine gewünschte Endtemperatur z. B. zwischen zwei vorgegebenen Zeitgrenzen abgeschlossen ist. Die Einhaltung bestimmter Temperaturzeitfunktionen ist insbesondere in Verbindung mit dem Presshärten von Bedeutung. Die Erwärmung des Blechteils kann ferner mit stufenweise steigender Temperatur erfolgen. Insbesondere bei der Bearbeitung von Blechteilen mit Überzügen kommt eine stufenweise Aufheizung in Betracht, um Zeiträume zu schaffen, in denen zwischen dem Überzug und der Unterlage eine Haftung bzw. Verbindung des Überzugs gewährleistende Diffusion stattfinden kann.
  • Während es möglich wäre, die Erwärmung der umzuformenden Blechteile nur zum Teil auf induktivem Wege durchzuführen, erfolgt in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung der gesamte Aufheizvorgang auf die für die Warmumformung erforderliche Endtemperatur durch Induktion. Alternativ könnte z. B. nur einer von mehreren Erwärmungsschritten auf induktivem Wege erfolgen. Gegebenenfalls kann eine Kombination mehrerer unterschiedlicher Erwärmungsverfahren, darunter z. B. eine konduktive Erwärmung, vorteilhaft sein.
  • Mehrere Induktionsheizeinrichtungen können hintereinander oder/und übereinander angeordnet werden. Insbesondere kann die Erwärmung mit stufenweise steigender Temperatur durch mehrere, ggf. unterschiedliche solche Induktionsheizeinrichtungen erfolgen.
  • Die Induktionsheizeinrichtung kann platzsparend in das Umformwerkzeug integriert oder wenigstens im Einbauraum für die Umformpresse angeordnet werden. Vorteilhaft geht auf dem Weg zur Umformpresse keine Wärme verloren.
  • Zweckmäßig wird die Induktionsheizeinrichtung mit einer wärmeisolierenden Umhausung versehen, durch welche die Wärmeabgabe und damit die erforderliche Wärmeerzeugung gering gehalten werden können.
  • Zweckmäßig wird das erwärmte Blechteil auf dem Wege zum Umformwerkzeug wärmeerhaltenden Maßnahmen, z. B. Wärmeisolation oder -zufuhr, ausgesetzt, um die erreichte Endtemperatur zu halten.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen und der beiliegenden, sich auf diese Ausführungsbeispiele beziehenden Zeichnungen weiter erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Darstellung zur Erläuterung der bereichsweisen Aufheizung eines Blechzuschnitts,
  • 2 einen Blechzuschnitt mit unterschiedlichen Materialstärken,
  • 3 unterschiedliche Ausführungsbeispiele für die Aufteilung eines Blechzuschnitts in unterschiedliche Erwärmungsbereiche,
  • 4 eine Anordnung hintereinander geschalteter induktiver Aufheizeinrichtungen,
  • 5 eine Anordnung übereinander angeordneter induktiver Aufheizeinrichtungen, und
  • 6 eine weitere Anordnung übereinander angeordneter induktiver Aufheizeinrichtungen zum stufenweisen Aufheizen von Blechteilen.
  • Ein in 1 gezeigter Blechzuschnitt 1 dient der Herstellung einer B-Säule einer Fahrzeugkarosserie durch Warmumformung.
  • Die Erwärmung des Blechzuschnitts 1 erfolgt mit Hilfe einer (schematisch dargestellten) Induktionseinrichtung 2. Die Induktionseinrichtung weist zwei voneinander getrennt einstellbare Induktionsfelder 3 und 4 auf, welche auf verschiedene Bereiche 5 und o des Blechzuschnitts 1 einwirken. Durch die Induktionsheizeinrichtung 2 werden in den Bereichen 5 und 6 Spannungen induziert, die Wirbelströme erzeugen, welche über den elektrischen Widerstand des Blechmaterials in Wärme umgesetzt werden.
  • Die beschriebene Einteilung in getrennt voneinander einstellbare Induktionsfelder ist wohl gemerkt nur beispielhaft. Anzahl und Geometrie solcher Felder können variieren. Die verschiedenen Felder und Einstellmöglichkeiten unterschiedlicher Wärmeerzeugungsleistungen können auf unterschiedliche Weise realisiert sein, z. B. durch unterschiedliche Abstände zwischen dem Blechteil und den Felderzeugungsspulen, unterschiedliche Feldwechselfrequenzen, unterschiedliche Erzeugungsströme und dergleichen.
  • Geometrisch bedingt unterliegen die Bereiche 5 und 6 des Blechzuschnitts 1 unterschiedlicher Wärmeabgabe durch Ableitung und Abstrahlung. Würde nur ein einziges, gerade die Gesamtfläche des Blechzuschnitts 1 abdeckendes Induktionsfeld verwendet, so unterlägen die Bereiche 5 und 6 auch unterschiedlicher Wärmeaufnahme. Die Induktionsfelder 3 und 4 der Induktionsheizeinrichtung 2 sind unterschiedlich eingestellt, so dass in den Bereichen 5 und 6 (bezogen auf deren Masse m und spezifische Wärme c) unterschiedliche Wärmemengen ΔQ erzeugt werden. Der Unterschied zwischen den erzeugten Wärmemengen ist unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Wärmeabgänge z. B. gerade so bemessen, dass sich in beiden Bereichen 5 und 6 nach einer Zeit t die gleiche Temperaturerhöhung ΔT ergibt, sich in dem Blechzuschnitt 1 also eine homogene Temperaturverteilung einstellt.
  • Wie aus 2 hervorgeht, kann sich die Blechstärke in den Bereichen 5 und 6 unterschiedlich sein (z. B. bei Verwendung von Tailored Blanks oder Tailored Rolled Blanks). Entsprechend unterschiedlich ist die zu erwärmende Masse m dieser Bereiche. Auch im Material und dementsprechend in den C-Werten könnte ein Unterschied bestehen. Bei 7 ergibt sich in letzterem Fall dann ein mehr oder weniger ausgeprägter Übergangsbereich, in dem die erreichte Temperatur von der gleichmäßigen Temperatur in den übrigen Bereichen etwas abweicht.
  • Gemäß 3b könnte die Grenze zwischen verschiedenen Blechmaterialien z. B. auch bei 8 verlaufen.
  • 3a zeigt nochmals die Bereichsaufteilung gemäß 1.
  • Aus den 3c bis 3f gehen verschiedene Beispiele für die Aufteilung des Blechzuschnitts 1 in verschiedene Bereiche hervor. Entsprechend diesen verschiedenen Bereichen sind die Induktionsfelder der verwendeten Induktionseinrichtung aufgeteilt. In den verschiedenen Bereichen kann Wärme in solchem Umfang erzeugt werden, dass sich eine gewünschte Temperaturverteilung im Blechzuschnitt ergibt. Zum Beispiel ist es möglich, in ausgewählten, zur anschließenden Presshärtung vorgesehenen Bereichen eine Endtemperatur oberhalb der Austenitisierungstemperatur einzustellen, während andere Bereiche unterhalb dieser Temperatur bleiben. Auch in höchstfesten oder höher festem Material können durch vorgewählte Temperaturverteilungen unterschiedliche Festigkeitsgrade des umgeformten Materials erreicht werden.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel von 3g erfolgt eine Aufheizung auf Austenitisierungstemperatur, ausgenommen in einer Zone 9 und/oder einer Zone 10, wo die Temperatur unterhalb der Austenitisierungstemperatur bleibt. Bei einer anschließenden Presshärtung werden in den betreffenden Bereichen unterschiedliche Festigkeiten erreicht.
  • Umgekehrt könnten bei dem Ausführungsbeispiel von 3g nur die Zonen 9 und 10 auf eine Temperatur oberhalb der Austenitisierungstemperatur aufgeheizt werden, so dass bei einer anschließenden Presshärtung gezielt in diesen Bereichen größere Festigkeiten erreicht werden. Dies könnte die Verstärkung durch ein zusätzliches Blechbauteil in den betreffenden Bereichen (Patchworkverfahren) überflüssig machen. Auch können erwärmungshemmende Maßnahmen, z. B. durch Abdeckung. Isolierung und Kühlung, wie sie bei Wärmezuführung von außen erforderlich wären, entfallen.
  • Gemäß 4 kann eine stufenweise Aufheizung der Blechteile durch hintereinander angeordnete Induktionsheizeinrichtungen 11 bis 14 erreicht werden. Die Blechteile verlassen die mehrstufige Heizanlage vorzugsweise im Arbeitstakt einer nachgeordneten Umformpresse. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel weist jede der Induktionsheizeinrichtungen 11 bis 14 die gleiche Aufteilung in unterschiedliche Feldbereiche auf. Die Aufteilung kann auch von Heizeinrichtung zu Heizeinrichtung verschieden sein.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel von 5 sind mehrere (als solche nicht gezeigte) Induktionsheizeinrichtungen platzsparend übereinander angeordnet. Die Aufheizzeiten der einzelnen Aufheizeinrichtungen sind vorzugsweise so bemessen, dass dem Arbeitstakt einer nachgeordneten Umformpresse entsprechend aufgeheizte Blechzuschnitte entnommen werden können. Zweckmäßig erfolgt die Aufheizung entsprechend einer vorgegebenen Zeitfunktion des Temperaturanstiegs.
  • Gemäß 6 erfolgt eine stufenweise Aufheizung von Blechzuschnitten 1 durch vier übereinander angeordnete Aufheizeinrichtungen. Die Zuschnitte werden in dem gezeigten Ausführungsbeispiel von oben nach unten zur jeweils nächsten Aufheizeinrichtung befördert. Es werden nur eine Zufuhrstation und eine Entnahmestation benötigt. Auch hier erfolgt die Aufheizung entsprechend einer vorgegebenen, ggf. für einen Presshärtungsprozess erforderlichen Zeitfunktion des Temperaturanstiegs. Vorzugsweise sind auch hier die Blechteile im Arbeitstakt einer nachgeordneten Umformpresse entnehmbar.

Claims (14)

  1. Verfahren zur Erwärmung einer Warmumformung und Presshärtung zu unterziehender Blechteile, insbesondere Blechzuschnitte (1), dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung einer gewünschten Temperaturverteilung im Blechteil in verschiedenen Bereichen (5, 6) des Blechteils auf induktivem Wege unterschiedliche, auf die Masse (m) und spezifische Wärme (c) der betreffenden Bereiche (5, 6) bezogene Wärmemengen (ΔQ) erzeugt werden, derart, dass in ausgewählten, zur anschließenden Presshärtung vorgesehenen Bereichen eine Endtemperatur oberhalb der Austenitisierungstemperatur eingestellt wird, während andere Bereiche unterhalb dieser Temperatur bleiben.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf die verschiedenen Bereiche (5, 6), ggf. gleichzeitig, mehrere in ihrer Heizleistung unterschiedlich eingestellte Teile (3, 4) einer Induktionsheizeinrichtung (2) einwirken oder/und während eines Durchlaufs des Blechteils (1) durch eine jeweils nur einen Teilbereich des Blechteils erfassende Induktionsheizeinrichtung die Heizleistung der Induktionsheizeinrichtung verstellt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in den verschiedenen Bereichen (5, 6) unterschiedliche, auf die Masse (m) und spezifische Wärme (c) bezogene Wärmemengen (ΔQ) erzeugt werden, um eine gleichmäßige Temperaturverteilung in dem Blechteil (1) zu erreichen.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in den verschiedenen Bereichen (5, 6) Wärme entsprechend einer gewünschten Zeitfunktion des Temperaturanstiegs in diesen Bereichen (5, 6) erzeugt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Erwärmung des Blechteils (1) innerhalb eines vorgegebenen Zeitraums erfolgt und vorzugsweise zwischen einer vorgegebenen oberen und einer vorgegebenen unteren Zeitgrenze abgeschlossen wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Erwärmung des Blechteils (1) mit stufenweise steigender Temperatur erfolgt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass aus unterschiedlichem Material bestehende oder/und unterschiedliche Materialstärken aufweisende Blechteile unter Erzeugung einer, ggf. gleichmäßigen, Temperaturverteilung erwärmt werden.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Erwärmung auf eine zur Warmumformung oder/und Presshärtung geeignete Endtemperatur ausschließlich oder nur in einem von mehreren Erwärmungsschritten auf induktivem Wege erfolgt.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Induktionsheizeinrichtungen (1114) hintereinander oder/und übereinander angeordnet werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Erwärmung mit stufenweise steigender Temperatur durch mehrere, ggf. unterschiedliche Induktionsheizeinrichtungen erfolgt.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Induktionsheizeinrichtung in das Umformwerkzeug integriert oder im Einbauraum für das Umformwerkzeug angeordnet wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Induktionsheizeinrichtung mit einer wärmeisolierenden Umhausung versehen wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das erwärmte Blechteil auf dem Weg zum Umformwerkzeug wärmeerhaltenden Maßnahmen, z. B. einer Wärmeisolierung oder -zufuhr, unterzogen wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Erwärmung in den verschiedenen Bereichen nacheinander durch mehrere hinter- oder/und übereinander angeordnete Induktionsheizeinrichtungen (1114) erfolgt.
DE102008051471A 2008-09-30 2008-09-30 Verfahren zur Erwärmung von Blechteilen Revoked DE102008051471B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008051471A DE102008051471B4 (de) 2008-09-30 2008-09-30 Verfahren zur Erwärmung von Blechteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008051471A DE102008051471B4 (de) 2008-09-30 2008-09-30 Verfahren zur Erwärmung von Blechteilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008051471A1 DE102008051471A1 (de) 2010-04-22
DE102008051471B4 true DE102008051471B4 (de) 2012-01-26

Family

ID=42034824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008051471A Revoked DE102008051471B4 (de) 2008-09-30 2008-09-30 Verfahren zur Erwärmung von Blechteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008051471B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009043926A1 (de) 2009-09-01 2011-03-10 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Metallbauteils
DE102011120725A1 (de) 2010-12-17 2012-06-21 Volkswagen Ag Vorrichtung und Verfahren zum Warmumformen und partiellen Härten eines Bauteils
DE102011007937B4 (de) * 2011-01-03 2015-09-10 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Strukturbauteils einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE102014102033B4 (de) * 2014-02-18 2016-09-22 Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Verfahren zum konduktiven Erwärmen eines Blechs und Erwärmungseinrichtung dafür

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT217492B (de) * 1957-12-24 1961-10-10 Philips Nv Verfahren und Vorrichtung zum induktiven Erhitzen von Werkstücken, die über ihre Länge sehr unterschiedliche Wandstärken bzw. Dicken aufweisen
DE10108419B4 (de) * 2001-02-21 2007-03-29 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Herstellen von Werkstücken aus metallischen Werkstoffen, insbesondere Aluminium, im Wege einer Warmumformung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT217492B (de) * 1957-12-24 1961-10-10 Philips Nv Verfahren und Vorrichtung zum induktiven Erhitzen von Werkstücken, die über ihre Länge sehr unterschiedliche Wandstärken bzw. Dicken aufweisen
DE10108419B4 (de) * 2001-02-21 2007-03-29 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Herstellen von Werkstücken aus metallischen Werkstoffen, insbesondere Aluminium, im Wege einer Warmumformung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008051471A1 (de) 2010-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014101539B4 (de) Warmformlinie und Verfahren zur Herstellung von warmumgeformten Blechprodukten
EP2497840B2 (de) Ofensystem zum partiellen Erwärmen von Stahlblechteilen
DE102008051471B4 (de) Verfahren zur Erwärmung von Blechteilen
EP2833697B1 (de) Kochfeldvorrichtung
WO2015110456A1 (de) Wärmebehandlungsvorrichtung
WO2010048950A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur thermischen behandlung eines beschichteten stahlblechkörpers
DE102014201259A1 (de) Wärmebehandlungsvorrichtung
AT522345B1 (de) Heizungsvorrichtung zum induktiven Erhitzen eines Flachstahlstreifens in einem Warmwalzwerk
EP2730346A1 (de) Warmformlinie zur Herstellung warmumgeformter und pressgehärteter Stahlblechprodukte
EP2883967A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nachbehandlung eines gehärteten metallischen Formteils mittels elektrischer Widerstandserwärmung
EP3028536A1 (de) Kochfeldvorrichtung
WO2011082934A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erwärmen und partiellem kühlen von werstücken in einem durchlaufofen
EP1036487B1 (de) Heizeinrichtung und verfahren für eine induktive wärmebehandlung
AT509597B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines formbauteils
EP2439289B1 (de) Verfahren und Ofen zum Behandeln von Werkstücken
EP4155422A1 (de) Abschirmvorrichtung zum abdecken mindestens eines teilbereichs einer platine
DE102014109883B4 (de) Umformeinrichtung zum Umformen und nachfolgenden Presshärten eines Blechzuschnitts oder eines vorgeformten Halbzeugs aus Stahl sowie damit hergestelltes Stahlwerkstück
DE102017202235A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kochfelds und Kochfeld
EP2552174B1 (de) Kochfeldvorrichtung
DE102012021087A1 (de) Verfahren zur induktiven Erwärmung von Werkstücken
DE1068831B (de)
DE102018103143A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Metallbauteiles
EP2552175B1 (de) Kochfeldvorrichtung
DE102016225461A1 (de) Kochfeld und Verfahren zum Betrieb eines solchen Kochfeldes
EP1763285B1 (de) Induktionshärtungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent

Effective date: 20120425

R037 Decision of examining division or of federal patent court revoking patent now final