EP0133180B1 - Strahldüse - Google Patents

Strahldüse Download PDF

Info

Publication number
EP0133180B1
EP0133180B1 EP84890130A EP84890130A EP0133180B1 EP 0133180 B1 EP0133180 B1 EP 0133180B1 EP 84890130 A EP84890130 A EP 84890130A EP 84890130 A EP84890130 A EP 84890130A EP 0133180 B1 EP0133180 B1 EP 0133180B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
jet nozzle
rollers
axes
nozzle
jet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84890130A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0133180A1 (de
Inventor
Othmar Kriegner
Franz Lang
Günter Dipl.-Ing. Holleis
Karl Dr. Schwaha
Fritz Dipl.-Ing. Gränitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Primetals Technologies Austria GmbH
Original Assignee
Voestalpine AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voestalpine AG filed Critical Voestalpine AG
Publication of EP0133180A1 publication Critical patent/EP0133180A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0133180B1 publication Critical patent/EP0133180B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/26Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with means for mechanically breaking-up or deflecting the jet after discharge, e.g. with fixed deflectors; Breaking-up the discharged liquid or other fluent material by impinging jets
    • B05B1/262Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with means for mechanically breaking-up or deflecting the jet after discharge, e.g. with fixed deflectors; Breaking-up the discharged liquid or other fluent material by impinging jets with fixed deflectors
    • B05B1/267Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with means for mechanically breaking-up or deflecting the jet after discharge, e.g. with fixed deflectors; Breaking-up the discharged liquid or other fluent material by impinging jets with fixed deflectors the liquid or other fluent material being deflected in determined directions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/124Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for cooling
    • B22D11/1246Nozzles; Spray heads

Definitions

  • the invention relates to a jet nozzle for cooling in continuous casting plants, in particular for cooling the support and guide rollers with liquid or liquid gas jets, with two or more nozzle channels arranged side by side in a jet nozzle body, the axes of which are parallel to one another, the hydraulic diameter of the nozzle channels in one Range is 1.5 to 4 mm, and further the jet emerging from the nozzle channels is guided on a guide surface.
  • a nozzle of this type is known from AT-PS 327 418. This jet nozzle is preferably used to cool a strand and / or support and guide rollers in a continuous caster.
  • the aim is to cast strands in the largest possible width range using continuous casting plants. It is already possible to cast slabs 2.5 m wide. In billet or blooms, the aim is to cast several strands with billet or bloom cross-section as closely as possible. For example, it is common for a continuous slab caster to cast several strands with a slab cross section at the same time instead of the strand with a slab cross section.
  • coolant is sprayed primarily against the support and guide rollers, the problem arises that in continuous casting plants, which are built for casting very wide slabs, on the rollers, which are supported several times over their length, at the support points of the rollers at which their jacket is interrupted is, coolant is sprayed onto surfaces of the rollers oriented perpendicular to the axis of the rollers and is directed from there against the strand.
  • the invention aims to avoid these disadvantages and difficulties and has as its object to further develop a jet nozzle of the type described in such a way that the jet emerging from the jet nozzle has a flat cross section, is sharply delimited laterally to its axis without any scattering, and over one Much of its length is kept the same width, so that closely adjacent strand guide rollers in the area which is shielded from the coolant jet against the strand surface are not influenced by the strand heat and, if possible, are not hit directly by the coolant jet itself.
  • this shielded area should be kept as large as possible, but a wide spread and thus a discharge of coolant due to impact on the surfaces of the rolls lying perpendicular to the roll axis on the strand surface is avoided.
  • the guide surface is concave transverse to the nozzle channels, that the nozzle channels merge into the guide surface continuously, the axes of the nozzle channels form an angle of between 0.5 and 5 ° with the guide surface, and that the guide surface is one Has tear-off device with a cutting edge.
  • a preferred embodiment is characterized in that the guide surface is designed as a cylinder jacket surface, the axis of this cylinder jacket surface lying outside the jet nozzle body and in a plane with the axis of the jet nozzle body and preferably to this axis at an angle between 0.5 and 2.5 ° is inclined.
  • the radius of the cylinder jacket surface is preferably between 30 and 80 mm, in particular between 40 and 60 mm,
  • the cutting edge is expediently in a plane directed approximately perpendicular to the axes of the nozzle channels.
  • the projection of the cutting edge in the direction of the axes of the nozzle channels cuts the nozzle channels and the ratio of the length of the cylinder jacket surface to the radius of the cylinder jacket surface is in a range between 0.3 and 1.3, the length of the cylinder jacket surface being between 40 and 60 mm .
  • a further preferred embodiment is characterized in that the ratio of the axis spacing of the axes of the two nozzle channels lying furthest apart from one another to the radius of the cylinder jacket surface is in a range between 0.15 and 0.23.
  • the blasting nozzle being directed with its longitudinal axis parallel to the axes of the rollers and between the rollers and at a distance above the strand surface, i.e. H.
  • the guide surface is expediently directed away from the connecting plane of the lateral surfaces of two adjacent rollers, the tangent lines lying in a plane perpendicular to the axes of the rollers and directed to the guide surface being directed towards the axes of the rollers .
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through a jet nozzle and FIG. 2 a cross section along the line 11-11 of FIG. 1.
  • FIG. 3 shows a view of a blasting nozzle in the direction of arrow 111 in FIG. 1.
  • FIG. 4 shows a blasting nozzle according to the invention installed between two strand guide rollers of a continuous caster in a representation analogous to FIG. 3 and a cross section through the coolant jet.
  • the jet nozzle 1 has an essentially cylindrical jet nozzle body 2 which is closed at the front by an end wall 3. At the rear end of the cylindrical jet nozzle body 2, a thread 4 is provided for connection to a coolant pressure line.
  • two mutually parallel nozzle channels 5 are provided, the axes 6 of which lie in a plane 8 supported by the longitudinal axis 7 of the cylindrical jet nozzle body 2.
  • the hydraulic diameter of the nozzle channels is between 1.5 and 4 mm (the hydraulic diameter is the quotient of four times the cross-sectional area and the circumference of a nozzle channel). In the illustrated embodiment, the hydraulic diameter is 2.5 mm.
  • the nozzle channels are arranged parallel to axis 7.
  • the blasting nozzle body 2 is provided with an extension 9, into which a cylindrical surface 10 is incorporated.
  • the nozzle channels 5 pass continuously, d. H. that the line of intersection 11 of the cylindrical surface 10 with the end wall of the jet nozzle body having the outlet openings 12 of the nozzle channels 5 and the outlet openings 12 touch each other, as can be seen from FIG. 2.
  • the axis 13 of the cylindrical surface lies in a plane 14 with the axis 7 of the jet nozzle body and is inclined to this, u. between an angle of between 0.5 and 5 °. According to the exemplary embodiment shown, the angle is 2 °.
  • the length 16 of the cytin dermant surface 10 is 48 mm. It is preferably between 40 and 60 mm.
  • the radius 17 of the cylindrical surface 10 is preferably between 30 and 80 mm. In the illustrated embodiment, it is 60 mm.
  • a tear-off device 18 is provided for the emerging jet, which has a cutting edge 19 which is formed by cutting the cylinder surface 10 with a plane 20 oriented approximately perpendicular to the axis 7 of the jet nozzle body 2.
  • the cutting edge 19 is set back by a distance 22 relative to the end face 21 of the extension.
  • the inclination of the axis 13 of the cylinder jacket surface 10, the nozzle channel diameter 5 ', the length 16 of the cylinder jacket surface 10 and the radius 17 are so matched that the nozzle channels 5 when projecting the cutting edge 19 in the direction of the axes 6 of the nozzle channels 5 are cut from the projection of the cutting edge, ie are only partially covered by the cylindrical surface 10 - seen in the axial direction of the jet nozzle.
  • a part of the nozzle cross section protrudes beyond the cylinder jacket surface 10.
  • FIG. 4 shows a jet nozzle 1 in an illustration analogous to FIG. 3, this jet nozzle 1 being installed between two adjacent strand guide rollers 23. It can be seen that the jet nozzle 1 is provided with its longitudinal axis 7 at a distance 25 above the strand surface, ie at a distance above the connecting plane 25 of the lateral surfaces 26 of two adjacent strand guide rollers 23. In Fig. 4 it is further shown that the tangents 28 placed on the cylinder surface 10 at the longitudinal edges 27 thereof are directed to the axes of the rollers.
  • the cross-section 29 shown in FIG. 4 through the coolant jet has a sickle-shaped shape at a distance from the tear-off device, the width 30 of which remains approximately the same over the entire length of the strand guide rollers.
  • the coolant jet touches the lateral surfaces 26 of the rollers 23, u. over its entire length, so that almost the entire amount of water is sprayed between the strand guide rollers 23 without the lateral surfaces 26 of the rollers being sprayed directly.
  • a coolant jet can effectively prevent a part of the same from being directed onto roller surfaces oriented perpendicular to the axes 31 of the rollers - e.g. B. at their bearings - strikes, as would be the case with a coolant jet widening in the longitudinal direction of the coolant jet. Only a small part of the coolant emerging from a spray nozzle 1 is used to cool the rollers, namely that in the lateral edge regions of the Coolant jet of atomizing coolant. In this way it is possible to reduce the coolant flowing down to the slab to approximately 30% of the total coolant quantity.
  • the coolant jet focused by the cylinder jacket surface 10 effectively shields the roller jacket surfaces 26 from the radiant heat of the strand.
  • the invention is not limited to the exemplary embodiment shown, but can be modified in various ways. It is possible, for example, to provide more than two nozzle channels 5, in which case all nozzle channels 5 pass continuously into the cylinder jacket surface 10, i. H. touch the line of intersection of the cylindrical surface 10 with the end face 3 of the nozzle body.
  • the ratio of the length 16 of the guide surface 10 to its radius 17 being between 0.3 and 1.3 and the length 16 of the guide surface between 40 and 60 mm should lie.
  • the ratio of the center distance 32 of the axes 6 of the two nozzle channels 5 which are furthest apart from one another to the radius 17 of the cylinder jacket surface 10 should be in a range between 0.15 and 0.23 in order to achieve the focusing effect of the cylinder jacket surface.
  • the cylinder surface can be replaced by another surface, for example by a surface with a parabola or an oval as a cross section, the guide surface with parallel displacement of the cross section along the axis 13, i.e. along an inclined to the axis of the jet nozzle body 2 and with this in one plane lying axis is formed.
  • the curvature transverse to the axis of the jet nozzle body is essential.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Strahldüse für die Kühlung in Stranggießanlagen, insbesondere zur Kühlung der Stütz- und Führungsrollen mit Flüssigkeits- oder Flüssigkeitsgasstrahlen, mit zwei oder mehreren in einem Strahldüsenkörper nebeneinander angeordneten Düsenkanälen, deren Achsen zueinander parallel sind, wobei der hydraulische Durchmesser der Düsenkanäle in einem Bereich von 1,5 bis 4 mm liegt, und wobei weiters der aus den Düsenkanälen austretende Strahl an einer Leitfläche geführt ist.
  • Eine Düse dieser Art ist aus der AT-PS 327 418 bekannt. Diese Strahldüse dient vorzugsweise zur Kühlung eines Stranges und/oder von Stütz- und Führungsrollen in einer Stranggießanlage.
  • Es besteht das Bestreben, mit Stranggießanlagen Stränge in einem möglichst großen Breitenbereich zu gießen. So ist es bereits möglich, Brammen mit einer Breite von 2,5 m zu gießen. Bei Knüppel- bzw. Vorblockstranggießanlagen geht das Bestreben dahin, mehrere Stränge mit Knüppel- bzw. Vorblockquerschnitt möglichst eng benachbart zu gießen. So ist es beispielsweise üblich, an einer Brammenstranggießanlage anstelle des Stranges mit Brammenquerschnitt mehrere Stränge mit Vorblockquerschnitt gleichzeitig zu gießen.
  • Bei Anlagen dieser Art ist es erwünscht, den Strang bzw. die eng benachbarten Stränge möglichst nicht direkt mit Kühlmittel zu bestrahlen; es soll das Kühlmittel vielmehr in erster Linie Strahlungswärme des Stranges aufnehmen. Ein besonderes Problem stellt die Kantenbestrahlung der Strangkanten mit Kühlmittel dar, die möglichst vermieden werden soll, da es sonst zu Qualitätseinbußen und auch zu einem Verwerfen des Stranges bzw. der Stränge kommen kann. Beim gleichzeitigen Gießen von mehreren Strängen mit Vorblockquerschnitt an einer Brammenstranggießanlage ist es schwer möglich, die Knüppel seitlich zu führen, so daß eine Kantenbeaufschlagung mit Kühlmittel zu einem seitlichen Abwandern eines Stranges führen kann.
  • Wird das Kühlmittel in erster Linie gegen die Stützund Führungsrollen gesprüht, ergibt sich das Problem, daß bei Stranggießanlagen, die zum Gießen von sehr breiten Brammen gebaut sind, an den mehrfach über ihre Länge abgestützten Rollen an den Abstützstellen der Rollen, an denen deren Mantel unterbrochen ist, Kühlmittel auf senkrecht zur Achse der Rollen gerichtete Flächen derselben gesprüht wird und von dort gegen den Strang geleitet wird.
  • Bei Anlagen üblicher Bauart mit mehrfach innerhalb ihrer Länge abgestützten Rollen konnte man es bisher nicht vermeiden, daß ein hoher Prozentsatz des Kühlmittels auf diese Weise auf die Strangoberfläche gelangte, was für die Strangqualität bzw. Strangweiterverarbeitung (Heißeinsatz bzw. Direkteinsatz im Walzwerk) nachteilig war.
  • Die Erfindung bezweckt die Vermeidung dieser Nachteile und Schwierigkeiten und stellt sich die Aufgabe, eine Strahldüse der eingangs beschriebenen Art dahingehend weiterzuentwickeln, daß der aus der Strahldüse austretende Strahl einen flachen Querschnitt aufweist, quer zu seiner Achse seitlich ohne jede Streuung scharf begrenzt ist und über einen Großteil seiner Länge gleich breit gehalten ist, sodaß eng benachbarte Strangführungsrollen in dem Bereich, der von dem Kühlmittelstrahl gegen die Strangoberfläche hin abgeschirmt ist von der Stranghitze nicht beeinflußt werden und nach Möglichkeit von Kühlmittelstrahl selbst nicht direkt getroffen werden. Es soll insbesondere dieser abgeschirmte Bereich möglichst groß gehalten werden, wobei jedoch eine breite Streung und damit eine Ableitung von Kühlmittel infolge Auftreffens auf die senkrecht zur Rollenachse liegenden Flächen der Rollen auf die Strangoberfläche vermieden wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Leitfläche quer zu den Düsenkanälen konkav ausgebildet ist, daß die Düsenkanäls in die Leitfläche stufenlos übergehen, die Achsen der Düsenkanäle mit der Leitfläche einen Winkel zwischen 0,5 und 5° einschließen, und daß die Leitfläche eine Abrißeinrichtung mit einer Schneidkante aufweist.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß die Leitfläche als Zylindermantelfläche ausgebildet ist, wobei die Achse dieser Zylindermantelfläche außerhalb des Strahldüsenkörpers und in einer Ebene mit der Achse des Strahldüsenkörpers liegt und vorzugsweise zu dieser Achse mit einem Winkel zwischen 0,5 und 2,5° geneigt ist.
  • Vorzugsweise liegt der Radius der Zylindermantelfläche zwischen 30 und 80 mm, insbesondere zwischen 40 und 60 mm,
  • Zur Erzielung eines besonders scharf begrenzten Strahles liegt zweckmäßig die Schneidkante in einer etwa senkrecht zu den Achsen der Düsenkanäle gerichteten Ebene.
  • Vorteilhaft schneidet die Projektion der Schneidkante in Richtung der Achsen der Düsenkanäle die Düsenkanäle und liegt weiters das Verhältnis der Länge der Zylindermantelfläche zum Radius der Zylindermantelfläche in einem Bereich zwischen 0,3 und 1,3, wobei die Länge der Zylindermantelfläche zwischen 40 und 60 mm beträgt.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis des Achsabstandes der Achsen der beiden voneinander am wei;est entfernt liegenden Düsenkanäle zum Radius der Zylindermantelfläche in einem Bereich zwischen 0,15 und 0,23 liegt.
  • Um eine Verletzung der Schneidkante bei der Montage der Strahldüse zu vermeiden, ist zweckmäßig das die Schneidkante aufweisende Ende der Leitfläche gegenüber dem Strahldüsenkörper in Richtung dessen Achse um einen Abstand zurückversetzt.
  • Bei einer Strahldüse zur Kühlung von Stützund Führungsrollen, wobei die Strahldüse mit ihrer Längsachse parallel zu den Achsen der Rollen und zwischen die Rollen gerichtet sowie im Abstand oberhalb der Strangoberfläche, d. h. der Verbindungsebene der Mantelflächen zweier benachbarter Rollen, vorgesehen ist, ist zweckmäßig die Leitfläche von der Verbindungsebene der Mantelflächen zweier benachbarter Rollen weggerichtet, wobei die in einer Ebene senkrecht zu den Achsen der Rollen liegenden, an die Leitfläche gelegten Tangentenlinien zu den Achsen der Rollen gerichtet sind.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert, wobei Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Strahldüse und Fig. 2 einen Querschnitt gemäß der Linie 11-11 der Fig. 1 zeigen. Fig. 3 stellt eine Ansicht einer Strahldüse in Richtung des Pfeiles 111 in Fig. 1 dar. Fig. 4 zeigt eine zwischen zwei Strangführungsrollen einer Stranggießanlage eingebaute erfindungsgemäße Strahldüse in zu Fig. 3 analoger Darstellung sowie einen Querschnitt durch den Kühlmittelstrahl.
  • Die Strahldüse 1 weist einen im wesentlichen zylindrischen Strahldüsenkörper 2 auf, der vorne durch eine Stirnwand 3 geschlossen ist. Am hinteren Ende des zylindrischen Strahldüsenkörpers 2 ist ein Gewinde 4 zum Anschluß an eine Kühlmitteldruckleitung vorgesehen.
  • In der Stirnwand 3 sind zwei zueinander parallele Düsenkanäle 5 vorgesehen, deren Achsen 6 in einer durch die Längsachse 7 des zylindrischen Strahldüsenkörpers 2 gelagerten Ebene 8 liegen. Der hydraulische Durchmesser der Düsenkanäle liegt zwischen 1,5 und 4 mm (der hydraulische Durchmesser ist der Quotient aus der vierfachen Querschnittsfläche und dem Umfang eines Düsenkanals). Beim dargestellten Ausführungsbeispiel beträgt der hydraulische Durchmesser 2,5 mm. Die Düsenkanäle sind parallel zur Achse 7 angeordnet.
  • An der Vorderseite der Strahldüse 1 ist der Strahldüsenkörper 2 mit einer Verlängerung 9 versehen, in die eine Zylindermantelfläche 10 eingearbeitet ist. In diese Zylindermantelfläche gehen die Düsenkanäle 5 stufenlos über, d. h. daß die Schnittlinie 11 der Zylindermantelfläche 10 mit der die Austrittsöffnungen 12 der Düsenkanäle 5 aufweisenden Stirnwand des Strahldüsenkörpers und die Austrittsöffnungen 12 einander tangieren wie dies aus Fig. 2 ersichtlich ist. Die Achse 13 der Zylindermantelfläche liegt in einer Ebene 14 mit der Achse 7 des Strahldüsenkörpers und ist zu dieser geneigt, u. zw. mit einem zwischen 0,5 und 5° liegenden Winkel 15. Gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel beträgt der Winkel 2°. Die Länge 16 derZytindermantetftäche 10 beträgt 48 mm. Sie liegt vorzugsweise zwischen 40 und 60 mm. Der Radius 17 der Zylindermantelfläche 10 liegt vorzugsweise zwischen 30 und 80 mm. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel beträgt er 60 mm.
  • Am Ende der Verlängerung 9 ist eine Abrißeinrichtung 18 für den austretenden Strahl vorgesehen, die eine Schneidkante 19 aufweist, die durch den Schnitt der Zylindermantelfläche 10 mit einer etwa senkrecht zur Achse 7 des Strahldüsenkörpers 2 gerichteten Ebene 20 gebildet ist. Um eine Beschädigung der Schneidkante bei der Montage der Düse zu vermeiden, ist die Schneidkante 19 gegenüber der Stirnfläche 21 der Verlängerung um den Abstand 22 zurückversetzt.
  • Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, sind die Neigung der Achse 13 der Zylindermantelfläche 10, die Düsenkanaldurchmesser 5', die Länge 16 der Zylindermantelfläche 10 und deren Radius 17 so aufeinander abgestimmt, daß die Düsenkanäle 5 bei Projektion der Schneidkante 19 in Richtung der Achsen 6 der Düsenkanäle 5 von der Projektion der Schneidkante geschnitten werden, d.h. von der Zylindermantelfläche 10 - in Achsrichtung der Strahldüse gesehen - nur teilweise verdeckt werden. Es ragt ein Teil des Düsenquerschnittes (vgl. Fig. 3) über die Zylindermantelfläche 10 hinaus.
  • In Fig. 4 ist eine Strahldüse 1 in zu Fig. 3 analoger Darstellung gezeigt, wobei diese Strahldüse 1 zwischen zwei benachbarte Strangführungsrollen 23 eingebaut ist. Es ist ersichtlich, daß die Strahldüse 1 mit ihrer Längsachse 7 im Abstand 25 oberhalb der Strangoberfläche, d. h. im Abstand oberhalb der Verbindungsebene 25 der Mantelflächen 26 zweier benachbarter Strangführungsrollen 23 vorgesehen ist. In Fig. 4 ist weiters gezeigt, daß die an die Zylindermantelfläche 10 bei deren Längskanten 27 gelegten Tangenten 28 zu den Achsen der Rollen gerichtet sind. Der in Fig. 4 eingezeichnete Querschnitt 29 durch den Kühlmittelstrahl weist in einem Abstand von der Abrißeinrichtung eine sichelförmige Gestalt auf, die hinsichtlich ihrer Breite 30 etwa gleich bleibt über die gesamte Länge der Strangführungsrollen. Wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, berührt der Kühlmittelstrahl die Mantelflächen 26 der Rollen 23, u. zw. über ihre gesamte Länge, sodaß nahezu die gesamte Wassermenge zwischen den Strangführungsrollen 23 hindurch gesprüht wird, ohne daß die Mantelflächen 26 der Rollen direkt bespritzt werden. Durch einen solcherart ausgebildeten Kühlmittelstrahl kann wirksam verhindert werden, daß ein Teil desselben auf senkrecht zu den Achsen 31 der Rollen gerichteten Rollenoberflächen - z. B. an deren Lagerstellen - auftrifft, wie es bei einem sich in Längsrichtung des Kühlmittelstrahles fächerartig verbreiternden Kühlmittelstrahl der Fall wäre. Zur Kühlung der Rollen dient nur ein geringer Teil des aus einer Sprühdüse 1 austretenden Kühlmittels, nämlich das in den seitlichen Randbereichen des Kühlmittelstrahles fein zerstäubende Kühlmittel. Auf diese Art und Weise gelingt es, das auf die Bramme abfließende Kühlmittel auf ca. 30 % der Gesamtkühlmittelmenge zu reduzieren.
  • Der von der Zylindermantelfläche 10 fokussierte Kühlmittelstrahl schirmt die Rollenmantelflächen 26 wirksam vor der Strahlungshitze des Stranges ab.
  • Die Erfindung beschränkt sich nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel, sondern sie kann in verschiedener Hinsicht modifiziert werden. Es ist beispielsweise möglich, mehr als zwei Düsenkanäle 5 vorzusehen, wobei dann sämtliche Düsenkanäle 5 in die Zylindermantelfläche 10 stufenlos übergehen, d. h. die Schnittlinie der Zylindermantelfläche 10 mit der Stirnfläche 3 des Düsenkörpers tangieren.
  • Es ist möglich, die Länge 16 und den Radius 17 der Zylindermantelfläche 10 zu variieren, wobei das Verhältnis der Länge 16 der Leitfläche 10 zu deren Radius 17 jedoch zwischen 0,3 und 1,3 und die Länge 16 der Leitfläche zwischen 40 und 60 mm liegen soll. Das Verhältnis des Achsabstandes 32 der Achsen 6 der beiden voneinander weitest entfernt liegenden Düsenkanäle 5 zum Radius 17 der Zylindermantelfläche 10 soll zur Erzielung des fokussierenden Effektes der Zylindermantelfläche in einem Bereich zwischen 0,15 und 0,23 liegen.
  • Die Zylinderfläche kann durch eine andere Fläche, beispielsweise durch eine Fläche mit einer Parabel oder einem Oval als Querschnitt ersetzt werden,wobei die Leitfläche unter Parallelverschieben des Querschnittes entlang der Achse 13, also entlang einer zur Achse des Strahldüsenkörpers 2 geneigten und mit dieser in einer Ebene liegenden Achse gebildet wird. Wesentlich ist die Krümmung quer zur Achse des Strahldüsenkörpers.

Claims (9)

1. Strahldüse (1) für die Kühlung in Stranggießanlagen, insbesondere zur Kühlung der Stütz- und Führungsrollen (23) mit Flüssigkeits- oder Flüssigkeitsgasstrahlen, mit zwei oder mehreren in einem Strahldüsenkörper (2) nebeneinander angeordneten Düsenkanälen (5), deren Achsen (6) zueinander parallel sind, wobei der hydraulische Durchmesser der Düsenkanäle in einem Bereich von 1,5 bis 4 mm liegt, und wobei weiters der aus den Düsenkanälen (5) austretende Strahl an einer Leitfläche (10) geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitfläche (10) quer zu den Düsenkanälen konkav ausgebildet ist, daß die Düsenkanäle (5) in die Leitfläche (10) stufenlos übergehen, die Achsen (6) der Düsenkanäle (5) mit der Leitfläche (10) einen Winkel (15) zwischen 0,5 und 5° einschließen, und daß die Leitfläche (10) eine Abrißeinrichtung (18) mit einer Schneidkante (19) aufweist.
2. Strahldüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitfläche als Zylindermantelfläche (10) ausgebildet ist, wobei die Achse (13) dieser Zylindermantelfläche außerhalb des Strahldüsenkörpers (2) und in einer Ebene (14) mit der Achse (7) des Strahldüsenkörpers(2) liegt und vorzugsweise zu dieser Achse mit einem Winkel (15) zwischen 0,5 und 2,5° geneigt ist.
3. Strahldüse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Radius (17) der Zylindermantelfläche (10) zwischen 30 und 80 mm, vorzugsweise zwischen 40 und 60 mm, liegt.
4. Strahldüse nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidkante (19) in einer etwa senkrecht zu den Achsen (&) - der Düsenkanäle (5) gerichteten Ebene (20) liegt.
5. Strahldüse nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Projektion der Schneidkante (19) in Richtung der Achsen (6) der Düsenkanäle (5) die Düsenkanäle (5) schneidet.
6. Strahldüse nach den Ansprüchen 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Länge (16) der Zylindermantelfläche (10) zum Radius (17) der Zylindermantelfläche in einem Bereich zwischen 0,3 und 1,3 liegt, wobei die Länge der Zylindermantelfläche (10) zwischen 40 und 60 mm beträgt.
7. Strahldüse nach den Ansprüchen 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis des Achsabstandes (32) der Achsen (6) der beiden voneinander am weitest entfernt liegenden Düsenkanäle (5) zum Radius (17) der Zylindermantelfläche (10) in einem Bereich zwischen 0,15 und 0,23 liegt.
8. Strahldüse nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das die Schneidkante (19) aufweisende Ende der Leitfläche (10) gegenüber dem Strahldüsenkörper (2) in Richtung dessen Achse (7) um einen Abstand (22) zurückversetzt ist.
9. Strahldüse nach den Ansprüchen 1 bis 8 zur Kühlung von Stütz- und Führungsrollen (23),wobei die Strahldüse (1) mit ihrer Längsachse (7) parallel zu den Achsen (31) der Rollen (23) und zwischen die Rollen (23) gerichtet sowie im Abstand (24) oberhalb der Strangoberfläche, d.h. der Verbindungsebene(25) der Mantelflächen (26) zweier benachbarten Rollen (23) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitfläche (10) von der Verbindungsebene (25) der Mantelflächen (26) zweier benachbarter Rollen (23) weggerichtet ist, wobei die in einer Ebene senkrecht zu den Achsen (31) der Rollen (23) liegenden, an die Leitfläche (10) gelegten Tangentenlinien (28) zu den Achsen (31) der Rollen (23) gerichtet sind.
EP84890130A 1983-07-26 1984-07-12 Strahldüse Expired EP0133180B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0271883A AT377461B (de) 1983-07-26 1983-07-26 Strahlduese fuer die kuehlung in stranggiessanlagen
AT2718/83 1983-07-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0133180A1 EP0133180A1 (de) 1985-02-13
EP0133180B1 true EP0133180B1 (de) 1986-11-26

Family

ID=3539206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84890130A Expired EP0133180B1 (de) 1983-07-26 1984-07-12 Strahldüse

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4687141A (de)
EP (1) EP0133180B1 (de)
JP (1) JPS6044158A (de)
AT (1) AT377461B (de)
CA (1) CA1216130A (de)
DE (1) DE3461427D1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04130633U (ja) * 1991-05-23 1992-11-30 株式会社クボタ 採光ガラス
DE29500890U1 (de) * 1995-01-20 1995-03-02 Bomag GmbH, 56154 Boppard Sprühdüse
WO2000018514A1 (de) * 1998-09-30 2000-04-06 Voith Sulzer Papiertechnik Patent Gmbh Vorrichtung und verfahren zum auftragen eines flüssigen oder pastösen auftragsmediums auf einen laufenden untergrund

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1536230A (en) * 1923-10-06 1925-05-05 Thomas W Mccue Nozzle for smoke abators
US2530671A (en) * 1945-03-08 1950-11-21 Spraying Systems Co Flat spray nozzle
US2921488A (en) * 1955-11-23 1960-01-19 United States Steel Corp Method and apparatus for cooling mill rolls
US2918220A (en) * 1957-01-22 1959-12-22 Howard M Crow Fluid sprinkler
AT327418B (de) * 1974-01-17 1976-01-26 Voest Ag Strahlduse
SE409961B (sv) * 1974-03-18 1979-09-17 Voest Ag Strenggjutningsanleggning for grovplatemnen
US4130247A (en) * 1976-12-17 1978-12-19 Senninger Irrigation, Inc. Spray nozzle
ZA771362B (en) * 1977-03-08 1978-05-30 Screenex Wire Weaving Mfg Ltd Spray nozzle
AT364980B (de) * 1980-01-11 1981-11-25 Voest Alpine Ag Verfahren zum kontinuierlichen messen der strangoberflaechentemperatur eines gussstranges sowie einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
AT365498B (de) * 1980-04-15 1982-01-25 Voest Alpine Ag Verfahren zur gewinnung fuehlbarer waerme von einem im stranggiessverfahren gegossenen gussstrang und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
US4320072A (en) * 1981-02-27 1982-03-16 Ecodyne Corporation Cooling tower spray nozzle
US4541564A (en) * 1983-01-05 1985-09-17 Sono-Tek Corporation Ultrasonic liquid atomizer, particularly for high volume flow rates

Also Published As

Publication number Publication date
US4687141A (en) 1987-08-18
EP0133180A1 (de) 1985-02-13
JPH0353062B2 (de) 1991-08-13
DE3461427D1 (en) 1987-01-15
JPS6044158A (ja) 1985-03-09
CA1216130A (en) 1987-01-06
ATA271883A (de) 1984-08-15
AT377461B (de) 1985-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2882542B2 (de) Verfahren zur reinigung und/oder entzunderung einer bramme oder eines vorbandes mittels eines zunderwäschers und zunderwäscher
DE3627991C2 (de)
DE1433036B2 (de) Kuehlvorrichtung fuer endlose giessbaender
DE2901896A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entzunderung von metallischen baendern o.dgl., insbesondere aus stahl
DE2500079C2 (de) Vorrichtung zum Kühlen in einer Stranggießanlage
DE19938705A1 (de) Entzunderungsvorrichtung für ein stranggegossenes Metallband
DE1508931A1 (de) Vorrichtung zum Kuehlen und Stuetzen des Gussstranges bei Stranggiessanlagen fuer Schwermetalle oder deren Legierungen,insbesondere Stahl
DE3783187T2 (de) Kuehlrollen zum giessen von schnell erstarrenden metallblechen.
DE2501293A1 (de) Weitwurfduese
EP0133180B1 (de) Strahldüse
DE2208928A1 (de) Stranggiessanlage fuer brammen
DE3150946C2 (de) Vorrichtung zum Entzundern eines Stahlstranges
DE9417806U1 (de) Flachstrahldüse, insbesondere zur Verwendung in einem Hochdruckreiniger
DE1583699B2 (de) Stranggießkokille für Barren rechteckigen Querschnitts
DE19741131A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Brammen verschiedener Formate
DE2143962C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen mittels Sprühdüsen und Führen eines Stranges in der Sekundärkühlzone einer Stranggießanlage
DE19622929C2 (de) Stützenanordnung für Dünnbandgießen
AT394671B (de) Einrichtung zum regulieren der balligkeit von walzwerks-walzen
EP0640413B1 (de) Walzeinrichtung
DE2601492B2 (de) Vorrichtung zum Kühlen eines Drahtes unmittelbar nach dem Warmwalzen
EP0001770B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von Knüppeln
DE2102614B2 (de) Vorrichtung zum kuehlen eines sich waagerecht bewegenden metallstreifens
DE2426828A1 (de) Vorrichtung zum kuehlen von stangenmaterial
DE1433036C (de) Kühlvorrichtung für endlose Gießbänder
DE2426692C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen des sich in einer oszillierenden Kokille bildenden Stranges beim Stranggießen von Stahl

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19850719

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860520

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3461427

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870115

ITF It: translation for a ep patent filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CESSIONE;VOEST - ALPINE INDUSTRIEANLAGENBAU GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: VOEST-ALPINE INDUSTRIEANLAGENBAU GESELLSCHAFT MBH

ITTA It: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 84890130.2

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19980624

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980701

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84890130.2

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010614

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010709

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020711

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020712

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040203