DE2746393C3 - Einrichtung zur Drahtherstellung durch Stranggießen von Metallen in ein Kühlmedium - Google Patents

Einrichtung zur Drahtherstellung durch Stranggießen von Metallen in ein Kühlmedium

Info

Publication number
DE2746393C3
DE2746393C3 DE19772746393 DE2746393A DE2746393C3 DE 2746393 C3 DE2746393 C3 DE 2746393C3 DE 19772746393 DE19772746393 DE 19772746393 DE 2746393 A DE2746393 A DE 2746393A DE 2746393 C3 DE2746393 C3 DE 2746393C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strand
path
continuous casting
wire
limiting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772746393
Other languages
English (en)
Other versions
DE2746393B2 (de
DE2746393A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie Generale des Etablissements Michelin SCA
Original Assignee
Compagnie Generale des Etablissements Michelin SCA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie Generale des Etablissements Michelin SCA filed Critical Compagnie Generale des Etablissements Michelin SCA
Publication of DE2746393A1 publication Critical patent/DE2746393A1/de
Publication of DE2746393B2 publication Critical patent/DE2746393B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2746393C3 publication Critical patent/DE2746393C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/005Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths of wire

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Extrusion Of Metal (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Drahtherstellung durch Stranggießen von Metallen in ein Kühlmedium, im wesentlichen bestehend aus einem Heizelement und einem mit mindestens einer Stranggießdüse versehenen Tiegel zur Aufnahme der Metallschmelze, Mitteln zur Aufbringung eines Druckes auf die Schmelze zu deren Ausspritzung, einem in der Verlängerung der Stranggießdüse angeordneten Kühlbehälter und einer Drahtaufnahmevorrichtung.
Mit den bisher bekannten Einrichtungen dieser Art, bei denen der Strang unter Druck aus dem Tiegel nach unten in einen Kühlbehälter ausgespritzt wird, ist es schwierig, endlose Drähte herzustellen, die einen bestimmten Durchmesser übersteigen, weil das Stranggewicht auch bei Zugabe stabilisierender Elemente dann zu einem Abreißen des Stranges im noch nicht erstarrten Bereich führt. Die Gefahr eines Abreißens des Stranges besteht um so eher, je höher die Ausspritzgeschwindigkeit ist, die im Interesse der Wirtschaftlichkeit der Herstellung möglichst groß sein bollte.
Durch die US-PS 31 28 513 ist eine Einrichtung zum Gießen dünner Stränge bekannt, bei der die Stranggießdüse nicht senkrecht nach unten, sondern seitlich schräg nach unten ausgerichtet ist, so daß der Strang auch
so schräg in einen darunter befindlichen Kühlbehälter gelangt, in dem er über einen Teil seiner Länge abgestützt wird und dadurch der auf den noch nicht vollständig erstarrten Strangbereich einwirkende Gewichtsanteil verhältnismäßig gering bleibt. Durch die Abstützung des Stranges auf dem Boden des Kühlbehälters oder auf anderweitigen Stützmitteln innerhalb des Kühlbehälters sind jedoch Verformungen möglich, die die Herstellung eines endlosen Drahtes mit exakt kreisförmigem Querschnitt und konstantem Durchmesser in großtechnischem Maßstab beeinträchtigen.