DE1508451A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Abschrecken - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Abschrecken

Info

Publication number
DE1508451A1
DE1508451A1 DE19661508451 DE1508451A DE1508451A1 DE 1508451 A1 DE1508451 A1 DE 1508451A1 DE 19661508451 DE19661508451 DE 19661508451 DE 1508451 A DE1508451 A DE 1508451A DE 1508451 A1 DE1508451 A1 DE 1508451A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
quenching
area
cooling liquid
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661508451
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Teplitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
United States Steel Corp
Original Assignee
United States Steel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United States Steel Corp filed Critical United States Steel Corp
Publication of DE1508451A1 publication Critical patent/DE1508451A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/62Quenching devices
    • C21D1/667Quenching devices for spray quenching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • B21B45/0203Cooling
    • B21B45/0209Cooling devices, e.g. using gaseous coolants
    • B21B45/0215Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0062Heat-treating apparatus with a cooling or quenching zone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/08Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling structural sections, i.e. work of special cross-section, e.g. angle steel
    • B21B1/088H- or I-sections

Description

Diese Erfindung befaßt sich mit dem Abschrecken, d.h. dem schnellen Abkühlen von Metall, nachdem es eine Wärmebehandlung durchlaufen hat. Insbesondere befaßt sich die Erfindung mit einem Verfahren und einer Vorrichtung zum Abschrecken, welche bei fortlaufenden Arbeitsprozessen verwendet werden können.
Um Festigkeitseigenschaften und metallurgische Eigenschaften zu entwickeln und zu verbessern, wurden verschiedene Wärme- bzw. Hitzebehandlungen entwickelt. Bei verschiedenen Wärmebehandlungen ist es wichtig, sohneil die Temperatur des Metallwerkstückes herabzusenken, nachdem es auf eine hohe Temperatur gebracht wurde, um einen gewünschten metallurgischen Aufbau und damit entsprechende Festigkeitseigensohaften zu erreichen. Eine Anzahl von Abschreoksystemen wurden vorgeschlagen und verwendet,
909843/074Q
Patentanwälte Dipl.-Ing. Martin Licht, Dipl.-Wirtsch.-Ing. Axel Hansmann, Dipl.-Phys. Sebastian Herrmann
8 MÖNCHEN 2, THERESI ENSTRASSE 33 · Telefon ι 292102 · Telegramm-Adresse: Lipatli/München
I W W W *♦ «J I
um schnelle Temperaturreduzierung zn erreichen. Unter anderem gibt es das relativ einfache Verfahren, das Metallwerkstück in eine Kühlflüssigkeit einzutauchen und kompliziertere Verfahren, wie die Verwendung von Sprühsystemen und Zerstäubung.
In der Hüttenpraxis ist es erwünscht, das Abschrecken eines Metallwerkstückes abrupt und mit möglichst geringer Vorkühlung einzuleiten. Das Metallwerkstück sollte sobald als möglich abgeschreckt werden, nachdem es den Ofen verläßt. Aus diesem Grunde wurden Wärmebehandlungssysteme geschaffen, an welche Absohreckvorrichtungen in der Nähe der Öfen angeschlossen wurden, um das Metallwerkstück so schnell als möglich abzuschrecken, wenn es aus dem Ofen herauskommt. Bei Durchlaufverfahren muß jeder nachfolgende Anteil des Metallwerkstückes, wenn es durch den Abschreckbereich läuft, um den gesamten Umfang gleichmäßig mit Kühlflüssigkeit in Berührung gebracht werden, um Geradlinigkeit und gleichförmige Eigenschaften des abgeschreckten Erzeugnisses zu erhalten. Aus den bekannteren Abschreckverfahren sind jene bekannt, welche Sprühsysteme aus Sprühdüsen verwenden. Die Sprühdüsen haben dabei eine bestimmte Anordnung, um eine größtmögliche Abkühlung des Metallwerkstückes zu erreiohen. Diese Sprühverfahren unterliegen jedoch dem Nachteil, daß sehr viel des Kühlmittels abspritzt, wodurch ein gewisser Teil des Werkstückes, welches sich noch nicht im Absohreckbereich befindet, vorgekühlt wird und außerdem Kühlflüssigkeit in den Ofen zurückschlägt. Um das Vorkühlen und das Zurückschlagen des Kühlmittels zu verhindern, wurde Gas, z.B. Luft hinter dem Kühlmittel auf das
9 0 9843/0740
Werkstück geblasen, um den Strom des Kühlmittels zu steuern. Bekannte Abschrecksysteme verwenden eine Anzahl von Sprühdüsen, welche in einer vorherbestimmten Richtung angeordnet sind, um optimale Abkühlung eines Werkstückes unter statischen Bedingungen zu erreichen. Dieses System leidet unter dem offensichtlichen Nachteil, daß eine Unterbrechung der Idealbedingungen ein Wiedereinstellen der Düsen erforderlich macht, um ein optimales Abschrecken zu erreichen. Abweichungen der statischen Bedingungen, welchen diese Ausführungsformen unterliegen, kommen bei Durchlaufsystemen öfters vor, denn das Metall kann etwas in der Größe Λ und in der Gestalt variieren und auch der Durchlauf des Metallwerkstückes kann sich etwas ändern.
Die vorliegende Erfindung vermeidet die erwähnten Probleme. Sie stellt ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Abschrecken von Metall dar, welche bei Durchlaufsystemen ohne Notwendigkeit ständiger Neueinstellung verwendet werden können. Die erfindungsgemäße Abschreckvorrichtung bildet eine scharfe Abschrecklinie ohne nachteilige Vorkühlung des Metallwerkstückes und ohne unerwünschtes Rückschlägen der Kühlflüssigkeit in den Ofen. ( Da keine Gefahr des Rückschlagens der Kühlflüssigkeit in den Ofen vorliegt, kann die Vorrichtung direkt in der Nähe des Ofenausganges aufgestellt werden, um einen möglichst guten metallurgischen Behandlungseffekt zu erzielen.
Das erfindungsgemäße Abschrecksystem besteht aus zwei Abschreckbereichen, obwohl für leichte Querschnitte nur der erste
909843/0740
Abschreckbereich genügt, um den gewünschten schnellen Temperaturabfall zu erzielen. Im ersten Abschreckbereich sind xwei Platten im Abstand voneinander aufgestellt; sie weisen miteinander fluchtende Durchgänge auf, durch welche ein Metallwerkstück, welches aus dem Ofen hervortritt, durchläuft. Die Platten sind senkrecht zur Bewegungslinie des Metallwerkstückes angeordnet. Gegen die erste der Platten, d.h. um den Durchgang in der Platte, welche sich am nächsten zum Ofen befindet, wird Gas, z.B. Luft geblasen. In entsprechender Weise wird eine Kühlflüssigkeit auf die Oberfläche der zweiten Platte, ebenfalls um den Durchgang herum, gesprüht. Auf diese Weise wird eine vollkommen geschlossene Masse bzw. ein "Vorhang" von Gas- und Kühlflüssigkeit quer zum Durchgang über jede der Platten gelegt, durch welche das den Ofen . verlassende Metallwerkstück geführt wird. Die Geschwindigkeit und die Menge des gegen die erste Platte gerichteten Gasstrahles wird gesteuert, so daß bei genügend großer Ausströmung Kühlflüssigkeit zurückgehalten wird, welche sonst nach dem Auftreffen auf das Metallwerkstück zurückfließen bzw. zurückspritzen würde. Um den Umfang des durchlaufenden Metallwerkstückes wird folglich eine im wesentlichen schmale Abschrecklinie gelegt. Wenn es sich um ein längeres Metallwerkstück handelt,wird es absatzweise beim Durchlaufen eines Vorhangs von Kühlflüssigkeit fortschreitend abgeschreckt. Ein besonderer Vorteil des senkrecht zum Werkstück angeordneten, und auf dieses auftreffenden KUhlsmittels, hervorgerufen durch die Kühlplatte, besteht darin, daß Abweichungen von der normalen Durchgangslinie und von der Normalgröße des Werkstückes die Gleichförmigkeit des Abschreckens um den Umfang
Ö09843/0740
des Werkstückes nicht stören(wie es bei herkömmlichen, winklig angeordneten Sprtih-Abschreckvorriohtungen der Fall sein würde). Ein anderer wesentlicher Vorteil dieses Systems liegt darin, daß die einzelne Befestigung und Einstellung einer großen Anzahl von Sprühdüsen vermieden wird. Es ist offensichtlich, daß der Vorteil der Erfindung darin besteht, keine genaue Einstellung der Sprtihdtisen zum Abschrecken erforderlioh zu machen, wobei gleichzeitig beträchtliche Abweichungen in der Gestalt und im Durchgang des Metal1Werkstückes in Kauf genommen werden können.
Nach Wunsch und gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann ein zweiter Abschreckbereicb direkt in der Nähe des ersten Absohreckbereiches angeordnet werden, um den weiteren Temperaturabfall im Inneren des Metallwerkstückes zu bewerkstelligen. Diese letztgenannte Anordnung ist dann besonders vorteilhaft, wenn relativ dicke Metallquerschnitte wie z.B. Stahlträger behandelt werden und wenn der erste Abschreckbereich wirksam benutzt wird, um eine schnelle Reduzierung der Oberflächentemperatur zu erzielen. Der zweite Absohreckbereich dient zur Senkung der Innentemperatur des Metallwerkstückes bis zum gewünschten Niveau, während die niedere Oberflächentemperatur aus dem ersten Abschreckbereich aufrechterhalten bleibt.
Wenn Geradlinigkeit des Erzeugnisses von Wichtigkeit ist, wird das Metallwerkstück während des Abschreckens ausgerichtet bzw. geführt, um die Deformation während der starken Temperaturherabsetzungen beim Abschrecken auf ein Minimum zu reduzieren
909843/0740
I \* \J \J T W
bzw. auszuschließen. Bei« Behandeln von Stahlprofilen, für welche die Erfindung besonders geeignet ist, Muß die ausrichtende Kraft beträchtlich groß sein und wird am besten alt Gruppen aus Tier Rollen bewerkstelligt, welche paarweise, d.h. waagrecht and senkrecht um den Stahlträger, angeordnet sind, um ihn zu führen. Viele solcher Rollengruppen werden für lange Träger verwendet und Manche können sich iM zweiten Abschreokbereich befinden.
Es zeigen:
) Fig. 1 eine schaubildliche Seitenansicht,zum Teil gebrochen, einer bevorzugten Ausführungsfont der Abschreckvorrichtung;
Fig. 2 eine Schnittansicht von Linie II-II in Fig. i, welche den Teil des Gasvorhanges Im ersten Abschreckbereich wiedergibt;
Fig. 3 eine Schnittansicht von Linie HI-III in Fig. 1, welche
den Teil der Kühlflüssigkeit des ersten Abschreekbe-) reiches wiedergibt;
Fig. 4 eine senkrechte Schnittansicht von Linie IV-IV in Fig.2;
Fig. 5 eine Sohnittansicht von Linie V-V in Fig. 1 durch den zweiten Absohreckbereich.
Aus Fig. 1 geht hervor, daß ein Metallwerkstück 8 aus Ofen 10 für WärMebehandlung hervortritt und die Abschreckvor-
909843/0740
508451
richtung durchläuft. Das Metallwerkstück 8 wird während des Abschrecken» durch waagrechte und senkrechte ReIlen, die sich an der Abschreckvorrichtung befinden, geführt. Während der schnellen Teaperaturreduzierung ist es notwendig, das Metallwerkstück zu führen, tut äußerste Geradlinigkeit zu erreichen. Der erste Rollensatz besteht aus den waagreohten Rollen 14a und 14b und aus den senkrechten Rollen 16a. Der erste Abschreckbereich besteht aus der Kombination des bereits erwähnten Gas-KUhlungs-Vorhangs und des Fltissigkeits-Ktihlungsvorhangs. Diese sind so angeordnet, daß sie ia wesentlichen eine ebene Masse kühlenden I Qases und eine ebene Masse kühlender Flüssigkeit quer zu den Durchgängen in jeder der Platten 20 bzw. 30 bilden. Die erste Platte 20 ist alt der zweiten Platte 30 durch Bolzen 26 verbunden und durch Büchsen 26* in Abstand gehalten. Die Platten liegen so auseinander, daß das Gas «it geringster Turbulenz entweichen kann. Die Platte 30 ist Ihrerseits an eines Rahmen bzw. an eines Gehäuse 29 durch schnell 1Usbare Befestigungsvorrichtungen 28 verbunden. Schnell lösliche Verschlüsse 28a und 28b gestatten ebenfalls das schnelle Freigeben der Gas- und KUhlungsleitungen. Jede der Platten 20 und 30 enthält einen Durchgang für das Metallwerkstück, welcher der Fon des Metallwerkstückes angepaßt ist. In der dargestellten Ausftthrungsfora ist das Metallwerkstück ein I-Stahlträger. Es können natürlich andere Profile auf dieselbe Weise behandelt und die Platten 20 und 30 durch andere Platten ersetzt werden, deren Durchgänge den Profilen genau entsprechen. Ua das schnelle Auswechseln der Abschreckplatten zu erleichtern, werden die bereits erwähnten,
909843/0740
schnell löslichen Befestigungsvorrichtungen 28 verwendet. Beide Platten 20 und 30 können als eine Einheit abgenommen werden, wahrend eine entsprechende Einheit mit geeignet profilierten Durchgängen ciafür eingesetzt wird.
Wie am besten aus den Fig. i und 2-hervorgeht, wird die Luft durch Sprühdüsen 24a, 24b, 24c und 24b» der Platte 20 zugeführt. Die Sprühdüsen sind um den Durchgang verteilt und richten das Gas auf die Platte, welche den Durchgang 40 umgibt. Das Gas wird durch Verteilleitungen 22a, 22b und 22c, 22b1 den Sprühdüsen zugeführt. Eine Leitung 21, welche Gas aus einer passenden Quelle, wie z.B. aus einem Kompressor (nicht dargestellt) erhält, ist je an einer der Verteilleitungen angeschlossen. Zum
Zwecke der einfacheren Darstellung wird sie nur als an eine Verteilleitung angeschlossen gezeigt. Ein Druckregler 23 kann vorteilhafterweise dem Ventil 25 vorgeschaltet sein. Eine Strömungsuhr 27 innerhalb der Leitung dient zur Messung und Steuerung des zu jeder der Verteilleitungen strömenden Oases.
Die zweite Platte 30 trägt die erste Platte 20, mit weloher sie verbunden ist, und ist ihrerseits durch schnell lösbare Befestigungsvorrichtung 28 am Rahmen 29 angebracht. Vie am besten aus den Fig. 1 und 3 hervorgeht, wird Kühlflüssigkeit durch eine Anzahl von Sprtihdüsen,welche um den Durchgang 42 angebracht sind, gegen die Oberfläche der Platte 30 gerichtet. Die SprUhdUsen 34a, 34b, 34c und 3*b( erhalten die Kühlflüssigkeit aus den Verteilleitungen 32a, 32b, 32c und 32bf. Jede der Verteilleitungen ist
909843/0740 BA0 oH1G1nal
■„ U «J
far sich an einen einzelnen Kühlvorrat abgeschlossen in der Zeichnung ist wegen der einfacheren Darstellung nur eine so lebe Leitung dargestellt. Die Kühlflüssigkeit aus einen passenden Vorrat oder eines Reservoir wird Bit einer Pumpe 33 durch Leitung 31 gefördert. Ein Druckregler 35» ein Steuerventil 37 und eine Strömungsuhr 39 werden vorteilhafterweise verwendet, ua eine genau bestimmte Menge von Kühlflüssigkeit jeder der Verteilleitungen zuzuführen.
Der zweite Abschreckbereich befindet sich in der Nähe des ersten Abschreckbereiches und führt dem Werkstück genügend Kühlflüssigkeit zu, um die Innenteaperatur des Metallwerkstückes auf den gewünschten Betrag herabzusenken, während die Oberflächentemperatur in wesentlichen dieselbe bleibt, welche in der ersten Abschreckzone erreicht wurde. In der dargestellten Ausfünrungsform enthält der zweite Abschreckbereich ein passendes Gehäuse 50, innerhalb welchem sich eine Anzahl waagrecht angeordneter Führungsrollen 5^a» 5^h, 56a, 56b, 58a und 58b befinden. Diese wirken zusammen mit einer Anzahl senkrechter Führungsrollen 54c, 56c und 5Sc. Die waagrechten und senkrechten Führungsrollen liegen paarweise auf gegenüberliegenden Seiten des Metallwerkstückes an, wie am besten aus Fig. 5 zu ersehen ist. Innerhalb des Gehäuses 50 befinden sich mehrere herkömmliche Sprühdüsen und Verteilleitungen 52a, 52b, 52c, 52d, 52e, 52f, 52x, 52y und 52z für Kuhlflüssigkeit. Jede der Verteilleitungen im zweiten Abschreckbereich wird auf herkömmliche Weise mit Kühlflüssigkeit versorgt. Da die Aufgabe des zweiten
9 0 9843/0740
Abschreckbereiches darin besteht, Hitze aus des Innern des Metal Iwerkstückes so schnell al? tauglich zu entziehen, muß nur Kühlflüssigkeit in genügender Menge zugeführt werden. Ein Abfluß 57 kann ebenfalls angebracht werden. Die Anforderungen für den zweiten Abschreckbereich sind weniger streng als für den ersten Abschreckbereich. Ia zweiten Bereich muß nur die gesamte Oberfläche des Werkstückes fortwährend durch Kühlflüssigkeit naß gehalten werden, um eine konstante Wärmeableitung aus dem Innern des Werkstückes zu erreichen.
Die Art und Weise, in welcher die kombinierten Platten des ersten Abschreckbereiches arbeiten, um eine enge Abschrecklinie um den Umfang des Werkstückes zu ziehen, wird am besten aus Fig. k ersichtlich. Die Durchgänge in den Platten 20 und 30 werden vorzugsweise abgekantet, um eine dünne Berührungslinie des Gases und der Kühlflüssigkeit auf den Metallwerkstück zu gewährleisten. Das Gas, das gegen die Oberfläche der Platte 20, welche den Durchgang 40 umgibt, gerichtet ist, wird in genügend großer Menge und genügend großer Geschwindigkeit zugeführt, um den Rückstrom der Kühlflüssigkeit nach dem Auftreffen auf dem Metallwerkstück 8 zu verzögern und zu verhindern. Dieser Gasstrom kk wird schaubildlich dargestellt und erstreckt sich bis zur Platte 30. Wenn das Verspritzen der Kühlflüssigkeit nicht verhindert würde, würde die gesamte Menge der Kühlflüssigkeit auf dem Werkstück geteilt werden, so daß eine Hälfte vorwärts fließen würde, während die andere Hälfte in Richtung des Ofens zurückströmen würde. Der Rückstrom muß natürlich vermieden werde»,
809843/0740
'.508451
um eine Beeinträchtigung der üfenbehandlung zu vermeiden sie auch eine Vorkühlung des Metal1Werkstückes auf ein Minimum zu reduzieren.
Wo die Geradlinigkeit des Produktes ein entscheidender Faktor ist, ist es, wie oben beschrieben wurde, vorteilhaft, das Metallwerkstück während des Abschreckens gerade zu richten. Eine passende Anordnung dafür ist die Kombination waagrechter und senkrechter Führungβro11en, wie sie bereits beschrieben wurden. Die Anordnung der Hollen auf diese Weise wird am besten in Fig. 5 ersichtlich, in welcher eine solche Anordnung im zweiten Abschreckbereich dargestellt wird. Die waagrechten Führungsrollen 54a und 54b arbeiten mit den senkrechten Führungerollen 54c und 54d zusammen, um das Metallwerkstück 8 einzuschließen. In der Fig. 5 wird auch die typische Anordnung der Verteilleitungen 52b, 52y, 52e und 52y* dargestellt, welohe das Werkstück innerhalb des zweiten Abschreokberelches umgeben. Die Gruppen der Führungsrollen, welche sowohl zum Transport als auch zur Stützung des Werkstttokes verwendet werden können, sollten so nahe als möglich zusammenliegen und in den Bedienungs- und Wartungserfordernissen übereinstimmen. Um eine geschlossene Anordnung zu errelohen, können die Rollengruppen durch Gehäuse (nicht gezeigt) gestützt werden; diese Gehäuse werden gemeinsam für die Gruppen verwendet.,Die Führungsrollen können entweder einzeln oder von einem gemeinsamen Antrieb angetrieben werden. Der Rollenabstand sollte verstellbar sein, um Änderungen des Werkstückes gerecht zu werden. Ein sich ergänzendes Steuersystem gewährleistet, daß
909843/0740
BAD ORIGINAL
alle Rollen mit gleicher Geschwindigkeit angetrieben werden. Es werden entweder Elektromotoren oder mediumgetriebene Motoren verwendet.
Z.B. kann ein Breitflanechträger von 40,64 ca und einem Gewicht von 116 kg/m, welcher sich durch den Ofen mit einer Geschwindigkeit von 1,14 m/min, bewegt, von einer Temperatur von etwa 98i°C auf etwa 149°C abgeschreckt werden bei einer gesamten Wasserflußmenge von 1743 l/min, welche geteilt wird, so daß etwa jeweils die Hälfte einem der Abschreckbereiche zugeführt wird. Bei der bevorzugten Ausführungsform wird ein geringer Druck der Sprühdüsen, d.h. 1,7 kg/cm verwendet; um laminare Strömungen damit zu erreichen, sind 30 SprUhdüsen oder Aus1aase von 6,3 mm Innendurchmesser so angeordnet, daß sie die Kühlflüssigkeit um den Durchgang im ersten Abschreokbereich ausströmen. Dies kann mit 10 Auslässen erreicht werden, deren Mittelpunkte im Abstand von 51 w» auseinander liegen und welohe die Kühlflüssigkeit auf jeden Flansch richten (20 Kühlauslässe insgesamt) und ferner mit 5 Auslässen, deren Mittelpunkte 76 mm auseinander liegen, und welche die Kühlflüssigkeit auf jede Seite des MittelSteges ausströmen lassen. Um einen Rückstrom des Wassers zu verhindern, wird Luft durch 30 Düsen von 1,57 mm Innen-
durchmesser, von denen jede 113 l/min, von Luft bei 4,22 kg/cm Druck liefert, auf die erste Platte, welche sich vor der Wasserplatte befindet, geleitet. Die Luftdüsen sind entsprechend um den Durchgang angeordnet. Während die Erfordernisse weniger streng sind, sollte die Kühlflüssigkeit im zweiten Abschreck-
909843/074 0
BAD ORIGINAL
bereich über die Länge des Werkstückes verteilt werden, so daß Maximale Wärmeableitung erreicht wird. Die in diesem Bereich verwendeten Sprühdüsen versprühen auf die gesamte Oberfläche des Werkstückes, um im wesentlichen dieselbe Oberflächentemperatur, welche im ersten Abschreckbereich erreicht wurde, aufrechtzuerhalten, während das Innere bis zur gewünschten Temperatur abgekühlt wird.
Es ist offensichtlich, daß verschiedene Abänderungen getroffen werden können, ohne vom Inhalt der Erfindung abzu- | weichen. Der Abstand zwischen den Platten im ersten Abschreckbereich kann verschieden groß sein, um je nach Wunsch verschiedene Ergebnisse zu erzielen; bei größer werdenden Abständen wird jedoch die Wirksamkeit des Gasvorhanges, welcher das Zurückfließen der kühlenden Flüssigkeit verhindern soll, beschränkt. Es soll auch die Turbulenz des Gases und der Kühlflüssigkeit zwischen den Platten verringert werden, da durch die Turbulenz die Wirksamkeit des Gasvorhanges beeinträchtigt wird. Die benötigte Gasmenge, um den Rückstrom der Kühlflüssigkeit zu vermeiden, steigt natürlich, wenn der Bedarf an Kühlflüssigkeit seinerseits ansteigt. Optimale Einstellungen können schnell durchgeführt werden. Es ist auch ersichtlich, daß sowohl relativ einfache Querschnitte, wie z.B. Brammen oder Platten als auch Profilschienen und Träger behandelt werden können.
909843/0740

Claims (9)

PATE NTANV* ALTE Dipl.-Ing. MARTI N LICHT PATENTANWÄLTE LICHT, HANSMANN, HERRMANN- Df. REINHOLD SCHMIDT l HANSMANN Dipl.-Phys. SEBASTIAN HERRMANN UNITED STATES STEEL CORPORATION " mndiM,den5. Mai i966 PITTSBURGH, PENNSYLVANIEN WILLIAM PENN PLAGE 525 «»»*.» . V. St. A. Patentanmeldung; Verfahren und Vorrichtung zum Abschrecken Patentanmeldung
1. Verfahren zum Abschrecken von aus einem Ofen gelangenden Metall, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensechritte: Hindurchführen des aus dem Ofen kommenden Metalls durch einen Abschreckbereich, bestehend aus einer Ebene unter hoher Geschwindigkeit ausströmenden Gases und aus einer Ebene τοη Kühlflüssigkeit, welche beide senkrecht zur Portschreitungsrichtung des Metalls angeordnet sind, wobei die Geschwindigkeit und die Menge des Gases groß genug sind, um das Kühlmittel daran zu hindern, entgegengesetzt zur Bewegungsrichtung des Metalls zu strömen, nachdem es auf das Metall aufgetroffen ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Metall durch den Abschreckbereioh geleitet wird, um schnell
o die Oberflächentemperatur des Metalls zu senken und daß das Me-
co tall danach durch einen zweiten Abschreokbereioh geführt wird, um die Innenttmperatur des Metalls zu reduzieren.
° Patentanwälte Dipl.-Ing. Martin Licht, Dipl.-Wirtsch.-Ing. Axel Hansmann, Dipl.-Phys. Sebastian Herrmann 8 MÖNCHEN 2, THERESIENSTRASSE 33 · Telefon»»β · Telegramm-Adr·»*·! Upatli/M*ich«i
Bankverbindungen > Deut«*· Bank AG, Filial· München, Dep.-K«M VüchralienmarU, Konio-Nr. 70/30431 Bayer. Vereinsbanlc München, Zweigst. CHkar-von-Miller-Rine, Kto.-Nr. «2495 · Posftdwcfc-Konlo: München Nr. 1*33*7
OppenauerBüro: PATENTANWALT DR. REINHOLD SCHMIDT
TS
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Metall gestreckt wird, während es den Abschreckbereich oder die Abschreckbereiohedurchläuft, üb eine Verformung des Metalls zu vermeiden.
4. Vorrichtung zum Abschrecken von Metall, welches ein Durchlaufsystem durohläuft, dadurch gekennzeichnet, daß erste und zweite Platten (20, 30) im Abstand voneinander angebracht sind und miteinander fluchtende Durchgänge (40, 42) zum Durchlaufen des Metalls aufweisen, daß die Platten senkrecht zur i Durchlauf richtung des Metal lstiickes stehen, daß mit Hilfe einer Vorrichtung Gas gegen die Fläche der ersten Platte um den Durchgang darin gesprüht wird und mit einer Vorrichtung Kühlflüssigkeit gegen die Fläche der zweiten Platte um den darin befindlichen Durchgang gesprüht wird, wodurch eine im wesentlichen ebene Masse aus Gas und eine im wesentlichen ebene Masse aus Kühlflüssigkeit quer zu den Durchgängen der ersten und der zweiten Platte erzeugt werden.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ( ein zweiter Abschreckbereioh in der Nähe des ersten Abschreckbereiches, aus welchem das Metallstück zugeführt wird, angeordnet ist und daß der zweite Abschreckbereich eine Vorrichtung enthält, um Kühlflüssigkeit auf das Metallstück zuzuführen, um auf diese Weise die Wärme abzuleiten.
909843/0740
6. Vorrichtung nach Anspruch k, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung (54a·..., 56a...., 58a·.·) zur Streckung des Metallstückes, ua während des Ahschreokens eine Verbiegung zu rexveiden.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 und 6, daduroh gekennzeichnet, daß die Streckvorrichtung vor dem ersten Abschreckbereich und innerhalb des zweiten Abschreokbereitshes angeordnet 1st.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, daduroh gekennzeichnet, dafi w die Streckvorrichtung Uruppen von Rollen (5*& ...·, 56a.··.,
58a..··) aufweist, wobei jede Gruppe aus eine« Paar waagrecht angeordneter und aus einem Paar senkrecht angeordneter Rollen besteht, welche an den gegenüberliegenden Seiten des Metall- ' Stückes anliegen.
9 098A3/07A0
Leerseite
DE19661508451 1965-05-07 1966-05-05 Verfahren und Vorrichtung zum Abschrecken Pending DE1508451A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US453925A US3367804A (en) 1965-05-07 1965-05-07 Method and apparatus for quenching

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1508451A1 true DE1508451A1 (de) 1969-10-23

Family

ID=23802609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661508451 Pending DE1508451A1 (de) 1965-05-07 1966-05-05 Verfahren und Vorrichtung zum Abschrecken

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3367804A (de)
BE (1) BE680468A (de)
DE (1) DE1508451A1 (de)
GB (1) GB1144204A (de)
NL (1) NL6606238A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2702143A1 (de) * 1976-01-23 1977-07-28 Centre Rech Metallurgique Vorrichtung zum abkuehlen von metallprofilen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL135696C (de) * 1966-01-13
US3604696A (en) * 1968-12-10 1971-09-14 Dorn Co The Van Continuous quench apparatus
US3997376A (en) * 1974-06-19 1976-12-14 Midland-Ross Corporation Spray mist cooling method
BR112013023804B1 (pt) 2011-03-18 2021-06-29 Novelis Inc Método e aparelho de refrigeração de uma tira de metal e aparelho para laminação a frio de uma tira de metal com bordas laterais
CN103357678B (zh) * 2013-08-02 2015-09-23 莱芜钢铁集团有限公司 铸轧h型钢冷却装置
CN115074649A (zh) * 2022-05-17 2022-09-20 倪友菊 一种铜合金的高频淬火设备

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3036825A (en) * 1957-05-17 1962-05-29 Eisenmenger Friedrich Process and apparatus for the continuous heat treating of elongated material
GB870556A (en) * 1957-05-17 1961-06-14 Wistra Ofenbau Ges Mit Beschra Process for the continuous heat treatment of elongated iron or steel articles
US3148093A (en) * 1960-12-07 1964-09-08 Westinghouse Electric Corp Heat treating method and apparatus for elongated workpieces
US3208742A (en) * 1962-02-16 1965-09-28 United States Steel Corp Apparatus for spray quenching

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2702143A1 (de) * 1976-01-23 1977-07-28 Centre Rech Metallurgique Vorrichtung zum abkuehlen von metallprofilen

Also Published As

Publication number Publication date
NL6606238A (de) 1966-11-08
GB1144204A (en) 1969-03-05
US3367804A (en) 1968-02-06
BE680468A (de) 1966-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3027846A1 (de) Verfahren und einrichtung zum abkuehlen von blech, insbesondere stahlblech, mittels wasser
DE2901896A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entzunderung von metallischen baendern o.dgl., insbesondere aus stahl
DE102016102093B3 (de) Durchlaufkühlvorrichtung und Verfahren zum Abkühlen eines Metallbandes
EP2344287B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kühlen eines vorbandes oder bandes eines metallstrangs in einem warmwalzwerk
EP3099829B1 (de) Einrichtung zum kühlen von platten- oder bahnförmigem blech aus metall und verfahren zur wärmebehandlung
DE10163070A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum kontrollierten Richten und Kühlen von aus einem Warmband-Walzwerk auslaufendem breiten Metallband, insbesondere von Stahlband oder Blech
EP2776600B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmelztauchbeschichten eines metallbands mit einem metallischen überzug
EP1729900B1 (de) Vorrichtung zum kühlen von blechen und bändern
DE1508451A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abschrecken
EP0028686B1 (de) Vorrichtung zum Kühlen von insbesondere Block- und Knüppelsträngen
DE2053947A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von Gießsträngen aus Metall, insbesondere aus Stahl
DE3435501A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen kuehlen einer erwaermten, waagerecht liegenden metallplatte
DE3537508C2 (de)
WO2010149351A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum horizontalen giessen eines metallbandes
EP0383786B1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines wasservorhangs
WO2022058152A1 (de) Verfahren und sprüheinrichtung zur thermischen oberflächenbehandlung eines metallischen produkts
EP0245722A2 (de) Verfahren zum Besprühen von Strängen
DE3704599A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kuehlung von walzband
EP0707903B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermeiden der Unparallelität von Trägerprofilen
DE2212785A1 (de) Vorrichtung zur Kuehlung von UEberzuegen auf bewegten Draehten
DE1583418B2 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden abschrecken von schienen
DE3039443A1 (de) Sekundaerkuehlung einer stahlstraggiessanlage
EP3686291B1 (de) Einrichtung und verfahren zum abkühlen von metallischem blech
DE1583690C (de) Kühleinrichtung an einem Gießrad
DE1583418C3 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Abschrecken von Schienen