DE1433036A1 - Verfahren und Geraet fuer den Strangguss von Metallen - Google Patents
Verfahren und Geraet fuer den Strangguss von MetallenInfo
- Publication number
- DE1433036A1 DE1433036A1 DE19611433036 DE1433036A DE1433036A1 DE 1433036 A1 DE1433036 A1 DE 1433036A1 DE 19611433036 DE19611433036 DE 19611433036 DE 1433036 A DE1433036 A DE 1433036A DE 1433036 A1 DE1433036 A1 DE 1433036A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- casting
- belts
- zone
- machine according
- continuous casting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D11/00—Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
- B22D11/06—Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars
- B22D11/0637—Accessories therefor
- B22D11/0677—Accessories therefor for guiding, supporting or tensioning the casting belts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D11/00—Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
- B22D11/06—Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars
- B22D11/0637—Accessories therefor
- B22D11/068—Accessories therefor for cooling the cast product during its passage through the mould surfaces
- B22D11/0685—Accessories therefor for cooling the cast product during its passage through the mould surfaces by cooling the casting belts
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Continuous Casting (AREA)
Description
)r. Expl.
HAZEIBTT STRIP-OASO!IITG CORPORATION
Mallets Bay, Winooski, Vermont, U.S.A,
M Verfahren und Gerät für den Strangguß von Metallen "
Zusatzanmeldung zu Patentanmeldung E 3^.886
Sie vorliegende Erfindung "bezieht sieh auf Mas.eJa.iisen#und
Verfahren für daa Gießen von Metallstreifen direkt· aus dem .geachmolzrenen
Metall, insbesondere für das stetige Gießen breiter Brammen, dünner Metallstreifen und dergl», zwischen den im Abstand
voneinander befindlichen Teilen eines Paares endloser, biegsamer Gießbänder, die längs entgegengesetzten Oberflächen
des gegossenen Metalls fortbewegt werden.
In der Erfcentiameldung Ho. H 34·886 ist eine Maschine dieser
t Art beschriebe»» wobei da» flüssige Metall zwischen ein Paar
von Giefblnöern gegossen wird, die unter einem sehr flachen Win-
809802/0304
kel zu der Horizontalen geneigt sind. Bei dieser Anordnung
fließt das Metall aus einem Gießkasten auf das untere Gießband,
und zwar dicht neben dem Beginn der Gießzone, die von den parallelen längen, der Gießbänder begrenzt wird.
Um eine hohe leistung und in dem gegossenen Strang die gewünschten
Eigenschaften zu erzielen, ist.ein hohes Maß des Wärmeübergangs
an den Gießbändern bezw· eine hohe Wärmedurohgangszahl
erforderlich. Zu diesem Zweck läßt man auf die Hückseite
des oberen und des unteren Gießbandes sieh rasch bewegende 9 frei
fließende, unbegrenzte Schichten einer Kühlflüssigkeit auflaufen} diese werden am Eintragsende der Maschine aufgebaut durch
Strahlen, die aus Sätzen von Speiserohren herausströmen« Biese
Bohre befinden sieh in lute η der Walzen, welehe die Gießbänder
an dem Aufnahmeende 'der längen, wel'che miteinander die Gieizone
bilden, tragen· Man sieht jedoch, daß die beiden Tragwalze»
recht weit voneinander entfernt sind und daß sich auf dem unteren Gießband vor dem Eintritt in die Gießgone eine größer© Menge
Metall ansammelt, welche natürlich an ihrer unteren * !fläche
einer Abkühlung ausgesetzt ist.
Man hat es nun in einigen fällen für wünschenswert * befundeng
das geschmolzene Metall geradesweg® in die öioßaon© einzuspritzen,
ohne den vorherigen Durchfluß dureh ein üiwisehensammelbek-"
ken.. Di© in der Patentanmeldung Ho. H 54o886 beschriebene
schine ist für diesen 2w@ek ungeeignet 8; weil @s in der
unmöglich ist, in dam-verfügbaren Baum flüssiges Mrfeall aus'ei
ner Gießwann© oder dergleichen--
Um -diese--Schwierigkeit au- "überwinden*
genderi Erfindung die beiden-genuteten Sragwalsaa. J@tst im- we-
80 8802/0304 ■■ .
1433038
sentlichen gegenüber angeordnet, so daß sich jetzt die genutete
Iragwalze für das untere Gießband am lintragsende der Gießzone befindet anstatt wie zuvor in einem erheblichen Abstand vor demselben.
Ferner umschlingen die Gießbänder die beiden Iragwalzen
unter einem großen Winkel» so daß die in die Gießzone eintretenden
Abschnitte die Zufuhr an geschmolzenem Metall nicht beeinträchtigen. Der ümsehlingungswinkel beläuft sich auf vorzugswsLse
etwa 90°. Damit wird es möglich, das geschmolzene Metall zn umschließen und einem bestimmten Druckgefälle zu unterwerfen,
ihenn es mittels einer Einspritzvorrichtung in die durch die
3ießbänder bestimmte Gießzone eingespritzt wird, wo es auch sofort
an der oberen und der unteren fläche einer intensiven Kühlung unterzogen wird· Torzugeweise sind die beiden S-ießbänder
voneinander getrennt auf ;fc einem besonderen Wagen angebracht,
und jedes Gießband wird nm seinen Wagen in einer Bahn geführt,
die Vorteile für die Spannung und Lenkung der Gießbänder bietet·
Weitere kennzeichnende Konstruktionseinzelheiten der Maschine machen dieselbe für sehr verschiedene Verhältnisse des stetigen
Gießens geeignet, wie dieselben gewünscht werden könnten, um sich verschiedenen Metallen oder Legierungen verschiedener
Zusammensetzung anzupassen. Anstatt das geschmolzene Metall durch eine Düse hindurch einzuspritzen, kann man die Maschine
auch für das Gießen mit einem offenen Bade geschmolzenen Metalls oder mit einem halboffenen Bade ausstatten, wobei die Quelle
des geschmolzenen Metalls das Ende des halboffenen Bades gegenüber dem Eingang zu der Gießzone bestimmt. Der obere Wagen kann
in seiner lage in der Längsrichtung gegenüber dem unteren Wagen verschoben werden, um sich diesen verschiedenen Arten des
Gießens anzupassen. ' aiD OB·**41
809802/0304
14390
yfpt it
ie|i''4*?"
§s?giit fwpfe J^, p|>|ftoil-
-Wf|.B»
Die Len£walgi§n
in l?eid^n liqirtrwngsn etwas
AXe freiten
βiι^age^
βiι^age^
kopst?ui§r1;, daß ijire Acbgestellt
wer^gn können,
'^amit aeitücheji Abwei-
von 90« paar öarüligr
/ einer Spannrolle f Pie
mok
in § ine
ler Spannung bewegen, in welcher sich die Arme der Halbierenden
des spitzen Winkels annähern. Damit erhält man eine größere
Stabilität und zur Herbeiführung der endgültigen"Spännung in
den Grießbändern ist weniger Kraft erforderlich", denn bei Erreichen
der voll gespannten Lage ist eine deutliche Zunahme der mechanischen Vorteile zu verzeichnen. Auch ist es sehr erwünscht,
über die volle Breite des Gießbandes eine gleichmäßige Spannung
zu bekommen, ungeachtet irgendwelcher Auslenkungen in den Spannarmen,
welche infolge der hohen Zugbeanspruchung in den Gießbändern während des Betriebes eintreten könnten·
Eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Maschine wird
nun nachstehend unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen
beschrieben werden. -
Figur 1 derselben ist eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen
Stranggußmaschine, und zwar gesehen auf das Eintragsende, in welches das geschmolzene Metall eingeführt wird.
Der besseren Obersicht wegen hat man hierbei die Gießwanne bezw.
den Behälter für das geschmolzene Metall sowie die Düse für das .Einspritzen des geschmolzenen Metalls in die Maschine fortgelassen·-
■
Figur 2 ist eine perspektivische Ansicht der gleichen Maschine auf das Austragsende gesehen·
Figur 5 ist· ein längs schnitt in. einer Ebene senkrecht au den ]
Achsen der verschiedenen Walzen, einschließlich der Gießwanne · und der Düse für das Einspritzen des geschmolzenen Metalle in
die Maschine·' " ... ....- ... "„, ;.:..; -V;^.. -■ '-■··- /^w
Figur 4 ist ein Querschnitt der Maschine, gana allgemein naeh
809802/0304 C . ;
der linie 4-4 in den Figuren 3 und' 5, auf das BintragsendV
gesehen. . "
• Figur 5 ist ein Grundriß der Maschine von oben gesehen, wobei
das obere Grießband entfernt ist und einzelne Teile der guten
Übersicht. wegen teilweise : weggekrochen und. teilweise vim·<;
Schnitt dargestellt sind. ) ; r.i^/vi ; ^ , - ·,„- ·>-.-:. = :,, ;;>
=; -■■-.-.
. Figur 6 ist ein Teillängsschnitt.in größerem Maßstabe; sie
■ zeigt die G-ießwanne und die Düse zum Einspritzen des geschmolzenen Metalls in ihrer Zusammenarbeit mit der Kühlvorrichtung für
die GrieBbänder am Eintrags ende der Maschine. Diese Ansicht entspricht ganz allgemein dem Eintragsende der Maschine wie es in
der Figur 3 dargestellt ist.
Figur 7 ist. ein Teilquerschnitt nach der Linie 7 - 7 in Figur
6 durch die Einspritzdüse, in noch weiter vergrößertem Maßstabe bei teilweise als weggebrochen zu denkenden Teilen.
Figur 8 ist ein Teilquerschnitt nach der Linie 8 - 8 in Figur
7 j sie zeigt die Rohre von ovalem Querschnitt für die Zuführung des Kühlmittels, wobei diese Rohre innerhalb der tiefen
Nuten der Walzen am Eintragsende untergebracht sind.
Figur 9 ist ein Schnitt in grb'ßerem Maßstabe in der Achse
einer der Düsen für das Aufspritzen .des Kühlmittels auf das
Gießband am Eintragsende der Maschine, in der Betriebslage der Düse zu dem Grießband· .
Figur 10 ist ein Querschnitt durch dia Kühlmitteldü^se nach
der Linie tO - 10 in Figur 9· *
Vt
Figur 11 iat «in Axial·chnitt durch eine abgeimdert· Auefüh-809802/0304
1433138.
Btti© fto des KöbXBftiite3..i»e»3f.B«i!*tfWage m
1 in
pfiffe Ita ;Mg<ifte3s"""fit* iit
UA ϊ 14ßf 141 ^»1
iit ?isa !©pigQAfsiiatoitt. te f
ftt? ä§i fee-obfifoleeAt IttglJ, »ieto äti· liiiif
14B to fig»?
let ei» letl«Bi3?i$j fie g#igt äit
legojtoreitog^ ' ■
Tevfobvep. wä äai (Jtrft ppäß §§!·
i»si?? wt^el äsi, pspftiaeläfai letgill 1
eiaer fielpfa^ni oder fisi» UltJlteittii i» ^wIf .jbt.-i».
gt, sjwffffttot» Sti Setabwimäigfesit, nit'welobev das
i§t$tl · 'tteieto elw Äiil8Ti{s?feRiB,zf
8Ο98ΟΙ/Ο3α4 , . ^.^,,
^ ;Si ι.. VyV Λ,ί,. ->
-V^. ν -ν
Der Gießkasten 2, die Gießwanne 5 sowie die Einspritzdüse
12 sind mit einer Schicht eines geeigneten Wärmedämmstoffa
ausgefüttert. Beispielsweise wird beim Gießen von Aluminium und
Aluminiumlegierungen eine geeignete Isolierschicht aus einem starren Materialbogen gebildet, welcher aus Asbest und einem.
anorganischen Bindemittel hergestellt wurde. Einen solchen Werk-, stoff bekommt man im Handel unter der Warenbezeichnung
"Marinite" von der Fa6 Johns-Mariville Go* TJm den Inhalt fies
Gießwanne 5 notfalls ablassen zu können,, ist ein Zapf loch bezw«
Abstichloch 20 mit einem entfernbaren !Donpfropf 21 "Vorgesehen*- ·
TJm JLenderungen in der Dicke des zu gießenden Metallstranges
zu erleichternj, gehört zu der EinspritsMse 12 ein hervorstehender
Stahlmantel 22 von rechteckigem Querschnitt., welcher an
der äußeren ,Met-anwendung 23 .der Gießwaiae mittels der lagerbocke
24 befestigt ist« Bin herausnehmbares futter 25 aus einem
Wärmedämmstoff bestimmt die Bohrung der Düse und ragt in ten
Saum zwischen dem oberen und dem unteren Gießband 14 tsesswo 16
am Eintragsende der Gießzone C hinein* Das geaohmolzeae Metall
fließt durch die Kanäle 26 hinäurehs-bewegt- siel.-in./aer. &1«S-.. :
zone C vorwärts und erstarrt : zwischen; &®n im Atostanä'-von©läaa- ;
der bef indlichea parallelen öberf lächea ";ier -beiden Sießbänäsi1 $ -..
die sich mit -gleicher Geschwindigkeit- vorwärts, -bewegen* ...■ . .·-;,
Diese GieSbänder 14 nnü 16 bestehen -ans biegsamen uaä
beständigen Stahlblechen von verhältnismäßig hoher Eugfestig*»
keit. In vielen Pällen sind die Vorderseiten der G-ieSbänder?
also die Oberflächen neben dem gesehssolsenesi ISetalXj alt einem
geeigneten Schutsüberzug bezw«. einer Zustellung versehen* Diese-Stahlbänder
sind breit und dünni sie haben beispielsweise sine
.■■■■'■.■..; 809802/0304 - . :- - -
Brei·*· in der Größenordnung von 50 Zoll ( 12?0 ans ) und eine
Dicke von 0,015 - 0,06 Zoll ( 0,381 -1,524 mm }«, Bei der hier
dargestellten Jfasshine haben die Grießbänder eine Dicke τοη
0,05 Zoll C t»2? mm ).
Die beiden Sießbänder werden.auf 3e einem besonderen oberen
und unteren Wagen, die in den Figuren 1,2 und 3 ganz allgemein
mit IT b«2W« J* bezeichnet sind, gelagert und angetrieben» Zu je~
dem Wagen geboren drei Hauptwalzen für die lagerung, den Antrieb
und die Lenkung des GleßbaMes um dieselben herum* Dazu gehören
die obere und die untere Eintragswaise 28 besw· 30, welche auch
ale Klemmwalzen bezeichnet werden, Diese Elsiaiwalzen sind neben
fen gekrümmten liickaeiten der Sießbänier mit tiefen und in engem
Abetand voneinander befindlichen Ümfangsnuten 31 versehen,
*ie am besten aus der figur 7 zu entneiimsa 1st» Biese Suten haben
den Zweok für eine intensive Smhiang i@r Sie Ständer neben
ά^τ Binspritzdüae zu sorgen, wie weiter mataa noeit erklärt werden
wird.
\ · Am Austragsende jedes Wßgens befiad@ß slok-üt® oaere
^■' die untere Austragewslze 32 l3sswe 34* Um ii@ ©i®ßbände-r au len-
^z. ;'ken, i«t jede dieser Aueträgswalzcn so eia^sfeaut, iaß ihre Achse
; Γ I «it Beaug auf die beiden anderen Walzen äes Wageas ein wenig '
schrÄg gestellt werden kanii? wie apltei? nodh- erklärt werden wird,
- Diese Austragswalzen haben tiefe ümfanganats-a 55» ähnlich den
Hüten 31 i« den Klemmwalze^· Eie Antriebskraft für die Bewegung
der öießbänder wird,-wie aus den Figuren 2 xmä 5"ersichtlich
ist, mittel« eines Paares τοη Antriebswelle® 42 und 43 auf die
Austragswalzen übertragen»
Die dritte Hauptwalze in jedes Wagen ist tie obere imä'die
808802/C3C4 . BAD
■untere. Bandspanisrol-le 56 beswa 3S9." dea?en flrlsungsf/eis© in. ier
figur-15 dargestellt ist» 'Jede Spannrolle ist mit -einer- elaat.i«-
schien. Schicht 39 aus Kautschuk* welche das Gießband. &%£&&& s
übersogen. Während des Betriebes werden Sie beidoix- ©ie'üfeäsiai2 -/.·
mit der gleichen linearen Gesehwindigkeit an-getriehia.$■-. wobei si®
durch eine hohe Zugkraft - beansprucht.werden? ■■beispielsweise .
10000 -. 20000 lbs β/Quadrat soll ( rdo 700 « 1.4QQ_-feg/am
sehnittsflache des Bandeso In dam vorliegenden Beisfi©l.
bei einer Bandbreite von 50 Zoll ( .1270 Hm;) 9v @ia@r
fön 0sö5 Zoll ( t j, ET mm ) und einer gtxgBpanmmg ψ©η 20000
je Qaadratsoll ( rd« 1400 'kg/em2 ) auf jedes
samt zugkraft τοη 500Ö0 lba0 ( 22680 kg ) ausgeübt
Die sich.-bewegenden &ieibäader xferäsa gefügt s '&*&* :gs.etö.ts%
einer- Seihe paralleler' Bollsi. 44·? so us.S-ilWQBt.Qh
genö©Mv¥©rde^seiten auf ii© gsBsa -Mnge\&φχ ©ä.©If@B
gs'Ui-öasehtan Ibstand foneinanier -gehalten- warösso" M©@©
1@b 44 haften- !©female s konlaol. sulsiifeaat periplias=® lE^t© 45f
ehe'.die. Bucks site. Jedes Grie.ßbaa&ea @rf aasen-9- wie,, as. ii
aus der Iigar 7 iiePYorgelrio "Maa iro.s?ä beme-rkesg dsl- cli
Stützrolle 4β geäes Bandes kl@iii©r@ p@ripM©r© fest© 4? &af iib£
iaS flsren Aehse näher an dem SieSbaniö angeordnet. i©to.-". Str
für diese, erw^aschte Inordnung wird weiter "aatesi m.e®h ®"£ΐ%1§,τ%
Um das Metall in der (Jießaone. sbi Brstarren.-"zu
lärme durch Jedes" Band hindurch mittels einer Bißt
liegenden Schicht 48 sines' flüssigen Kühlmittels9 das ■ ©a."der Si
seite des--'bet reff enden Bandes entlang -fließt f abgeführt ο Bafe
'v±Tä: dieses fließen längs "der' Rückseiten der Bäaisr fitireh ii©
schmalen, konisch zulaufenden Grate 45 und 47 der Stützrollen
ermöglicht.
Wie aus der Figur 4 hervorgeht, kommt dieses Kühlmittel 50
aus einem großen Behälter j wie z.B· dem Tank 52, zwischen den
Stützsäulen 53 unter dem Grundrahmen 54 der Maschine. Das flüssige
Kühlmittel 50 besteht vorzugsweise aus Wasser mit einem Zusatz eines geeigneten, die Korrosion hemmenden Stoffes, wie z.B.
liatriumchromatj es wird aus dem Behälter 52 abgesaugt und in eine
Sammelleitung 55 ( figuren 1, 2 und 5 ) gepumpt, die sich
längs der Maschine erstreckt und im allgemeinen parallel zu der Ebene der Gießzone C liegt. Es ist in der Tat ein Vorzug dieser
Maschine, daß die Achse der Sammelleitung 55 praktisch in die Ebene der Gießzone C fällt, wodurch man ein symmetrisches Yerteilungsmuster
für den oberen und den unteren Wagen ü bezw, L erhält, * ■. '
Bei einer Aenderung der Neigung der Gießzone, wie weiter noch erklärt werden wird, kann man die Sammelleitung 55 so bewegen,
daß ihre Achse auch weiterhin in die Ebene der Gießzone fällt·
Um sich dieser Bewegung anzupassen, erstreckt sich eine biegsame Leitung 56 ( Figur 5 )-von dem Druckstutzen der hier nicht
dargestellten Pumpe zu einem Flanseh 57 am Sinlaßende der Sammelleitung
55· Diese, biegsame Leitung 56 kann den Druck der
großen Fördermenge an Kühlmittel aushalten und ist dargestellt
aus
als ein Metallschlauch el« spiralig gewickelten und miteinander feat verriegelten Metallbändern. Die Bsape ist für eine große Förderleistung ausgelegt; es handelt sieh hierbei um eine Kreiselpumpe für eine Fördermenge von 3000 Gallonen ( 11355 Liter) je Minute bei einem manometrischen Druck von 20 lbs♦/Quadrat-
als ein Metallschlauch el« spiralig gewickelten und miteinander feat verriegelten Metallbändern. Die Bsape ist für eine große Förderleistung ausgelegt; es handelt sieh hierbei um eine Kreiselpumpe für eine Fördermenge von 3000 Gallonen ( 11355 Liter) je Minute bei einem manometrischen Druck von 20 lbs♦/Quadrat-
809802/0304
zoll ( rd. 1,4 kg/cm ). Bin dauerndes,Messen des Drucks des
Kühlmittels in der Sammelleitung 55 erfolgt mittels einer Druek-•abfühlleitung
51 ( Figur 1 ), die an das Ende der Sammelleitung
angeschlossen ist. . . :
Aus der starren Sammelleitung 55 strömt das Kühlmittel durch |
ein ausgeglichenes Verteilsystem mit einer Reihe von Druckschläu- ;
chen 58, die an die einzelnen Sammelkanäfe 59 in-einer Eeine von
Aggregaten 60 für das Aufspritzen und das-·Abschöpfen des Kühl- .
mittels angeschlossen sind. Diese Aggregate -60 erstrecken sich
quer zu den beiden Wagen, parallel zu den Bückseiten der betreffendenBänder
14 und 16 und zu jedem Aggregat gehört eine Reihe von Düsen 61 für das Kühlmittel, die an den Sammelkanal 59 angeschlossen und auf das Gießband zu gerichtet sind, um die mit hoher
Geschwindigkeit dahinfließenden Kühlmitte!schichten.48 aufrecht
zu erhalten. ; - :
Pur ihre Aufgabe, die Kühlmittelschicht 48 aufrecht zu erhalten,
sind diese Aggregate 60 mit Schöpfflächen ausgestattet, um
das überschüssige Kühlmittel abzuschöpfen und dasselbe in eine
Eeihe von Abflußrinnen zu leiten, wie z»B. die in die figur 5
eingezeichnete Einne 63· Natürlich sind gleiche Abflußrinnen auch bei den anderen Kühlmittelaggregaten. 60 angeordnet, die Jedoeh
der besseren Übersicht wegen nicht eingezeichnet sind. Pur Jedes' ,
Gießband ist übrigens ein erstes Kühlmittelaggregat 62 angeord- '■
net, welches sich von den Aggregaten 60 insofern unterscheidet ··
als es keine Schöpf flächen hat· Die Aufgabe der ersten Kühlmittelaggregate
62, wie sie in der Figur 6 dargestellt sind, ist das
Aufspritzen zusätzlichen Kühlmittels, um den anfänglichen 3?eil
48* der Kühlmittelschicht 48 zu vergrößern und wieder zu te- . schleunigen, nachdem diese anfängliehe Schicht durch den flachen
80 980 2/0 304 .
Spielraum unter der ersten Stützrolle 46 hindurciigelaufen ist.
• Wie es die Pfeile 65 in der Figur 4 anzeigen, wird das in die
entsprechenden Abflußrinnen 63 abgeleitete Kühlmittel von den
Enden der Rinnen in Richtung auf die Sammelleitung 55 zu ausgetragen
und rieselt in den Behälter 52 herab. Dieser letztere kann weit entfernt von der Maschine angeordnet werden, in welchem
Falle das rücklaufende Kühlmittel 65 in einem Trog aufgefangen und in den Behälter zurückgeleitet wird.
Um die Maschine in der horizontalen Lage auszurichten, ruhen die Ecken des Grundrahmens 54 auf den Kappen 66 ( Figuren 4 und
5 ) auf den entsprechenden !Tragsäulen 53» Die Einstellschrauben
67 sind vorgesehen, um den Rahmen der Maschine nach Bedarf anzuheben. Aus der Figur 4 ist zu ersehen, daß die beiden Wagen
U und 1 an je einem Ausleger angeordnet sind, so daß ihre Außenseiten
( die linken Seiten in der Figur 4 ) frei daliegen, wodurch das Entfernen und der Austausch der Grießbänder erleichtert
werden· Durch Senken bezw« Anheben der Spannrollen 36 und 38
kann das betreffende Gießband 14 bezw. 16 an der Außenseite des Wagens abgezogen werden.
