EP0001770B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von Knüppeln - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von Knüppeln Download PDF

Info

Publication number
EP0001770B1
EP0001770B1 EP78101138A EP78101138A EP0001770B1 EP 0001770 B1 EP0001770 B1 EP 0001770B1 EP 78101138 A EP78101138 A EP 78101138A EP 78101138 A EP78101138 A EP 78101138A EP 0001770 B1 EP0001770 B1 EP 0001770B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
billets
water jets
spray
billet
cooling device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP78101138A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0001770A1 (de
Inventor
Horst Ganseuer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemag GmbH
Original Assignee
Siemag Transplan GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemag Transplan GmbH filed Critical Siemag Transplan GmbH
Publication of EP0001770A1 publication Critical patent/EP0001770A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0001770B1 publication Critical patent/EP0001770B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • B21B45/0203Cooling
    • B21B45/0209Cooling devices, e.g. using gaseous coolants
    • B21B45/0215Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for cooling billets of square or rectangular cross-section, which are moved by means of a transport device, with water, in which the billets are simultaneously acted on from opposite sides by divergent, directed water jets.
  • This so-called spray cooling has the essential advantage over immersion cooling that the rolling stock or the continuous casting can be charged with precisely defined amounts of water on the way via the predetermined cooling section, so that the cooling process can easily be optimally adjusted.
  • a method and a device for cooling a single strand of rolling stock also belong to the prior art, in which or in which several, for example six, diverging beams arranged uniformly in the circumferential direction are directed onto the peripheral surfaces of the rolling stock .
  • the cooling water jets only hit limited peripheral areas of the roll train, while the intermediate peripheral areas are only wetted by the water flowing off.
  • several, for example two, cooling zones arranged one behind the other in the direction of passage of the roll strand are provided, within which the water jets hit the circumferential surface of the roll strand offset in the circumferential direction.
  • the purpose of the invention is that the known types of spray cooling for rolling or. Eliminating continuous casting billiards disadvantages.
  • this problem is essentially solved in that the billets are acted upon by water jets along or approximately along their cross-sectional diagonals and at the same time and uniformly on all the contours.
  • the billets are guided with their longitudinal axes at the height of the common bisector of the spray angle through the crossing plane of both water jets.
  • the billets are continuously guided in the direction of their longitudinal axis and with a predetermined diagonal plane in the crossing plane of the two water jets.
  • the billets can also be transported transversely to their longitudinal axis and with a predetermined diagonal plane, only in two phases lying in the crossing plane of the two water jets.
  • This cooling process can be used particularly where the billets, after they have left the roller mill or the continuous casting installation, are transported on a cross conveyor.
  • an essential feature of the method is that a distance is maintained between a plurality of billets moving in a direction parallel to one another. This distance should be adjusted to the cross-sectional dimension of the billet. Only in this way can it be ensured that all side surfaces of the billets are wetted with spray water simultaneously and in a targeted manner.
  • the billets can be guided horizontally past the water jets. In some cases, however, they can also be easily transported vertically hanging past the water jets.
  • a cooling device for carrying out the method according to the invention which is equipped with a transport device and spray nozzles for water arranged on opposite sides of the billet passage area, is mainly characterized in that the spray width of the spray nozzles is essentially matched to the total width of the billet surfaces facing them and the transport plane the transport device is at an acute angle or parallel to a certain diagonal plane of the billet cross section.
  • a further feature of the invention is that the spray width of the spray nozzles can be changed. According to the invention, this can be done in an advantageous manner in that, in the case of a diverging spray angle, the spray width can be varied by changing the distance of the spray nozzles from the stick passage area.
  • the transport device moving the billets in the direction of their longitudinal axis can be a roller table. It is particularly advantageous if the transport device has several billet conveyor tracks next to one another and each of the same spray nozzles is assigned.
  • the transport device which moves the billets transversely to their longitudinal axis can be a drag chain, walking beam or rake conveyor to which rows of spray nozzles are assigned over a width corresponding to the maximum billet length.
  • the spray nozzles of each row of nozzles can be operated individually or independently of one another, so that the operating range of the cooling device can be matched to the length of the billet to be cooled without difficulty.
  • billets 2 are transported lying on one of their side surfaces in the direction of their longitudinal axis on a roller table.
  • spray nozzles 4 and 5 are mounted in pipes 6 and 7 lying parallel to the transport direction, which are supplied with water by pipelines.
  • the arrangement of the spray nozzles 4 and 5 is drawn here so that their main spray axis each has a position inclined by 45 ° relative to the transport plane 3-3 and cuts the edge of the stick 2 running on the roller table 1 that faces them.
  • the inclination of the jet will be set somewhat differently than drawn. It is obvious that it must be ensured that, for example, more cooling water must be supplied to the lower surface of the stick 2 in order to achieve uniform cooling than the vertical side surfaces. Therefore one will z. B. arrange the spray nozzle 5 at a slightly larger angle than 45 ° against the transport plane 3-3 inclined.
  • the spray cooling device differs from that according to FIGS. 1 and 2 essentially in that the billets 2 are transported on the roller table 1 in a skewed position.
  • their distance 9 from the transport plane is set such that each of the spray nozzles 4 and 5 fully covers two side surfaces of the stick 2 which are at right angles to one another. Uniform cooling of all side surfaces of the stick 2 is thus ensured.
  • FIGS. 5 and 6 show a spray cooling device for billets 12, which are moved transversely to their longitudinal axis and lying on one of their side surfaces, for example step by step over the transport plane 13-13 with a walking beam transport device.
  • a plurality of rows of spray nozzles 14 are arranged one behind the other in the transport direction above the transport plane 13-13, while there is a corresponding number of rows of spray nozzles 15 below the transport plane 13-13.
  • the spray nozzles 14 and 15 of each row are aligned so that their main spray axis is at an adjustable angle to the transport plane 13-13.
  • the spray cooling device according to FIGS. 7 and 8 differs from that according to FIGS. 5 and 6 essentially only in that the billets 12 are transported in a spike edge position on the transport device 11, which is designed, for example, as a rake cooling bed.
  • the billets 12 are transported step by step in the direction transverse to their longitudinal axis and, after each transport step, pass between a different set of spray nozzle rows 14 and 15.
  • the spray cooling devices according to FIGS. 1 to 4 can, if necessary, also be designed without further notice so that at the same time several billets 2 lying next to one another and transported in the direction of their longitudinal axis can be treated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Kühlen von mittels einer Transportvorrichtung bewegten Knüppeln quadratischen oder rechteckigen Querschnitts mit Wasser, bei dem die Knüppel gleichzeitig von zueinander entgegengesetzten Seiten her von divergierenden, aufeinandergerichteten Wasserstrahlen beaufschlagt werden.
  • Ein Verfahren und eine Vorrichtung dieser Gattung ist bereits durch die DE-OS 2 263 755 bekanntgeworden.
  • Diese sogenannte Sprühkühlung hat gegenüber der Tauchkühlung den wesentlichen Vorteil, daß das Walzgut bzw. der Strangguß auf dem Weg über die vorgegebene Kühlstrekke mit genau definierten Wassermengen beaufschlagt werden kann, so daß sich der Kühlvorgang leicht optimal einstellen läßt.
  • Wie sich aus der DE-OS 2 263 755 ergibt, hat jedoch die Praxis gezeigt, daß sich bei der Sprühkühlung von WalzStranggußknüppeln quadratischen oder rechteckigen Querschnitts beträchtliche Schwierigkeiten ergeben, und zwar insofern als diese Knüppel sich unter der Einwirking des aufgesprühten Wassers relativ krümmen und/oder verwinden und sich dann nur nach vorherigem Richten weiterverarbeiten lassen.
  • Das unerwünschte Krümmen und/oder Verwinden der Waltz-bzw. Stranggußknüppel ist offenbar auf die Tatsache zurückzuführen, daß versucht wurde, bei der Kühlbehandlung von Knüppeln die Sprühkühlung in der gleichen Art und Weise durchzuführen, wie bei der Kühlung von Brammen, Blöcken und Walzband.
  • Hierdurch ergibt sich eine unterschiedliche Beaufschlagung der verschiedenen Walzgut- bzw. Stranggußflächen mit Sprühwasser. Während die unterschiedlich starke Flächenbenetzung bei Blöcken, Brammen und Walzband zu keinen nachteiligen Folgen führt, weil dort ein optimaler Wärmeabtransport über die größeren Werkstückflächen stattfindet, hat die unterschiedliche Flächenbenetzung bei den im Querschnitt quadratischen oder rechteckigen Knüppeln die Entstehung erheblicher Wärmespannungen zur Folge, die dann zwangsläufig ein Krümmen und/oder Verwinden derselben nach sich zieht.
  • Nach der DE-OS 2 263 755 soll nun diesen Nachteilen dadurch entgegengewirkt werden, daß zusätzlich zu den die parallel zur Transportebene der Knüppel liegenden Umrißflächen beaufschlagenden, divergierenden, aufeinandergerichteten Wasserstrahlen noch weitere Wasserstrahlen in die Abstandsspalte zwischen die nebeneinanderliegenden Knüppel gerichtet werden. Diese an die Abstandsspalte gerichteten Wasserstrahlen werden dabei nicht nur näher an der Transportebene erzeugt, sondern mit ihnen wird das Kühlmittel außerdem noch in einer größeren Menge gefördert, als sie dem Sättigungsbereich der Kühleffektkurve entspricht.
  • Dieses bekannte Verfahren bzw. diese bekannte Vorrichtung hat aber beträchtliche Nachteile. So wird durch die Benutzung der zusätzlichen Spaltwasserstrahlen nicht nur eine beträchtlich größere Kühlwassermenge benötigt, sondern die Effektivität der Spaltwasserstrahlen mit Hinblick auf die Vermeidung übermäßiger Wärmespannungen ist auch davon abhängig, daß die Spaltbreite zwischen den einander benachbarten Knüppeln möglichst exakt auf ein Maß eingestellt wird, das immer einem bestimmten Bruchteil der Querschnittshöhe der Knüppel entspricht.
  • Außerdem besteht hierbei die Notwendigkeit, den Abstand zwischen benachbarten Spaltwasserstrahlen immer möglichst exakt auf die Querschnittsbreite der zu kühlenden Knüppel einzustellen, so daß bei einem Wechsel des Walzprogrammes umfangreiche und aufwendige Justierarbeiten notwendig werden.
  • Durch die US-PS 3 889 507 gehören ferner ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Kühlen eines einzelnen Walzgutstranges zum Stand der Technik, bei dem bzw. in der jeweils mehrere beispielsweise sechs gleichmäßig in Umfangsrichtung verteilt angeordnete, divergierende Strahlen auf die Walzgut-Umfangsflächen gerichtet werden. Hierbei treffen jedoch die Kühlwasserstrahlen jeweils nur begrenzte Umfangsbereiche des Walzstranges, während die dazwischenliegenden Umfangsbereiche nur von dem abfließenden Wasser benetzt werden. Daher sind in diesem Falle mehrere, beispielsweise zwei, in Durchlaufrichtung des Walzstranges hintereinander angeordnete Kühlzonen vorgesehen, innerhalb derer die Wasserstrahlen in Umfangsrichtung gegeneinander versetzt auf die Walzstrang-Umfangsfläche treffen.
  • Die eigenartige Wirkungsweise dieser bekannten Art der Sprühkühlung kann aber das Entstehen von Wärmespannungen im Walzgutstrang ebenfalls nicht gänzlich vermeiden. Außerdem ist sie nur für das Kühlen von Rund-oder Polygonquerschnitten geeignet. Schließlich erfordert sie auch eine Kühlstrecke, deren Länge mindestens doppelt so groß wie die maximale Knüppellänge bemessen werden muß.
  • Schließlich ist es für das Kühlen von Waltz-und Stranggußknüppeln unter Verwendung eines sogenannten Wendekühlbettes durch die DE-OS 2361 305 auch bekannt, neben Reihen von Luftdüsen auch noch Reihen von Wasserdüsen vorzusehen, aus denen Sprühstrahlen auf die Walzgut-Umrißflächen gerichtet werden, während die Knüppel durch den Betrieb des Wendekühlbettes um ihre Längsachse verlagert werden.
  • Auch in diesem Falle kann jedoch das Entstehen von Wärmespannungen nicht völlig vermieden werden, weil nämlich die Wasserstrahlen jeweils nur verhältnismäßig kurzzeitig und dann immer nur auf einen Teil der Knüppel-Umfangsflächen einwirken können. Ein optimales Kühlergebnis wird also auch hier nicht erreicht.
  • Zweck der Erfindung ist es, die den bekannten Arten der Sprühkühlung für Walz-bzw. Stranggußknüppel anhaftenden Nachteile zu beseitigen.
  • Daher ist es Aufgabe der Erfindung, ein gattungsgemäßes Verfahren und eine gattungsgemäße Vorrichtung zur Sprühkühlung von mittels einer Transportvorrichtung bewegten Knüppeln aufzufinden, das bzw. die dem Entstehen unterschiedlicher Wärmespannungen im Walzgut optimal entgegenwirken.
  • In verfahrenstechnischer Hintsicht wird dieses Problem im wesentlichen dadurch gelöst, daß die Knüppel entlang oder annähernd entlang ihrer Querschnittsdiagonalen sowie gleichzeitig und gleichmäßig an allen Umrißflächen von Wasserstrahlen beaufschlagt werden.
  • Es wird also dafür gesorgt, daß die von entgegengesetzten Seiten herkommenden Wasserstrahlen richtungsmäßig so eingestellt sind, daß sich für sämtliche Knüppelflächen gleiche Kontaktzeiten (Berührungszeit des Wassers mit der jeweiligen Knüppelfläche) ergeben. Deshalb kann es angezeigt sein, daß die Strahlneigung gegenüber den Knüppel-Umrißflächen etwas von 45° abweicht.
  • Auf diese Weise wird ein optimaler Wärmeabtransport gewährleistet, und den Verzugs- und/oder Verwindungserscheinungen wird so sicher entgegengewirkt.
  • Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, wenn erfindungsgemäß die Knüppel mit ihren Längsachsen in Höhe der gemeinsamen Winkelhalbierenden der Sprükwinkel durch die Kreuzeungsebene beider Wasserstrahlen geführt werden.
  • Nach der Erfindung besteht ohne weiteres die Möglichkeit, daß die Knüppel in Richtung ihrer Längsachse und mit einer vorbestimmten Diagonalebene kontinuierlich in der Kreuzungsebene beider Wasserstrahlen geführt werden.
  • Andererseits können aber nach der Erfindung die Knüppel auch quer zu ihrer Längsachse und mit einer vorbestimmten Diagonalebene lediglich zeitzweilig in der Kreuzungsebene beider Wasserstrahlen liegend transportiert werden. Dieses Kühlverfahren ist besonders dort einsetzbar, wo die Knüppel nach dem Auslaufen aus der Walzenstraße oder aber der Stranggußanlage auf einen Quertransport gelangen. In diesem Zusammenhang besteht ein wesentliches Verfahrensmerkmal darin, daß zwischen mehreren parallelachsig zueinander gerichtet bewegten Knüppeln ein Abstand aufrechterhalten wird. Dieser Abstand soll dabei etwa auf das Querschnittsmaß der Knüppel eingestellt werden. Nur auf diese Art und Weise kann nämlich sichergestellt werden, daß sämtliche Seitenflächen der Knüppel gleichzeitig und gezielt mit Sprühwasser benetzt werden.
  • Erfindungsgemäß können die Knüppel horizontal liegend an den Wasserstrahlen vorbeigeführt werden. Sie lassen sich jedoch in manchen Fällen auch ohne weiteres vertikal hängend an den Wasserstrahlen vorbeitransportieren.
  • Besonders sinnvoll ist es, wenn die Knüppel relativ zu den Wasserstrahlen in Spießkantlage transportiert oder die Wasserstrahlen in Richtung des Spießkants auf die auf einer ihrer Flächen liegend transportierten Knüppel gerichtet werden.
  • Eine Kühlvorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, welche mit einer Transportvorrichtung und an entgegengesetzten Seiten des Knüppeldurchlaufbereichs angeordneten Spritzdüsen für Wasser ausgestattet ist, zeichnet sich hauptsächlich dadurch aus, daß die Spritzbreite der Spritzdüsen im wesentlichen auf die Gesamtbreite der ihnen zugewendeten Knüppelflächen abgestimmt ist und die Transportebene der Transportvorrichtung spitzwinklig oder parallel zu einer bestimmten Diagonalebene des Knüppelquerschnitts verläuft.
  • Da es oft vorkommt, daß die Kühlvorrichtung nacheinander mit unterschiedlichen Knüppelquerschnitten beschickt wird, besteht ein weiteres Erfindungsmerkmal darin, daß die Spritzbreite der Spritzdüsen veränderbar ist. Das kann nach der Erfindung in vorteilhafter Weise dadurch geschehen, daß bei divergierendem Spritzwinkel die Spritzbreite durch Abstandsänderung der Spritzdüsen zum Knüppeldurchlaufbereich variierbar ist.
  • Nach der Erfindung kann die die Knüppel in Richtung ihrer Längsachse bewegende Transportvorrichtung ein Rollgang sein. Besonders vorteilhaft ist dabei, wenn die Transportvorrichtung mehrere Knüppelförderbahnen nebeneinander aufweist und jeder derselben Spritzdüsen zugeordnet sind.
  • Andererseits kann nach einem weiteren Erfindungsmerkmal die die Knüppel quer zu ihrer Längsachse bewegende Transportvorrichtung ein Schleppketten-, Hubbalken-oder Rechenförderer sein, dem Reihen von Spritzdüsen über eine der maximalen Knüppellänge entsprechende Breite zugeordnet sind. In diesem Falle ist es dann zweckmäßig, wenn die Spritzdüsen jeder Düsenreihe einzeln oder unabhhängig voneinander betriebsfähig sind, so daß sich der Betriebsbereich der Kühlvorrichtung ohne Schwierigkeiten auf die jeweils zu kühlende Knüppellänge abistimmen läßt.
  • Schließlich kann es sich nach der Erfindung als besonders zweckmäßig erweisen, die Transportvorrichtungen mit Auflageflächen für Spießkantlage der Knüppel zu versehen.
  • Anhand einer Zeichnung soll ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung nunmehr ausführlich beschrieben werden.
  • Dabei zeigen
    • Figuren 1 und 2 in schematisch vereinfachter Stirn- und Seitenansicht den Grundaufbau einer Sprühkühlvorrichtung für einzeln in Richtung ihrer Längsachse auf einer ihrer Seitenflächen liegend transportierte Knüppel,
    • Figuren 3 und 4 ebenfalls in Stirn- und Seitenansicht den Grundaufbau einer Sprüh- Kühlvorrichtung für einzeln in Richtung ihrer Längsachse und in Spießkantlage transportierte Knüppel,
    • Figuren 5 und 6 in Seiten- und Stirnansicht den Grundaufbau einer Sprüh-Kühlvorrichtung für quer zu ihrer Längsachse und auf einer ihrer Seitenflächen liegend transportierte Knüppel und
    • Figuren 7 und 8 in Seiten- und Stirnansicht eine SprühKühlvorrichtung für quer zu ihrer Längsachse und in Spießkantlage transportierte Knüppel.
  • Nach den Figuren 1 und 2 der Zeichnung werden auf einem Rollgang 1 Knüppel 2 auf einer ihrer Seitenflächen liegend in Richtung ihrer Längsachse transportiert.
  • Oberhalb und unterhalb der durch den Rollgang 1 bestimmten Transportebene 3-3 sind Sprühdüsen 4 und 5 in parallel zur Transportrichtung liegenden Rohren 6 und 7 montiert, die durch Rohrleitungen mit Wasser versorgt werden.
  • Die Anordnung der Sprühdüsen 4 und 5 ist hier der Einfachheit halber so gezeichnet, daß ihre Hauptsprühachse jeweils eine um 45° gegen die Transportebene 3-3 geneigte Lage hat und die ihnen zugewendete Kante des auf dem Rollgang 1 laufenden Knüppels 2 schneidet. In der Praxis wird man die Strahlneigung etwas anders einstellen als gezeichnet. Es liegt auf der Hand, daß dafür gesorgt werden muß, daß beispielsweise der unteren Fläche des Knüppels 2 zur Erzielung einer gleichmäßigen Kühlung mehr Kühlwasser zugeführt werden muß als den vertikalen Seitenflächen. Deshalb wird man z. B. die Sprühdüse 5 in einem etwas größeren Winkel als 45° gegen die Transportebene 3-3 geneigt anordnen.
  • Bei qegebenem Sprühwinkel 8 der Sprühdüsen 4 und 5 ist deren vertikaler Abstand 9 zur Transportebene 3-3 so eingestellt, daß die aus den Sprühdüsen 4 und 5 austretenden Wasserstrahlen gleichzeitig zwei im rechten Winkel zueinander liegende Flächen des auf dem Rollgang 1 ablaufenden Knüppels 2 bestreichen und diese entsprechend mit Kühlwasser benetzen.
  • Da die Sprühdüsenreihen 4 und 5 sich, bezogen auf den Querschnitt des Knüppels 2, gegenüberliegen, werden damit sämtliche Seitenflächen des Knüppels 2 gleichzeitig und gleichmäßig gekühlt, und es wird dem Entstehen ungleichmäßiger Wärmespannungen innerhalb des Knüppelquerschnitts in optimaler Weise entgegengewirkt.
  • Die Sprüh-Kühlvorrichtung nach den Figuren 3 und 4 unterscheidet sich von derjenigen nach den Figuren 1 und 2 im wesentlichen dadurch, daß die Knüppel 2 auf dem Rollgang 1 in Spießkantlage transportiert werden. Hierdurch ist es möglich, die beiden Reihen von Sprühdüsen 4 und 5 oberhalb und unterhalb der Transportebene 3-3 senkrecht übereinander anzuordnen und mit ihrer Hauptsprühachse so auszurichten, daß diese mit der nach oben bzw. nach unten gerichteten Kante des Knüppels 2 zusammenfällt. Auch hier ist bei gegebenem Sprühwinkel 8 der Sprühdüsen 4 und 5 deren Abstand 9 zur Transportebene so eingestellt, daß jede der Sprühdüsen 4 und 5 zwei rechtwinklig zueinander liegende Seitenflächen des Knüppels 2 voll bestreicht. Eine gleichmäßige Kühlung sämtlicher Seitenflächen des Knüppels 2 ist damit gewährleistet.
  • Die Figuren 5 und 6 zeigen eine Sprüh- Kühlvorrichtung für Knüppel 12, die quer zu ihrer Längsachse und auf einer ihrer Seitenflächen liegend beispielsweise mit einer Hubbalken-Transportvorrichtung schrittweise über die Transportebene 13-13 bewegt werden. Oberhalb der Transportebene 13-13 sind in Transportrichtung hintereinander mehrere Reihen von Sprühdüsen 14 angeordnet, während sich unterhalb der Transportebene 13-13 eine entsprechende Anzahl Reihen von Sprühdüsen 15 befindet.
  • Die Sprühdüsen 14 und 15 jeder Reihe sind so ausgerichtet, daß ihre Hauptsprühachse unter einem einstellbaren Winkel zur Transportebene 13-13 liegt.
  • Damit bei vorgegebenem Sprühwinkel 18 der Sprühdüsen 14 und 15 und richtig eingestelltem Abstand 19 derselben von der Transportebene 13-13 sämtliche Seitenflächen der Knüppel 12 gleichzeitig mit Sprühwasser benetzt werden, ist es einerseits notwendig, zwischen aufeinanderfolgenden Knüppeln 12 immer einen genügenden Abstand 20 aufrechtzuerhalten. Andererseits müssen aber auch jeweils die in einer Reihe nebeneinanderliegenden Sprühdüsen 14 beziehungsweise 15 so ausgelegt werden, daß die Knüppel 12 gleichzeitig auf ihrer ganzen Länge benetzt werden.
  • Die Sprüh-Kühlvorrichtung nach den Figuren 7 und 8 unterscheidet sich von derjenigen nach den Figuren 5 und 6 im wesentlichen nur dadurch, daß die Knüppel 12 auf der beispielsweise als Rechenkühlbett ausgebildeten Transportvorrichtung 11 in Spießkantlage transportiert werden.
  • Hierdurch wird wiederum erreicht, daß die Reihen von Sprühdüsen 14 und 15 bezogen auf die Transportebene 13-13 jeweils senkrecht übereinanderliegend vorgesehen werden können, damit sie bei gegebenem Sprühwinkel 18 jeweils gleichzeitig zwei im rechten Winkel zueinander liegende Seitenflächen der Knüppel 12 benetzen.
  • Vorteilhaft ist hierbei auch, daß zwischen aufeinanderfolgenden Knüppeln 12 nur ein kleiner Zwischenraum freigehalten zu werden braucht, um eine gleichmäßige Kühlung aller Seitenflächen der Knüppel 12 sicherzustellen.
  • Auch mit Hilfe der Transportvorrichtung 11 nach den Figuren 7 und 8 werden die Knüppel 12 in Richtung quer zu ihrer Längsachse schrittweise transportiert und gelangen dabei nach jedem Transportschritt zwischen einen anderen Satz von Sprühdüsenreihen 14 und 15.
  • Erwähnenswert ist noch, daß die Sprüh-Kühlvorrichtungen nach den Figuren 1 bis 4 im Bedarfsfall auch ohne weiteres so ausgelegt werden können, daß sich gleichzeitig mehrerere nebeneinanderleigende und in Richtung ihrer Längsachse transportierte Knüppel 2 behandeln lassen. Im Falle der Sprüh-Kühlvorrichtung nach den Figuren 1 und 2 ist es dabei erforderlich, zwischen den benachbarten Knüppeln 2 einen genügenden seitlichen Abstand aufrechtzuerhalten und außerdem jedem einzelnen KnüppelDurchlaufbereich einen Satz von Düsenreihen 4 und 5 zuzuordnen, und zwar in ähnlicher Weise, wie das nach Figur 5 in Verbindung mit einer Quertransportvorrichtung angedeutet ist.
  • Obwohl anhand der Zeichnung nur Sprüh-Kühlvorrichtungen beschrieben wurden, bei denen die Knüppel 2 beziehungsweise 12 in horizontaler Lage bewegt werden, besteht nach der Erfindung ohne weiteres die Möglichkeit, die SprühKühlung in ähnlicher Weise auch dort zu Verwenden, wo die Knüppel 2 beziehungsweise 12 vertikal hängend bewegt werden. Unter Beibehaltung des Grundprinzips bedarf es dann lediglich einer auf die Vertikalausrichtung der Knüppel abgestimmten Anordnung der Sprühdüsen 4, 5 beziehungsweise 14, 15.

Claims (15)

1. Verfahren zum Kühlen von mittels einer Transportvorrichtung bewegten Knüppeln quadratischen oder rechteckigen Querschnitts mit Wasser, bei dem die Knüppel gleichzeitig von zueinander entgegengesetzten Seiten her von divergierenden, aufeinandergerichteten Wasserstrahlen beaufschlagt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Knüppel (2 bzw. 12) entlang oder annähernd entlang ihrer Querschnittsdiagonalen sowie gleichzeitig und gleichmäßig (8 bzw. 18) an allen Umrißflächen von den Wasserstrahlen (4, 5 bzw. 14, 15) beaufschlagt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Knüppel (2 bzw. 12) mit ihren Längsachsen in Höhe der gemeinsamen Winkelhalbierenden der Sprühwinkel (8 bzw. 18) durch die Kreuzungsebene beider Wasserstrahlen (4 und 5 bzw. 14 und 15) geführt werden.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Knüppel (2) in Richtung ihrer Längsachse und mit einer vorbestimmten Diagonalebene kontinuierlich in der Kreuzeungsebene beider Wasserstrahlen (4 und 5) geführt werden.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Knüppel (12) quer zu ihrer Längsachse und mit einer vorbestimmten Diagonalebene lediglich zeitweilig in der Kreuzungsebene beider Wasserstrahlen (14 und 15) liegend transportiert werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem zwischen mehreren parallelachsig zueinander gerichtet bewegten Knüppeln ein Abstand aufrechterhalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Knüppel (2 bzw. 12) mit einem etwa ihrem Querschnittsmaß entsprechenden Abstand (20) voneinander bewegt werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Knüppel (2 bzw. 12) horizontalliegend an den Wasserstrahlen (4, 5 bzw. 14, 15) vorbeigeführt werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 2, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Knüppel (12) vertikal hängend an den Wasserstrahlen (14, 15) vorbeigeführt werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Knüppel (2 bzw. 12) relativ zu den Wasserstrahlen (4, 5 bzw. 14, 15) in Spießkantlage transportiert (1 bzw. 11; Figuren 3 und 7) oder die Wasserstrahlen (4, 5 bzw. 14, 15) in Richtung des Spießkants auf die auf einer ihrer Flachseiten liegend transportierten Knüppel (2 bzw. 12) gerichtet werden (Figuren 1 und 5).
9. Kühlvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8, mit einer Transportvorrichtung und an entgegengesetzten Seiten des Knüppeldurchlaufbereichs angeordneten Spritzdüsen für Wasser, dadurch gekennzeichnet, daß die Spritzbreite der Spritzdüsen (4, 5 bzw. 14, 15) im wesentlichen auf die Gesamtbreite der ihnen zugewendeten Knüppelflächen abgestimmt ist und die Transportebene (3 bzw. 13) der Transportvorrichtung (1 bzw. 11) spitzwinklig (Figuren 1 und 5) oder parallel (Figuren 3 und 7) zu einer bestimmten Diagonalebene des Knüppelquerschnitts verläuft.
10. Kühlvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Spritzbreite der Spritzdüse (4, 5 bzw. 14, 15) veränderbar ist.
11. Kühlvorrichtung nach den Ansprüchen 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Spritzbreite bei divergierendem Spritzwinkel (8 bzw. 18) durch Abstandsänderung (9 bzw. 19) der Spritzdüsen (4, 5 bzw. 14, 15) zum Knüppeldurchlaufbereich (3 bzw. 13) variierbar ist.
12. Kühlvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die die Knüppel (2) in Richtung ihrer Längsachse bewegende Transportvorrichtung (1) ein Rollgang ist.
13. Kühlvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportvorrichtung (1) mehrere Knüppelförderbahnen nebeneinander aufweist und jeder derselben Spritzdüsen (4 und 5) zugeordnet sind.
14. Kühlvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die die Knüppel (12) quer zu ihrer Längsachse bewegende Transportvorrichtung (11) ein Schleppketten-, Hubbalken- oder Rechenförderer ist, dem Reihen von Spritzdüsen (14 und 15) über eine der maximalen Knüppellänge entsprechende Breite zugeordnet sihd (Figuren 6 und 8).
15. Kühlvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportvorrichtungen (1 oder 11) mit Auflageflächen für Spießkantlage der Knüppel (2 oder 12) versehen sind (Figuren 3 und 7).
EP78101138A 1977-11-09 1978-10-13 Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von Knüppeln Expired EP0001770B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2750085 1977-11-09
DE2750085A DE2750085C2 (de) 1977-11-09 1977-11-09 Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von Knüppeln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0001770A1 EP0001770A1 (de) 1979-05-16
EP0001770B1 true EP0001770B1 (de) 1980-09-03

Family

ID=6023343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP78101138A Expired EP0001770B1 (de) 1977-11-09 1978-10-13 Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von Knüppeln

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0001770B1 (de)
JP (1) JPS5475414A (de)
AT (1) AT364749B (de)
DE (2) DE2750085C2 (de)
IT (1) IT1100053B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4140930A1 (de) * 1991-12-09 1993-06-17 Mannesmann Ag Vorrichtung zum kuehlen laengsnahtgeschweisster rohre

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005007320U1 (de) * 2005-05-09 2005-07-07 Günther Böhler GmbH Vorrichtung zum abrasiven Strahlen von Werkstücken

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE558690A (de) *
FR2104964A1 (en) * 1970-09-10 1972-04-28 Ts Nauchno Issle Reduction of cooling of continuous castings - in secondary cooling zo
JPS4872012A (de) * 1971-12-29 1973-09-28
US3889507A (en) * 1973-11-15 1975-06-17 Bethlehem Steel Corp Apparatus for cooling a steel member while being rolled on a continuous hot-rolling mill
DE2361305A1 (de) * 1973-12-08 1975-06-12 Kessler & Luch Kg Vorrichtung zum kuehlen von metallprofilen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4140930A1 (de) * 1991-12-09 1993-06-17 Mannesmann Ag Vorrichtung zum kuehlen laengsnahtgeschweisster rohre

Also Published As

Publication number Publication date
ATA787478A (de) 1981-04-15
IT1100053B (it) 1985-09-28
EP0001770A1 (de) 1979-05-16
DE2750085C2 (de) 1979-12-13
AT364749B (de) 1981-11-10
JPS5475414A (en) 1979-06-16
DE2860151D1 (en) 1980-12-11
IT7829399A0 (it) 1978-11-03
DE2750085B1 (de) 1979-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2901896C2 (de) Vorrichtung zur Entzunderung von Blechband od.dgl.
EP2162246B1 (de) Kühlvorrichtung zum kühlen eines metallbandes
DE2804982A1 (de) Anordnung zum zufuehren eines kohaerenten kuehlfluessigkeits-vorhanges
DE19649073C2 (de) Vorrichtung zur Abkühlung von Strangpreßprofilen
WO2018197100A2 (de) Kühlung eines walzguts
DE3700207C2 (de) Verfahren zum Entfernen von Graten, vorzugsweise an Stranggießbrammen
EP2344287B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kühlen eines vorbandes oder bandes eines metallstrangs in einem warmwalzwerk
EP0028686B1 (de) Vorrichtung zum Kühlen von insbesondere Block- und Knüppelsträngen
DE2501293A1 (de) Weitwurfduese
DE2517982B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur kuehlung eines stranges beim stranggiessen von stahl
EP0001770B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von Knüppeln
EP0047731B1 (de) Hydraulische Entzunderungseinrichtung für langgestrecktes Walzgut
DE3150946C2 (de) Vorrichtung zum Entzundern eines Stahlstranges
DE4302331A1 (de) Zunderwäscher
EP0383786B1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines wasservorhangs
DE4000106C1 (de)
EP0245722A2 (de) Verfahren zum Besprühen von Strängen
DE2652845C2 (de)
EP0054720B1 (de) Vorrichtung an einem Kontaktkörper für Flüssigkeit und Gas zur Verhinderung der Mitreissung von Flüssigkeit
DE60002456T2 (de) Hitzeschilder
EP0133180B1 (de) Strahldüse
DE2143962A1 (en) Cooling and guiding continuously cast bar - avoiding formation of swellings or holes in the bar at high casting rates
DE896240C (de) Induktor zum fortschreitenden elektro-induktiven Haerten
DE1596345C3 (de) Vorrichtung zum Einführen von zueinander parallelen Drähten in schmelzflüssiges Glas
EP0707903A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermeiden der Unparallelität von Trägerprofilen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB LU SE

17P Request for examination filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB LU SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19801031

REF Corresponds to:

Ref document number: 2860151

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19801211

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19810915

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19810930

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19811001

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19811231

Year of fee payment: 4

Ref country code: CH

Payment date: 19811231

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19821030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19821031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19830701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19830729

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881117

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 78101138.2

Effective date: 19850611

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT