DE1433036B2 - Kuehlvorrichtung fuer endlose giessbaender - Google Patents

Kuehlvorrichtung fuer endlose giessbaender

Info

Publication number
DE1433036B2
DE1433036B2 DE19611433036 DE1433036A DE1433036B2 DE 1433036 B2 DE1433036 B2 DE 1433036B2 DE 19611433036 DE19611433036 DE 19611433036 DE 1433036 A DE1433036 A DE 1433036A DE 1433036 B2 DE1433036 B2 DE 1433036B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
casting
coolant
belt
belts
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19611433036
Other languages
English (en)
Other versions
DE1433036A1 (de
Inventor
Robert William Hazelett Richard Winooski Vt Hazelett (V St A ) B22d 17 04
Original Assignee
Hazelett Strip Casting Corp , Winooski, Vt (V St A)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hazelett Strip Casting Corp , Winooski, Vt (V St A) filed Critical Hazelett Strip Casting Corp , Winooski, Vt (V St A)
Publication of DE1433036A1 publication Critical patent/DE1433036A1/de
Publication of DE1433036B2 publication Critical patent/DE1433036B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/06Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars
    • B22D11/0637Accessories therefor
    • B22D11/0677Accessories therefor for guiding, supporting or tensioning the casting belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/06Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars
    • B22D11/0637Accessories therefor
    • B22D11/068Accessories therefor for cooling the cast product during its passage through the mould surfaces
    • B22D11/0685Accessories therefor for cooling the cast product during its passage through the mould surfaces by cooling the casting belts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf die Weiterbildung einer Kühlvorrichtung für endlose Gießbänder an Stranggießmaschinen mit Leit- und Antriebswalzen für die elastischen, biegsamen Gießbänder, wobei mindestens eine der Leit- bzw. Antriebswalzen Umfangsnuten aufweist und in den Umfangsnuten der Leitwalze des oberen Gießbandes und/oder in Umfangsnuten der Leit- bzw. Antriebswalze des unteren Gießbandes gekrümmte Kühlmittelzuführrohre ortsfest derart angebracht sind, daß die Achsen der Kühlmitteldüsen im spitzen Winkel auf die Gießbandrückseite gerichtet sind, nach Patent 1268 319.
In dem Patent 1268 319 ist eine Maschine beschrieben, bei welcher das flüssige Metall zwischen ein Paar von Gießbändern gegossen wird, die unter einem sehr flachen Winkel zu der Horizontalen geneigt sind. Bei dieser Anordnung fließt das Metall aus einem Gießkasten auf das untere Gießband, und zwar dicht neben dem Beginn der Gießzone, die von den parallelen Längen der Gießbänder begrenzt wird.
Um eine hohe Leistung und in dem gegossenen Strang die gewünschten Eigenschaften zu erzielen, ist ein hohes Maß des Wärmeübergangs an den Gießbändern bzw. eine hohe Wärmedurchgangszahl erforderlich. Zu diesem Zweck läßt man auf die Rückseite des oberen und des unteren Gießbandes sich rasch bewegende, frei fließende, unbegrenzte Schichten einer Kühlflüssigkeit auflaufen; diese werden am Eingangsende der , Maschine aufgebaut durch Strahlen, die aus Sätzen von Kühlmittelzuführrohren herausströmen. Diese Rohre befinden sich in Nuten der Walzen, welche die Gießbänder am Eingangsende der Maschine tragen. Man sieht jedoch, daß die beiden Leitwalzen recht weit voneinander entfernt sind, und daß sich auf dem unteren Gießband vor dem Eintritt in die Gießzone eine größere Menge Metall ansammelt, welche natürlich an ihrer unteren Fläche einer Abkühlung ausgesetzt ist.
Ziel der Erfindung ist es, eine Kühlvorrichtung der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, durch welche ein verbesserter und gleichmäßiger Wärmeübergang von den Gießbändern erreicht wird.
Dieses Ziel wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Achsen der Düsen zugleich einen spitzen Winkel mit der Strangabzugsrichtung bilden und die Austrittsöffnung der ovalen Kühlmittelzuführrohre mit einem exzentrisch zur Achse des Kühlmittelzuführrohres nahe dem Gießband liegenden Auslaßkanal der Düsen zusätzlich mit einem konvergenten, unter einem größeren Winkel auf das Gießband gerichteten Kanal verbunden ist, wobei die Umfangsnuten eine größere radiale Tiefe als axiale Breite aufweisen.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß eine Vorrichtung zum Aufspritzen des Kühlmittels auf jedes Gießband zwischen benachbarten Stützrollen angeordnet ist.
Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung umfaßt die Kühlvorrichtung ein Kühlmittelsammelrohr, das an Kühlmittelzuführrohre und an die Vorrichtungen zum Aufspritzen des Kühlmittels angeschlossen ist, wobei sich dieses Sammelrohr parallel zu der Gießzone erstreckt und die Achse desselben in der Ebene der Gießzone liegt.
Durch die Erfindung wird erreicht, daß das Kühlmittel gleichmäßig und in großer Menge längs der Rückseiten beider Gießbänder fließt, beginnend an Stellen an entgegengesetzten Seiten der Düse und weiterhin längs der gekrümmten Rückseite beider Gießbänder an dem Ende der Düse vorbei zu der Gießzone sowie durch die letztere hindurch an der Rückseite der sich gegenüberstehenden bzw. umlaufenden Gießbänder.
Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
F i g. 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Stranggießmaschine mit der erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung, gesehen von der Austragsseite der Gießzone her.
F i g. 2 ist ein Längsschnitt in einer Ebene senkrecht zu den Achsen der verschiedenen Walzen, einschließlich der Gießwanne und der Düse für das Einspritzen des geschmolzenen Metalls in die Maschine.
F i g. 3 ist ein Teillängsschnitt in größerem Maßstab; sie zeigt die Gießwanne und die Düse zum Einspritzen des geschmolzenen Metalls in ihrer Zusammenarbeit mit der Kühlvorrichtung für die Gießbänder an der Eintragsseite der Gießzone.
F i g. 4 ist ein Teilquerschnitt nach der Linie 4-4 in F i g. 3 durch die Einspritzdüse, in noch weiter vergrößertem Maßstabe bei teilweise *als weggebrochen zu denkenden Teilen.
F i g. 5 ist ein Teilquerschnitt nach der Linie 5-5 in F i g. 3; sie zeigt die Rohre von ovalem Querschnitt für die Zuführung des Kühlmittels, wobei diese Rohre innerhalb der tiefen Nuten der Walzen am Eingangsende untergebracht sind.
F i g. 6 ist ein Schnitt in größerem Maßstab in der Achse einer der Düsen für das Aufspritzen des Kühlmittels auf das Gießband an der Eintragsseite der Gießzone, in der Betriebslage der Düse zu dem Gießband.
F i g. 7 ist ein Querschnitt durch die Kühlmitteldüse nach der Linie 7-7 in F i g. 6.
F i g. 8 ist ein Axialschnitt durch eine abgeänderte Ausführungsform einer Düse für das Kühlmittel in der Betriebslage zu dem Gießband an der Eintragsseite der Gießzone.
F i g. 9 ist eine Stirnansicht der Kühlmitteldüse nach F i g. 8 in größerem Maßstabe entsprechend Schnitt 9-9 in Fig. 8.
Bei der Stranggußmaschine, welche in den Zeichnungen als ein Beispiel für die Verfahren und das Gerät gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt ist, wird das geschmolzene Metall 1 aus einer Gießpfanne oder einem Gießkasten 2, wie er in der F i g. 3 dargestellt ist, zugeführt. Die Geschwindigkeit, mit welcher das geschmolzene Metall durch eine Auslaufschnauze 4 hindurch in eine Gießpfanne 5 fließt, wird durch den Gießer geregelt, und zwar durch die Einstellung eines konischen Stopfens 6, der an einer Regulierstange 8 befestigt ist. Aus der Gießpfanne 5 gelangt das geschmolzene Metall 10 durch eine Einspritzdüse 12 hindurch in eine Gießzone C zwischen den im Abstand voneinander befindlichen parallelen Oberflächen des oberen und des unteren endlosen, biegsamen Gießbandes 20 bzw. 22.
Der Gießkasten 2, die Gießwanne 5 sowie die Einspritzdüse 12 sind mit einer Schicht eines geeigneten Wärmedämmstoffs 18 ausgefüttert. Beispielsweise wird beim Gießen von Aluminium und Aluminiumlegierungen eine geeignete Isolierschicht aus einem starren Materialbogen gebildet, welcher aus Asbest und einem anorganischen Bindemittel hergestellt wurde. Um den Inhalt der Gießwanne 5 notfalls ab-
lassen zu können, ist ein Zapfloch bzw. Abstichloch 19 mit einem entfernbaren Tonpfropf 21 vorgesehen.
Um Änderungen in der Dicke des zu gießenden Metallstrangs zu erleichtern, gehört zu der Einspritzdüse 12 ein hervorstehender Stahlmantel 14 von rechteckigem Querschnitt, welcher an der äußeren Metallwandung 23 der Gießwanne mittels der Lagerböcke 24 befestigt ist. Ein herausnehmbares Futter 16 aus einem Wärmedämmstoff bestimmt die Bohrung der Düse und ragt in den Raum zwischen dem oberen und dem unteren Gießband 20 bzw. 22 an der Eintragsseite der Gießzone C hinein. Das geschmolzene Metall fließt durch die Kanäle 26 hindurch, bewegt sich in der Gießzone C vorwärts und erstarrt zwischen den im Abstand voneinander befindlichen parallelen Oberflächen der beiden Gießbänder, die sich mit gleicher Geschwindigkeit vorwärts bewegen.
Diese Gießbänder 20 und 22 bestehen aus biegsamen und hitzebeständigen Stahlblechen von verhältnismäßig hoher Zugfestigkeit. In vielen Fällen sind die Vorderseiten der Gießbänder, also die Oberflächen neben dem geschmolzenen Metall, mit einem geeigneten Schutzüberzug bzw. einer Zustellung versehen. Diese Stahlbänder sind breit und dünn; sie haben beispielsweise eine Breite in der Größenordnung von 1270 mm und eine Dicke von 0,381 bis 1,524 mm. Bei der hier dargestellten Maschine haben die Gießbänder eine Dicke von 1,27 mm.
Die beiden Gießbänder werden auf je einem besonderen oberen und unteren Wagen, die in den F i g. 1 und 2 ganz allgemein mit U bzw. L bezeichnet sind, gelagert und angetrieben. Zu jedem Wagen gehören drei Hauptwalzen für die Lagerung, den Antrieb und die Lenkung des Gießbandes um dieselben herum. Dazu gehören die obere und die untere Leitwalze 44 bzw. 30, welche auch als Klemmwalzen bezeichnet werden. Diese Leitwalzen sind neben den gekrümmten Rückseiten der Gießbänder mit tiefen und in engem Abstand voneinander befindlichen Umfangsnuten 152 versehen, wie am besten aus der F i g. 4 zu entnehmen ist. Diese Nuten haben den Zweck, für eine intensive Kühlung der Gießbander neben der Einspritzdüse zu sorgen, wie weiter unten erklärt werden wird.
An der Austragsseite jedes Wagens befinden sich die obere und die untere Umlenkwalze 78 bzw. 82. Um die Gießbander zu lenken, ist jede dieser Umlenkwalzen so eingebaut, daß ihre Achse mit Bezug auf die beiden anderen Walzen des Wagens ein wenig schräg gestellt werden kann. Diese Umlenkwalzen haben tiefe Umfangsnuten 171, ähnlich den Nuten 152 in den Leitwalzen. Die Antriebskraft für die Bewegung der Gießbänder wird, wie aus F i g. 1 ersichtlich ist, mittels eines Paares von Antriebswellen 42 und 43 auf die Umlenkwalzen übertragen.
Die dritte Hauptwalze in jedem Wagen ist die obere und die untere Bandspannwalze 36 bzw. 38. Jede Bandspannwalze ist mit einer elastischen Schicht 39 aus Kautschuk, welche das Gießband erfaßt, überzogen. Während des Betriebes werden die beiden Gießbänder mit der gleichen linearen Geschwindigkeit angetrieben, wobei sie durch eine hohe Zugkraft beansprucht werden, beispielsweise etwa 700 bis 1400 kg/cm2 Querschnittsfläche des Bandes. In dem vorliegenden Beispiel wird bei einer Bandbreite von 1270 mm, einer Banddicke von 1,27 mm und einer Zugspannung von etwa 1400 kg/cm2 auf jedes Gießband eine Gesamtzugkraft von 22 680 kg ausgeübt.
Die sich bewegenden Gießbander werden geführt, d. h. gestützt von einer Reihe paralleler Stützrollen 86, so daß ihre sich gegenüberliegenden Vorderseiten auf die ganze Länge der Gießzone in den gewünschten Abstand voneinander gehalten werden. Diese Stützrollen 86 haben schmale, konisch zulaufende periphere Grate 45, welche die Rückseite jedes Gießbandes erfassen, wie am deutlichsten aus der F i g. 4 hervorgeht. Man wird bemerken, daß die erste Stützrolle 86 jedes Bandes kleinere periphere Grate 47 hat und daß deren Achse näher an dem Gießbande angeordnet ist.
Um das Metall in der Gießzone zum Erstarren zu bringen, wird die Wärme durch jedes Band hindurch mittels einer sich rasch bewegenden Schicht 48 eines flüssigen Kühlmittels, daß an der Rückseite des betreffenden Bandes entlangfließt, abgeführt. Dabei wird dieses Fließen längs der Rückseiten der Bänder durch die schmalen, konisch zulaufenden Grate 45 und 47 der Stützrollen ermöglicht.
Das flüssige Kühlmittel wird aus einem Behälter abgesaugt und in ein Kühlmittelsammelroiir 55 gepumpt, das sich längs der Maschine erstreckt und im allgemeinen parallel zu der Ebene der Gießzone C liegt. Es ist ein Vorteil der Maschine, daß die Achse des Kühlmittelsammelrohres 55 praktisch in die Ebene der Gießzone C fällt, wodurch man ein symmetrisches Verteilungsmuster für den oberen und den unteren Wagen U bzw. L erhält. Bei einer Änderung der Neigung der Gießzone kann man das Kühlmittelsammeirohr 55 so bewegen, daß seine Achse auch weiterhin in die Ebene der Gießzone fällt.
Aus dem starren Kühlmittelsammelrohr 55 strömt das Kühlmittel durch ein ausgeglichenes Verteilsystem mit einer Reihe von Druckschläuchen 58, die an einzelne Kühlmittelzuführungsrohre 59 in einer Reihe von Vorrichtungen 25 für das Aufspritzen und das Abschöpfen des Kühlmittels angeschlossen sind. Diese Vorrichtungen 25 erstrecken sich quer zu den beiden Wagen, parallel zu den Rückseiten der betreffenden Bänder 20 und 22, und zu jeder Vorrichtung gehört eine Reihe von Düsen 90 für das Kühlmittel, die an das Kühlmittelzuführungsrohr 59 angeschlossen und auf das Gießband zu gerichtet sind, um die mit hoher Geschwindigkeit dahinfließenden Kühlmittelschichten 48 aufrechtzuerhalten.
Für ihre Aufgabe, die Kühlmittelschicht 48 aufrechtzuerhalten, sind diese Vorrichtungen 25 mit Schöpfflächen ausgestattet, um das überschüssige Kühlmittel abzuschöpfen und dasselbe in eine Reihe von Abflußrinnen zu leiten, wie z. B. die in die F i g. 2 eingezeichnete Rinne 63. Natürlich sind gleiche Abflußrinnen auch bei den anderen Vorrichtungen 25 angeordnet, die jedoch der besseren Übersicht wegen nicht eingezeichnet sind. Für jedes Gießband ist übrigens eine erste Vorrichtung 62 für das Aufspritzen des Kühlmittels angeordnet, welche sich von den Vorrichtungen 25 insofern unterscheidet, als sie keine Schöpfflächen hat. Die Aufgabe der ersten Vorrichtungen 62, wie sie in der F i g. 3 dargestellt sind, ist das Aufspritzen zusätzlichen Kühlmittels, um den anfänglichen Teil 48' der Kühlmittelschicht 48 zu vergrößern und wieder zu beschleunigen, nachdem diese anfängliche Schicht durch den flachen Spielraum unter der ersten Stützrolle 86 hindurchgelaufen ist.
Bei dem in F i g. 3 dargestellten Einspritzgießverfahren wird das geschmolzene Metall 10 längs einer geraden Bahn eingespritzt, während die benachbarten Abschnitte 75 und 76 des oberen und des unteren Gießbandes 20 bzw. 22 aus entgegengesetzten Richtungen auf das eingespritzte Metall zulaufen und dann tangential zu der Bahn des eingespritzten Metalls abgebogen werden, wobei sie die eigentliche Gießzone bilden. Bei diesem Verfahren werden die gekrümmten Teile der beiden Gießbänder bei deren Bewegung auf die Bahn des eingespritzten Metalls zu intensiv gekühlt. Das eingespritzte Metall gelangt in die Gießzone C durch die Kanäle 26 des Einspritzdüsenaggregats 12 hindurch. Zu Zwecken der Unterhaltung oder der Einstellung kann die aus einem Wärmedämmstoff hergestellte Düse 16 aus dem Mantel 14 herausgezogen bzw. durch denselben hindurch hineingeschoben werden; sie kann also bei Abnutzung oder bei Auftreten von Rissen leicht entfernt und ersetzt werden. Die in geringem Abstand voneinander angeordneten parallelen Kanäle 26 haben einen Durchmesser von etwa der halben Dicke der Düse 16.
Infolge der Bandführung in der Form eines rechtwinkligen Dreiecks laufen die sich nähernden Abschnitte 75 und 76 der Gießbänder 20 bzw. 22 von entgegengesetzten Richtungen aus aufeinander zu und erstrecken sich ungefähr senkrecht zu der Ebene der Gießzone C. Durch dieses Zusammenlaufen der Gießbänder aus entgegengesetzten Richtungen bekommt man eine gute Zugänglichkeit zu dem Eingangsende der Maschine und kann auch die Gießwanne 5 gut unterbringen, welche unmittelbar neben den gekrümmten Teilen der beiden um die Leitwalzen 44 und 30 laufenden Gießbänder angeordnet wird, so daß man eine kurze Einspritzdüse verwenden kann. Jedes Gießband läuft unter einem Winkel von etwa 90° um die betreffende Leitwalze 44 bzw. 30.
Um eine intensive Kühlung der Teile der Gießbänder nahe der Einspritzdüse 12 zu erreichen, sind die Leitwalzen 44 und 30 mit tiefen Umfangsnuten 152 versehen und zwischen denselben mit hohen schmalen Graten 27, welche die Rückseite des betreffenden Bandes erfassen, wenn es sich in einem Winkel von etwa 90° um die Walze legt. Ein Paar von Kühlmittelsammelstücken 81 und 80 großen Fassungsvermögens erstreckt sich parallel zu den Achsen der Eintragwalzen.
Mehrere Kühlmittelzuführrohre 158 sind an die Kühlmittelsammeistücke angeschlossen und in den Nuten 152 untergebracht, wie am besten aus den F i g. 3 und 5 zu ersehen ist. Diese Kühlmittelzuführrohre 158 haben einen ovalen Querschnitt zwecks maximaler Durchflußmenge innerhalb des verfügbaren Raums, wobei diese Rohre gleichzeitig eine erhöhte Festigkeit gegenüber einem Geradewerden unter der Wirkung der hohen Kühlmitteldrücke besitzen. Jedes dieser Kühlmittelzuführrohre ist um seine Leitwalze auf die Gießzone zu gebogen und endet an einer Stelle hinter dem Gießband, die fast direkt gegenüber dem Ende des äußeren Mantels 14 der Einspritzdüse liegt. Zu jedem der Kühlmittelzuführrohre gehört eine Spezialdüse, so wie sie in den Fi g. 6,7, 8 und 9 dargestellt ist, um die Strahlen des Kühlmittels zu beschleunigen, wenn dieselben aus den Enden der Kühlmittelzuführrohre herauskommen, wie es in der F i g. 6 dargestellt ist. Infolgedessen treffen die Strahlen des Kühlmittels auf die Rückseite jedes Gießbandes unter einem sehr kleinen Winkel auf, fast tangential zu dem Gießband an der Berührungsstelle. Diese sich schnell bewegenden Ströme des Kühlmittels laufen über die ganze Breite jeder Nut 152 auseinander und fließen an der Rückseite des Bandes mit hoher Geschwindigkeit als eine unbegrenzte Schicht des Kühlmittels dahin. Auf diese Weise erhält man einen hohen Grad des Wärmeüberganges bzw. des Wärmedurchgangs und eine intensivere Kühlung beider Gießbänder neben dem
ίο Ende der Düse 16.
Diese sich rasch bewegenden unbegrenzten Schichten 48' des Kühlmittels fließen längs der ebenen Teile beider Bänder unmittelbar hinter dem Ende der Einspritzdüse 25 weiter, bis die erste Vorrichtung 62 der Kühlmittelaufspritzvorrichtungen erreicht ist. Alle Vorrichtungen 25 sind unter sich gleich, jedoch schöpft die erste Vorrichtung 62, wie aus der F i g. 3 deutlich hervorgeht, kein Kühlmittel von der Rückseite des Gießbandes ab. Diese erste Vorrichtung 62 dient nämlich zum Aufbringen zusätzlichen Kühlmittels zu Zwecken der Wiederbeschleunigung und des Aufbaus der sich rasch bewegenden unbegrenzten Kühlmittelschicht 48, die sich weiter längs des Gießbandes bewegt.
Um für die Gießbänder Stütz- und Führungspunkte so dicht wie möglich hinter den Leitwalzen 44 und 30 zu haben, ist die erste der Stützrollen 86 anders konstruiert als die verbleibenden Stützrollen. Wie am deutlichsten aus den F i g. 3 und 4 hervorgeht, sind die peripheren Grate 47 dieser ersten Stützrollen von geringer Höhe, so daß sich die Rollenachse näher an dem Gießband befindet; auch gehen die peripheren Grate 47 in die Nuten 152 der Leitwalzen hinein. Man kann also die erste Stützrolle 86 vorteilhafterweise in dem keilförmigen Raum hinter und unter der Leitwalze unterbringen. Die durch die Kühlmittelspeiserohre 158 aufgebaute, sich rasch fortbewegende, unbegrenzte Kühlmittelschicht 48' ist genügend dünn, um unter der ersten Stützrolle 86 durchzulaufen, bevor sie nochmals beschleunigt und durch die Vorrichtung 62 zu der durchlaufenden Schicht 48 aufgebaut wird.
Wie bereits oben erwähnt wurde und wie es am besten in den F i g. 6 und 8 dargestellt ist, richten die Düsen 85 bzw. 85 α an den Enden der ovalen Kühlmittelzuführrohre 158 die Strahlen 96 des Kühlmittels auf die gekrümmte Rückseite des Gießbandes, und zwar unter einem kleinen Winkel zu einer Tangente an die Stelle 87, an welcher die Strahlen zuerst mit dem Gießband in Berührung kommen. In den F i g. 6 und 8 ist eine Tangente 88 an das Gießband an der Stelle 87 dargestellt, und der Winkel <x zwischen der Strahlrichtung und dieser Tangente ist geringer als 10°. Um diesen Winkel α möglichst klein zu halten, ist die Bohrung 89 der Düse 85 aus der Mittellinie des Endes des ovalen Kühlmittelzuführrohres 158 etwas verschoben, so daß sich die Bohrung dicht neben der Oberfläche des Gießbandes befindet. Ferner steht ein konvergenter Strömungskanal 100 in der Düse 85 mit dem Ende des Kühlmittelzuführrohres 158 an der der Bohrung 89 entgegengesetzten Seite von der Mittellinie in Verbindung und ist auf das Gießband unter einem sehr viel größeren Winkel gerichtet als die Bohrung 89. Dieser konvergente Kanal 100 geht in die Bohrung über und durch den Stoß des in dieser konvergenten Bahn fließenden Kühlmittels wird der Strahl 96 beim Austritt aus der Düse seitlich ausgebreitet. Das ist von
Vorteil für die seitliche Verteilung und die Ausbreitung des Kühlmittels über die Breite des Gießbandes, so daß man nahe des Bereiches der anfänglichen Berührung 87 eine praktisch gleichmäßige Schicht bekommt. Das innere Ende der Bohrung 89 ist bei 91 konisch gestaltet. Diese Düse 85 wird aus einem Metallklotz aus dem Vollen hergestellt und in geeigneter Weise an dem Ende des Kühlmittelzuführrohres 158 angebracht, beispielsweise durch Hartlöten.
Die abgeänderte Form der Düse 85 a, wie sie in den F i g. 8 und 9 dargestellt ist, bekommt man durch Abflachen von etwa der Hälfte des Endes des ovalen Kühlmittelzuführrohres 158, wobei ein konvergenter Strömungskanal 100 α gebildet wird, welcher in die Bohrung 89 α übergeht. Die benachbarten abgeflachten Wandungsflächen 92 am Ende des Rohres werden durch Hartlöten miteinander verbunden. Diese abgeänderte Düsenform 85 α bewirkt bei dem aus der Bohrung 89 α austretenden Strahl 96 die gleiche vorteilhafte seitliche Verteilung und Ausbreitung wie bei der Düse 85.
Es ist wohl klar, daß diese breiten Gießbänder, von denen jedes bei seiner Bewegung unter einer hohen Spannung steht, im Bereich von etwa 700 bis 1400 kg/cm2, dazu neigen, in der Axialrichtung nach der einen oder der anderen Seite abzuweichen; das ist von jeder geringen Differenz mit Bezug auf die entgegengesetzten Kanten abhängig, wie sie z. B. infolge der Wärmedehnung vorkommen, weil sich solche geringen Unterschiede in der Wärmedehnung usw. beim weiteren Umlauf des Gießbandes addieren. Infolgedessen muß man für jedes Gießband eine zwangläufige Lenkung vorsehen. Dabei wird dann die Lage jedes Gießbandes geregelt und dasselbe richtig zentriert auf den drei Hauptwalzen des Wagens gehalten.
Um diese Lenkwirkung zu erhalten, wird die seitliche Lage jedes Gießbandes auf seinem Wagen dauernd abgefühlt bzw. abgetastet mittels der Sondenvorrichtungen 95 (F i g. 2), welche die Innenkanten der betreffenden Bänder erfassen. Bei diesem dauernden Abtasten der Bandlage werden die Achsen der Umlenkwalzen 78 und 82, welche die Lenkwalzen sind, ein wenig in der einen oder der anderen Richtung schräg gestellt, und zwar in einer Ebene senkrecht zu der Ebene der Gießzone. Infolge dieser Schrägstellung nähert sich das Gießband den betreffenden Bandspannwalzen 36 bzw. 38 mit einer geringen Abweichung von der Längsachse der Maschine, mit dem Ergebnis, daß das Gießband allmählich seitlich ein wenig in der gewünschten Richtung verschoben wird.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Kühlvorrichtung für endlose Gießbänder an Stranggießmaschinen mit Leit- und Antriebswalzen für die elastischen, biegsamen Gießbänder, wobei mindestens eine der Leit- bzw. Antriebswalzen Umfangsnuten aufweist und in den Umfangsnuten der Leitwalze des oberen Gießbandes und/oder in Umfangsnuten der Leit- bzw. Antriebswalze des unteren Gießbandes gekrümmte Kühlmittelzuführrohre ortsfest derart angebracht sind, daß die Achsen der Kühlmitteldüsen im spitzen Winkel auf die Gießbandrückseite gerichtet sind, nach Patent 1268 319, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen der Düsen
(85) zugleich einen spitzen Winkel mit der Strangabzugsrichtung bilden und die Ausfrittsöffnung der ovalen Kühlmittelzuführrohre (158) mit einem exzentrisch zur Achse des Kühlmittelzuführrohres (158) nahe dem Gießband (20,22) liegenden Auslaßkanal (89, 89 a) der Düse (85) zusätzlich mit einem konvergenten, unter einem größeren Winkel auf das Gießband gerichteten Kanal (100,100 a) verbunden ist, wobei die Umfangsnuten (152) eine größere radiale Tiefe als axiale Breite aufweisen.
2. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung (25,62) zum Aufspritzen des Kühlmittels auf jedes Gießband (20, 22) zwischen benachbarten Stützrollen
(86) angeordnet ist.
3. Kühlvorrichtung nach Anspruch 2 mit mehreren Vorrichtungen zum Aufspritzen des Kühlmittels, gekennzeichnet durch ein Kühlmittelsammeirohr (55), das an Kühlmittelzuführrohre (59) und an die Vorrichtungen (25, 62) zum Aufspritzen des Kühlmittels angeschlossen ist, wobei sich dieses Sammelrohr parallel zu der Gießzone (C) erstreckt und die Achse desselben in der Ebene der Gießzone liegt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen 109 S-in/1 AA
DE19611433036 1960-12-08 1961-12-08 Kuehlvorrichtung fuer endlose giessbaender Pending DE1433036B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US74520A US3167830A (en) 1960-12-08 1960-12-08 Continuous metal casting apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1433036A1 DE1433036A1 (de) 1968-10-10
DE1433036B2 true DE1433036B2 (de) 1971-09-30

Family

ID=22119997

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1433031 Pending DE1433031A1 (de) 1960-12-08
DE19611783142 Pending DE1783142A1 (de) 1960-12-08 1961-12-08 Stranggiessmaschine mit endlosen Giessbaendern
DE19611433036 Pending DE1433036B2 (de) 1960-12-08 1961-12-08 Kuehlvorrichtung fuer endlose giessbaender

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1433031 Pending DE1433031A1 (de) 1960-12-08
DE19611783142 Pending DE1783142A1 (de) 1960-12-08 1961-12-08 Stranggiessmaschine mit endlosen Giessbaendern

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3167830A (de)
AT (1) AT246348B (de)
BE (1) BE611317A (de)
DE (3) DE1783142A1 (de)
ES (1) ES273530A1 (de)
GB (1) GB984228A (de)
NL (2) NL7004907A (de)
SE (1) SE310764B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3444689A1 (de) * 1984-12-07 1986-01-16 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Fuehrungseinrichtung an den giessbaendern einer doppelbandstranggiesskokille

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3763922A (en) * 1970-04-15 1973-10-09 I Gyongyos Continuous casting machine with storing trough on tiltable frame
DE2046645B2 (de) * 1970-09-16 1971-09-16 Mannesmann AG, 4000 Dusseldorf Vorrichtung zum fuehren und stuetzen von in fluessigkeitsge kuehlten kokillen erzeugten straengen
US3848658A (en) * 1973-03-16 1974-11-19 Hazelett Strip Casting Corp Carriage orientation and lift system for a twin belt continuous metal casting machine
US3963068A (en) * 1973-04-12 1976-06-15 Hazelett Strip-Casting Corporation Symmetrical synchronized belt-steering system and apparatus for twin-belt continuous metal casting machines
US3878883A (en) * 1973-04-12 1975-04-22 Hazelett Strip Casting Corp Symmetrical synchronized belt-steering and tensioning system and apparatus for twin-belt continuous metal casting machines
US3949805A (en) * 1973-04-12 1976-04-13 Hazelett Strip-Casting Corporation Symmetrical belt tensioning system and apparatus for twin-belt continuous casting machines
US3937274A (en) * 1974-05-15 1976-02-10 Hazelett Strip-Casting Corporation Belt back-up apparatus and coolant application means for twin-belt casting machines
US4053010A (en) * 1975-07-08 1977-10-11 Societe De Vente De L'aluminium Pechiney Process and apparatus for the continuous casting of metal products
CH633205A5 (de) * 1978-01-30 1982-11-30 Alusuisse Vorrichtung zum zufuehren einer metallschmelze beim bandgiessen.
US4239081A (en) * 1979-05-30 1980-12-16 Asarco Incorporated Side dam apparatus for use in twin-belt continuous casting machines
US4260008A (en) * 1979-05-30 1981-04-07 Asarco Incorporated Side dam apparatus for use in twin-belt continuous casting machines
US4537243A (en) * 1980-10-22 1985-08-27 Hazelett Strip-Casting Corporation Method of and apparatus for steam preheating endless flexible casting belt
US4367783A (en) * 1980-10-27 1983-01-11 Hazelett Strip-Casting Corporation Method and apparatus for continuous casting of metal under controlled load conditions
US4648438A (en) * 1982-04-28 1987-03-10 Hazelett Strip-Casting Corporation Method and apparatus for feeding and continuously casting molten metal with inert gas applied to the moving mold surfaces and to the entering metal
US4588021A (en) * 1983-11-07 1986-05-13 Hazelett Strip-Casting Corporation Matrix coatings on endless flexible metallic belts for continuous casting machines method of forming such coatings and the coated belts
EP0205646A1 (de) * 1985-06-27 1986-12-30 Fried. Krupp Gesellschaft mit beschränkter Haftung Doppelbandstranggiesskokille, insbesondere zum Vergiessen von Stahl
US4921037A (en) * 1988-07-19 1990-05-01 Hazelett Strip-Casting Corporation Method and apparatus for introducing differential stresses in endless flexible metallic casting belts for enhancing belt performance in continuous metal casting machines
AU3334397A (en) * 1996-06-07 1998-01-07 Mannesmann Aktiengesellschaft Strip casting device
US6026887A (en) * 1997-03-04 2000-02-22 Hazelett Strip-Casting Corporation Steering, tensing and driving a revolving casting belt using an exit-pulley drum for achieving all three functions
CN100335201C (zh) * 1997-11-20 2007-09-05 阿尔蔻股份有限公司 冷却铸造用传动带的装置和方法
KR101313366B1 (ko) * 2006-03-16 2013-10-01 노벨리스 인코퍼레이티드 주조 금속 슬래브와의 조정가능한 접촉 길이를 갖는 벨트 주조기
US8403027B2 (en) * 2007-04-11 2013-03-26 Alcoa Inc. Strip casting of immiscible metals
US7846554B2 (en) * 2007-04-11 2010-12-07 Alcoa Inc. Functionally graded metal matrix composite sheet
US8956472B2 (en) * 2008-11-07 2015-02-17 Alcoa Inc. Corrosion resistant aluminum alloys having high amounts of magnesium and methods of making the same

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1870406A (en) * 1928-10-31 1932-08-09 Douteur Mathieu Molding machine for the production of a continuous ingot
FR992759A (fr) * 1944-09-12 1951-10-23 Dispositif de coulée en continu de l'acier ou autre métal
FR942420A (fr) * 1947-02-22 1949-02-08 Machine pour moulage continu et produits fabriqués à l'aide de cette machine
US2640235A (en) * 1949-06-02 1953-06-02 Clarence W Hazelett Metal manufacturing apparatus
US2752649A (en) * 1952-12-27 1956-07-03 Hunter Douglas Corp Feed spout for continuous casting machine
US2785740A (en) * 1953-03-18 1957-03-19 Will J Davis Tire bead breaking hand tool
GB801547A (en) * 1954-12-31 1958-09-17 Ilario Properzi Improvements relating to continuous casting machines
NL104695C (de) * 1955-06-20
US2904860A (en) * 1955-12-27 1959-09-22 Hazelett Strip Casting Corp Metal casting method and apparatus
US2956320A (en) * 1955-12-28 1960-10-18 Olin Mathieson Casting of metal
US2865067A (en) * 1957-02-06 1958-12-23 Properzi Ilario Continuous casting machine
NL237185A (de) * 1958-03-17

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3444689A1 (de) * 1984-12-07 1986-01-16 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Fuehrungseinrichtung an den giessbaendern einer doppelbandstranggiesskokille
EP0184025A2 (de) * 1984-12-07 1986-06-11 Fried. Krupp Gesellschaft mit beschränkter Haftung Führungseinrichtung an den Giessbändern einer Doppelbandstranggiesskokille
EP0184025A3 (de) * 1984-12-07 1987-05-13 Fried. Krupp Gesellschaft mit beschränkter Haftung Führungseinrichtung an den Giessbändern einer Doppelbandstranggiesskokille

Also Published As

Publication number Publication date
GB984228A (en) 1965-02-24
ES273530A1 (es) 1962-03-01
AT246348B (de) 1966-04-12
SE310764B (de) 1969-05-12
DE1433031A1 (de)
DE1783142A1 (de) 1972-03-30
NL7004907A (de) 1970-10-26
BE611317A (fr) 1962-06-08
US3167830A (en) 1965-02-02
NL272294A (de)
DE1433036A1 (de) 1968-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1433036B2 (de) Kuehlvorrichtung fuer endlose giessbaender
DE2453008C2 (de) Vorrichtung zum Kühlen eines endlosen Gießbandes einer Stranggießmaschine
DE2746238C2 (de) Vorrichtung zum Stranggießen eines dünnen Metallstreifens
CH348241A (de) Stranggiessverfahren und Maschine zu dessen Durchführung
DE3855653T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum direkten Giessen von Metallband
DE1292792B (de) Kuehlvorrichtung fuer eine Maschine mit beweglichen Giessbaendern zum Stranggiessen von Metallen
DE69706510T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Giessen von Metallbändern
DE1458123B1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von mehreren profilierten Strängen und Anlage zur Durchführung dieses Verfahrens
EP1181997A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Giessen von Stahlband aus Stahlschmelze
DE2053947C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Kühlmittelstrahlen für die Abkühlung von Metallgießsträngen
DE69207951T2 (de) Verfahren zum Bandgiessen von Metallen
CH347610A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Giessen eines fortlaufenden Metallstreifens unmittelbar aus flüssigem Metall
LU85485A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum kontinuierlichen giessen von metall
DE3440236C2 (de)
DE1558260C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Gießen von MetalL
DE1433036C (de) Kühlvorrichtung für endlose Gießbänder
DE3150946C2 (de) Vorrichtung zum Entzundern eines Stahlstranges
DE2208928A1 (de) Stranggiessanlage fuer brammen
DE1939930A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Giessen von Metallband
DE2746393C3 (de) Einrichtung zur Drahtherstellung durch Stranggießen von Metallen in ein Kühlmedium
DE69033895T2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Bandstranggiessen
CH363129A (de) Verfahren zum kontinuierlichen Giessen von Metallsträngen und Kokille zum Durchführen des Verfahrens
DD143221A5 (de) Kontinuierlich gegossener stahlstrang und verfahren zur herstellung
EP0133180B1 (de) Strahldüse
DE2143962C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen mittels Sprühdüsen und Führen eines Stranges in der Sekundärkühlzone einer Stranggießanlage