Um zu verhindern, daß das geschmolzene Metall in .seitlicher
Richtung aus der Gießzone G herausläuft, ist zwischen den Gießbändern ein Paar sich bewegender Randleisten 68 und 70 vorgesehen.
Jede dieser Randleisten besteht aus zahlreichen Stahlblöcken 7t, die auf einem durchlaufenden biegsamen Metallband 72 mit
den Stirnseiten aneinander angebracht sin&o Wie aus den Figuren
2 und 4 erwichtlich ist* bestimmt der seitliche Zfi/ischenraum
bezw. Abstand zwischen diesen sich bewegenden Randleisten die Breite des zu gießenden Metallstreifens. Dieser Abstand kann in
BAD
809802/0304
zweckmäßiger Weise durch eine Vorrichtung eingestellt werden,
die weiter unten in den Einzelheiten noch beschrieben werden
wird. Die sich bewegenden Randleisten 68 und 70 sind völlig
gleich und länger als das untere Grießband, so daß sie während ihres Rücklaufes frei unter dem unteren Wagen L herabhängen·
Sobald die Dicke des zu gießenden Metallstreifens geändert werden soll, werden die beiden Randleisten 68 und 70 an der Außenseite
des unteren Wagens abgezogen und je nach den Erfordernissen durch ein Paar dickerer oder dünnerer Randleisten ersetzt.
Verfahren des Binspritzgießens und Gerät dazu mit intensiver Kühlung der Gießbänder neben der Binspritzzone
Bei dem in Figur 6 dargestellten Einspritzgießverfahren, wird
das geschmolzene Metall 10 längs einer geraden Bahn eingespritzt,
während die benachbarten Abschnitte 75. und 76 des ob.eren'und des
unteren Gießbandes 14 bezw. 16 aus entgegengesetzten Eichtungen ·
auf das eingespritzte Metall zulaufen und dann tangential zu der
Bahn des eingespritzten Metalls abgebogen werden, wobei sie die eigentliche Gießzone bilden<>
Bei diesem Verfahren werden die gekrümmten Teile der beiden Gießbänder bei deren Bewegung auf die
Bahn des eingespritzten Metalls zu intensiv gekühlt« Das eingespritzte
Metall gelangt in die Gießzone C durch die Kanäle 26
des Einspritzdüsenaggregats 12 hindurcho Zu Zwecken der Unterhaltung
oder der Einstellung kann die aus einem Wärmedämmstoff hergestellte Düse 25 aus dem Mantel 22 herausgezogen, bezwo durch
denselben-hindurch'hineingeschoben werden;; sie kann also bei Abnutzung
oder bei Auftreten von Hissen leicht entfernt und ersetzt
werdezis, Die in geringem Abstand voneinander angeordneten
parallelen Kanäle 26 haben, einen Durchmesser von etwa der halben
Dicke der Düse 25= BAD
809802/0304
Diese Düse 25 kann die gleiche Dicke haben wie der zu gießende Metallstreifen oder sie kann mit einem Untermaß von 0,01
Zoll ( 0,254 mm.) ausgeführt werden, um einen geringen Spiel- ; raum zwischen der eingesetzten Düse und den Oberflächen der
Gießbänder zu haben und damit ein Scheuern zu verhindern! sie '
kann aber auch je nach dem angewandten Gießverfahren und der Dicke des Metallstreifens dicker sein. Beim Gießen von Metallstreifen
einer bestimmten Größe, beispielsweise von 1/2 Zoll ( 12,7 mm ) und darüber, bekommt die Düse 25 die gleiche Dicke
wie der gegossene Streifen und wird am Eintragsende der Gießzone direkt in Berührung mit den Gießbändern eingesetzt. Wie
aus der Figur 6 zu ersehen ist, erstreckt sich der wärmeisolierte Teil 25 dieser Düse beim Gießen dickerer Metallstreifen nach
vorn über das Ende des stählernen Yerstärkungsmantels 22 hinaus bis zu einer Stelle zwischen den Gießbändern gerade etwas über
eine Linie 74, welche die Achsen A und B der Klemmwalzen 28 bezw. 50 miteinander verbindet, hinaus. Beim Stranggießen von
Metallstreifen, die dünner sind als das vorher erwähnte Maß, kann der Düsenteil 25 dicker sein als der gegossene Streifen,
bei Anwendung eines Einspritzverfahrens, wie es weiter unten in den Einzelheiten noch-beschrieben werden wird, wobei dann
das Ende der Düse an die aufeinander zu laufenden Gießbänder anstößt.
"
} Infolge der Bandführung in der Form eines rechtwinkligen Dreiecks laufen die sich nähernden Abschnitte 75 und 76 der
Gießbänder 14 bezw, 16 von entgegengesetzten Richtungen aus aufeinander zu und erstrecken sich ungefähr senkrecht zu der
Ebene der Gießzone 0· Durch dieses Zusammenlaufen der Gießbänder aus entgegengesetzten Richtungen bekommt man eine gute Zu-
809802/03 04 ORIGINAL
gänglichkeit zu dem Eintragsende der Maschine -und kann auch die
Gießwanne 5 gut unterbringen, welche -unmittelbar neben den gekrümmten
Teilen der beiden um die Klemmwalzen 28 und 30 laufenden
Grießbänder angeordnet wird, so daß man eine kurze Einspritzdüse
verwenden kann· Jedes Gießband läuft unter einem Winkel von etwa 90° um* die betreffende Eintrags- bezw. Klemmwalze 28
bezwo 30· : .
Um eine intensive Kühlung der Teile der' Gießbänder nahe der
Einspritzdüse 12 zu erreichen, sind die EintragsTralzen 28 und ·
30 mit tiefen Umfangsnuten 31 versehen und zwischen denselben
mit hohen schmalen Graten 27» welche die Hückseits des betreff
fenden Bandes erfassen, wenn es sich in einem Winkel von etwa
90° um die Walze legt. Ein Paar.von Kühlmittelsammelstücken 78
und 80 großen Fassungsvermögens erstreckt sich parallel zu den ■■'.
Achsen derEintragswalzen. Diese Sammelstücke sind an das Sammelrohr
für den Kühlmittelzulauf durch weite Säaläuche 81 bezw·
82 angeschlossen, wie es in Figur 1 dargestellt ist»
Mehrere Speiserohre 84 für das Kühlmittel sind an die Kühlmittelsämmeistücke
angeschlossen und in den Nuten 31 untergebracht,
wie am besten aus den figuren 6 und 8 zu ersehen ist·
Diese Speiserohre 84· haben einen ovalen Querschnitt swtoka maximaler Durchflußmenge innerhalb des verfügbaren Baumef wobei
diese Bohre gleichzeitig eine erhöhte Festigkeit gegenüber einem
Geradewerden unter der Wiiakung der hohen Kühlmitteldrttolce be*- .
uitzen. Jedes dieser Speiseröhre ist um saine Eintragsrolle auf
die Gießzone zu gebogen und endet an einer Stelle hinter dem :
Gießband, die fast direkt gegenüber dem Ende des äußeren Mantels
22 der Einspritzdüse liegt. Zu jedem der Speiserohre gehört eine
Spezialdüse, so wie sie in den Figuren 9, 10, 11 und 12 darge-
809802/Q304 · Ί\
stellt ist, um die Strahlen des Kühlmittels zu beschleunigen,
we'nn dieselben aus den Enden der Speiseröhre herauskommen, wie
es in der Figur 9 dargestellt ist. Infolgedessen treffen die Strahlen des Kühlmittels auf die Rückseite jedes Grießbandes
unter einem sehr kleinen Winkel auf, fast tangential zu dem ffießband an der Berührungsstelle. Diese sich schnell bewegenden
Ströme des Kühlmittels laufen über die ganze Breite jeder Hut auseinander und fließen an der Rückseite des Bandes mit hoher
Geschwindigkeit als eine unbegrenzte Schicht des Kühlmittels dahin·
Auf diese Weise erhält man einen hohen Grad des Wärmeüberganges
bezw. des Wärmedurchgangs und eine intensivere Kühlung
beider Gießbänder neben dem Ende der Düse 25·
Diese sich rasch bewegenden unbegrenzten Schichten 48' des
Kühlmittels fließen längs der ebenen Teile beider Bänder unmittelbar hinter dem Ende der Einspritzdüse 25 weiter bis der erste
Satz - 62 - der Kühlmittelaufspritzaggrefeate erreicht ist·
Alle Eühlmittei-Aufapritzaggregate 60 sind unter sieh gleich,
jedoch schöpft der erste Satz - 62 - wie aus der Figur 6 deutlich hervorgeht - kein Kühlmittel von der Rückseite des Gießbandes
ab. Dieser erste Satz 62 dient nämlich zum Aufbringen zusätzlichen Kühlmittels zu !wecken der Wiederbeschleunigung
und des Aufbaus der sich rasch bewegenden unbegrenzten Kühlmittelschicht
48, die sich weiter längs des Gießbandes bewegt·
Um für die Giefibfinder Stütz- und Führungspunkte so dicht als
möglich hinter den Eintragswalzen 28 und 30 zu haben, ist der
erste Satz - 46 - der Stützrollen anders konstruiert als die
verbleibenden Stützrollen 44. Wie am deutlichsten aus den Pi-
garen 6 iin4 7 hervorgeht, sind die peripheren Grate 47 dieses ·
8*09802/030 A
ersten Satzes 46 der Stützrollen von geringerer Höhe, so daß
sich die Rollenachse näher an dein Gießband "befindet| auch gehen
die peripheren Grate 47 in die Nuten 51 der Eintragsrollen bezw« Klemmwalzen hinein. Man kann also die erste Stützrolle 46 vorteilhafterweise
in dem keilförmigen Raum hinter und unter der
Eintragswalze unterbringen. Die durch die Kühlmittelspeiserohre
84 aufgebaute, sich rasch fortbewegende, unbegrenzte Kühlmittelschicht 48* ist genügend dünn, um unter der ersten Stützrolle
46 durchzulaufen, bevor sie nochmals beschleunigt und durch die Kühlmittelaggregate 62 zu der durchlaufenden Schicht 48 aufgebaut
wird*
-Wie bereits oben erwähnt wurde und wie es am besten in den
Figuren 9 und 11 dargestellt ist, richten die Düsen 85 bezw«,
85a an den Enden der ovalen Speiserohre 84 die Strahlen 86 des
Kühlmitteis auf die gekrümmte Bückseite des Grießbandes, und
zwar unter einem kleinen Winkel zu einer Tangente an die Stelle
87» an welcher die Strahlen zuerst mit dem Gießband in Berührung kommen. In den Figuren 9 und 11 ist eine Tangente 88 an
das Gießband an der Stelle 87 dargestellt, und der Winkel α zwischen
der Strahlrlohtung und dieser Tangente ist geringer als
10°.Um diesen Winkel α möglichst klein zu halten, ist die Bohrung 89 der Düse 85 aus der Mittellinie des Endes des ovalen
Speiserohres 86 etwas verschoben, so daß sich die Bohrung dicht
neben der Oberfläche des Gießbandes befindete Ferner steht ein
konvergenter Strömungskanal 90 in der Düse 85 mit dem Ende des
Speiserohres 84 an der der Bohrung 89 entgegehgesetaten Seite '
von der Mittellinie in Verbindung und ist auf das &i©ß]banä unter
einem sehr viel größeren Winkel gerichtet als die Bohrupg 89/*
Dieser konvergente Kanal 90 geht in die Bohrung über und durch
' ■ ... . 809802/0304 " " - "'v "^ ■ ' \
den Stoß des in dieser konvergenten Bahn fließenden Kühlmittels wird der Strahl 86 "beim Austritt aus der Düse seitlich ausgebreitet.
Das ist von Vorteil für die seitliche Verteilung und die Ausbreitung des Kühlmittels über die Breite des Gießbandes,
so daß man nahe des Bereiches der anfänglichen Berührung 87 eine praktisch gleichmäßige Schicht bekommte Das innere Ende der Bohrung 89 ist bei 91 konisch gestaltet. Diese Düse 85 wird aus
einem Metallklotz aus dem Vollen hergestellt und in geeigneter Weise an dem Ende des Speiserohrs 84 angebracht, beispielsweise
durch Hartlöten.
Die abgeänderte Form der Düse - 85a - wie sie in den Figuren 11 und 12 dargestellt ist, bekommt man durch Abflachen von etwa
der Hälfte des Endes des ovalen Speiserohres 84, wobei ein konvergenter Strömungskanal 90a gebildet wird, welcher in die Bohrung
89a übergeht. Die benachbarten abgeflachten Wandungsflächen 92 am Ende des Rohres werden durch Hartlöten miteinander verbunden·
Diese abgeänderte Düsenform 85a bewirkt bei dem aus der Bohrung 89a austretenden Strahl 86 die gleiche vorteilhafte
seitliche Verteilung und Ausbreitung wie bei der Düse 85·
Ee ist wohl klar, daß diese breiten G-ießbänder, von denen
jedes bei seiner Bewegung unter einer hohen Spannung steht, im
Bereich von etwa 10000 - 20000 lbs./Quadratzoll ( rd. 700 1400
kg/cm ), dazu neigen, in der Axialrichtung nach der einen
oder der anderen Seite abzuweichenj das ist von jeder geringen Differenz mit Bezug auf die entgegengesetzten Kanten abhängig,
wie sie z.B. infolge der Wärmedehnung vorkommen, weil sich sol-' ehe geringen Unterschiede in der Wärmedehnung, usw· beim weite-
809802/0304 .
■ - '■■ 20 ■■-■■■■'
ren Umlauf des Grießbandes addieren. Infolgedessen muß man für
jedes Gießband eine zwangsläufige Lenkung vorsehen. Dabei wird dann die Lage jedes Gfießbandes geregelt und dasselbe richtig
zentriert auf den drei Hauptwalzen des Wagens gehalten.
Um diese Lenkwirkung zu erhalten, wird die seitliche Lage
jedes Grießbandes auf seinem Wagen dauernd ab ge fühlt bezw· abgetastet
mittels der Sondenvorrichtungen 95 C' Figur 3 )» welche
die Innenkanten der betreffenden Bänder erfassen. Bei diesem dauernden Abtasten der Bandlage werden die Achsen der Austragewalzen
32 und 34» welche die Lenkwalzen sind, ein wenig in der
einen oder der anderen Richtung schräg gestellt, und.zwar in
einer Ebene senkrecht zu der Ebene der Gießzohe· Infolge, «dieser
Schrägstellung nähert sich das Gießband den betreffenden Spannwagen 36 bezw· 38 mit einer geringen Abweichung von der Längs·»
achse der Maschine, mit dem Ergebnis, daß das Gießband allmählieh
seitlich ein wenig in der gewünschten Richtung verschoben
wird· ' ' '. .
Die Lenkvorrichtungen für das obere und das untere Gießband
sind gleich und entsprechendeBezugszahlen werden verwendet,
um die gleichen Teile zu bezeichnen» Ein hydraulischer. Druckzylinder
96 schwenkt einen Arm §7 so, daß der letztere eine .
Exzentervorrichtung 98 dreht, welche die Lage rung/ani äußeren
Ende der Lenkwalze 32 bezw. 34 ein^ wenig heit
rend die Lagerung am inneren Ende der gleichen Lenkwalsse ändert bleibt» Infolgedessen wird also die Walze 32 oder 34 ^e
nach den Umständen schräg gestellt und erzeugt dabei die gewünschte
Lenkwirkung. . _-
Wie am besten aus der figur 3 zu ersehen ist, sind der obere
809802/0304
Wagen U und der untere Wagen L so angeordnet, daß sie die Grießbänder
14 und 16 länge einer länglichen Bahn in der Form eines
Dreiecks führen· Die lenkwalze 32 bezw. 34 hat einen größeren
Durchmesser als die "beiden anderen Walzen in dem Wagen und hat
von jeder der beiden anderen Walzen in dem Wagen einen erheblichen
Abstand. Infolge dieser Formgebung erhält man zwei lange parallele Strecken des Gießbandes von und zu jeder Lenkwalze,
und diese langen Strecken des G-ießbandes in jedem Wagen sind
von ungefähr gleicher Länge und weichen nur um einen kleinen
im Idealfall also ohne eine solche Abweichung. Winkel voneinander abj/Man hat festgestellt, daß bei dieser Anordnung
die zum Schrägstellen der Lenkwalze erforderliche Kraft geringer wirdf ebenso werden die auf den Wagen beim Schrägstellen
der Lenkwalzen ausgeübten Kräfte auf ein Mindestmaß herabgesetzt. Das Ergebnis ist, daß der Lenkvorgang sehr viel leichter
und wirksamer vor sich geht, und die Ausrichtung der Wagen kann in sehr engen Grenzen gehalten werden, wodurch auch die
Dicke des gegossenen Stranges sehr viel gleichmäßiger wird.
bezw. Vorteile
Um diese Werte/beim Lenken zu erhalten, muß die Achse der
Um diese Werte/beim Lenken zu erhalten, muß die Achse der
Lenkwalze 32 bezw. 34 von der Achse jeder der beiden anderen Walzen 28 und 36 bezw. 30 und 38 um einen Abstand entfernt sein,
welcher größer ist als der doppelte Abstand zwischen den Achsen
der·beiden anderen Walzen. In dem hier gewählten Beispiel isi
die obere Lenkwalze 32 von der Achse der Walze 28 oder 36 um einen Abstand entfernt, der größer ist als das 2,8-fache des
Abständes zwischen den letzteren beiden Walzen, und die untere
Lenkwalze 34 ist von den Walzen 30 oder 38 um einen Abstand entfernt,
der größer iet als das 3,3-fache des Abstandes zwischen
den.Achsen der letzteren beiden Walzen· !Ferner hat man herausgefunden,
daß es wichtig ist* den Winkel der Abweichung zwischen
" ORIGINAL INSfECTH)
809802/0304
" 22 " 1433Q36
den Strecken des Gießbandes neben der Lenkwalze kleiner als 20
zu halten. Wird dieser Divergenzwinke1 überschritten, dann nehmen
die auf den Wagen ausgeübten Kippkräfte sowie die Kräfte zur
Vornahme der lenkung stark zu. In dem hier gewählten Beispiel bilden die langen Strecken des Gießbandes unter sich an der Lenkwalze einen Winkel von nur 14 im oberen Wagen, einen solchen
von nur 13° im unteren Wagen.
Um symmetrische Lenkwirkungen zu erzielen, darf die Ebene der
"Schrägstellung der Lenkwalze um nicht mehr als 1° von der Senk- .
rechten auf eine Ebene abweichen, welche den Winkel zwischen den
langen Strecken des Gießbandes halbiert. In dem vorliegenden Beispiel
steht die Ebene der Schrägstellung der oberen Walze 32
unter einem Winkel von 7°* diejenige der unteren Walze 34 unter
einem Winkel von 6,5° zu einer Ebene, welche den Winkel zwischen
den langen Strecken des G-ießbandes halbiert. Ebenso ist es wichtig, in den Strecken des Gießbandes von und zu der Lenkwalze
praktisch die gleiche Länge zu haben, so daß während der Schrägstellung der Achseder Lenkwalze aus der parallelen Lage zu der
Ebene der Gießzone symmetrische Wirkungen erzielt werden.
" Einstellung der neigung der Gießzone
. Bei-dieser Maschine kann die Ebene der Gießzone 0 aus der :
horizontalen Lage bis zu einer Abwärtsneigung von_25O au der Ho- ;
rizontalen verstellt werden, um sich einem, weiten Bereich von
Gießverfahren anzupassen* Die ganze Maschine ruht auf zwei zuein- j
ander ausgerichteten Trägdrehzapfen 100 und 102, durch welche · f
die Maschine auf einem Paar zueinander ausgerichteter Lagerböoke j
104 und 106, die an dem Grundrahmen 54 befestigt sind, gelagert !
ist. Die gemeinsame Achse dieser Lägerzapfen 100 und 102 geht
809802/0304
durch den unteren Wagen hindurch, in dem Bereich, der von der
Bahn des Gießbandes 16 umgeben ist.
Um das Gewicht der Maschine zu tragen, sind diese Tragzapfen
100 und 102 mit einem ersten Hauptkragträger 108 verbunden, wie
am besten aus den Figuren 3 und 4 zu ersehen ist. Dieser Kragträger
108 hat einen allgemein TJ-förmigen Querschnitt, wie aus
Figur 3 ersichtlich ist, bestimmt durch eine vordere Platte 109, eine hintere Platte 110 und einen Bodensteg 111. Die inneren
Enden ( in den Figuren 2 und 4 die rechten Enden ) der Trägerplatten 109 und 110 erstrecken sich aufwärts in einer nach oben
schwingenden Kurve und sind starr verbunden mit dem vorderen Ende eines Verdrehungsrohrs 112 zur Aussteifung. Das innere Ende
der vorderen Trägerplatte 109 ist weiterhin nach oben geschwungen als eine Stütze für eine axial verstellbare Schwenkzapfenvorrichtung
114-f welche den oberen Wagen trägt und weiter unten
in den Einzelheiten beschrieben werden wird. Das innere Ende der
hinteren Trägerplatte 110 ist von der Oberseite der Verdrehungsaussteifung 112 herabgezogen und ist eine starre Stütze für das
Kühlmittelsammelrohr 55·
An dem Grundrahmen 54"· ist ausgerichtet zu dem Lagerbock 104 ein Lagerbock 116 zum Einstellen der Neigung befestigt. ITm die
Neigung, der Gießzone C zu ändern, wird ein Wagenauflager 118
lösbar mit dem Lagerbock 116 in der gewünschten Winkelstellung verbunden. In dem vorliegenden Beispiel erfolgt die Winkeleinstellung mittels der Bolzen 119» die mit kreisbogenförmig angeordneten
Reihen von Anschlägen 120 zusammenarbeiten. Die Anschläge
haben hier die Form von Bolzenlöchern und sind in Kreis^-
bogen konzentrisch um die gemeinsame Achse der Haupttragzapfen
80 980 2/0304
100 und 102 angeordnet. Das Wagenauflager 118 ist befestigt an
einem zweiten Hauptkragträger 122, welcher parallel zu dem ersten
Kragträger 108 ist und eine ähnliche Konstruktion hat, einschließlich einer vorderen Platte 123, einer hinteren Platte
124 und eines Bodensteges 125. Wie aus der Figur 2 ersehen werden
kann, ist es das innere Ende der hinteren Trägerplatte 124»
welche in einer Kurve nach oben geschwmngen ist und die Schwenk- j
Zapfenvorrichtung 114 trägt· ' ·
In diesen Zeichnungen ist die Ebene der Gießzone G als waagrecht dargestellt. Wird die Maschine abwärts in die steilste
Heigung eingestellt, dann nimmt das Wagenauflager 118 die lage
ein, welche in der Figur 3 durch die gestrichelte. Linie 118' dargestellt
ist» In der Figur 4 zeigt die gestrichelte Linie 34'
die tiefste Lage der Unterseite der Austragswalze 54 zu dem
Grundrahmen 54 an, wenn die Maschine ihre steilste Heigung bekommt·
Schwenklagerung des oberen Wagens zur weiten öeffnung
der Gießzone
Zu dem unteren Wagen L gehören das äußere und das innere
Längsseiten-Rahmenelement 126 bezw« 127, welch© untereinander
starr verbunden sind durch die Kragträger 108 und 122,'durch
eine flache Bettplatte 128 sowie durch einen vertikalen Steg
129· Auch ist hier ein großes Verdrehungsrohr 130 zur Aussteifung vorhanden, das die Seitenteile 126 und 127 starr miteinander verbindet, wie es die Figuren 3und 5 zeigen· · -
' Der obere Wagen U hat eine ähnliche Konstruktion »wie der untere
Wagen und ist mit dem äußeren und dem inneren Seitenrah&enelement
132 bezw« 133 versehen, weiche untereinander durch eine
8 09802/0 30U
' erste und eine zweite Querversteifung 134 bezw. 136 starr verbunden
sind» Jede dieser Querversteifungen -umfaßt ein Paar paralleler
Stäbe 137 und 138 bezw· 139 und 140» Zwischen den Mittelteilen
dieser Stäbe sind die Scharnierzapfenlager 142 und 144 befestigt und stehen nach unten hervor, wobei sie die in der
Längsrichtung ausgerichteten Scharnierzapfen 146 bezw. 148 hai-
ten. Die Seitenrahmenelemente des oberen Wagens sind weiterhin durch eine' vertikale Stegplatte 141 und ein Verdrehungsrohr 143
zur Versteifung starr miteinander verbunden»
Bin Paar paralleler Kragschwenkarme 150 und 152 ist vorgesehen,
um den oberen Wagen U anzuheben· Die inneren Enden dieser Schwenkarme 150 und 152 sind an der verstellbaren Schwenkzapfenvorrichtung
114 angebracht, während die äußeren Enden dieser Arme an die betreffenden Scharnierzapfen 146 und 148 angeschlossen
sind. Zwecks Hebens und Senkens des oberen Wagens ist zwischen/den inneren Enden der Hauptkragträger 108 und 122 ein
großer, durch ein Fluidum betätigter Hubzylinder 154 ( Pig· 4 )
eingebaut. Das obere Ende des Hubzylinders 154 ist befestigt an einem Paar Längslagerarme 156 und 158, die in ihrer Lage
zwischen den Hauptkragträgern 108 und 122 fixiert sind· Eine
ι . Kolbenstange 160 erstreckt sieh bis zu einem Drehzapfen 162,
*■■ der- mit einem Sattelstiick 164 verbunden ist, welches unter einem
rohrförmigen Lagerarm 166 gleitet. Dieser letztere ist zwischen den Kragschwenkarmen 150 und 152 starr eingespannt. Über
den rohrförmigen Lagerarm 166 gleitet eine Sattelkappe 168, die
an ihren entgegengesetzten Enden mit dem Sattelstiick 164 verbunden
ist# TJm die Kolbenstange 160 vertikal ausgerichtet zu
halten, ist dieselbe mit einer unteren Verlängerung 160a versehen, welche durch eine Gleitbüchse 1.70 in dem Bodenende des
INSPBCTED
Zwecks weiterer Versteifung der beiden Schwenkarme 150 und,
152 sowie um dieselben parallel zu halten, erstreckt sich eine
breite gewölbte Stegplatte 172 über dem rohrförmigen Lagerarm
166 und is'i zwischen den beiden Schwenkarmen starr befestigte
Ebenso befindet sich nahe der verstellbaren Schwenkzapf'envor—
richtung 114 eine vertikale Versteifungs-Stegplatte 174 zwischen
diesen Armen. -
Beim Aufwärtshub der Kolbenstange 160 hebt das Sattelstück
164 die beiden Schwenkarme 150 und 152 an, so daß sie um die
Achse der Schwenkvorrichtung 114 aufwärts schwingen« Um diese Bewegung der Arme 150 und 152 aufzunehmen, gehört zu der Vorrichtung-1.14 eine robuste Zapfenwelle 176 ( figur 5 ), und die aussersten
inneren ( rechten ) Enden dieser Arme sind so ausgebildet, daß sie sich um diese Welle 176 drehen können. Bei dieser Aufwärtsbewegung
der Schwenkarme wird die Gießzone O geöffnet,
so daß nun der Arbeiter von außen her (die linke Seite in Figur 3 ) einen leichten Zugang zu der G-ießzone hat» . -..-■
Man sieht also, daß bei dieser Aufwärtsschwenkbewegung ein
großer Spielraum für den Zugang zu der Zone zwischen den beiden
Wagen gewonnen wirdβ Ferner wird die Außenseite des oberen Wagens U sogar noch höher angehoben als-die Innenseite, wodurch
ein großer Arbeitsraum zwischen den Wagen zur Verfügung steht,
beispielsweise für Einstellungen an der Maschine oder für Auswechselungen..
- ■ ■■■"■-· ;
Die Aufmerksamkeit wird jetzt auf den Umstand gerichtet, daß·
die Scharnierzapfen 146 und 148 in wirksamer Weise eine- geXeiikl- '.
ge Verbindung für den oberen Wagen U herste ilen, so daß. äerselbe j
parallel zu dem unteren Wagen ausgerichtet werden kann, ohne
Rücksicht auf die Dicke des zu gießenden Metallstreifens. Wenn die Maschine in die gewünschte Betriebslage eingestellt ist,
die bestimmt wird durch die jeweilige Höhe der sich bewegenden Händleisten 68 und 70, dann ermöglichen es die Drehzapfen 146
und 14-8, daß die Grießbandoberfläche des oberen Wagens parallel
zu der Gießbandoberfläche des unteren Wagens bleibt. Diese parallele
Ausrichtung der Wagen zueinander erhält man also für alle Dicken des gegossenen Metallstranges.
Es ist klar, daß die sich bewegenden Randleisten 68 und 70
durch höhere oder niedrigere leisten ersetzt werden, wenn man dickere bezw. dünnere Streifen gießen will. Man läßt nun aber
nicht das volle Gewicht des oberen Wagens auf diesen sich bewegenden
Randleisten ruhen; vielmehr sind auf entgegengesetzten Seiten der Gießzone zwischen den Kanten der Wagenrahmenteile
126 und 132 bezw. 127 und 133 mehrere Distanzblöcke 178 angeordnet,
welche in der Höhe mit den sich bewegenden Randleisten 68 und 70 übereinstimmen und ausgetauscht werden, sobald man bei
den beweglichen Randleisten eine andere Größe verwendet. Der gelenkige Einbau dee oberen Wagens erlaubt die Selbstausrichtung
desselben zu dem unteren Wagen, wenn der erstere auf diesen Distaözblocken 178 ruht·
Die Einstellung des oberen Wagens in der Längsrichtung
gestattet die Durchführung verschiedener Gießverfahren.
Zu den Vorzügen dieser Maschine gehören diejenigen, die sich aus dem Umstand ergeben, daß der obere Wagen U in der Längsrichtung
zu dem unteren Wagen £ eingestellt werden kann, wodurch
man eine gewisse Elastizität beim Gießen erhält und dem Gießer · die Möglichkeit verschafft, nach Wunsch verschiedene Gießverfahren zu wählen. Zwecks einer solchen Einstellung dreht der Gießer
80980 2/0 304
ein Handrad 180 der Einstellvorrichtung 114. Dieses Handrad ist
befestigt an dem vorderen Ende einer Leitspindel 182, die in·
einer Lagerscheibe 184 an dem vorderen Ende eines rohrförmigen
Lagerarms 186 gelagert Istj dieser letztere wiederum ist befestigt
an dem Teil"der vorderen Trägerplatte 109, welcher die
Welle 176 umgibt. Der Gewindeteil 188 dieser Leitspindel.. 182 .
erfaßt eine Bundmutter 190, die an dem vorderen Ende der Welle.
176 angebracht istj diese letztere ist hohl, um die Leitspindel aufzunehmen. ".. - - ' "
- Bei der Drehung des Handrades-180 zieht das Gewinde 188 die Welle
176 in der Axialrichtung durch ein Gleitlager 192 in der
vorderen Trägerplatte 109 sowie durch ein Gleitlager 194- in der
hinteren Trägerplatte 124· Die Figur 5 zeigt diese Welle 176
in ihrer äußersten vorderen Lagej sie kann rückwärts bewegt wer- ]
den bis die Bundmutter 190 an das Gleitlager 192 anstößt. " . ;
Um diese Axialbewegung der Welle 176 auf den oberen Wagen U ;
zu übertragen, sind die Sehwenkarme. 150 und 152 in Ringnuten
der Welle 176 angebracht, wobei die Arme frei um die Welle 176. V
schwingen können, während die Welle nicht durch diese Arme Ma- ■>
durchgleiten kann* Ein Ringelement 196 greift in eine Hut 198
ein und ist mit dem Schwenkarm 150 verbunden·- Die gleiche »hier
nicht dargestellte Anordnung ist auch für den Arm 152 vorgesehen.
Wenn der obere Wagen in seine Lage eingestellt wirdrglelfe-t 4er
rohrförmige Lagerarm 166 durch das Satt eis tuck, 164 hindurch',
wobei die Lage des Hub Zylinders 154 unverändert bleibt·/ · · :-*
Sobald sich der obere Wagen Π in seiner äußersten vorderen
Lage befindet ,wie sie" in, den Figuren 6 und 14« dargeitelX-fc Λ>
: ist, steht die lias chine für das Einspritzen des; geschmö2j»neik
' · - V \ - : Vi 433036 -
Metalls bereit· Die Figur 6 zeigt das G-ießen- eines verhältnismäßig
dicken Streifens 73 von etwa 1/2 Zoll ( 12,7 mm ) oder ::
dartiberj dabei wird der wärmeisolierte Düsenteil 25 direkt zwischen
die parallelen Abschnitte der beiden Grießbänder eingesetzt, wie es vorher beschrieben wurde· Man sieht ohne weiteres,
daß bei diesem Hervorstehen des Düsenteils 25 nach innen hinein
die entgegengesetzten Kanten desselben in vorteilhafter Weise
ausgenutzt werden können, insofern als die beiden Randleisten
68 und 70 sich dicht neben dem Düsenteil 25 bewegen können. Auf
diese Weise verhindert die von den sich bewegenden Eandleisten umfaßte Düse 25 den seitlichen Austritt des geschmolzenen Metalls
aus dem Bintragsende der Gießzone· Mit anderen Worten,
das hervorstehende Ende der Düse 25 legt sich satt zwischen die
sich bewegenden Randleisten 68 und 70 und durch deren Zusammenwirken
wird das Eintragsende der Gießzone seitlich vollkommen
abgedichtet. Die Oberflächenspannung des geschmolzenen Metalls ■verhindert dessen Durchtritt durch schmale Spalten, wie ζ·Β·
•Ton 0,05 Zoll.C 1,27 mm ) oder weniger· Damit wird ein Durch-
: · fließen des flüssigen Metalls vermieden, obwohl durch die Spalten
zwischen den sich bewegenden Händleisten und der feststehen-,"
den Düse Wasser hindurchsickern kann·
,7 ■ ■ ■
Beim (Jießen von dünneren Streifen 73a, wie es in der Pigur
14a dargestellt ist, d»h· also unter 1/2 Zoll ( 12,7 mm ) Dicke, '
r _ i"at die wärme isolierte Düse 25a dicker als der zu gießende Streifen·
Diese Düse 25a etößt an die gekrümmten Teile beider Gießbänder am Bintragaende der Gießzone an· TIm nun einen Austritt
de» geaahaoleenen Metalls durch die Spalten zwischen den sick
bewegenden: Handleiiten 68 und 70 und dem Ende der Düse 25a zu
Yer»eideny wird »i» taar konisch zulaufender Stopfen 200 und ;
202 eingesetzt. Diese Stopfen sind aus einem feuerfesten Stoff
hergestellt, wie z.B. aus dem Asbestmaterial 18, und bei 203
sowie 204 an den Innenseiten ausgeschnitten, um Platz für den
Metallmantel 22 des Einspritzdüsenaggregats zu schaffen. Die obere und die untere Oberfläche dieser Stopfen 200 und 202 ist
gekrümmt, um sich den daneben befindlichen kreisbogenförmigen
Abschnitten der Gießbänder 14 und 16 anzupassen, wenn dieselben
zusammenlaufen und um die Klemmwalzen 28 und 30 herum in die
Grießzpne einlaufen· An ihren vorderen Enden sind diese Stopfen
an der Innenseite nach außen zu. abgeschrägt bezw. aufgeweitet,
wie es bei 205 und 206 dargestellt ist, damit das ausströmende
Metall, wenn es an den Enden der Stopfen 200 und 202 vorbeikommt, an die sich bewegenden Handleisten 68 und 70 herankommt·
Die sich einander nähernden Abschnitte 75 und 76 der Gießbänder
14 und 16 gewähren der Düse 25a einen angemessenen Zugang zu
dem Eintragsende der Gießzone C und lassen genügend Spielraum
für die Anordnung der Gießwanne 5 dicht an dem vorderen Ende der
Maschine.
Infolge der Längs einstellung des oberen Wagens und der vorteilhaften
Formgebung beider Wagen, wobei die sich einander nähernden
Bandabschnitte 75 und 76 aus entgegengesetzten Richtungen zusammenlaufen, wie es in der Figur 140 dargestellt ist, kann
der Arbeiter mit einem halboffenen Bade oder Tümpel geschmolzenen
Metalls 208 gießen· In der Figur 140 ist der obere Wagen in
der Axialrichtung nach- dem Austragsehde der Maschine zu vex-; schoben,
und die Ebene der.Gießzone C ist nach unten geneigt. ä
Der Bandabschnitt 75 näherfc sich der Ebene der Gießzonia in einer
senkrecht dazu stehenden Ebene s so- dajiler Gießer das halboffene
Bad 208 gut Überblicken kann, während der untere Bandabschnitt
76 Spielraum für die Gießwanne 5 gewährt. Die wärme isolierte
Düse 25a ruht auf der Oberseite des unteren Grießbandes an der
Stelle,wo dasselbe über die untere Klemmwalze 30 läuft, und wird
in ihrer Lage gehalten durch ein Querversteifungselement 210»
wie ZeB. einen I-Träger, das sich von oben an die Düse anlegt.
Damit bildet die Düse 25a einen Damm, welcher das hintere Ende des halboffenen Bades 208 abschließt. Die sich bewegenden Bandleisten
erfassen die entgegengesetzten Kanten der Düse 25a, um einen Ausfluß flüssigen Metalls zu verhindern, ganz wie es bei
den beweglichen Randleisten und der Düse 25"nach Figur 6 der
Fall ist. .
Natürlich sind auch feststehende Randleisten vorgesehen, die über den sich bewegenden Randleisten 68 und 70 hervorstehen und
das geschmolzene Metall an den entgegengesetzten Seiten des offenen Bades zurückhalten.'
In der Figur HD ist die Maschine dargestellt in einer Anordnung
für das Gießen mit einem voll offenen Bade geschmolzenen Metalls 212. Das Metall kann an der Rückseite des Bades .212
nicht herausfließen, weil sein Spiegel unter der Oberseite des
unteren Gießbandes 14 an-der Stelle, wo dasselbe über die untere Klemmwalze 30 läuft, liegt. Die sich gegenüberliegenden Seiten
des Schmelzbades 212 mit einem Spiegel über den sich bewegenden Randleisten 68 und 70 sind von feststehenden Randleisten eingefaßt,
wie sie bei Figur HC besprochen wurden, und es ist klar, daß ähnliche feststehende landleisten auch in Verbindung mit
dem Schmelzbade 214 in Figur 14E verwendet werden. Der in der Anordnung nach Figur HD gegossene Streifen 73c ist verhältnismäßig dünn. Figur HE zeigt die gleiche Art der Anordnung, je-
809802/0304
doch für das.Gießen eines .dickeren Streifens 73d, wobei der
obere Wagen TT noch weiter nach dem Austragsende zu verschoben.
wurde. Ebenso wurde der obere Wagen angehoben, um die Gießzone weiter zu öffnen; ferner werden hierbei größere Distanzkl&tze
und höhere, bewegliche Randleisten verwendet. Das offene Bad hat daher'eine größere freie Oberfläche als das"Bad 212.
Es ist wichtig, hierbei zu beachten, daß· der obere Wagen bei
zunehmender Dicke des gegossenen Streifens allmählich weiter - \
nach dem Austragsende zu verschoben wird, falls man ein Gießverfahren mit vollkommen offenem Bade anwendet, wie es in .den Figuren
14D und 14E dargestellt ist« Bei dieser axialen Einstel- :
lung öffnet sich das Schmelzbad 212 bezw. 214 allmählich immer ·
mehr, wodurch gewährleistet wird, daß die Oberfläche der Schmelze
zuerst das obere Gießband erfaßt, und zwar an einer Stelle H
vor dem Eintritt des oberen Gießbandes in die Gießzone. Dadurch werden Gaseinschlüsse zwischen der freien Oberfläche der Schmelze
und dem oberen Gießband vermieden, nachdem das letztere in ■
die Gießzone eingelaufen ist. :
Diese Einstellung des oberen Wagens U in der Längsrichtung
gestattet dem Gießer, den Spiegel der Metallschmelze 212 bezw.
214 immer in der gleichen Höhe zu halten, nämlich gerade etwas
unterhalb des Scheitels der Walze 30. Damit hat das vertikale
Gefälle des geschmolzenen Metalls von dem Ende der Düse 25a Tola
.zum Spiegel der Schmelze immer die gleiche Höhe, wodurch jjefle
übermäßige Wirbelbildung in dem Schmelzbade vermieden wird»
Vorrichtung zum Spannen der Gießbänder "" ι
Es ist ein Vorzug der Bandspannvorrichtung dieser Maschine,
daß sie die Gießbänder unter der "gewünschten hohen Spannung hält
■■.„■ 809802/0304 . -".,.._
und dabei die Zugbeanspruchung über die ganze Breite jedes Gießbandes
gleichmäßig verteilt ist. