WO2015075041A1 - Verfahren zum wärmebehandeln und abschreckeinrichtung zum kühlen von platten- oder bahnförmigem blech aus metall - Google Patents

Verfahren zum wärmebehandeln und abschreckeinrichtung zum kühlen von platten- oder bahnförmigem blech aus metall Download PDF

Info

Publication number
WO2015075041A1
WO2015075041A1 PCT/EP2014/074948 EP2014074948W WO2015075041A1 WO 2015075041 A1 WO2015075041 A1 WO 2015075041A1 EP 2014074948 W EP2014074948 W EP 2014074948W WO 2015075041 A1 WO2015075041 A1 WO 2015075041A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sheet
nozzle opening
coolant
nozzle
passage
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/074948
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2015075041A8 (de
Inventor
Bora Özkan
Patrick SAEMANN
Original Assignee
Loi Thermprocess Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Loi Thermprocess Gmbh filed Critical Loi Thermprocess Gmbh
Priority to SI201431170T priority Critical patent/SI3074150T1/sl
Priority to EP14802396.3A priority patent/EP3074150B1/de
Publication of WO2015075041A1 publication Critical patent/WO2015075041A1/de
Publication of WO2015075041A8 publication Critical patent/WO2015075041A8/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • B21B45/0203Cooling
    • B21B45/0209Cooling devices, e.g. using gaseous coolants
    • B21B45/0215Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes
    • B21B45/0218Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes for strips, sheets, or plates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/62Quenching devices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • C21D9/56Continuous furnaces for strip or wire
    • C21D9/573Continuous furnaces for strip or wire with cooling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • C21D9/56Continuous furnaces for strip or wire
    • C21D9/573Continuous furnaces for strip or wire with cooling
    • C21D9/5735Details

Definitions

  • the invention relates to a method for heat treating plate or sheet metal sheet metal, wherein the sheet is heated and then transported continuously with transport means by a quenching device in the direction of passage and cooled with a liquid coolant, wherein with a nozzle body, the at least one nozzle opening at least one flat jet formed first coolant jet is generated, which extends transversely to the passage direction and at an angle respectively to the top and the bottom of the sheet metal, which is connected to a terminal for introducing the liquid coolant is directed.
  • the invention relates to a quenching device for cooling plate-shaped or strip-shaped metal sheet metal, with transport means for the continuous transport of the sheet in the direction of passage, with at least one nozzle body having at least one connection for introducing the liquid coolant into at least one first nozzle opening, wherein the first nozzle opening is formed as a slot, extending transversely to the passage direction and is designed such that the exiting from her coolant jet is directed at an angle respectively to the top and bottom of the sheet.
  • a continuous quenching device also called Norvierquette
  • the sheets to be cooled usually have a thickness of 2mm to 250mm.
  • the sheets which are initially heated to Austenitmaschinestemperatur, typically at 850 ° C to 950 ° C, are cooled in practice in a continuous process with a cooling medium, usually water, very quickly to produce a martensitic or bainitic structure. During the cooling process, both the top and bottom of the sheets is cooled.
  • the sheets are transported by means of transport, usually rollers, continuously in the direction of passage through the quenching device. The sheet runs between upper and lower rollers, which are arranged in pairs spaced in the direction of passage from each other.
  • nozzle bodies with a slot-shaped nozzle opening are used.
  • the slot-shaped nozzle opening is also called slot nozzle.
  • the nozzle opening may extend over the entire width of the sheet. From practice it is known to arrange three in series next to each other across the width of the sheet. to use ordered nozzle openings to quench the sheet over its width with different speed or intensity and / or duration.
  • a device for cooling plate-like or web-shaped material by producing a flat jet which is directed onto the material to be cooled is known, for example, from EP 1 420 912 B1.
  • Such a device is also called slot nozzle in practice.
  • a nozzle body has a port for introducing a liquid coolant into a nozzle opening from which the cooling medium exits to cool the plate.
  • the nozzle opening is formed between plane-parallel surfaces.
  • the nozzle body is designed in its interior such that the cooling medium does not occur vertically on the sheet, but obliquely at an angle of attack.
  • the cooling water In order to ensure that no water vapor film can form between the still very hot plate and the downstream water, the cooling water must act on the disc to be quenched with a high exit pulse. Therefore, the cooling water is under increased pressure. A water vapor film would prevent the direct contact of the sheet surface with the cooling water and significantly reduce the quenching rates. This phenomenon is known in the art as a Leidenfrost problem and, for example, applies to all quenching operations carried out with the help of water basins.
  • a nozzle opening or slot nozzle or a plurality of nozzle openings or slot nozzles arranged side by side over the width of the sheet is or are required on each side of the sheet. At least one nozzle opening extending across the width of the sheet is directed from above onto the upper side of the sheet and a further nozzle opening is directed onto the sheet on the opposite side from below.
  • Fig. 1 a longitudinal section of a quenching device according to the prior art is shown in a schematic representation.
  • the object of the invention is therefore to improve a method of the type mentioned above so that the disadvantages of the prior art are avoided and that sheets, in particular plates are cooled under the same Abkühlmannn from above and below.
  • the object is achieved by a method according to claim 1.
  • the invention is characterized in that at least one second jet of coolant formed as a flat jet is produced by means of a nozzle opening designed as a slot, that the second coolant jet parallel to the first coolant jet at a second angle respectively to the top and bottom of the Sheet is directed and that the first coolant jet and the second coolant jet are directed in the direction of passage against each other and in the direction of passage between them have a predefined distance A.
  • the first and the second nozzle openings are directly opposite each other in the passage direction and run parallel across the width of the metal sheet.
  • the impact surface of the two coolant steels is rectangular or linear.
  • the beam width can vary.
  • the invention solves the problem of unequal cooling conditions by two in the direction of passage against each other directed slot-shaped nozzle openings or slot nozzles. Over the width of the sheet, the nozzle openings are parallel to each other.
  • the invention is based on the finding that the high exit pulse of the second coolant jet, which is directed against the first coolant jet, which also impinges with a high exit pulse on the sheet, prevents the cooling medium from accumulating and then undesirably flows uncontrollably, inter alia in the direction of flow.
  • the high-energy coolant jets directed in the direction of passage of the sheet directly against each other are, produce on the surface of the sheet two mutually directed vortex and a double vortex.
  • the speed of each of the first and the second coolant jet is between 5 m / s and 60 m / s, preferably between 20 m / s and
  • the velocity of the coolant jets at the exit from the nozzle orifice in each case essentially corresponds to the impact speed of the coolant jets on the sheet.
  • the coolant jets emerging from the nozzle openings strike the sheet at an angle of attack obliquely.
  • the first angle between the first coolant jet and the surface of the sheet and the second angle between the second coolant steel and the sheet metal surface are each between 10 ° and 45 °, preferably between 20 ° and 30 °. The two angles can be adjusted depending on the respective conditions on site.
  • a quenching device for cooling plate-like or sheet-like metal sheet with transport means for the continuous transport of the sheet in the direction of passage, with at least one nozzle body having at least one connection for introducing the liquid coolant into at least a first nozzle opening, wherein the first nozzle opening is formed as a slot and extends transversely to the passage direction and is designed such that the emerging from her coolant jet is directed at a first angle respectively to the top and bottom of the sheet, characterized in that the nozzle body at least a second nozzle opening or that a second nozzle opening is formed in a second nozzle body, that the second nozzle opening is designed as a slot, that the nozzle opening is parallel to the first nozzle opening and is formed such that the a usmultide Coolant jet is directed at a second angle respectively to the top and the bottom of the sheet and that the first nozzle opening and the second nozzle opening are directed in the direction of passage against each other and have between them a predefined distance.
  • the transport of the sheet through the quenching means by means of a roller conveyor, wherein the transport means are formed as a plurality of upper and lower rollers having a distance in the direction of passage relative to each other, wherein the distance between the first and the second nozzle opening in the direction of passage smaller than the distances between three rollers adjacent in the direction of passage.
  • the distance A essentially corresponds to the distance between two rollers adjacent in the direction of passage.
  • the nozzle body can be made in two parts depending on the available space, wherein the distance between the two nozzle openings can be varied. Therefore, in the context of the invention, the first nozzle opening in a first nozzle body and the second nozzle opening are formed in a second nozzle body. Each nozzle body has a port for separately introducing the liquid coolant into the first and second nozzle openings.
  • first and the second nozzle opening or the first and the second nozzle body are configured such that the first angle and the second angle are in each case between 10 ° and 45 °, preferably between 20 ° and 30 °.
  • the first and second nozzle openings could be at a corresponding angle to the surface of the sheet.
  • the entire nozzle body could be suspended and tilted about a tilt axis.
  • the first and the second nozzle opening or the first and the second nozzle body are configured such that the first angle and / or the second angle are adjustable.
  • the invention offers the advantageous possibility that the height of the slot formed as the first and the second nozzle opening is adjustable.
  • the guide device for the coolant between the first and the second nozzle opening, that the guide device extends over the width of the sheet at least up to the sheet metal extends and has a predefined distance from the top and the bottom of the sheet and each forms a channel-shaped at the sheet edges open space for the coolant.
  • a preferred direction is impressed on the flow of the water to be removed. It is particularly advantageous if the distance of the guide device to the top and the bottom of the plate is adjustable. The distance of the guide from the top may differ from the distance of the guide from the bottom.
  • the guide device is designed so that the channel-shaped space for the coolant towards the sheet edges has a steadily increasing cross-section, such that the flow velocity of the coolant flowing transversely to the passage direction of the sheet over the width of the sheet is substantially constant , In this way, uniform quenching conditions are achieved over the width of the sheet.
  • the guide On the underside of the sheet, the guide is used to prevent water from flowing down.
  • a further development of the invention is characterized in that the guide device has at its ends open toward the sheet edges in dependence on the sheet width adjustable guide elements, which are designed such that the flow of the coolant is directed over the sheet edges.
  • An advantageous development is characterized in that between the first and the second nozzle opening, at least one support roller acts on the upper side and the lower side of the metal sheet. This prevents the sheet from sagging during quenching. Furthermore, any possible collisions of the sheet with the nozzle are avoided by the support rollers, if the beginning (head) of the sheet is bent due to production up or down.
  • FIG. 1 is a schematic representation of a longitudinal section through a quenching device according to the prior art
  • Figure 2 is a schematic representation of a longitudinal section through a first embodiment of a quenching device according to the invention.
  • 3 is a schematic representation of a section through the first embodiment of a quenching device according to FIG. 2, transverse to the passage direction of the metal sheet;
  • FIG. 4 is a schematic representation of a longitudinal section through a second embodiment of the quenching device according to the invention.
  • Figure 5 shows a schematic representation of a section through the second embodiment of a quenching device transverse to the direction of passage of the sheet.
  • FIG. 6 is a schematic representation of a section through a third embodiment of a quenching device transverse to the direction of passage of the sheet metal.
  • Fig. 1 shows schematically a quenching device according to the prior art.
  • a first nozzle body 1 has a connection 2.
  • the connection 2 serves to introduce a liquid coolant 3, in this case water, into at least one first nozzle opening 4, which is directed onto the upper side 5 of a metal sheet 6.
  • the upper first nozzle opening 4 is formed as a slot and extends transversely to the passage direction D over the entire width of the sheet 6.
  • the first nozzle opening 4 is designed such that the exiting cooling water jet at an angle ⁇ directed to the top 5 of the sheet 6 is.
  • Transport means 8 in the form of rollers serve for continuous transport of the sheet 6 in the direction of passage D.
  • Fig. 1 it is shown that the cooling water 3, which is shown hatched, jams on the top 5 of the plate 6.
  • the water accumulating on the upper side 5 of the sheet 6 flows uncontrollably in all directions, so that it can not be ensured that the sheet 6 is uniformly quenched across the width.
  • the cooling water 3, which is applied to the underside 7 of the sheet 6, flows downward, so that the cooling conditions on the top 5 and the bottom 7 of the sheet 6 differ from each other, which adversely affects the heat treatment.
  • FIG. 2 schematically shows a longitudinal section through a first embodiment of a quenching device according to the invention.
  • a nozzle body 9 has a first nozzle opening 10, which is directed at a first angle ⁇ on the upper side 5 of the sheet 6.
  • a second nozzle opening 1 1 is directed at a second angle ß on the upper side 5 of the sheet 6.
  • the first nozzle opening 10 and the second nozzle opening 1 1 are directed in the direction of passage against each other and have a predefined distance A from each other in the direction of passage.
  • transport means 8a, 8b serve in the form of rollers for the continuous transport of the sheet 6 in the direction of passage D.
  • a plurality of upper rollers 8a and lower rollers 8b form a roller conveyor.
  • the rollers have in the direction of passage D a distance R relative to each other.
  • the distance A between the first nozzle openings 10 and the second nozzle opening 11 is smaller than the distance between three rollers adjacent in the direction of passage and, in the exemplary embodiment, substantially corresponds to a distance between two rollers 8a and 8b adjacent in the direction of passage.
  • the nozzle body 9, which is located above the plate 6, has a connection 12 for introducing a liquid coolant, in this case water, into the first nozzle opening 10 and the second nozzle opening 11.
  • the connection 12 is connected to a water supply, not shown. With pumps, not shown, the pressure of the water is increased.
  • the first nozzle opening 10 and the second nozzle opening 1 1 are formed as slits and extend transversely to the passage direction D over the entire width of the sheet 6.
  • the first nozzle opening 10 and the second nozzle opening 1 1 extend across the width of the sheet parallel to each other.
  • the cooling water jets emerging from the first nozzle opening 10 and the second nozzle opening 11 form between them a cooling zone acted upon by cooling water on the upper side 5 of the sheet 6.
  • the first nozzle opening 10 and the second nozzle opening 11 are configured such that the first angle ⁇ and the second angle ⁇ are between 10 ° and 45 °, preferably between 20 ° and 30 °. Furthermore, the angle ⁇ and the angle ß are adjustable.
  • the height of the slot formed as the first nozzle opening 10 and the second nozzle opening 1 1 is adjustable.
  • a guide device 13 which channels the coolant.
  • the guide device 13 is spaced from the top 5 and the bottom 7 of the sheet 6.
  • the predefined distance H of the guide from the top 5 and bottom 7 of the plate 6 is adjustable.
  • the guide extends over the width of the sheet at least up to the sheet edges and forms a channel-shaped at the sheet edges open space for the coolant.
  • a different structural design as shown on the upper side 5 of the sheet 6 below the sheet 6. On the bottom 7 but also the construction shown above the sheet 6 could be set up.
  • FIG. 2 shows that a first nozzle body 14 with a first nozzle opening 15 is directed against the underside 7 of the metal sheet 6.
  • a second nozzle body 16 has a second nozzle opening 17.
  • the second nozzle opening 17 is directed against the first nozzle opening 15.
  • the cooling water jets emerging from the first nozzle opening 15 and the second nozzle opening 17 form between them a cooling zone acted upon by cooling water on the underside 7 of the sheet 6.
  • the structure of the lower second nozzle opening 17 corresponds to the upper second nozzle opening 1 1 and extends transversely thereto to the passage direction D and is designed such that the emerging from her coolant jet is directed at an angle ß on the bottom 7 of the plate 6.
  • the first nozzle opening 15 and the second nozzle opening 17, which are directed against the underside of the sheet, are located in separate nozzle bodies 14, 16.
  • the first nozzle opening 15 has a first connection 18 and the second nozzle opening 17 has a second connection 19 for separately introducing the liquid coolant into the first nozzle opening 15 and the second nozzle opening 17, respectively.
  • the height of the slot formed as the first nozzle opening 15 and the second nozzle opening 17 is in each case adjustable.
  • the first angle ⁇ and second angle ⁇ , under which the cooling water impinges on the underside 7 of the sheet 6, are between 10 ° and 45 °, preferably between 20 ° and 30 °. Both angles are adjustable.
  • the second nozzle body 14 and the third nozzle body 1 6 are suspended in a manner not shown and tilted about a tilt axis. Between the first nozzle opening 15 and the second nozzle opening 17 is spaced from the bottom 7 of the sheet, a lower guide 20.
  • the lower guide 20 extends at a distance H spaced from the bottom 7 of the sheet 6 over the width of the sheet 6 at least until to the sheet edges and forms a channel-shaped at the sheet edges open space for the coolant.
  • the distance H of the guide device 20 from the bottom 7 of the plate 6 is adjustable.
  • Fig. 3 shows a schematic representation of a section through the first embodiment of a quenching device according to Fig. 2 transversely to the direction of passage of the sheet.
  • the guide devices 13, 20 are designed such that the channel-shaped space for the coolant in the direction of the sheet edges has a steadily increasing cross section, such that the flow rate v v of the transverse to the passage direction D of the sheet 6 flowing coolant over the width of the sheet 6 is substantially constant.
  • Fig. 4 shows a schematic representation of a longitudinal section through a second embodiment of the quenching device according to the invention.
  • first nozzle opening 15 and a second nozzle opening 17 in separate nozzle bodies 14, 1 6 are formed.
  • Between the two oppositely directed nozzle openings 15, 17 is located between two rollers 8, a support roller 21st
  • the directed to the bottom 7 components are not shown because they are identical to the upper components.
  • the support rollers acting on the sheet 6 on both sides prevent the sheet 6 from sagging during quenching or, when a new sheet 6 is being threaded in the case of an upwardly bent sheet 6, a collision with the nozzle 16 occurs.
  • Fig. 5 shows a schematic representation of a section through the second embodiment of a quenching device according to Fig. 4 transversely to the direction of passage of the sheet.
  • Fig. 5 shows a schematic representation of a section through the second embodiment of a quenching device according to Fig. 4 transversely to the direction of passage of the sheet.
  • Fig. 5 shows a schematic representation of a section through the second embodiment of a quenching device according to Fig. 4 transversely to the direction of passage of the sheet.
  • Fig. 5 shows a schematic representation of a section through the second embodiment of a quenching device according to Fig. 4 transversely to the direction of passage of the sheet.
  • Fig. 5 shows a schematic representation of a section through the second embodiment of a quenching device according to Fig. 4 transversely to the direction of passage of the sheet.
  • Fig. 5 shows a schematic representation of a section through the second embodiment of a quenching device according to Fig. 4 transversely to
  • Fig. 6 shows a schematic representation of a section through a third embodiment of a quenching device transverse to the direction of passage of the sheet. Only the upper components are shown. Below the sheet 6 are identical components.
  • the guide device 20 shown in FIG. 6 has guide elements 22, 23 which are adjustable at their ends which are open towards the sheet metal edges as a function of the sheet metal width.
  • the adjustable guide elements 22, 23 are designed such that the flow of the coolant is directed over the sheet edges.
  • the position in which the guide elements 22, 23 can be moved is shown in dashed lines.
  • nozzle openings in the nozzle body at an angle to the vertical axis of the nozzle body.
  • a liquid cooling medium any other suitable cooling medium can be used except water.
  • the guide device can be curved. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Wärmebehandeln von platten- oder bahnförmigem Blech aus Metall, wobei das Blech (6) erwärmt und anschließend mit Transportmitteln kontinuierlich durch eine Abschreckeinrichtung in Durchlaufrichtung (D) transportiert und mit einem flüssigen Kühlmittel abgekühlt wird, wobei mit einem Düsenkörper (1), der mindestens eine als Schlitz ausgebildete Düsenöffnung (4) aufweist, die an einen Anschluss (2) zum Einleiten des flüssigen Kühlmittels angeschlossen ist, mindestens ein als Flachstrahl ausgebildeter erster Kühlmittel-Strahl erzeugt wird, wobei sich der erste Kühlmittel-Strahl quer zur Durchlaufrichtung (D) erstreckt und unter einem ersten Winkel (α) jeweils auf die Oberseite (5) und die Unterseite (7) des Bleches (6) gerichtet ist. Erfindungsgemäß wird mittels einer als Schlitz ausgebildeten zweiten Düsenöffnung (11, 17) mindestens ein als Flachstrahl ausgebildeter zweiter Kühlmittel- Strahl erzeugt. Der zweite Kühlmittel-Strahl ist über die Breite des Blechs parallel zu dem ersten Kühlmittel-Strahl unter einem zweiten Winkel (β) jeweils auf die Oberseite (5) und die Unterseite (7) des Bleches (6) gerichtet. Zudem sind der erste Kühlmittel-Strahl und der zweite Kühlmittel-Strahl in Durchlaufrichtung (D) gegeneinander gerichtet und weisen in Durchlaufrichtung (D) zwischen sich einen vordefinierten Abstand (A) auf. Zwischen dem ersten und dem zweiten Kühlmittel- Strahl bildet sich auf der Oberseite und der Unterseite eine mit Kühlmittel beaufschlagte Abkühlzone aus, in der das Blech intensiv abgekühlt wird.

Description

Verfahren zum Wärmebehandeln und Abschreckeinrichtung zum Kühlen von platten- oder bahnförmigem Blech aus Metall
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Wärmebehandeln von platten- oder bahnförmigem Blech aus Metall, wobei das Blech erwärmt und anschließend mit Trans- portmitteln kontinuierlich durch eine Abschreckeinrichtung in Durchlaufrichtung transportiert und mit einem flüssigen Kühlmittel abgekühlt wird, wobei mit einem Düsenkörper, der mindestens eine Düsenöffnung aufweist, die an einen Anschluss zum Einleiten des flüssigen Kühlmittels angeschlossen ist, mindestens ein als Flachstrahl ausgebildeter erster Kühlmittel-Strahl erzeugt wird, wobei sich der erste Kühlmittel- Strahl quer zur Durchlaufrichtung erstreckt und unter einem Winkel jeweils auf die Oberseite und die Unterseite des Bleches gerichtet ist.
Ferner betrifft die Erfindung eine Abschreckeinrichtung zum Kühlen von platten- oder bahnförmigem Blech aus Metall, mit Transportmitteln zum kontinuierlichen Transport des Bleches in Durchlaufrichtung, mit mindestens einem Düsenkörper, der mindes- tens einen Anschluss zum Einleiten des flüssigen Kühlmittels in mindestens eine erste Düsenöffnung aufweist, wobei die erste Düsenöffnung als Schlitz ausgebildet ist, sich quer zur Durchlaufrichtung erstreckt und derart gestaltet ist, dass der aus ihr austretende Kühlmittel-Strahl unter einem Winkel jeweils auf die Oberseite und die Unterseite des Bleches gerichtet ist. Zum Härten von Stahl-Grobblech werden Ofenanlagen eingesetzt, an die sich eine Durchlauf-Abschreckeinrichtung, auch Durchlaufquette genannt, anschließt. Die abzukühlenden Bleche haben üblicherweise eine Dicke von 2mm bis 250mm. Die Bleche, die zunächst auf Austenitisierungstemperatur, typischerweise auf 850°C bis 950°C erwärmt werden, werden in der Praxis im Durchlaufverfahren mit einem Kühl- medium, in der Regel Wasser, sehr schnell abgekühlt, um ein martensitisches oder bainitisches Gefüge zu erzeugen. Beim Abkühlvorgang wird sowohl die Oberseite als auch die Unterseite der Bleche abgekühlt. Während der Abkühlung werden die Bleche mittels Transportmitteln, in der Regel Rollen, kontinuierlich in Durchlaufrichtung durch die Abschreckeinrichtung transportiert. Das Blech läuft zwischen oberen und unteren Rollen, die paarweise in Durchlaufrichtung beabstandet voneinander angeordnet sind.
Zur schnellen Abkühlung werden Düsenkörper mit einer schlitzförmigen Düsenöffnung verwendet. Die schlitzförmige Düsenöffnung wird auch Schlitzdüse genannt. Die Düsenöffnung kann sich über die gesamte Breite des Bleches erstrecken. Aus der Praxis ist bekannt, drei über die Breite des Bleches in Reihe nebeneinander an- geordnete Düsenöffnungen zu verwenden, um das Blech über dessen Breite mit unterschiedlicher Geschwindigkeit oder Intensität und /oder Dauer abschrecken zu können.
Eine Vorrichtung zum Kühlen von platten- oder bahnförmigem Material durch Erzeu- gen eines Flachstrahls, der auf das zu kühlende Material gerichtet ist, ist beispielsweise aus der EP 1 420 912 B1 bekannt. Eine derartige Vorrichtung wird in der Praxis auch Schlitzdüse genannt. Ein Düsenkörper weist einen Anschluss zum Einleiten eines flüssigen Kühlmittels in eine Düsenöffnung auf, aus der das Kühlmedium austritt, um das Blech abzukühlen. Die Düsenöffnung wird zwischen planparallelen Flä- chen gebildet. Der Düsenkörper ist in seinem Inneren derart gestaltet, dass das Kühlmedium nicht vertikal auf das Blech auftritt, sondern schräg unter einem Anströmwinkel. Der Offenbarungsgehalt der EP 1 420 912 B1 , insbesondere die Konstruktion der Vorrichtung, wird ausdrücklich in den Offenbarungsgehalt der Erfindung einbezogen. Um zu gewährleisten, dass sich kein Wasserdampf-Film zwischen dem noch sehr heißen Blech und dem nachströmenden Waser ausbilden kann, muss das Kühlwasser mit einem hohen Austrittsimpuls auf das abzuschreckende Blech einwirken. Daher steht das Kühlwasser unter erhöhtem Druck. Ein Wasserdampf-Film würde den direkten Kontakt der Blechoberfläche mit dem Kühlwasser verhindern und die Ab- Schreckgeschwindigkeiten deutlich reduzieren. Dieses Phänomen ist in der Technik als Leidenfrost-Problematik bekannt und betrifft beispielsweise alle Abschreckvorgänge, die mit Hilfe von Wasserbecken durchgeführt werden.
Zur Abschreckung eines Bleches im Durchlaufverfahren müssen dessen Oberseite und dessen Unterseite gekühlt werden. Daher wird bzw. werden auf jeder Seite des Bleches eine Düsenöffnung bzw. Schlitzdüse oder mehrere über die Breite des Bleches nebeneinander angeordnete Düsenöffnungen bzw. Schlitzdüsen benötigt. Mindestens eine sich über die Breite des Bleches erstreckende Düsenöffnung ist von oben auf die Oberseite des Bleches gerichtet und eine weitere Düsenöffnung wird auf der gegenüberliegenden Seite von unten auf das Blech gerichtet. In Fig. 1 ist in schematischer Darstellung ein Längsschnitt einer Abschreckeinrichtung nach dem Stand der Technik dargestellt.
Auf der Oberseite des Bleches staut sich das Wasser, weil es nicht schnell genug seitlich zu den Blechkanten hin abfließen kann. Das Wasser, mit dem die Unterseite des Bleches beaufschlagt wird, fließt aufgrund der Schwerkraft nach unten ab. Folg- lieh werden die Oberseite und die Unterseite unter ungleichen Abkühlverhältnissen abgekühlt. Es ist versucht worden, die ungleichen Abkühlverhältnisse zu kompensieren, indem die Oberseite und die Unterseite des Bleches mit unterschiedlichen Wassermengen abgekühlt werden. Es hat sich gezeigt, dass eine Vergleichmäßigung der Abschreckbedingungen damit nicht erreicht werden kann. In der EP 1 428 589 A1 sind diverse Varianten beschrieben, mit denen das Wasserdefizit von unten ausgeglichen werden soll. Es wird beispielsweise vorgeschlagen, von unten die dreifache Düsenanzahl zu benutzen oder ein Wasserbecken mit mehreren senkrechten Düsen von unten zu installieren. Es hat sich gezeigt, dass diese Lösungsansätze nicht geeignet sind, gleiche Abkühlverhältnisse beim Abkühlen des Bleches von oben und unten zu schaffen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht demgemäß darin, ein Verfahren der eingangs genannten Art so zu verbessern, dass die Nachteile des Standes der Technik vermieden werden und dass Bleche, insbesondere Grobbleche unter gleichen Abkühlverhältnissen von oben und unten abgekühlt werden. Gemäß der Erfindung wird die Aufgabe durch ein Verfahren nach Anspruch 1 gelöst. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein als Flachstrahl ausgebildeter zweiter Kühlmittel-Strahl mittels einer als Schlitz ausgebildeten Düsenöffnung erzeugt wird, dass der zweite Kühlmittel-Strahl parallel zu dem ersten Kühlmittel-Strahl unter einem zweiten Winkel jeweils auf die Oberseite und die Unterseite des Bleches gerichtet ist und dass der erste Kühlmittel-Strahl und der zweite Kühlmittel-Strahl in Durchlaufrichtung gegeneinander gerichtet sind und in Durchlaufrichtung zwischen sich einen vordefinierten Abstand A aufweisen. Die erste und die zweite Düsenöffnung stehen sich in Durchlaufrichtung direkt gegenüber und verlaufen über die Breite des Bleches parallel. Die Auftreff- Fläche der beiden Kühlmittel-Stählen ist jeweils rechteckig bzw. linienförmig. Die Strahlbreite kann variieren. Zwischen dem ersten und dem zweiten Kühlmittel-Strahl bildet sich auf der Oberseite und der Unterseite eine mit Kühlmittel beaufschlagte Abkühlzone aus, in der das Blech intensiv abgekühlt wird.
Die Erfindung löst die Problematik der ungleichen Abkühlverhältnisse durch zwei in Durchlaufrichtung gegeneinander gerichtete schlitzförmige Düsenöffnungen bzw. Schlitzdüsen. Über die Breite des Blechs verlaufen die Düsenöffnungen parallel zueinander. Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass der hohe Austrittsimpuls des zweiten Kühlmittel-Strahls, der gegen den ersten Kühlmittel-Strahl gerichtet ist, welcher ebenfalls mit einem hohen Austrittsimpuls auf das Blech aufprallt, verhindert, dass sich das Kühlmedium staut und dann auf unerwünschte Weise unkontrolliert unter anderem in Durchlaufrichtung abfließt. Die energiereichen Kühlmittel-Strahlen, die in Durchlaufrichtung des Bleches direkt gegeneinander gerichtet sind, erzeugen auf der Blechoberfläche zwei gegeneinander gerichtete Wirbel bzw. einen Doppelwirbel. Versuche mit Düsen, die sich über die gesamte Breite des Bleches erstrecken haben gezeigt, dass dieser Doppelwirbel über die gesamte Breite des Bleches im Wesentlichen stabil ausgebildet ist. Auf diese Weise wird eine gleichmäßige Abkühlung über die Breite des Blechs und auf der Oberseite und der Unterseite des Blechs erreicht. Das Kühlmittel fließt aufgrund der gegeneinander gerichteten Austrittsimulse der beiden Kühlmittel-Strahlen in Richtung der Blechkanten kontrolliert ab.
Vorzugsweise beträgt die Geschwindigkeit jeweils des ersten und des zweiten Kühl- mittel-Strahls zwischen 5 m/s und 60 m/s, vorzugsweise zwischen 20 m/s und
35 m/s. Die Geschwindigkeit der Kühlmittel-Strahlen am Austritt aus der Düsenöffnung entspricht jeweils im Wesentlichen der Auftreff-Geschwindigkeit der Kühlmittel- Strahlen auf dem Blech.
Zwischen den beiden Kühlmittel-Strahlen, die gegeneinander gerichtet auf dem Blech auftreffen, bildet sich auf der Oberseite und der Unterseite jeweils eine Abkühlzone mit hohem Wärmeübergang und im Wesentlichen gleichen Abkühlbedingungen aus. Dadurch wird eine optimale Abkühlung der Oberseite und der Unterseite des Bleches erreicht.
Die aus den Düsenöffnungen austretenden Kühlmittel-Strahlen treffen unter einem Anströmwinkel schräg auf dem Blech auf. Vorzugsweise betragen der erste Winkel zwischen dem ersten Kühlmittel-Strahl und der Oberfläche des Bleches und der zweite Winkel zwischen dem zweiten Kühlmittel-Stahl und der Blechoberfläche jeweils zwischen 10° und 45°, vorzugsweise zwischen 20° und 30°. Die beiden Winkel können in Abhängigkeit von den jeweiligen Verhältnissen vor Ort eingestellt werden. Die Aufgabe wird ferner gelöst durch eine Abschreckeinrichtung zum Kühlen von platten- oder bahnförmigem Blech aus Metall, mit Transportmitteln zum kontinuierlichen Transport des Bleches in Durchlaufrichtung, mit mindestens einem Düsenkörper, der mindestens einen Anschluss zum Einleiten des flüssigen Kühlmittels in mindestens eine erste Düsenöffnung aufweist, wobei die erste Düsenöffnung als Schlitz ausgebildet ist und sich quer zur Durchlaufrichtung erstreckt und derart gestaltet ist, dass der aus ihr austretende Kühlmittel-Strahl unter einem ersten Winkel jeweils auf die Oberseite und die Unterseite des Bleches gerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenkörper mindestens eine zweite Düsenöffnung aufweist oder dass eine zweite Düsenöffnung in einem zweiten Düsenkörper ausgebildet ist, dass die zweite Düsenöffnung als Schlitz gestaltet ist, dass die Düsenöffnung parallel zur ersten Düsenöffnung verläuft und derart ausgebildet ist, dass der aus ihr austretende Kühlmittel-Strahl unter einem zweiten Winkel jeweils auf die Oberseite und die Unterseite des Bleches gerichtet ist und dass die erste Düsenöffnung und die zweite Düsenöffnung in Durchlaufrichtung gegeneinander gerichtet sind und zwischen sich einen vordefinierten Abstand aufweisen. Die aus der ersten und der zweiten Düsenöffnung austretenden Kühlmittel-Strahlen bilden zwischen sich jeweils auf der Oberseite und der Unterseite des Bleches eine mit Kühlmittel beaufschlagte Kühlzone. Der vordefinierte Abstand A entspricht somit der Länge der Kühlzone in Durchlaufrichtung.
Vorzugsweise erfolgt der Transport des Bleches durch die Abschreckeinrichtung mit- tels einer Rollenbahn, bei der die Transportmittel als Vielzahl von oberen und unteren Rollen ausgebildet sind, die in Durchlaufrichtung eine Entfernung relativ zueinander aufweisen, wobei der Abstand zwischen der ersten und der zweiten Düsenöffnung in Durchlaufrichtung kleiner ist als die Entfernungen zwischen drei in Durchlaufrichtung benachbarten Rollen. Vorzugsweise entspricht der Abstand A im Wesentli- chen der Entfernung zwischen zwei in Durchlaufrichtung benachbarten Rollen.
Der Düsenkörper kann in Abhängigkeit von dem verfügbarem Bauraum zweiteilig ausgeführt werden, wobei der Abstand zwischen den beiden Düsenöffnungen variiert werden kann. Daher sind im Rahmen der Erfindung die erste Düsenöffnung in einem ersten Düsenkörper und die zweite Düsenöffnung in einem zweiten Düsenkörper ausgebildet. Jeder Düsenkörper weist einen Anschluss zum getrennten Einleiten des flüssigen Kühlmittels in die erste und die zweite Düsenöffnung auf.
Vorteilhafterweise sind die erste und die zweite Düsenöffnung oder der erste und der zweite Düsenkörper so ausgestaltet, dass der erste Winkel und der zweite Winkel jeweils zwischen 10° und 45°, vorzugsweise zwischen 20° und 30°, betragen. Die erste und die zweite Düsenöffnung könnten in einem entsprechenden Winkel zur Oberfläche des Bleches verlaufen. Alternativ könnte der gesamte Düsenkörper aufgehängt und um eine Kippachse kippbar sein.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die erste und die zweite Düsenöffnung oder der erste und der zweite Düsenkörper so ausgestaltet, dass der ers- te Winkel und/oder der zweite Winkel verstellbar sind.
Die Erfindung bietet die vorteilhafte Möglichkeit, dass die Höhe der als Schlitz ausgebildeten ersten und der zweiten Düsenöffnung verstellbar ist.
In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass sich zwischen der ersten und der zweiten Düsenöffnung eine Leitvorrichtung für das Kühlmittel befindet, dass sich die Leitvorrichtung über die Breite des Bleches mindestens bis zu den Blechkan- ten erstreckt und eine vordefinierte Distanz von der Oberseite und der Unterseite des Bleches aufweist und jeweils einen kanalförmigen an den Blechkanten offenen Raum für das Kühlmittel bildet. Mittels der Leitvorrichtung wird der Strömung des abzutransportierenden Wassers eine Vorzugsrichtung aufgeprägt. Es ist besonders vor- teilhaft, wenn die Distanz der Leitvorrichtung zu der Oberseite und der Unterseite des Blech verstellbar ist. Die Distanz der Leitvorrichtung von der Oberseite kann sich von der Distanz der Leitvorrichtung von der Unterseite unterscheiden.
Vorzugsweise ist die Leitvorrichtung so gestaltet, dass der kanalförmige Raum für das Kühlmittel in Richtung auf die Blechkanten einen stetig größer werdenden Quer- schnitt aufweist, derart, dass die Strömungsgeschwindigkeit des quer zur Durchlaufrichtung des Bleches strömenden Kühlmittels über die Breite des Bleches im Wesentlichen konstant ist. Auf diese Weise werden über die Breite des Bleches gleichmäßige Abschreckbedingungen erreicht.
Auf der Unterseite des Bleches wird die Leitvorrichtung genutzt, um ein Abfließen des Wassers nach unten zu verhindern.
Eine Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Leitvorrichtung an ihren zu den Blechkanten hin offenen Enden in Abhängigkeit von der Blechbreite verstellbare Leitelemente aufweist, die derart gestaltet sind, dass die Strömung des Kühlmittels über die Blechkanten gelenkt wird. Eine vorteilhafte Weiterbildung ist dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der ersten und der zweiten Düsenöffnung je mindestens eine Stützrolle auf die Oberseite und die Unterseite des Bleches einwirken. Dadurch wird verhindert, dass das Blech während des Abschreckens durchhängt. Des Weiteren werden durch die Stützrollen etwaige Kollisionen des Bleches mit der Düse vermieden, falls der Anfang (Kopf) des Bleches fertigungsbedingt nach oben oder unten verbogen ist.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 in schematischer Darstellung einen Längsschnitt durch eine Abschreck- einrichtung nach dem Stand der Technik;
Fig. 2 in schematischer Darstellung einen Längsschnitt durch eine erste Ausführungsform einer Abschreckeinrichtung nach der Erfindung; Fig. 3 in schematischer Darstellung einen Schnitt durch die erste Ausführungsform einer Abschreckeinrichtung nach Fig. 2 quer zur Durchlaufrichtung des Bleches;
Fig. 4 in schematischer Darstellung einen Längsschnitt durch eine zweite Aus- führungsform der Abschreckeinrichtung nach der Erfindung;
Fig. 5 in schematischer Darstellung einen Schnitt durch die zweite Ausführungsform einer Abschreckeinrichtung quer zur Durchlaufrichtung des Bleches;
Fig. 6 in schematischer Darstellung einen Schnitt durch eine dritte Ausfüh- rungsform einer Abschreckeinrichtung quer zur Durchlaufrichtung des Bleches.
Fig. 1 zeigt schematisch eine Abschreckeinrichtung nach dem Stand der Technik. Ein erster Düsenkörper 1 weist einen Anschluss 2 auf. Der Anschluss 2 dient zum Einleiten eines flüssigen Kühlmittels 3, hier Wasser, in mindestens eine erste Düsen- Öffnung 4, die auf die Oberseite 5 eines Bleches 6 gerichtet ist. Die obere ersten Düsenöffnung 4 ist als Schlitz ausgebildet und erstreckt sich quer zur Durchlaufrichtung D über die gesamte Breite des Bleches 6. Die erste Düsenöffnung 4 ist derart gestaltet, dass der austretende Kühlwasser-Strahl unter einem Winkel α auf die Oberseite 5 des Bleches 6 gerichtet ist. Transportmittel 8 in Form von Rollen dienen zum konti- nuierlichen Transport des Bleches 6 in Durchlaufrichtung D.
Unterhalb des Bleches 6 sind gleiche Bauteile wie oberhalb des Bleches angeordnet. Die gleichen Bauteile sind jeweils mit gleichen Bezugsziffern versehen.
In Fig. 1 ist dargestellt, dass sich das Kühlwasser 3, welches schraffiert dargestellt ist, auf der Oberseite 5 des Bleches 6 staut. Das sich auf der Oberseite 5 des Ble- ches 6 anstauende Wasser fließt unkontrolliert in alle Richtungen ab, so dass nicht gewährleistet werden kann, dass das Blech 6 über die Breite gleichmäßig abgeschreckt wird. Das Kühlwasser 3, mit dem die Unterseite 7 des Bleches 6 beaufschlagt wird, fließt nach unten ab, so dass sich die Abkühlbedingungen auf der Oberseite 5 und der Unterseite 7 des Bleches 6 voneinander unterscheiden, was sich nachteilig auf die Wärmehandlung auswirkt.
In Fig. 2 ist schematisch ein Längsschnitt durch eine erste Ausführungsform einer Abschreckeinrichtung nach der Erfindung dargestellt. Ein Düsenkörper 9 weist eine erste Düsenöffnung 10 auf, die unter einen ersten Winkel α auf die Oberseite 5 des Bleches 6 gerichtet ist. Eine zweite Düsenöffnung 1 1 ist unter einem zweiten Winkel ß auf die Oberseite 5 des Bleches 6 gerichtet. Die erste Düsenöffnung 10 und die zweite Düsenöffnung 1 1 sind in Durchlaufrichtung gegeneinander gerichtet und weisen in Durchlaufrichtung einen vordefinierten Abstand A voneinander auf. Wie beim Stand der Technik dienen Transportmittel 8a, 8b in Form von Rollen zum kontinuierlichen Transport des Bleches 6 in Durchlaufrichtung D. Eine Vielzahl von oberen Rol- len 8a und unteren Rollen 8b bilden eine Rollenbahn. Die Rollen weisen in Durchlaufrichtung D eine Entfernung R relativ zueinander auf. Der Abstand A zwischen der ersten Düsenöffnungen 10 und der zweiten Düsenöffnung 1 1 ist kleiner als die Entfernung zwischen drei in Durchlaufrichtung benachbarten Rollen und entspricht im Ausführungsbeispiel im Wesentlichem einer Entfernung zwischen zwei in Durchlauf- richtung benachbarten Rollen 8a bzw. 8b.
Der Düsenkörper 9, der sich oberhalb des Bleches 6 befindet, weist einen Anschluss 12 zum Einleiten eines flüssigen Kühlmittels, hier Wasser, in die erste Düsenöffnung 10 und die zweite Düsenöffnung 1 1 auf. Der Anschluss 12 ist an eine nicht dargestellte Wasserversorgung angeschlossen. Mit nicht dargestellten Pumpen wird der Druck des Wassers erhöht.
Die erste Düsenöffnung 10 und die zweite Düsenöffnung 1 1 sind als Schlitze ausgebildet und erstrecken sich quer zur Durchlaufrichtung D über die gesamte Breite des Bleches 6. Die erste Düsenöffnung 10 und die zweite Düsenöffnung 1 1 verlaufen über die Breite des Blechs parallel zueinander. Die aus der ersten Düsenöffnung 10 und der zweiten Düsenöffnung 1 1 austretenden Kühlwasser-Strahlen bilden zwischen sich eine mit Kühlwasser beaufschlagte Kühlzone auf der Oberseite 5 des Bleches 6.
Der erste Düsenöffnung 10 und die zweite Düsenöffnung 1 1 sind so ausgestaltet, dass der erste Winkel α und der zweite Winkel ß zwischen 10°und 45°, vorzugsweise zwischen 20° und 30°, betragen. Ferner sind der Winkel α und der Winkel ß verstellbar.
Die Höhe der als Schlitz ausgebildeten ersten Düsenöffnung 10 und der zweiten Düsenöffnung 1 1 ist verstellbar.
Zwischen der ersten Düsenöffnung 10 und der zweiten Düsenöffnung 1 1 befindet sich eine Leitvorrichtung 13, die das Kühlmittel kanalisiert. Die Leitvorrichtung 13 ist beabstandet von der Oberseite 5 und der Unterseite 7 des Bleches 6. Die vordefinierte Distanz H der Leitvorrichtung von der Oberseite 5 und der Unterseite 7 des Bleches 6 ist verstellbar. Die Leitvorrichtung erstreckt sich über die Breite des Bleches mindestens bis zu den Blechkanten und bildet einen kanalförmigen an den Blechkanten offenen Raum für das Kühlmittel. In Fig. 2 ist unterhalb des Bleches 6 eine andere konstruktive Gestaltung als auf der Oberseite 5 des Bleches 6 dargestellt. Auf der Unterseite 7 könnte aber auch die oberhalb des Bleches 6 dargestellte Konstruktion eingerichtet werden.
In Fig. 2 ist dargestellt, dass ein erster Düsenkörper 14 mit einer ersten Düsenöff- nung 15 gegen die Unterseite 7 des Bleches 6 gerichtet ist. Ein zweiter Düsenkörper 1 6 weist eine zweite Düsenöffnung 17 auf. Die zweite Düsenöffnung 17 ist gegen die erste Düsenöffnung 15 gerichtet. Die aus der ersten Düsenöffnung 15 und der zweiten Düsenöffnung 17 austretenden Kühlwasser-Strahlen bilden zwischen sich eine mit Kühlwasser beaufschlagte Kühlzone auf der Unterseite 7 des Bleches 6. Der Aufbau der unteren zweiten Düsenöffnung 17 entspricht der oberen zweiten Düsenöffnung 1 1 und verläuft wie diese quer zur Durchlaufrichtung D und ist derart ausgebildet, dass der aus ihr austretende Kühlmittel-Strahl unter einem Winkel ß auf die Unterseite 7 des Bleches 6 gerichtet ist.
Die erste Düsenöffnung 15 und die zweite Düsenöffnung 17, welche gegen die Un- terseite des Bleches gerichtet sind, befinden sich in getrennten Düsenkörpern 14, 1 6. Die erste Düsenöffnung 15 weist einen ersten Anschluss 18 und die zweite Düsenöffnung 17 weist einem zweiten Anschluss 19 zum getrennten Einleiten des flüssigen Kühlmittels in die erste Düsenöffnung 15 bzw. die zweite Düsenöffnung 17 auf. Die Höhe der als Schlitz ausgebildeten ersten Düsenöffnung 15 und der zweiten Düsen- Öffnung 17 ist jeweils verstellbar. Der erste Winkel α und zweite Winkel ß, unter denen das Kühlwasser auf der Unterseite 7 des Bleches 6 auftrifft, betragen zwischen 10°und 45°, vorzugsweise zwischen 20° und 30°. Beide Winkel sind verstellbar. Der zweite Düsenkörper 14 und der dritte Düsenkörper 1 6 sind auf nicht dargestellt Weise aufgehängt und um eine Kippachse kippbar. Zwischen der ersten Düsenöffnung 15 und der zweiten Düsenöffnung 17 befindet sich beabstandet von der Unterseite 7 des Bleches eine untere Leitvorrichtung 20. Die untere Leitvorrichtung 20 erstreckt sich in einer Distanz H beabstandet von der Unterseite 7 des Bleches 6 über die Breite des Bleches 6 mindestens bis zu den Blechkanten und bildet einen kanalförmigen an den Blechkanten offenen Raum für das Kühlmittel. Die Distanz H der Leitvorrichtung 20 von der Unterseite 7 des Bleches 6 ist verstellbar.
Fig. 3 zeigt in schematischer Darstellung einen Schnitt durch die erste Ausführungsform einer Abschreckeinrichtung nach Fig. 2 quer zur Durchlaufrichtung des Bleches. In Fig. 3 ist dargestellt, dass die Leitvorrichtungen 13, 20 derart gestaltet sind, dass der kanalförmige Raum für das Kühlmittel in Richtung auf die Blechkanten einen stetig größer werdenden Querschnitt aufweist, derart, dass die Strömungsgeschwindig- keit v des quer zur Durchlaufrichtung D des Bleches 6 strömenden Kühlmittels über die Breite des Bleches 6 im Wesentlichen konstant ist.
Fig. 4 zeigt in schematischer Darstellung einen Längsschnitt durch eine zweite Ausführungsform der Abschreckeinrichtung nach der Erfindung. Bei dieser Ausführungs- form sind auf die Oberseite 5 des Bleches 6 gerichtete erste Düsenöffnung 15 und eine zweite Düsenöffnung 17 in getrennten Düsenkörpern 14, 1 6 ausgebildet. Zwischen den beiden gegeneinander gerichteten Düsenöffnungen 15, 17 befindet sich zwischen zwei Rollen 8 eine Stützrolle 21 . Die auf die Unterseite 7 gerichteten Bauteile sind nicht dargestellt, weil diese baugleich zu oberen Bauteilen sind. Die beid- seitig auf das Blech 6 einwirkenden Stützrollen verhindern, dass das Blech 6 beim Abschrecken durchhängt, bzw. dass beim Einfädeln eines neuen Bleches 6 im Falle eines nach oben verbogenen Bleches 6 eine Kollision mit der Düse 16 auftritt.
Fig. 5 zeigt in schematischer Darstellung einen Schnitt durch die zweite Ausführungsform einer Abschreckeinrichtung nach Fig. 4 quer zur Durchlaufrichtung des Bleches. In Fig. 5 sind wie bei Fig. 4 nur die oberen Bauteile und zwar die Stützrolle 21 und die Leitvorrichtung 20 dargestellt. Die Bauteile, die spiegelbildlich gleich unterhalb des Bleches 6 angeordnet sind, sind nicht dargestellt.
Fig. 6 zeigt in schematischer Darstellung einen Schnitt durch eine dritte Ausführungsform einer Abschreckeinrichtung quer zur Durchlaufrichtung des Bleches. Es sind nur die oberen Bauteile dargestellt. Unterhalb des Bleches 6 befinden sich baugleiche Bauteile. Die in Fig. 6 dargestellte Leitvorrichtung 20 weist an ihren zu den Blechkanten hin offenen Enden in Abhängigkeit von der Blechbreite verstellbare Leitelemente 22, 23 auf. Die verstellbaren Leitelemente 22, 23 sind derart ausgebildet, dass die Strömung des Kühlmittels über die Blechkanten gelenkt wird. Die Position, in die die Leitelemente 22, 23 verschoben werden kann, ist in gestrichelten Linien dargestellt.
Im Rahmen der Erfindung sind ohne weiteres Abwandlungen möglich. So ist es möglich, dass die Düsenöffnungen in dem Düsenkörper in einem Winkel zur senkrechten Achse des Düsenkörpers verlaufen. Als flüssiges Kühlmedium kann außer Wasser jedes andere geeignete Kühlmedium benutzt werden. Die Leitvorrichtung kann ge- wölbt sein. Bezugszeichenliste
1 Düsenkörper
2 Anschluss
3 Kühlmittel
4 erste Düsenöffnung
5 Oberseite Blech
6 Blech
7 Unterseite Blech
8 Transportmittel
9 Düsenkörper
10 erste Düsenöffnung
1 1 zweite Düsenöffnung
12 Anschluss
13 Leitvorrichtung
14 erster Düsenkörper
15 erste Düsenöffnung
1 6 zweiter Düsenkörper
17 zweite Düsenöffnung
18 erster Anschluss
19 zweiter Abschluss
20 Leitvorrichtung
21 Stützrolle
22 Leitelement
23 Leitelement
A Abstand Düsenöffnungen
D Durchlaufrichtung
H Distanz Leitvorrichtung Blech
α erster Winkel zw. erstem Kühlmittel-Strahl / Blech ß zweite Winkel zw. zweitem Kühlmittel-Strahl / Blech
R Abstand Rollen
v Strömungsgeschwindigkeit

Claims

Patentansprüche
1 . Verfahren zum Wärmebehandeln von platten- oder bahnförmigem Blech aus Metall, wobei das Blech (6) erwärmt und anschließend mit Transportmitteln kontinuierlich durch eine Abschreckeinrichtung in Durchlaufrichtung (D) transportiert und mit einem flüssigen Kühlmittel abgekühlt wird, wobei mit einem Düsenkörper (1 ), der mindestens eine als Schlitz ausgebildete Düsenöffnung (4) aufweist, die an einen Anschluss (2) zum Einleiten des flüssigen Kühlmittels angeschlossen ist, mindestens ein als Flachstrahl ausgebildeter erster Kühlmittel-Strahl erzeugt wird, wobei sich der erste Kühlmittel-Strahl quer zur Durchlaufrichtung (D) erstreckt und unter einem ersten Winkel (a) jeweils auf die Oberseite (5) und die Unterseite (7) des Bleches (6) gerichtet ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass mindestens ein als Flachstrahl ausgebildeter zweiter Kühlmittel-Strahl mittels einer als Schlitz ausgebildeten zweiten Düsenöffnung (1 1 , 17) erzeugt wird, dass der zweite Kühlmittel-Strahl parallel zu dem ersten Kühlmittel-Strahl unter einem zweiten Winkel (ß) jeweils auf die Oberseite (5) und die Unterseite (7) des Bleches (6) gerichtet ist und dass der erste Kühlmittel-Strahl und der zweite Kühlmittel-Strahl in Durchlaufrichtung (D) gegeneinander gerichtet sind und in Durchlaufrichtung (D) zwischen sich einen vordefinierten Abstand (A) aufweisen.
2. Verfahren nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass die Geschwindigkeiten des ersten und des zweiten Kühlmittel-Strahls zwischen 5 m/s und 60 m/s, vorzugsweise zwischen 20 m/s und 35 m/s betragen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass der erste Winkel (a) und der zweite Winkel (ß) jeweils zwischen 10° und 45°, vorzugsweise zwischen 20° und 30° betragen.
4. Abschreckeinrichtung zum Kühlen von platten- oder bahnförmigem Blech aus Metall, mit Transportmitteln zum kontinuierlichen Transport des Bleches in Durchlaufrichtung (D), mit mindestens einem Düsenkörper (1 , 9), der mindestens einen Anschluss (12) zum Einleiten des flüssigen Kühlmittels in mindestens eine erste Düsenöffnung (10, 15) aufweist, wobei die erste Düsenöffnung (10, 15) als Schlitz ausgebildet ist, sich quer zur Durchlaufrichtung (D) erstreckt und derart gestaltet ist, dass der aus ihr austretende Kühlmittel-Strahl unter einem ersten Winkel (α) jeweils auf die Oberseite (5) und die Unterseite (7) des Bleches (6) gerichtet ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Düsenkörper (1 ) mindestens eine zweite Düsenöffnung (1 1 , 17) aufweist oder dass eine zweite Düsenöffnung (1 1 , 17) in einem zweiten Düsenkörper (1 6) ausgebildet ist, dass die zweite Düsenöffnung (1 1 , 17) als Schlitz ausgebildet ist, parallel zur ersten Düsenöffnung (10, 15) verläuft und derart gestaltet ist, dass der aus ihr austretende Kühlmittel-Strahl unter einem zweiten Winkel (ß) jeweils auf die Oberseite (5) und die Unterseite (7) des Bleches (6) gerichtet ist und dass die erste Düsenöffnung (10, 15) und die zweite Düsenöffnung (1 1 , 17) in Durchlaufrichtung (D) gegeneinander gerichtet sind und in Durchlaufrichtung (D) zwischen sich einen vordefinierten Abstand (A) aufweisen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass die Transportmittel als Vielzahl von oberen und unteren Rollen (8) ausgebildet sind, dass die Rollen (8) in Durchlaufrichtung (D) eine Entfernung (R) relativ zueinander aufweisen und dass der Abstand (A) zwischen der ersten Düsenöffnung (10, 15) und der zweiten Düsenöffnung (1 1 , 17) in Durchlaufrichtung (D) kleiner ist als die Entfernung (R) zwischen drei in Durchlaufrichtung benachbarten Rollen (8) und vorzugsweise im Wesentlichem der Entfernung (R) zwischen zwei in Durchlaufrichtung benachbarten Rollen (8) entspricht.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet, dass die erste Düsenöffnung (15) in einem ersten Düsenkörper (14) und die zweite Düsenöffnung (17) in einem zweiten Düsenkörper (1 6) ausgebildet sind und dass jeder Düsenkörper (14, 1 6) einen Anschluss (18, 19) zum getrennten Einleiten des flüssigen Kühlmittels in die erste (15) und die zweite Düsenöffnung (17) aufweist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass die erste Düsenöffnung (10, 15) und die zweite Düsenöffnung (1 1 , 17) oder der erste Düsenkörper (14) und der zweite Düsenkörper (1 6) so ausgestaltet sind, dass der erste Winkel (a) und der zweite Winkel (ß) jeweils zwischen 10° und 45°, vorzugsweise zwischen 20° und 30°, betragen.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass die erste Düsenöffnung (10, 15) und die zweite Düsenöffnung (1 1 , 17) oder der erste Düsenkörper (14) und der zweite Düsenkörper (1 6) so ausgestaltet sind, dass der erste Winkel (a) und/oder der zweite Winkel (ß) verstellbar ist bzw. sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der als Schlitz ausgebildeten ersten Düsenöffnung (10, 1 1 ) und der zweiten Düsenöffnung (15, 17) verstellbar ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, dass sich zwischen der ersten Düsenöffnung (10, 15) und der zweiten Düsenöffnung (1 1 , 17) eine Leitvorrichtung (13, 20) für das Kühlmittel befindet, dass sich die Leitvorrichtung (13, 20) über die Breite des Bleches (6) mindestens bis zu den Blechkanten erstreckt und zu der Oberseite (5) und der Unterseite (7) des Bleches (6) eine vordefinierte Distanz (H) aufweist und jeweils mit der Oberseite (5) und der Unterseite (7) des Bleches (6) einen kanalförmigen an den Blechkanten offenen Raum für das Kühlmittel bildet.
1 1 . Vorrichtung nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, dass die Differenz (H) der Leitvorrichtung (13, 20) von der Oberseite (5) und der Unterseite (7) des Bleches (6) verstellbar ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 1 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass die Leitvorrichtung (13, 20) so gestaltet ist, dass der kanalförmige Raum für das Kühlmittel in Richtung auf die Blechkanten einen stetig größer werdenden Querschnitt aufweist, derart, dass die Strömungsgeschwindigkeit (v) des quer zur Durchlaufrichtung des Bleches (6) strömenden Kühlmittels über die Breite des Bleches (6) im Wesentlichen konstant ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, dass die Leitvorrichtung (13, 20) an ihren zu den Blechkanten hin offenen Enden in Abhängigkeit von der Blechbreite verstellbare Leitelemente (22, 23) aufweist, die derart gestaltet sind, dass die Strömung des Kühlmittels über die Blechkanten gelenkt wird.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der ersten Düsenöffnung (10. 15) und der zweiten Düsenöffnung (1 1 , 17) je mindestens eine Stützrolle (21 ) auf die Oberseite (5) und die Unterseite (7) des Bleches (6) einwirken.
PCT/EP2014/074948 2013-11-25 2014-11-18 Verfahren zum wärmebehandeln und abschreckeinrichtung zum kühlen von platten- oder bahnförmigem blech aus metall WO2015075041A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI201431170T SI3074150T1 (sl) 2013-11-25 2014-11-18 Postopek toplotne obdelave in naprava za gašenje za hlajenje kovinskih plošč ali trakov
EP14802396.3A EP3074150B1 (de) 2013-11-25 2014-11-18 Verfahren zum wärmebehandeln und abschreckeinrichtung zum kühlen von platten- oder bahnförmigem blech aus metall

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013019619.1 2013-11-25
DE102013019619.1A DE102013019619A1 (de) 2013-11-25 2013-11-25 Verfahren zum Wärmebehandeln und Abschreckeinrichtung zum Kühlen von platten- oder bahnförmigem Blech aus Metall

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2015075041A1 true WO2015075041A1 (de) 2015-05-28
WO2015075041A8 WO2015075041A8 (de) 2015-08-27

Family

ID=51947345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/074948 WO2015075041A1 (de) 2013-11-25 2014-11-18 Verfahren zum wärmebehandeln und abschreckeinrichtung zum kühlen von platten- oder bahnförmigem blech aus metall

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3074150B1 (de)
DE (1) DE102013019619A1 (de)
SI (1) SI3074150T1 (de)
TR (1) TR201905438T4 (de)
WO (1) WO2015075041A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2910653A1 (de) * 2014-02-22 2015-08-26 Josef Stutz Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung von Metallbändern
CN108431240A (zh) * 2015-12-30 2018-08-21 安赛乐米塔尔公司 用于冷却金属基材的方法和装置
EP3370025A1 (de) * 2017-03-04 2018-09-05 LOI Thermprocess GmbH Einrichtung und verfahren zum abkühlen eines flacherzeugnisses
DE102018220319A1 (de) 2018-11-27 2020-05-28 Sms Group Gmbh Kühlvorrichtung und Kühlsystem zum Kühlen eines Kühlguts
EP3686291A1 (de) 2019-01-25 2020-07-29 LOI Thermprocess GmbH Einrichtung und verfahren zum abkühlen von metallischem blech

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021212523A1 (de) 2021-05-31 2022-12-01 Sms Group Gmbh Forcierte Luftkühlung zur Kühlung von Langstahlerzeugnissen

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2062520A (en) * 1979-11-09 1981-05-28 Sumitomo Metal Ind Cooling sheet metal with water sprays
JPS59144513A (ja) * 1983-02-09 1984-08-18 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 鋼板冷却装置
JPS61295326A (ja) * 1985-06-25 1986-12-26 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 帯板冷却装置
JPS62260022A (ja) * 1986-05-01 1987-11-12 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 鋼板の冷却装置
JPS63238918A (ja) * 1986-02-04 1988-10-05 Kawasaki Steel Corp 冷却装置
EP1428589A1 (de) 2001-09-21 2004-06-16 JFE Steel Corporation Verfahren und vorrichtung zur kühlung von stahlplatten
EP1420912B1 (de) 2001-08-27 2005-07-20 LOI Thermprocess GmbH Vorrichtung zum kühlen von material durch erzeugen eines flachstrahls

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH478249A (de) * 1966-08-29 1969-09-15 Olin Mathieson Apparat zum raschen steuerbaren Abschrecken von Blechen und Metallbändern
DE1802306A1 (de) * 1968-10-10 1970-05-06 Eugen Bellmann Gmbh Maschinenf Anlage zum Abschrecken von langgestrecktem Gluehgut,vorzugsweise von Blechen
DE3313024A1 (de) * 1983-04-12 1984-10-18 Babcock-BSH AG vormals Büttner-Schilde-Haas AG, 4150 Krefeld Verfahren und vorrichtung zum abschrecken von durchlaufenden stahlblechen, insbesondere von grob- oder mittelblechen, unter gleichzeitigem kontrolliertem richten
DE102009032341A1 (de) * 2009-07-09 2011-01-20 Sms Siemag Ag Kühlvorrichtung einer Durchlaufglühe für Stahlband mit variabler Sprühstrahlbreite

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2062520A (en) * 1979-11-09 1981-05-28 Sumitomo Metal Ind Cooling sheet metal with water sprays
JPS59144513A (ja) * 1983-02-09 1984-08-18 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 鋼板冷却装置
JPS61295326A (ja) * 1985-06-25 1986-12-26 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 帯板冷却装置
JPS63238918A (ja) * 1986-02-04 1988-10-05 Kawasaki Steel Corp 冷却装置
JPS62260022A (ja) * 1986-05-01 1987-11-12 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 鋼板の冷却装置
EP1420912B1 (de) 2001-08-27 2005-07-20 LOI Thermprocess GmbH Vorrichtung zum kühlen von material durch erzeugen eines flachstrahls
EP1428589A1 (de) 2001-09-21 2004-06-16 JFE Steel Corporation Verfahren und vorrichtung zur kühlung von stahlplatten

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2910653A1 (de) * 2014-02-22 2015-08-26 Josef Stutz Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung von Metallbändern
CN108431240A (zh) * 2015-12-30 2018-08-21 安赛乐米塔尔公司 用于冷却金属基材的方法和装置
CN108431240B (zh) * 2015-12-30 2020-02-18 安赛乐米塔尔公司 用于冷却金属基材的方法和装置
US11072839B2 (en) 2015-12-30 2021-07-27 Arcelormittal Process and device for cooling a metal substrate
EP3370025A1 (de) * 2017-03-04 2018-09-05 LOI Thermprocess GmbH Einrichtung und verfahren zum abkühlen eines flacherzeugnisses
DE102018220319A1 (de) 2018-11-27 2020-05-28 Sms Group Gmbh Kühlvorrichtung und Kühlsystem zum Kühlen eines Kühlguts
WO2020109073A1 (de) 2018-11-27 2020-06-04 Sms Group Gmbh Kühlvorrichtung und kühlsystem zum kühlen eines kühlguts
EP3686291A1 (de) 2019-01-25 2020-07-29 LOI Thermprocess GmbH Einrichtung und verfahren zum abkühlen von metallischem blech
DE102019101948A1 (de) 2019-01-25 2020-07-30 Loi Thermprocess Gmbh Einrichtung und Verfahren zum Abkühlen von metallischem Blech

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015075041A8 (de) 2015-08-27
TR201905438T4 (tr) 2019-05-21
EP3074150A1 (de) 2016-10-05
SI3074150T1 (sl) 2019-08-30
DE102013019619A1 (de) 2015-05-28
EP3074150B1 (de) 2019-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3074150B1 (de) Verfahren zum wärmebehandeln und abschreckeinrichtung zum kühlen von platten- oder bahnförmigem blech aus metall
EP3099829B1 (de) Einrichtung zum kühlen von platten- oder bahnförmigem blech aus metall und verfahren zur wärmebehandlung
DE1421784B2 (de)
DE102016102093B3 (de) Durchlaufkühlvorrichtung und Verfahren zum Abkühlen eines Metallbandes
EP3370025B1 (de) Einrichtung und verfahren zum abkühlen eines flacherzeugnisses
DE1508386B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Abschrecken von erwaermten Metallplatten
WO2003054236A1 (de) Verfahren und einrichtung zum kontrollierten richten und kühlen von aus einem warmband-walzwerk auslaufendem breitem metallband, insbesondere von stahlband oder blech
DE202015104565U1 (de) Kühl- und Spritzwassersystem für mitteldickes Blech nach dem Walzen
EP3713685B1 (de) Kühlbalken und kühlprozess mit variabler abkühlrate für stahlbleche
WO2017144315A1 (de) Einrichtung und verfahren zur wärmebehandlung eines flacherzeugnisses
DE3537508C2 (de)
EP3686291B1 (de) Einrichtung und verfahren zum abkühlen von metallischem blech
EP3774100B1 (de) Kühleinrichtung zum kühlen eines metallischen gutes sowie verfahren zu deren herstellung und betrieb
WO1989003729A1 (en) Device for producing a water curtain
EP0875304B1 (de) Verfahren und Kühlaggregat zum Kühlen von walzwarmem Walzgut, insbesondere von Warmbreitband
DE1421784C (de) Verfahren zum Übertragen von Warme zwischen einer Glastafel und einem Gas
EP1076103B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waermebehandeln von Blechen
WO2020083673A1 (de) Abkühl-einrichtung zum abkühlen von platten- oder bandförmigem blech aus metall sowie abkühlverfahren
DE1508386C (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Abschrecken von erwärmten Metallplatten
DE102019204012A1 (de) Abschreckbrause für Induktionshärteanlage
DE3825839A1 (de) Vorrichtung zum kuehlen und zum hydraulischen transport von unsymmetrischen walzprofilen
DE3141269A1 (de) "kuehlverfahren und kuehlvorrichtung fuer langgestrecktes, heisses metallgut, insbesondere fuer stranggegossene knueppel- bzw. bloomstraenge"
DE962260C (de) Abschreckvorrichtung
DE1936306A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen von breiten Giessstraengen aus Metall,insbesondere aus Stahl
DED0020752MA (de)

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14802396

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2014802396

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014802396

Country of ref document: EP