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Einrichtung zur Drahtherstellung der eingangs beschriebenen Art, mit der sich qualitativ hochwertige Drähte größeren Durchmessers großtechnisch herstellen lassen, wobei Strangrisse in dem noch nicht erstarrten Strangbereich vermieden werden und eine exakte Einhaltung der vorgegebenen Querschnittsform sowie des vorgegebenen Durchmessers sichergestellt sein soll.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Düsenachse mit der steigenden vertikalen Strecke einen von 0° verschiedenen und weniger als 180° betragenden Winkel bildet und daß die Wände des Kühlbehälters etwa parallel zu der Bahn des Stranges verlaufen. Vom Ausgang der Stranggießdüse stellt sich dadurch ein etwa parabolischer Weg des Stranges ein, bei dem nur eine Teilkomponente des Stranggewichtes im Erstarrungsbereich wirksam wird. Diese, den Erstarrungsbereich des Stranges belastende Teilkomponente des Cewichles nimmt in dem Maße ab, wie der Winkel, den die Düsenachse mit der absteigenden vertikalen Strecke bildet, zunimmt. Auf diese Weise wird einerseits die Drahtform durch äußere Einflüsse von Stützunterlagen oder dergleichen nicht beeinflußt und andererseits die Gefahr eines Strangabrisses im Erstarrungsbereich wesentlich verringert, so daß sich auch großkalibrige Stahldrähte mit hohen Spritzgeschwindigkeiten herstellen lassen.
Bei einer Anordnung der Düsenachse mit einem Winkel von etwa 60° gegenüber der absteigenden vertikalen Strecke lassen sich beispielsweise endlose Drähte mit einem Durchmesser von 0,4 mm bei einer Ausspritzgeschwindigkeit von I5m/scc herstellen. Bei einer Düsenneigung von etwa 100° gegenüber der absteigenden vertikalen Strecke lassen sich Drähte mit einem Durchmesser von 0,6 mm herstellen. Bei einer Neigung der Düsenachse von 135° gegenüber der absteigenden vertikalen Strecke ist sogar die Herstellung von Drähten mit einem Durchmesser von 2 mm möglich. Es ist daher für die Drahtherstellung im großtechnischen Maßstab vorteilhaft, wenn die Düsenachse mit der absteigenden vertikalen Strecke einen Winkel von mindestens 60° bildet.
Weiterhin empfiehlt es sich auch, daß die Aufnahmcvorrichtung für den Draht eine Vorrichtung zur R »renzung des waagerechten Ausmaßes der Bahn des Stranges umfaßt, damit der Kühlbehälter so kurz wie möglich ausgebildet werden kann. Die Vorrichtung zur
Begrenzung der Bahnlange des Stranges kann dabei eine ebene oder konkave Fläche aufweisen, deren konkave Krümmung auf den Strang zu gerichtet ist und die so angeordnet ist, daß im Berührungspunkt des Stranges mit der Fläche die Tangente zur Bahn des Stranges mit der Tangente zu dieser Fläche einen spitzen Winkel von vorzugsweise unter 30° bildet Der Strang wird auf diese Weise ohne die Verwendung beweglicher Umlenkteile noch innerhalb des Kühlbehälters abgelenkt.
Die die Sahnlänge des Stranges begrenzende Vorrichtung kann gegebenenfalls aber auch aus zwei Zylindern bestehen, die mit etwa der Geschwindigkeit des Stranges um zwei parallele und ortsfeste Achsen rotieren und die so angeordnet sind, daß der Strang zwischen den beiden Zylindern mitgenommen wird. Diese Ausbildung empfiehlt sich vor allem, wenn die Umlenkung des Stranges erst hinter dem Ende des Küliibehälterausgangs erfolgt.
Die die Bahnlänge des Stranges btgrenzende Vorrichtung ist zweckmäßigerweise so ausgerichtet, daß die Bahn des aus dieser Vorrichtung austretenden Stranges auf die Vorrichtung zur Aufnahme und/oder Weiterverarbeitung des Drahtes hin konvergiert.
Die Zeichnung zeigt eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung, wobei die
Fig. 1, IA und 2 Schnittansichten entlang einer senkrechten Ebene von erfindungsgemäßen Einrichtungen darstellen, welche die Bahn des Stranges umfassen. Genauer ausgedrückt zeigen die F i g. 1 und IA eine Einrichtung mit einer das Ausmaß der Bahn des Stranges begrenzenden Vorrichtung, welche aus einer im Inneren des Kühlbehälters befestigten konkaven Fläche besteht;
Fig. 2 zeigt eine ähnliche Einrichtung, bei welcher jedoch die das Ausmaß der Bahn des Drahtstranges begrenzende Vorrichtung aus einem Zylinderpaar besteht, welches außerhalb des Kühlbehälters angeordnet ist.
Wegen der Ähnlichkeit der beiden Einrichtungen wurden für gleiche Teile der beiden Einrichtungen die gleichen Bezugszeichen verwendet. Zum besseren Verständnis der Zeichnung sind der Durchmesser der Düsenöffnung, sowie der Durchmesser und die Krümmung der Bahn des Stranges stark vergrößert dargestellt.
F i g. 1 zeigt einen Tiegel 1, der mittels des den Tiegel 1 umgebenden Heizelementes 3 geschmolzenes Metall enthält. In der Wand des Tiegels 1 ist eine Stranggießdüse 4 angeordnet. Ein Druckgehäuse 5 mit einem Einlaß 6 so für Druckgas umgibt den Tiegel 1. Der Kühlbehälter 7 mit einem Einlaß 8 für Kühlgas ist mit einem seiner Enden in Verlängerung der Düse 4 angeordnet. In Nähe des anderen Endes des Kühlbehälters 7 befindet sich eine um eine Achse 10 rotierende Spule 9, auf welcher der Drahtstrang 12 aufgewickelt wird.
Die Achse 4' der Öffnung der Stranggießdüse 4 bildet gemäß der Erfindung einen Winkel λ mit der absteigenden Vertikalen Zvon etwa 100".
Das Gas in dem Druckgehäuse 5 befindet sich unter einem Druck, der zum Ausspritzen der Metallschmelze 2 durch die Stranggießdüse 4 in den Kühlbehälter 7 ausreicht.
Die Wände des Kühlbehälters verlaufen etwa parallel zur Bahn des noch nicht durcherstarrten Stranges 11 und zur Bahn des erstarrten Drahtstranges 12. Diese Bahn verläuft etwa parabolisch von der Stranggießdüse 4 aus bis zum Kontaktpunkt 13 des Drahtstranges 12 mit der das Ausmaß der Bahn des Stranges begrenzenden Vorrichtung 14. Diese Vorrichtung 14 bildet den Endabschnitt des Kühlbehälters 7 und besitzt die Form einer konkaven Fläche, deren konkave Krümmung auf den Strang zu gerichtet ist. Die Tangente T (siehe Fig. IA) zur Bahn des Strangs im Kontaktpunkt 13 mit der Oberfläche 14 bildet mit der Tangente 7"'im Punkt 13 zur Oberfläche 14 einen spitzen Winkel ß. Ausgehend vom Kontaktpunkt 13 des Strangs mit der Fläche 14 folgt der Strang einer Bahn, die auf die Spule 9 zu, auf welcher er aufgewickelt wird, konvergiert.
Da die Bahn des Stranges nahezu waagerecht verläuft, wird der Einfluß der Komponente g des Gewichtes C des Drahts im Punkt P in Richtung der Tangente zu der Bahn sehr verringert. An der gewählten Stelle P übt die Komponente g keinen Zug, sondern im Gegenteil sogar einen leichten Verdichtungsdruck auf den noch nicht durcherstarrten Strang 11 aus. Man vergrößert somit gegenüber den bekannten Einrichtungen die zur Verfestigung als Drahtstrang 12 zur Verfügung stehende Länge des Strangteils 11. Jede Erhöhung des Winkels λ bis auf 180° ermöglicht somit eine Vergrößerung der zur Verfestigung zur Verfügung stehenden Länge des Stranges 11, was eine Vergrößerung des Durchmessers des Strangs 11 und somit des mit der erfindungsgemäßen Einrichtung hergestellten Drahtstranges 12 ermöglicht, wie dies in den vorstehend beschriebenen Beispielen gezeigt wurde.
F i g. 2 zeigt eine Einrichtung mit einer außerhalb des Kühlbehälters 7 angeordneten Vorrichtung 20 zur Begrenzung des Ausmaßes der Bahn des Drahtstrangs 12. Der Strang tritt am Ende des Behälters 7 aus und wird etwa tangential zwischen zwei Zylindern 21 und 22 aufgenommen, die im entgegengesetzten Sinne in Richtung des Vorrückens des Strangs mit etwa der gleichen Geschwindigkeit des Stranges um zwei ortsfeste Achsen 210 und 220 rotieren. Die Antriebsvorrichtung der beiden Zylinder ist nicht dargestellt. Beim Austritt aus der Vorrichtung 20 läuft der Sfang auf die Aufnahmespule 23 zu.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zur Drahtherstellung durch Stranggießen von Metallen in ein Kühlmedium, im
SS wesentlichen bestehend aus einem Heizelement und
einem mit mindestens einer Stranggießdüse versehenen Tiegel zur Aufnahme der Metallschmelze, Mitteln zur Aufbringung eines Drucks auf die Schmelze zu deren Ausspritzung, einem in der Verlängerung der Strangießdüse angeordneten Kühlbehälter und einer Drahtaufnahmevorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsenachse (4') mit einer ansteigenden vertikalen Strecke fZJ einen von 0° verschiedenen und weniger als 180° betragenden Winkel bildet und daß die Wände des Kühlbehälters (7) etwa parallel zu der Bahn des Stranges (11,12) verlaufen.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsenachse (4') mit der absteigenden vertikalen Strecke (Z) einen Winkel von mindestens60° bildet.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmevorrichtung eine Vorrichtung (13,20) zur Begrenzung des waagerechten Ausmaßes der Bahn des Stranges (11,12) umfaßt.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (14) zur Begrenzung der Bahnlänge des Stranges (11,12) eine ebene oder konkave Fläche aufweist, deren konkave Krümmung auf den Strang gerichtet ist und die so angeordnet ist, daß im Berührungspunkt des Stranges (11, 12) mit der Fläche die Tangente zu dieser Fläche einen spitzen Winkel von vorzugsweise unter 30° bildet.
5. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die die Bahnlänge des Stranges (11, 12) begrenzende Vorrichtung (20) aus zwei Zylindern (21, 22) besteht, die mit etwa der Geschwindigkeit des Stranges um zwei parallele und ortsfeste Achsen (210, 220) rotieren und die so angeordnet sind, daß der Strang zwischen den beiden Zylindern mitgenommen wird.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die die Bahnlängc des Stranges (U, 12) begrenzende Vorrichtung (14, 20) so ausgerichtet ist, daß die Bahn des aus dieser Vorrichtung austretenden Stranges auf die Vorrichtung (9,23) zur Aufnahme und/oder Weiterverarbeitung des Drahtes hin konvergiert.
DE19772746393 1976-10-15 1977-10-14 Einrichtung zur Drahtherstellung durch Stranggießen von Metallen in ein Kühlmedium Expired DE2746393C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7631800A FR2367560A1 (fr) 1976-10-15 1976-10-15 Perfectionnements aux insta

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2746393A1 DE2746393A1 (de) 1978-04-20
DE2746393B2 DE2746393B2 (de) 1979-12-06
DE2746393C3 true DE2746393C3 (de) 1980-08-14

Family

ID=9179063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772746393 Expired DE2746393C3 (de) 1976-10-15 1977-10-14 Einrichtung zur Drahtherstellung durch Stranggießen von Metallen in ein Kühlmedium

Country Status (12)

Country Link
JP (1) JPS59307B2 (de)
AT (1) AT357711B (de)
AU (1) AU511745B2 (de)
BE (1) BE859792A (de)
CA (1) CA1093274A (de)
DE (1) DE2746393C3 (de)
ES (1) ES463221A1 (de)
FR (1) FR2367560A1 (de)
GB (1) GB1587275A (de)
IT (1) IT1090891B (de)
LU (1) LU78325A1 (de)
SE (1) SE426028B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4736789A (en) * 1978-07-28 1988-04-12 Kennecott Corporation Apparatus and method for continuous casting of metallic strands at exceptionally high speeds using an oscillating mold assembly
JPS5548460A (en) * 1978-10-04 1980-04-07 Takaoka Kogyo Kk Cooling method for product of continuous casting
FR2462217A1 (fr) * 1979-08-01 1981-02-13 Michelin & Cie Procede et installation de fabrication d'un fil metallique a partir d'un jet de metal en fusion
CA1196465A (en) * 1980-06-09 1985-11-12 George Shinopulos Apparatus and method for continuous casting of metallic strands at exceptionally high speeds using oscillating mold assembly
JPH076047B2 (ja) * 1982-12-07 1995-01-25 住友電気工業株式会社 形状記憶合金材の製造方法
FI112447B (fi) * 1997-04-29 2003-12-15 Outokumpu Oy Menetelmä ja laite metallilankojen, -tankojen ja -putkien valamiseksi ylöspäin
CN107138698B (zh) * 2017-05-05 2019-04-16 哈尔滨工业大学 一种金属或合金线材制备装置及用该装置制备金属或合金线材的方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5410530B2 (de) * 1972-06-29 1979-05-08

Also Published As

Publication number Publication date
JPS59307B2 (ja) 1984-01-06
ES463221A1 (es) 1978-07-01
FR2367560A1 (fr) 1978-05-12
ATA740677A (de) 1979-12-15
SE426028B (sv) 1982-12-06
SE7711661L (sv) 1978-04-16
AU2978277A (en) 1979-04-26
CA1093274A (en) 1981-01-13
JPS5348932A (en) 1978-05-02
IT1090891B (it) 1985-06-26
FR2367560B1 (de) 1980-03-21
GB1587275A (en) 1981-04-01
DE2746393B2 (de) 1979-12-06
AT357711B (de) 1980-07-25
LU78325A1 (de) 1978-06-12
AU511745B2 (en) 1980-09-04
BE859792A (fr) 1978-02-15
DE2746393A1 (de) 1978-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2746238C2 (de) Vorrichtung zum Stranggießen eines dünnen Metallstreifens
DE2759736C2 (de) Verwendung einer Schlitzdüse und eines Kühlkörpers
DE1433036B2 (de) Kuehlvorrichtung fuer endlose giessbaender
EP0323958A1 (de) Einrichtung zum stranggiessen von flachen brammen.
DE2746393C3 (de) Einrichtung zur Drahtherstellung durch Stranggießen von Metallen in ein Kühlmedium
EP1181997A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Giessen von Stahlband aus Stahlschmelze
DE1253417B (de) Vorrichtung zum seitlichen Abschluss des Giessbereiches von Stranggiessmaschinen
DE1558260C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Gießen von MetalL
DE2559038A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stranggiessen von stahl
DE1558259B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Gießen von Metall
DE2420347A1 (de) Verfahren zur herstellung von kupfermaschinendraht
DE2743579A1 (de) Verfahren zur steuerung des stranggiessens von metallen
DE1939930A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Giessen von Metallband
DE2853868C2 (de) Verfahren zum Stranggießen von Stahl sowie dementsprechend hergestellter Stahlstrang
EP1132161A1 (de) Verfahren zum Stranggiessen von Brammen, und insbesondere von Dünnbrammen
DE2548585B2 (de) Vorrichtung zum stranggiessen von stahl
DE817637C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Foerdern mehrerer metallischer Barren beim Stranggiessen
EP1385656A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stranggie en von blöcken, brammen oder dünnbrammen
EP0946318B1 (de) Verfahren und anlage zum stranggiessen von dünnbrammen
DE1483596A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stranggiessen von Metallen
DE2641864C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Drähten aus einer Aluminiumseele und einer Kupferumhüllung
DE1508884A1 (de) Vorrichtung zum Stranggiessen,insbesondere von Metallen
DE1957758B2 (de) Verfahren zum Kühlen metallischer Stränge, insbesondere aus Stahl, in einer Bogen-Stranggießanlage mit vertikaler Stranggießkokille
DE1771307A1 (de) Vorrichtung zum seitlichen Dehnen von Glas bei der Herstellung von Tafelglas nach dem Schwimmverfahren und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE3028652C2 (de) Verfahren zum Stranggießen eines Drahtes und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee