EP0245722A2 - Verfahren zum Besprühen von Strängen - Google Patents
Verfahren zum Besprühen von Strängen Download PDFInfo
- Publication number
- EP0245722A2 EP0245722A2 EP87106338A EP87106338A EP0245722A2 EP 0245722 A2 EP0245722 A2 EP 0245722A2 EP 87106338 A EP87106338 A EP 87106338A EP 87106338 A EP87106338 A EP 87106338A EP 0245722 A2 EP0245722 A2 EP 0245722A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- spray
- strand
- nozzles
- compartments
- distance
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D11/00—Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
- B22D11/12—Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
- B22D11/124—Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for cooling
- B22D11/1246—Nozzles; Spray heads
Definitions
- the invention relates to a method and a device for spraying strands according to the preamble features of claim 1 and of claim 7.
- the cast strand is cooled in a secondary cooling zone after leaving the mold by means of spray cooling.
- spray cooling In order to produce a crack-free strand surface, certain requirements are placed on spray cooling with regard to uniformity, control range of the spray intensity, good adjustability to different slab widths, etc.
- economic conditions such as low investment costs, low maintenance costs and also low susceptibility to failure must be met.
- a cooling system for a secondary cooling section is known from DE-OS 2'401'263, which attempts to partially take into account the complex requirements mentioned.
- cracks on the strand surface should be avoided by controlled cooling.
- this cooling system is intended to make it possible to use it optimally regardless of the shape and dimensions of the slab strand.
- the strand surface is arranged at a distance from several transverse to the strand running direction and in a gap between two successive support guide rollers F directed lachstrahlsprühfowner cooled.
- the width of the spray compartments hitting the surface of the strand can be adjusted by means of adjustable covers between the spray nozzles and the strand. By means of a sieve, mesh or grid-like design of the covers, they can be made permeable to spray water, for example.
- Such adjustable covers or screens require considerable mechanical effort, which must be readjusted manually or remotely when the slab width or steel quality changes.
- Such covers and adjustment mechanisms can be repaired or destroyed after a short time by water vapor and by heat radiation, but also by strand breaks.
- the invention has for its object to provide a method and an apparatus for cooling slab strands, which do not have the deficiencies mentioned.
- the spray cooling should be optimally adapted to the needs when casting strands with different casting and strand parameters, such as casting speed, steel composition, strand width, etc.
- the spraying method or the device should enable a large control range, require minimal maintenance by omitting any mechanically movable parts and be inexpensive to purchase.
- the quality of the cast strands and, at the same time, the machine cooling should also be optimally adjustable by means of a finely adjustable spray performance and spray water distribution.
- the Verei partial spray compartments Depending on the spray intensity of the spray compartments, also called the specific density of the coolant, the Verei partial spray compartments to achieve a total spray intensity that meets the specific needs of the system.
- the spray intensity of the F lachstrahlsprühfowner a triangular purizingetz Mandel
- a constant high spray intensity can be achieved in the central region of the slab and a spray intensity which essentially decreases continuously from the central region in the two edge regions.
- the edges of the slab are deliberately cooled less.
- Combined trapezoidal spray intensities can be achieved with two nozzles as well as with four nozzles, each with a triangular spray intensity and a nozzle spacing which corresponds to half the spray fan length.
- the spray intensity or the specific amount of spray water can be regulated by pressure regulation.
- nozzles with multiple spray compartments or with several nozzle or spray slots can be fed by two mutually independent water supply systems.
- the one The water supply system can open into a central nozzle slot and the second water supply system can open into two outer nozzle slots of the common spray head that are parallel to the middle.
- a water supply ratio between the middle and the two outer spray slots of the common spray head is advantageously chosen to be at least 1: 2.
- a strand of slab 2 with a liquid core 3 is supported by support rollers 5.
- the surface of the strand 2 is cooled on both sides with spray nozzles 4, 4 '.
- the strand 2 is cooled by a multiple test fan 7 (vertical hatched area), which consists of one partial spray fan from each of the two nozzles 4, 4' by combining, ie mixing, the partial spray fans is formed.
- a multiple test fan 7 vertical hatched area
- the strand is cooled by one or more spray compartments of only one nozzle 4 or 4'.
- the spray fan angle 8 measured in the plane of the spray fan length 10 is 60-130 degrees.
- the spray intensity i.e. the amount of water sprayed or the amount of rain can be set within certain limits over the length 10, as shown in FIG. 3.
- the length 10 of the spray compartments 6, 6 ' is plotted on the strand surface on the horizontal 12 and the spray intensity is shown on the vertical, which increases in the direction of the arrow 13.
- the spray fan 6 (hatched vertically) and the spray fan 6 '(hatched horizontally) have the same triangular spray intensity.
- the addition of the two triangular individual intensities results in a trapezoidal total intensity 15 if half of the spray fan length 10 overlap each other in the distance region A.
- FIG. 4 shows an example with four nozzles with a triangular spray intensity and mutual overlaps of the entire spray compartments or half the length of the spray compartments.
- Fig. 5 shows with a solid line 16 the trapezoidal spray intensity as the sum of both spray compartments 6, 6 'and with dashed line 17 the spray intensity as the sum of all four spray compartments 6, 6', 6 '', 6 '' '.
- the trapezoidal shape is not straight, but is delimited with slightly curved lines, as indicated by the dot-dash line at 16 '.
- FIG. 6 shows an example for casting two blooms 20, 20 'instead of a slab according to FIG. 4 for a cooling device according to FIG. 4. Only the nozzles 6 '', 6 '' 'are in operation.
- 30 shows a nozzle body with three nozzle slots 31, 32, 32 * .
- the nozzle body 30 is connected to two mutually independent water supply systems 33 and 34.
- the water supply system 34 is connected to the middle nozzle slot 31. If the cooling intensity is low, it is sufficient to spray with the nozzle slot 31. If an approximately double cooling intensity is required, the water supply system 33 is switched on, which supplies water to the nozzle slots 32, 32 '. A further increase in cooling intensity is achieved when both water supply systems 33 and 34 are switched on and all three spray slots are sprayed.
- the nozzle slots 31, 32, 32 ' are arranged in a common nozzle head in such a way that their spray compartments are united by a mutual suction effect after a few centimeters from the nozzle slot.
- the distance between the parallel nozzle slots is usually 10 - 20 mm, maximum 30 - 40 mm.
- Both water supply systems are equipped with a pressure regulating device, so that the work can be carried out essentially continuously between a minimum and a maximum
- Fig. 3 three different spray intensities are Darge provides, which can be generated for example with the nozzle body 30.
- the spray intensity is shown with a dashed line with a nozzle slot, with a dash-dotted line one with two nozzle slots and with a solid line one with three nozzle slots.
- the water supply ratio between the middle and the two outer nozzle slots 31 and 32, 32 'of the common spray head is at least 1: 2.
- the spray compartments can be created using single-component water or dual-component air-water spray nozzles.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Continuous Casting (AREA)
Abstract
Beim Stranggiessen von Stahlbrammen (2) wird die Strangoberfläche durch Flachstrahlsprühfächer (6, 6') gekühlt. Mindestens zwei solcher Sprühfächer (6, 6') werden in einen Spalt zwischen zwei einander sich folgenden Stützführungsrollen (5) gerichtet. Um solche Sprühfächer (6, 6') optimal an unterschiedliche Strang- und/oder Giessparameter ohne mechanisch betätigbare Abdeckungen anzupassen, wird vorgeschlagen, den Strang (2) im Abstandbereich (A) der beiden Düsen (4, 4') von Teilen (7) der Sprühfächer beider Düsen (4, 4') zu kühlen. Ausserhalb des Abstandbereiches (A) soll der Strang (2) nur vom Restteil des jeweiligen Sprühfächers (6 bzw. 6') jeder der beiden Düsen (4 bzw. 4') gekühlt werden.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren bzw. eine Vorrichtung zum Besprühen von Strängen gemäss den Oberbegriffmerkmalen von Anspruch 1 bzw. von Anspruch 7.
- Beim Stranggiessen von Brammen, insbesondere von Stahlbrammen, wird der gegossene Strang nach dem Verlassen der Kokille mittels einer Sprühkühlung in einer Sekundärkühlzone gekühlt. Zur Erzeugung einer rissfreien Strangoberfläche werden an eine Sprühkühlung bestimmte Anforderungen bezüglich Gleichmässigkeit, Regelbereich der Sprühintensität, gute Einstellbarkeit auf unterschiedliche Brammenbreiten etc..gestellt. Zu den erwähnten technischen Forderungen sind noch wirtschaftliche Bedingungen, wie niedrige Investitionskosten, geringe Unterhaltskosten, aber auch geringe Störanfälligkeit zu erfüllen.
- Aus der den Oberbegriff bildenden DE-OS 2'401'263 ist ein Kühlsystem für.eine Sekundärkühlstrecke bekannt, welches versucht, den erwähnten komplexen Forderungen teilweise Rechnung zu tragen. Es sollen insbesondere Risse auf der Strangoberfläche durch ein kontrolliertes Kühlen vermieden werden. Im weiteren soll dieses Kühlsystem ermöglichen, unabhängig von Form und Abmessung des Brammenstranges optimal eingesetzt werden zu können. Bei diesem Kühlsystem wird die Strangoberfläche von mehreren quer zur Stranglaufrichtung mit Abstand angeordneten und in einen Spalt zwischen zwei einander sich folgenden Stützführungsrollen gerichtete Flachstrahlsprühfächer gekühlt. Durch verstellbare Abdeckungen zwischen den Sprühdüsen und dem Strang kann die Breite der auf die Strangoberfläche auftreffenden Sprühfächer eingestellt werden. Durch sieb-, maschen- oder gitterartige Ausbildung der Abdeckungen können diese beispielsweise sprühwasserdurchlässig ausgeführt werden.
- Solche verstellbare Abdeckungen oder Blenden benötigen einen erheblichen mechanischen Aufwand, der von Hand oder ferngesteuert bei Veränderung der Brammenbreite oder der Stahlqualität neu eingestellt werden muss. Durch Wasserdampf und durch Wärmestrahlung, aber auch durch Strangdurchbrüche, können solche Abdeckungen und Einstellmechanismen nach kurzer Zeit reparaturfällig oder zerstört werden.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Kühlen von Brammensträngen zu schaffen, die die erwähnten Mängel nicht aufweisen. Insbesondere soll eine optimale Anpassung der Sprühkühlung an die Bedürfnisse beim Giessen von Strängen mit unterschiedlichen Giess- und Strangparametern, wie Giessgeschwindigkeit, Stahlzusammensetzung, Strangbreite etc. erreicht werden. Das Sprühverfahren bzw. die Vorrichtung soll einen grossen Regelbereich ermöglichen, einen minimalen Unterhalt durch Weglassung jeglicher mechanisch bewegbarer Teile erfordern und in der Anschaffung kostengünstig sein. Durch eine fein regulierbare Sprühleistung und Sprühwasserverteilung soll auch die Qualität der gegossenen Stränge und gleichzeitig die Maschinenkühlung optimal einstellbar sein.
- Nach der Erfindung wird diese Aufgabe durch die Summe der Merkmale von Anspruch 1 bzw. von Anspruch 7 gelöst.
- Je nach der Sprühintensität der Sprühfächer auch spezifische Dichte des Kühlmittels genannt, kann durch die Vereinigung der Teilsprühfächer eine den spezifischen Bedürfnissen der Anlage entsprechende Gesamtsprühintensität erreicht werden. Von besonderem Interesse ist jedoch gemäss einem weiteren Verfahrensmerkmal, wenn die Sprühintensität der Flachstrahlsprühfächer eine dreieckförmige Charakteristikaufweist und dass sich im Abstandbereich je die halbe Länge der beiden Sprühfächer überschneiden. Durch diese dreieckförmige Sprühintensität der einzelnen Düsen kann im Mittelbereich der Bramme eine konstante hohe Sprühintensität und in den beiden Randbereichen eine vom Mittelbereich im wesentlichen stetig abfallende Sprühintensität erreicht werden. Die Kanten der Bramme werden dabei gezielt schwächer gekühlt.
- Sowohl mit zwei Düsen als auch mit vier Düsen können bei jeweils dreieckförmiger Sprühintensität und einem Düsenabstand, der der halben Sprühfächerlänge entspricht, zusammengesetzte trapezförmige Sprühintensitäten erreicht werden.
- Je nach den Strang- und Giessparametern kann durch Druckregulierung die Sprühintensität oder die spezifische Sprühwassermenge reguliert werden. Um die Sprühwassermenge in weiten Grenzen regeln zu können, was insbesondere bei stark unterschiedlichen Strangformaten, Stahlzusammensetzungen etc. von besonderem Vorteil ist, wird zusätzlich vorgeschlagen, den Strang im wesentlichen über den ganzen Abstandbereich der beiden Düsen von einem Mehrfachsprühfächer zu kühlen, der aus zwei oder drei Teilsprühfächern aus jeder der beiden Düsen gebildet wird, und dass der Strang ausserhalb des Abstandbereiches von zwei oder drei Teilsprühfächern nur je einer Düse gekühlt wird.
- Düsen mit Mehrfachsprühfächern, bzw. mit mehreren Düsen-oder Sprühschlitzen, können nach einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel von zwei voneinander unabhängigen Wasserzuführsystemen gespiesen werden. Das eine Wasserzuführsystem kann dabei in einem mittleren Düsenschlitz und das zweite Wasserzuführsystem in zwei zum mittleren parallelen äusseren Düsenschlitzen des gemeinsamen Sprühkopfes münden. Mit Vorteil wird ein Wasserzuführverhältnis zwischen dem mittleren und den beiden äusseren Sprühschlitzen des gemeinsamen Sprühkopfes von mindestens 1 : 2 gewählt.
- Im nachfolgenden werden anhand von Figuren Ausführungsbeispiele der Erfindung erläutert.
- Es zeigen:
- Fig. 1 einen schematischen Querschnitt durch eine Sekundärkühlzone einerrBrammenstranggiessanlage,
- Fig. 2 ein Sprühschema für Brammenstränge unterschiedlicher Breite,
- Fig. 3 eine schematische Darstellung der Sprühintensität über die Brammenbreite für das Sprühschema gemäss Fig. 2,
- Fig. 4 eine Sprüheinrichtung mit Sprühschema für unterschiedlich breite Brammen mit vier Düsen,
- Fig. 5 Sprühintensitäten für das Sprühschema gemäss Fig. 4,
- Fig. 6 Sprühschema für zwei Vorblockstränge für Sprüheinrichtung gemäss Fig. 4,
- Fig. 7 einen Schnitt durch eine Sprühdüse mit zwei Wasserzuführsystemen und
- Fig. 8 eine Draufsicht auf die Düse gemäss Fig. 7
- In Fig. 1 und 2 wird eine Brammenstrang 2 mit flüssigem Kern 3 durch Stützrollen 5 abgestützt. Mit Sprühdüsen 4, 4' wird die Oberfläche des Stranges 2 beidseitig gekühlt. Je zwei Flachstrahlsprühfächer 6, 6' sind beidseitig quer zur Stranglaufrichtung in einem Abstand A vorgesehen. Die Sprühfächer 6, 6' sind in einen Spalt zwischen zwei einander in Stranglaufrichtung folgenden Stützrollen 5 gerichtet.
- Innerhalb des Bereiches des Abstandes A der beiden Düsen 4, 4' wird der Strang 2 von einem Mehrfachsprüfächer 7 (senkrecht schraffierte Fläche) gekühlt, der aus je einem Teilsprühfächer aus jeder der beiden Düsen 4, 4' durch Vereinigung, d.h.-Vermischung der Teilsprühfächer gebildet wird. Ausserhalb des Bereiches des Abstandes A in den Streifen 9, 9' wird der Strang durch einen oder mehrere Sprühfächer nur einer Düse 4 oder 4' gekühlt.
- Der Sprühfächerwinkel 8 in der Ebene der Sprühfächerlänge 10 gemessen, beträgt 60 - 130 Grad.
- Je nach Konstruktion der Düse bzw. des Düsenschlitzes kann die Sprühintensität, d.h. die versprühte Wassermenge oder Regenhöhe, über die Länge 10 in gewissen Grenzen eingestellt werden, wie in Fig. 3 dargestellt. Auf der Horizontalen 12 ist die Länge 10 der Sprühfächer 6, 6' auf der Strangoberfläche aufgetragen und auf der Vertikalen ist die Sprühintensität dargestellt, die in Richtung des Pfeiles 13 zunimmt. Der Sprühfächer 6 (vertikal schraffiert) und der Sprühfächer 6' (horizontal schraffiert) haben eine gleiche dreieckförmige Sprühintensität. Durch Addition der beiden dreieckförmigen Einzelintensitäten ergibt sich eine trapezförmige Summenintensität 15, wenn sich im Abstandbereich A je die Hälfte der Sprühfächerlänge 10 überschneiden.
- In Fig. 4 ist ein Beispiel mit vier Düsen mit dreieckförmiger Sprühintnsität und gegenseitigen Ueberschneidungen der ganzen Sprühfächer bzw. der halben Länge der Sprühfächer dargestellt. Fig. 5 zeigt mit ausgezogener Linie 16 die trapezförmige Sprühintensität als Summe beider Sprühfächer 6, 6' und mit gestrichelter Linie 17 die Sprühintensität als Summe aller vier Sprühfächer 6, 6', 6'', 6'''. Bei der Messung der Sprühintensität ist die Trapezform nicht geradlinig, sondern mit leicht gebogenen Linien begrenzt, wie strichpunktiert mit 16' angedeutet.
- Beim Giessen von Strängen unterschiedlicher Breite auf einer Stranggiessanlage kann eine feste Düsenanordnung mit festem Abstand A zum Kühlen der breitesten Bramme (maximale Sollstrangbreite = B max.) und zum Kühlen der schmalsten Bramme (min. Sollstrangbreite = B min.) nach folgender Gleichung festgelegt werden:
- A = B min.
- 3A B max.
- In Fig. 6 ist bei einer Kühleinrichtung gemäss Fig. 4 ein Beispiel zum Giessen von zwei Vorblocksträngen 20, 20' anstelle einer Bramme gemäss Fig. 4 dargestellt. Es sind nur die Düsen 6'', 6''' in Betrieb.
- In den Fig. 7 und 8 ist mit 30 ein Düsenkörper mit drei Düsenschlitzen 31, 32, 32* dargestellt. Der Düsenkörper 30 ist an zwei voneinander unabhängigen Wasserzuführsystemen 33 und 34 angeschlossen. Das Wasserzuführsystem 34 ist mit dem mittleren Düsenschlitz 31 verbunden. Bei niedriger Kühlintensität genügt es, mit dem Düsenschlitz 31 zu sprühen. Wird eine etwa doppelte Kühlintensität verlangt, so wird das Wasserzuführsystem 33 eingeschaltet, welches Wasser zu den Düsenschlitzen 32, 32' zuführt. Eine weitere Steigerung der Kühlintensität wird erreicht, wenn beide Wasserzuführsysteme 33 und 34 eingeschaltet werden und alle drei Sprühschlitze sprühen. Die Düsenschlitze 31, 32, 32' sind in einem gemeinsamen Düsenkopf so angeordnet, dass sich ihre Sprühfächer durch eine gegenseitige Sogwirkung nach einigen Zentimetern Entfernung vom Düsenschlitz vereinigen. Der Abstand der parallelen Düsenschlitze beträgt in der Regel 10 - 20 mm, maximal 30 - 40 mm. Beide Wasserzuführsysteme sind mit einer Druckregeleinrichtung versehen, so dass im wesentlichen stufenlos zwischen einer minimalen und einer maximalen Sprühintensität gearbeitet werden kann.
- In Fig. 3 sind drei verschiedene Sprühintensitäten dargestellt, die beispielsweise mit dem Düsenkörper 30 erzeugbar sind. Mit gestrichelter Linie dargestellt ist die Sprühintensität die mit einem Düsenschlitz, mit strichpunktierter Linie eine solche, die mit zwei Düsenschlitzen und mit ausgezogener Linie eine solche, die mit drei Düsenschlitzen erzeugt werden kann.
- Das Wasserzuführverhältnis zwischen dem mittleren und den beiden äusseren Düsenschlitzen 31 bzw. 32, 32' des gemeinsamen Sprühkopfes beträgt mindestens 1 : 2.
- Die Sprühfächer können mittels Einstoff-Wasser- oder Zweistoff Luft-Wasser-Sprühdüsen erzeugt werden.
Claims (10)
1. Verfahren zum Besprühen von Strängen, insbesondere von Stahlbrammensträngen (2), wobei die Strangoberfläche von zwei quer zur Stranglaufrichtung in einem Abstand (A) angeordneten und in einen Spalt zwischen zwei einander sich folgenden Stützführungsrollen (5) gerichtete Flachstrahlsprühfächer (6, 6') gekühlt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Strang (2) innerhalb des Abstandbereiches (A) der beiden Düsen (4, 4') von einem Mehrfachsprühfächer (7) gekühlt wird, der aus einem oder mehreren Teilsprühfächern aus jeder der beiden Düsen (4, 4') durch Vereinigung dieser Teilsprühfächer gebildet wird und dass der Strang (2) ausserhalb des Abstandbereiches (A) von einem oder mehreren Teilsprühfächern nur je einer Düse (4, 4') gekühlt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprühintensität der Flachstrahlsprühfächer (6, 6') eine dreieckförmige Charakteristik aufweist und dass sich im Abstandbereich (A) je die Hälfte der beiden Flachstrahlsprühfächer (6, 6') überschneiden.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprühintensität von mindestens zwei Sprühfächern (6, 6') in der Summe eine im wesentlichen trapezförmige Form (15) aufweist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass beim Giessen von Strängen (2) unterschiedlicher Breite der Abstand (A) der Düsen für eine minimale Sollstrangbreite (B min.) nach der Gleichung A = B min. bestimmt und die maximale Sollstrangbreite (B max.) etwa dem Wert 3 A entspricht.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Strang (2) im wesentlichen über den ganzen Abstandbereich (A) der beiden-Düsen (4, 4') von einem Mehrfachsprühfächer (7) gekühlt wird, der aus zwei bzw. drei Teilsprühfächern aus jeder der beiden Düsen (4, 4') durch Vereinigung dieser Teilsprühfächer gebildet wird und dass der Strang ausserhalb des Abstandbereiches von zwei bzw. drei Teilsprühfächern nur je einer Düse gekühlt wird.
6. Vorrichtung zum Besprühen von Strängen, insbesondere von Stahlbrammensträngen (2), wobei quer zur Stranglaufrichtung mindestens zwei in einem Abstand (A) angeordnete Flachstrahldüsen (4, 4') vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Flachstrahldüsen (4, 4') einen Sprühfächerwinkel (8) zwischen 60 und 130 Grad aufweisen und die beiden Sprühfächer (6, 6') sich auf eine Länge überschneiden, die im wesentlichen dem Abstand (A) zwischen den beiden Düsen (4, 4') entspricht.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zum Besprühen von Strängen (2) unterschiedlicher Breite der Abstand (A) etwa der schmalsten und 3 A etwa der maximalen Sollstrangbreite entspricht.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenkörper (4, 4', 30) zwei voneinander unabhängige Wasserzuführsysteme (33, 34) aufweisen, die in einen gemeinsamen Sprühkopf münden.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 - 8, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Wasserzuführsystem (34) mit einem mittleren Sprühschlitz (31) und das andere (33) mit zwei zum mittleren Sprühschlitz (31) parallelen Sprühschlitzen (32, 32') eines gemeinsamen Sprühkopfes münden.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 - 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei gleichem Wasserdruck das Wasserzuführverhältnis zwischen dem mittleren und den beiden äusseren Sprühschlitzen (31, bzw. 32, 32') des gemeinsamen Sprühkopfes mindestens 1 : 2 beträgt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH193186 | 1986-05-13 | ||
CH1931/86 | 1986-05-13 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0245722A2 true EP0245722A2 (de) | 1987-11-19 |
EP0245722A3 EP0245722A3 (de) | 1988-03-02 |
Family
ID=4221940
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP87106338A Withdrawn EP0245722A3 (de) | 1986-05-13 | 1987-05-02 | Verfahren zum Besprühen von Strängen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4765390A (de) |
EP (1) | EP0245722A3 (de) |
JP (1) | JPS6326248A (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6264767B1 (en) | 1995-06-07 | 2001-07-24 | Ipsco Enterprises Inc. | Method of producing martensite-or bainite-rich steel using steckel mill and controlled cooling |
CA2332933C (en) | 1998-07-10 | 2007-11-06 | Ipsco Inc. | Method and apparatus for producing martensite- or bainite-rich steel using steckel mill and controlled cooling |
US8562766B2 (en) | 2006-02-27 | 2013-10-22 | Nucor Corporation | Method for making a low surface roughness cast strip |
US20070199627A1 (en) * | 2006-02-27 | 2007-08-30 | Blejde Walter N | Low surface roughness cast strip and method and apparatus for making the same |
US7451804B2 (en) * | 2006-11-22 | 2008-11-18 | Peterson Oren V | Method and apparatus for horizontal continuous metal casting in a sealed table caster |
US8091388B2 (en) * | 2006-12-28 | 2012-01-10 | Owens Corning Intellectual Capital, Llc | Cooling ring for use in manufacturing of fiberglass wool |
CN109666781B (zh) * | 2018-12-11 | 2020-12-01 | 河北利镔通用设备有限公司 | 一种篦条的散热处理工艺 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2401263A1 (de) * | 1974-01-11 | 1975-07-24 | Sack Gmbh Maschf | Kuehlsystem fuer die sekundaerkuehlstrecke einer stranggiessanlage |
DE2507971B2 (de) * | 1974-02-28 | 1976-04-08 | Concast AG, Zürich (Schweiz) | Verfahren und vorrichtung zum veraendern der sekundaerkuehlung beim stranggiessen von stahl |
DE2401649B2 (de) * | 1973-01-16 | 1976-09-16 | Concast Inc., New York, N.Y. (V.StA.) | Verfahren zum kuehlen eines stranges und spruehduese |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3468361A (en) * | 1966-11-22 | 1969-09-23 | Fromson H A | Continuous metal casting method |
US3499456A (en) * | 1967-06-05 | 1970-03-10 | Marotta Valve Corp | Fluid flow control system |
CH505659A (de) * | 1969-04-15 | 1971-04-15 | Concast Ag | Verfahren zum Kühlen von Knüppeln beim Stranggiessen |
JPS6068147A (ja) * | 1983-09-24 | 1985-04-18 | Nippon Steel Corp | 多条連続鋳造鋳片の二次冷却方法 |
-
1987
- 1987-05-02 EP EP87106338A patent/EP0245722A3/de not_active Withdrawn
- 1987-05-12 US US07/049,318 patent/US4765390A/en not_active Expired - Fee Related
- 1987-05-12 JP JP62113706A patent/JPS6326248A/ja active Pending
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2401649B2 (de) * | 1973-01-16 | 1976-09-16 | Concast Inc., New York, N.Y. (V.StA.) | Verfahren zum kuehlen eines stranges und spruehduese |
DE2401263A1 (de) * | 1974-01-11 | 1975-07-24 | Sack Gmbh Maschf | Kuehlsystem fuer die sekundaerkuehlstrecke einer stranggiessanlage |
DE2507971B2 (de) * | 1974-02-28 | 1976-04-08 | Concast AG, Zürich (Schweiz) | Verfahren und vorrichtung zum veraendern der sekundaerkuehlung beim stranggiessen von stahl |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS6326248A (ja) | 1988-02-03 |
EP0245722A3 (de) | 1988-03-02 |
US4765390A (en) | 1988-08-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2901896C2 (de) | Vorrichtung zur Entzunderung von Blechband od.dgl. | |
DE2927769C2 (de) | Vorrichtung zur Regelung der Planheit bandförmigen Metall-Walzgutes in einer Kaltwalzstraße | |
DE2401649B2 (de) | Verfahren zum kuehlen eines stranges und spruehduese | |
DE60102931T2 (de) | Kühlung eines giessbandes und strangführung beim doppelbandstranggiessen von meatallband | |
EP2162246A1 (de) | Kühlvorrichtung zum kühlen eines metallbandes | |
DE2313255A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur zufuhr von kuehlwasser in eine stranggusskokille | |
DE1696619B2 (de) | Verfahren zur steuerung der dicke eines metallischen ueberzugs | |
EP2344287B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kühlen eines vorbandes oder bandes eines metallstrangs in einem warmwalzwerk | |
EP0245722A2 (de) | Verfahren zum Besprühen von Strängen | |
DE3435501A1 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen kuehlen einer erwaermten, waagerecht liegenden metallplatte | |
EP0028686B1 (de) | Vorrichtung zum Kühlen von insbesondere Block- und Knüppelsträngen | |
DE3537508C2 (de) | ||
DE19917725A1 (de) | Kühlverfahren für Walzgut und hiermit korrespondierendes Kühlbett | |
DE1289956B (de) | Sekundaerkuehlvorrichtung fuer gradflaechige Stranggusserzeugnisse | |
EP0383786B1 (de) | Vorrichtung zur erzeugung eines wasservorhangs | |
EP0551834A1 (de) | Kammerrakel für ein Kurzfarbwerk einer Rotationsdruckmaschine | |
DE69014067T2 (de) | Wasserstopmodul. | |
DE2903608A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur beeinflussung der form eines strangquerschnittes in einer stranggiessanlage | |
EP3419778A1 (de) | Düsenreihenanordnung und düsenfeld zum einbau in rollenspalte zwischen zwei strangführungsrollen | |
DE1508451A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abschrecken | |
DE9304736U1 (de) | Turbulenzerzeuger für einen Stoffauflauf einer Papiermaschine | |
EP0707903B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Vermeiden der Unparallelität von Trägerprofilen | |
DE2143962C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen mittels Sprühdüsen und Führen eines Stranges in der Sekundärkühlzone einer Stranggießanlage | |
EP0001770B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von Knüppeln | |
DE2212785A1 (de) | Vorrichtung zur Kuehlung von UEberzuegen auf bewegten Draehten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): BE DE ES FR GB IT NL |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): BE DE ES FR GB IT NL |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19880903 |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: VATERLAUS, ARTHUR |