DE102019204012A1 - Abschreckbrause für Induktionshärteanlage - Google Patents

Abschreckbrause für Induktionshärteanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102019204012A1
DE102019204012A1 DE102019204012.8A DE102019204012A DE102019204012A1 DE 102019204012 A1 DE102019204012 A1 DE 102019204012A1 DE 102019204012 A DE102019204012 A DE 102019204012A DE 102019204012 A1 DE102019204012 A1 DE 102019204012A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shower
quenching
holes
workpiece
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019204012.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Schiesser
Martina Sticht
Gerhard Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF AB
Original Assignee
SKF AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF AB filed Critical SKF AB
Priority to DE102019204012.8A priority Critical patent/DE102019204012A1/de
Priority to US16/812,662 priority patent/US11512358B2/en
Priority to CN202010206217.3A priority patent/CN111733313B/zh
Publication of DE102019204012A1 publication Critical patent/DE102019204012A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/06Surface hardening
    • C21D1/09Surface hardening by direct application of electrical or wave energy; by particle radiation
    • C21D1/10Surface hardening by direct application of electrical or wave energy; by particle radiation by electric induction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/62Quenching devices
    • C21D1/667Quenching devices for spray quenching
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/34Methods of heating
    • C21D1/42Induction heating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/62Quenching devices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/40Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for rings; for bearing races
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Abstract

Offenbart wird eine Lochabschreckbrause (1) für eine Induktionshärteanlage mit mehreren Brauselöchern (2), durch die ein Abschreckfluid auf ein abzuschreckendes Werkstück aufbringbar ist, wobei die Brauselöcher (2) in Reihen (R) und Spalten (S) auf einer Oberfläche der Abschreckbrause (1) angeordnet sind, wobei jedes Brauseloch (2) in jeder Richtung gleichbeabstandet (d) zu jedem direkt benachbarten Brauseloch (2) ausgebildet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lochabschreckbrause für eine Induktionshärteanlage gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1. Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung eine induktive Vorschubhärteanlage mit einer solchen Abschreckbrause.
  • Um Werkstücke zu härten, kann beispielsweise eine Induktionshärteanlage verwendet werden, durch die ein komplettes Werkstück, aber auch einzelne Bereiche eines Werkstücks, beispielweise im Rahmen einer Vorschubhärteanlage, gehärtet werden können. Nach dem Erwärmen auf eine erforderliche Härtetemperatur ist es erforderlich, das Werkstück anschließend abzuschrecken. Beim Abschrecken wird ein Abschreckfluid, beispielsweise Wasser, auf das Werkstück mittels einer Brause aufgebracht.
  • Es kann jedoch vorkommen, dass eine relativ stabile Dampfschicht während des Abschreckens zwischen der Brause und dem Werkstück gebildet wird. Dies wird auch als Leidenfrost-Effekt bezeichnet. Hierbei wird das Abschreckfluid auf die heiße, induktionserwärmte Fläche des Werkstücks aufgebracht, wobei eine rasche primäre Verdampfung erreicht wird, und nachfolgendes Abschreckfluid auf dem entstandenen Dampfpolster schwebt oder gleitet. Das Abschreckfluid kann somit nicht mehr auf das Werkstück gelangen und dieses abkühlen, sondern gleitet auf dem Dampfpolster über das heiße Material des Werkstücks auf dem Wasserdampf. Das Abkühlen des Werkstücks, welches in möglichst kurzer Zeit erfolgen soll, verlängert sich durch diesen Effekt. Daher kann es zu weicheren Bereichen in der Struktur des gehärteten Materials nach dem Abschrecken kommen. Dieser Effekt kann insbesondere bei induktiven Vorschubhärteanlagen durch die Bewegung der Abschreckbrause auftreten.
  • Der oben genannte Effekt kann vermieden werden, indem das Abschreckfluid mit einem höheren Druck aufgebracht wird, der das Dampfpolster durchstößt. Allerdings entstehen auf diese Weise sehr punktuelle Abkühlbereiche, da sich das Abschreckfluid nicht gleichmäßig verteilt, sondern durch den hohen Druck in einzelnen Strahlen auf die abzukühlende Fläche auftrifft und dort wieder abprallt.
  • Des Weiteren kann der Leidenfrost-Effekt vermieden werden, indem die Brause einen sehr hohen Sprühabstand zu dem Werkstück hat. Durch den großen Abstand spielt die Form der Düsen keine Rolle und es bildet sich kein Dampfpolster, da sich durch den Abstand das Abschreckfluid beliebig ausbreiten kann. Durch einen hohen Sprühabstand ist es jedoch eine gezielte Abkühlung bestimmter Bereiche des Werkstücks schwierig. Zusätzlich kann sich der Verbrauch an Abschreckfluid erhöhen.
  • Es ist deshalb Aufgabe vorliegender Erfindung, eine Abschreckbrause für eine Induktionshärteanlage bereitzustellen, mit der ein verbessertes Abkühlverhalten erreicht werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Lochabschreckbrause für eine Induktionshärteanlage mit mehreren Brauselöchern gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
  • Die Lochabschreckbrause für eine Induktionshärteanlage weist mehrere Brauselöcher auf, durch die ein Abschreckfluid, beispielsweise Wasser, auf ein abzuschreckendes Werkstück aufbringbar ist. Die Brauselöcher sind dabei in Reihen und Spalten auf einer Oberfläche der Abschreckbrause angeordnet. Um nun zu verhindern, dass eine Dampfschicht zwischen dem abzuschreckenden bzw. abzukühlenden Werkstück und der Lochabschreckbrause gebildet wird, ist jedes Brauseloch in jeder Richtung gleichbeabstandet zu jedem direkt benachbarten Brauseloch ausgebildet.. Erwähnt sei hier, dass es mindestens einen ersten Bereich der Lochabschreckbrause gibt, in welchem die Brauselöcher in Reihen und Spalten auf einer Oberfläche der Abschreckbrause angeordnet sind und wobei in diesem Bereich jedes Brauseloch in jeder Richtung gleichbeabstandet zu jedem direkt benachbarten Brauseloch ausgebildet ist. Weiterhin kann es auch zweite Bereiche geben, beispielsweise Randbereiche oder Übergangsbereiche, in welchen die Brauselöcher in einer anderen Art und Weise angeordnet sind.
  • Durch diese Anordnung der Brauselöcher zueinander wird der entstehende Dampf aus dem Bereich zwischen dem abzuschreckenden Werkstück und der Lochabschreckbrause abgeführt bzw. durch den Strahl des Abschreckfluids aus dem Bereich zwischen dem abzuschreckenden Werkstück und der Lochabschreckbrause hinausgedrückt. Da sich der entstehende Dampf nicht als Dampfpolster in diesem Bereich halten kann, kann nachfolgendes Abschreckfluids auf das Werkstück gelangen und dessen Oberfläche abkühlen. Somit wird der Abschreckvorgang im Vergleich zu bestehenden Brausen verkürzt und das Abkühlverhalten daher verbessert. Darüber hinaus kann durch diese Anordnung auch altes, bereits erwärmtes Abschreckfluid besser abfließen.
  • Des Weiteren ist es mit dieser Ausgestaltung der Brauselöcher möglich, einen kurzen und minimalen Abstand, insbesondere 2 bis 5 mm, zwischen der Lochabschreckbrause und dem Werkstück zu erreichen. Das Abschreckfluid kann hierbei sehr gleichmäßig auf das Werkstück aufgebracht werden.
  • Die Abschreckbrause kann aus Kunststoff, z.B. PA12, oder Metall, z.B. 1.4404, hergestellt werden. Insbesondere kann bei der Auswahl des Werkstoffs eine Temperatur des Abschreckfluids berücksichtigt werden. Bevorzugt kann die Abschreckbrause durch ein 3D-Druckverfahren hergestellt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform gilt für alle Brauselöcher, dass zwei nebeneinanderliegende Brauselöcher einer ersten Reihe und ein Brauseloch der nächsten zweiten Reihe, das zwischen den zwei Brauselöcher der ersten Reihe angeordnet ist, ein gleichseitiges Dreieck bilden. Durch diese Anordnung können Störungen der Fluidstrahlen untereinander, die aus den Brauselöchern austreten, verhindert werden. Durch die Anordnung der einzelnen Brauselöcher gibt es ein sehr geringes Risiko einer Wechselwirkung zwischen den Fluidstrahlen der einzelnen Brauselöchern. Auf diese Weise können auch Turbulenzen des Abschreckfluids in dem Kontaktbereich zwischen der Lochabschreckbrause und dem abzuschreckenden Werkstück vermieden werden. Dies verbessert ebenfalls das Abkühlverhalten, da solche Turbulenzen das Auftreffen des Abschreckfluids auf das Werkstück verzögern und/oder verändern können.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Abstand zweier Brauselöcher in Spaltenrichtung doppelt so groß wie der Abstand zweier Brauselöcher in Reihenrichtung. Durch diesen Abstand und die damit verbundene Anordnung der Brauselöcher zueinander kann ebenfalls das Risiko von Wechselwirkungen zwischen den einzelnen Brauselöchern bzw. dem aus den Brauselöchern austretenden Abschreckfluid vermieden werden. Turbulenzen des Abschreckfluids in dem Kontaktbereich zwischen dem abzuschreckenden Werkstück und der Lochabschreckbrause werden dadurch verringert.
  • Die Größe und/oder Form und/oder Anzahl der Brauselöcher kann gemäß einer weiteren Ausführungsform über die Fläche der Abschreckbrause variieren. Insbesondere kann die Abschreckbrause zumindest einen ersten Bereich aufweisen, in dem die Größe und/oder Form und/oder Anzahl der Brauselöcher derart angepasst ist, dass ein erster Abschreckfluidaustrag mit einer ersten Fluidmenge und/oder einer ersten Fluidgeschwindigkeit erreicht ist, und zumindest einen zweiten Bereich aufweist, in dem die Größe und/oder Form und/oder Anzahl der Brauselöcher derart angepasst ist, dass ein zweiter Abschreckfluidaustrag mit einer zweiten Fluidmenge und/oder einer zweiten Fluidgeschwindigkeit erreicht ist. Durch diese variable Anordnung der Brauselöcher ist es möglich, die Abkühlrate über verschiedene Bereiche des abzuschreckenden Werkstücks zu variieren. Das Werkstück kann daher durch unterschiedliche Abkühlraten an unterschiedlichen Bereichen verschiedene Härtegrade aufweisen. Des Weiteren kann die Abkühlrate an die Größe und/oder Dicke verschiedener Bereiche des Werkstücks angepasst werden. Beispielsweise können gleichzeitig ein Bord und eine Lauffläche eines Rings gehärtet werden. Diese können dann sowohl dieselben als auch unterschiedliche Härtegrade aufweisen. Dies kann in einem einzigen Härte- und Abkühlvorgang erreicht werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist an einer dem abzuschreckenden Werkstück zugewandt werdenden Fläche der Abschreckbrause mindestens ein Abstandshalter vorgesehen, der dazu ausgelegt ist, einen Mindestabstand zwischen der Abschreckbrause und dem abzuschreckenden Werkstück zu definieren. Auf diese Weise kann ein Mindestabstand zwischen der Abschreckbrause und dem abzuschreckenden Werkstück in jedem Fall gewährleistet werden. Der Mindestabstand stellt sicher, dass ein Dampfpolster, welches auf dem abzuschreckenden Werkstück entstehen kann, abfließen kann.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Abschreckbrause an mindestens einem Brauseloch, vorzugsweise an allen Brauselöcher, eine noppenförmige Erhebung auf, in der das Brauseloch ausgebildet ist. Durch diese noppenförmige Erhebung wird das Abschreckfluid in einem möglichst geraden Strahl aus den Brauselöchern ausgestoßen. Dies kann Turbulenzen des Abschreckfluids zwischen den einzelnen Brauselöchern weiter verringern. Es kann also eine definierte Ausstoßrichtung erreicht werden, statt einen in verschiedene Richtungen zielenden Sprühregen des Abschreckfluids auszugeben.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Abschreckbrause für ein Abschrecken eines induktiv zu härtenden Lagerings ausgebildet und weist eine erste flächige Abschreckfläche und eine zweite flächige Abschreckfläche auf, die winklig zueinander angestellt sind und über eine Verbindungsfläche miteinander verbunden sind, wobei jede der Flächen eine Vielzahl von Brauselöchern aufweist. Durch die winklige Anstellung der beiden Abschreckflächen kann eine optimale Führung der Abschreckbrause an dem Lagerring entlang gewährleistet werden. Die Form der Abschreckbrause ist dabei möglichst genau an die Form eines Lagerings angepasst. Insbesondere ist die erste flächige Abschreckfläche zum Abschrecken einer Laufbahn des induktiv zu härtenden Lagerrings ausgelegt und die Verbindungsfläche zum Abschrecken eines Haltebordes des induktiv zu härtenden Lagerrings ausgelegt. Auf diese Weise können verschiedene Materialien, Größen, Formen etc. eines Werkstücks abgeschreckt werden, wobei die Abschreckbrause bzw. die Abschreckfluidausgabe entsprechend angepasst bzw. entlanggeführt werden kann. Durch die verschiedenen Flächen ist es möglich, die Abschreckbrause sehr eng an dem Werkstück bzw. den unterschiedlichen Bereichen des Werkstücks entlangzuführen und gleichzeitig eine optimale Anpassung der Abkühlung an diese Bereiche durchzuführen. Insbesondere ist die Abschreckfluidbrause für große Werkstücke geeignet.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird eine induktive Vorschubhärteanlage mit mindestens einer wie oben beschriebenen Abschreckbrause vorgeschlagen. Werden mehrere Abschreckbrausen verwendet, können mehrere Bereiche eines einzelnen Werkstücks gleichzeitig abgeschreckt werden. Die Vorschubhärteanlage kann insbesondere mit einer (oder auch mehreren) Abschreckbrausen arbeiten, die sich zum Beispiel gegenläufig zu einem elektrischen Leiter, der das Werkstück erwärmt, bewegen. Andere Bewegungsrichtungen, z.B. oszillierend sind ebenfalls möglich.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausführungsformen sind in der Beschreibung, den Zeichnungen und den Ansprüchen angegeben. Dabei sind insbesondere die in der Beschreibung und in den Zeichnungen angegebenen Kombinationen der Merkmale rein exemplarisch, so dass die Merkmale auch einzeln oder anders kombiniert vorliegen können.
  • Im Folgenden soll die Erfindung anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben werden. Dabei sind die Ausführungsbeispiele und die in den Ausführungsbeispielen gezeigten Kombinationen rein exemplarisch und sollen nicht den Schutzbereich der Erfindung festlegen. Dieser wird allein durch die anhängigen Ansprüche definiert.
  • Es zeigen:
    • 1: eine perspektivische Draufsicht einer Abschreckbrause; und
    • 2: eine vergrößerte Ansicht eines Ausschnitts der Abschreckbrause von 1.
  • Im Folgenden werden gleiche oder funktionell gleichwirkende Elemente mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Abschreckbrause 1 und 2 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt der Abschreckbrause 1 von 1. Die Abschreckbrause 1 weist mehrere Brauselöcher 2 auf, durch die ein Abschreckfluid auf ein abzuschreckendes Werkstück (nicht gezeigt) aufbringbar ist. Die Brauselöcher 2 sind dabei in Reihen R und Spalten S auf einer Oberfläche der Abschreckbrause 1 angeordnet.
  • Um zu verhindern, dass beim Auftreffen des Abschreckfluids auf dem abzuschreckenden Werkstück ein Dampfpolster entsteht, welches nachfolgendes Abschreckfluids davon abhält, das abzuschreckende Werkstück zu erreichen, sind in der hier vorgeschlagenen Abschreckbrause 1 die Brauselöcher 2 derart angeordnet, dass jedes Brauseloch 2 in jeder Richtung gleichbeabstandet zu jedem direkt benachbarten Brauseloch 2 ausgebildet ist.
  • Das bedeutet, dass der Abstand d von jedem Brauseloch zu jedem direkt benachbarten Brauseloch 2 gleich ist.
  • Durch diese Anordnung der Brauselöcher 2 kann erreicht werden, dass der beim Auftreffen auf das Werkstück entstehende Dampf des Abschreckfluids aus dem Bereich zwischen dem abzuschreckenden Werkstück und der Abschreckbrause 1 abgeführt wird bzw. durch den Strahl des Abschreckfluids aus diesem Bereich hinaus gedrückt wird. Der entstehende Dampf kann sich nicht als Dampfpolster halten, sodass nachfolgendes Abschreckfluids auf das Werkstück gelangen und dessen Oberfläche abkühlen kann. Durch diese Anordnung der Brauselöcher 2 ist es des Weiteren möglich, die Abschreckbrause 1 möglichst nah an das Werkstück heranzuführen, insbesondere mit einem minimalen Abstand von 2-5 mm.
  • Des Weiteren können zwei nebeneinanderliegende Brauselöcher 2 einer ersten Reihe R1 und ein Brauseloch der nächsten zweiten Reihe R2, das zwischen den zwei Brauselöchern 2 der ersten Reihe R1 angeordnet ist, ein gleichseitiges Dreieck D bilden. Durch diese Anordnung können Störungen der Fluidstrahlen untereinander, die aus den Brauselöchern 2 austreten, verhindert werden. Eine Wechselwirkung zwischen den Fluidstrahlen und Turbulenzen des Abschreckfluids in dem Kontaktbereich zwischen der Abschreckbrause 1 und dem abzuschreckenden Werkstück können vermieden werden.
  • Des Weiteren ist der Abstand a zweier Brauselöcher 2 in Spaltenrichtung S doppelt so groß wie der Abstand b zweier Brauselöcher 2 in Reihenrichtung R. Durch diese Abstände a, b und die damit verbundene Anordnung der Brauselöcher 2 zueinander wird das Risiko von Wechselwirkungen zwischen den einzelnen Brauselöchern 2 bzw. dem aus diesen austretenden Abschreckfluid vermieden.
  • Bevorzugt kann die Abschreckbrause 1 verschiedene Bereiche 4, 6, 8 aufweisen, die in der Größe und/oder Form und/oder Anzahl der Brauselöcher 2 variieren kann. Auf diese Weise kann die Abschreckbrause 1 den Abschreckfluidaustrag in verschiedenen Bereichen 4, 6, 8 an ein Werkstück anpassen. Der Abschreckfluidaustrag kann in der Fluidmenge und/oder der Fluidgeschwindigkeit variieren. Auf diese Weise können durch die variable Anordnung der Brauselöcher 2 die Abkühlraten über verschiedene Bereiche des abzuschreckenden Werkstücks variiert werden.
  • Die Bereiche 4, 8 und der dazwischen liegende Bereich 6 können winklig zueinander angestellt sein, wobei der Bereich 6 eine Verbindungsfläche zwischen den zwei winklig zueinander angestellten Bereichen 4, 8 darstellt. Durch die winklige Anstellung der beiden Bereiche bzw. Abschreckflächen 4, 8 kann eine optimale Führung der Abschreckbrause 1 an dem Werkstück, beispielsweise einem Lagerring, entlang gewährleistet werden. Die Form der Abschreckbrause 1 kann dadurch an die Form beispielsweise eines Lagerings angepasst werden.
  • Die Abschreckbrause 1 kann des Weiteren einen oder mehrere Abstandshalter 10 aufweisen. Dieser dient dazu, einen Mindestabstand zwischen der Abschreckbrause 1 und dem abzuschreckenden Werkstück zu definieren. Der Mindestabstand stellt sicher, dass ein Dampfpolster, welches auf dem abzuschreckenden Werkstück entstehen kann, abfließen kann.
  • Die Abschreckbrause 1 der 1 wird hierbei relativ zum abzuschreckenden Werkstück entlang der Reihenrichtung R der Reihen bewegt. Es ist jedoch auch möglich, die Reihen R und Spalten S der Brauselöcher auf der Abschreckbrause so anzuordnen, dass die Abschreckbrause relativ zum abzuschreckenden Werkstück entlang der Spaltenrichtung S bewegt wird. Vorteilhaft bei dieser Anordnung ist, dass durch den kleineren Abstand der Löcher in Reihenrichtung R, welche dann senkrecht zur Bewegungsrichtung ist, und zusätzlich der dann um einen halben Abstand benachbarter Löcher versetzten nächsten Reihe senkrecht zur Bewegungsrichtung ein sehr gleichmäßig verteilter Abschreckstrom auf das Werkstück trifft. Weiterhin wird der größere Abstand der Löcher in Spaltenrichtung S durch die Bewegung in Spaltenrichtung kompensiert, da dieselbe Stelle vom nächsten Brauseloch der Spalte ebenfalls überfahren wird.
  • Die Brauselöcher 2 können eine noppenförmige Erhebung 12 aufweisen, wie sie in 2 dargestellt ist. In der Mitte der noppenförmigen Erhebung 12 ist eine Öffnung 14 vorgesehen, um das Abschreckfluid auszugeben. Durch die noppenförmigen Erhebungen 12 wird das Abschreckfluid in einem möglichst geraden Strahl aus den Brauselöchern 2 ausgesto-ßen. Durch dieses gerade Ausstoßen des Abschreckfluids kann eine definierte Ausstoßrichtung erreicht werden, wodurch Turbulenzen des Abschreckfluids zwischen den einzelnen Brauselöchern 2 weiter verringert werden können.
  • Durch die hierin vorgeschlagene Abschreckbrause und die spezielle Anordnung der Brauselöcher zueinander können Verwirbelungen bzw. Störungen des Abschreckfluids zwischen den Brauselöchern verhindert werden. Des Weiteren kann erreicht werden, dass Dampf, der beim Auftreffen des Abschreckfluids auf dem abzuschreckenden Werkstück entstehen kann, besser abfließen kann. Die Abkühlrate des Werkstücks kann dadurch verbessert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Abschreckbrause
    2
    Brauselöcher
    4
    Bereich
    6
    Bereich
    8
    Bereich
    10
    Abstandshalter
    12
    Erhebung
    14
    Öffnung
    a, b
    Abstand
    d
    Abstand
    D
    Dreieck
    R, R1, R2
    Reihe
    S
    Spalte

Claims (10)

  1. Lochabschreckbrause (1) für eine Induktionshärteanlage mit mehreren Brauselöchern (2), durch die ein Abschreckfluid auf ein abzuschreckendes Werkstück aufbringbar ist, wobei die Brauselöcher (2) in Reihen (R) und Spalten (S) auf einer Oberfläche der Abschreckbrause (1) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Brauseloch (2) in jeder Richtung gleichbeabstandet (d) zu jedem direkt benachbarten Brauseloch (2) ausgebildet ist.
  2. Abschreckbrause nach Anspruch 1, wobei für alle Brauselöcher (2) gilt, dass zwei nebeneinanderliegende Brauselöcher (2) einer ersten Reihe (R1) und ein Brauseloch (2) der nächsten zweiten Reihe (R2), das zwischen den zwei Brauselöcher (2) der ersten Reihe (R1) angeordnet ist, ein gleichseitiges Dreieck (D) bilden.
  3. Abschreckbrause nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Abstand (a) zweier Brauselöcher (2) in Spaltenrichtung (S) mindestens doppelt so groß ist, wie der Abstand (b) zweier Brauselöcher (2) in Reihenrichtung (R).
  4. Abschreckbrause nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei Größe und/oder Form und/oder Anzahl der Brauselöcher (2) über die Fläche der Abschreckbrause (1) variieren.
  5. Abschreckbrause nach Anspruch 4, wobei die Abschreckbrause (1) zumindest einen ersten Bereich (4) aufweist, in dem die Größe und/oder Form und/oder Anzahl der Brauselöcher (2) derart angepasst ist, dass ein erster Abschreckfluidaustrag mit einer ersten Fluidmenge und/oder einer ersten Fluidgeschwindigkeit erreicht ist, und zumindest einen zweiten Bereich (8) aufweist, in dem die Größe und/oder Form und/oder Anzahl der Brauselöcher (2) derart angepasst ist, dass ein zweiter Abschreckfluidaustrag mit einer zweiten Fluidmenge und/oder einer zweiten Fluidgeschwindigkeit erreicht ist.
  6. Abschreckbrause nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an einer dem abzuschreckenden Werkstück zugewandt werdenden Fläche der Abschreckbrause (1) mindestens ein Abstandshalter (10) vorgesehen ist, der dazu ausgelegt ist, einen Mindestabstand zwischen Abschreckbrause (1) und abzuschreckendem Werkstück zu definieren.
  7. Abschreckbrause nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Abschreckbrause (1) an mindestens einem Brauseloch (2), vorzugsweise an allen Brauselöcher (2), eine noppenförmige Erhebung (12) aufweist, in der das Brauseloch ausgebildet ist.
  8. Abschreckbrause nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Abschreckbrause (1) für ein Abschrecken eines induktiv zu härtenden Lagerings ausgebildet ist und einer erste flächige Abschreckfläche (4) und eine zweite flächige Abschreckfläche (8) aufweist, die winklig zueinander angestellt sind und über eine Verbindungsfläche (6) miteinander verbunden sind, wobei jede der Flächen (4, 6, 8) eine Vielzahl von Brauselöchern (2) aufweist.
  9. Abschreckbrause nach Anspruch 8, wobei die erste flächige Abschreckfläche (4) zum Abschrecken einer Laufbahn des induktiv zu härtenden Lagerrings ausgelegt ist, und die Verbindungsfläche (6) zum Abschrecken eines Haltebordes des induktiv zu härtenden Lagerrings ausgelegt ist.
  10. Induktive Vorschubhärteanlage mit mindestens einer Abschreckbrause (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102019204012.8A 2019-03-25 2019-03-25 Abschreckbrause für Induktionshärteanlage Pending DE102019204012A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019204012.8A DE102019204012A1 (de) 2019-03-25 2019-03-25 Abschreckbrause für Induktionshärteanlage
US16/812,662 US11512358B2 (en) 2019-03-25 2020-03-09 Quenching nozzle for induction hardening system
CN202010206217.3A CN111733313B (zh) 2019-03-25 2020-03-23 用于感应硬化系统的淬火喷嘴

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019204012.8A DE102019204012A1 (de) 2019-03-25 2019-03-25 Abschreckbrause für Induktionshärteanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019204012A1 true DE102019204012A1 (de) 2020-10-01

Family

ID=72607065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019204012.8A Pending DE102019204012A1 (de) 2019-03-25 2019-03-25 Abschreckbrause für Induktionshärteanlage

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11512358B2 (de)
CN (1) CN111733313B (de)
DE (1) DE102019204012A1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3687145A (en) * 1970-06-26 1972-08-29 Inland Steel Co Quench system
US3738629A (en) * 1971-03-04 1973-06-12 Dorn Co V Bar quench fixture
JP2001098319A (ja) * 1999-09-28 2001-04-10 High Frequency Heattreat Co Ltd 軸状部材の焼入冷却装置
JP2010242153A (ja) * 2009-04-03 2010-10-28 Nichiden Koshuha Kk 冷却装置
DE102017111991B4 (de) * 2017-05-31 2019-01-10 Voestalpine Additive Manufacturing Center Gmbh Vorrichtung zum Kühlen von heißen, planen Gegenständen
EP3707282A4 (de) * 2017-11-06 2021-04-14 Metalsa S.A. De C.V. Induktionswärmebehandlungsvorrichtung
CN111954722A (zh) * 2018-02-06 2020-11-17 集成热处理解决方案有限责任公司 高压瞬时均匀淬火以控制零件性能

Also Published As

Publication number Publication date
US11512358B2 (en) 2022-11-29
CN111733313A (zh) 2020-10-02
CN111733313B (zh) 2024-04-09
US20200308663A1 (en) 2020-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3302837B1 (de) Verfahren zum homogenen kontaktlosen temperieren von temperierenden, nicht endlosen oberflächen und vorrichtung hierfür
EP2014777B1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Metallblech
CH634284A5 (de) Glastafel aus gehaertetem glas und verfahren zu deren herstellung.
EP3099829B1 (de) Einrichtung zum kühlen von platten- oder bahnförmigem blech aus metall und verfahren zur wärmebehandlung
EP3074150B1 (de) Verfahren zum wärmebehandeln und abschreckeinrichtung zum kühlen von platten- oder bahnförmigem blech aus metall
DE102019204012A1 (de) Abschreckbrause für Induktionshärteanlage
DE19935884C1 (de) Verfahren zum Härten mindestens einer Fläche einer Wand eines Bauteils und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE19757485A1 (de) Vorrichtung zum kontrollierten Abkühlen von warmgewalzten Profilen, insbesondere Trägern, direkt aus der Walzhitze
EP1959049A2 (de) Tunnelfinisher
DE102019113695B4 (de) Konturplatte zum Aufbringen von Heißgas entlang einer Schweißlinie eines Kunststoffteils, Verfahren zum Herstellen einer Konturplatte und eine Vorrichtung zum Schweißen von Kunststoffteilen
DE102011111489A1 (de) Heizeinrichtung für eine Lötanlage
EP2345331B1 (de) Zuführeinrichtung für ein Beschichtungsmaterial
EP3686291B1 (de) Einrichtung und verfahren zum abkühlen von metallischem blech
WO2016134934A2 (de) Anlage für die serienfertigung pressgehärteter und korrosionsgeschützter blechformteile, mit einer kühleinrichtung zur zwischenkühlung der platinen
WO2019201622A1 (de) Temperiervorrichtung zur partiellen kühlung eines bauteils
EP3597802A1 (de) Ganzstahlgarnitur
DE2107355B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum haerten von mit radialen vorspruengen versehenen, scheiben- bzw. ringfoermigen stanzteilen, insbesondere federscheiben
EP1520673B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Flammen von Steinplatten
EP2295607A1 (de) Induktor und Verwendung eines solchen Induktors
DE878360C (de) Verfahren und Vorrichtung zum teilweisen Weichgluehen von Stahlgegenstaenden
EP2298939A2 (de) Vorrichtung zum induktiven Erwärmen und Verwendung einer solchen Vorrichtung
DE2742926A1 (de) Bauteil, insbesondere werkzeug, fuer textilmaschinen und verfahren zum herstellen solcher bauteile
DE1758672B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Oberflaechenhaerten von strangfoermigen Werkstuecken in einzelnen,sich parallel zur Laengsachse des Werkstueckes erstreckenden Zonen unter Vermeidung des Verzugs
DE19634402C1 (de) Kurvenscheibe und Verfahren zu deren Herstellung
DE892293C (de) Einrichtung zur Vorschubhaertung, insbesondere von Panzerplatten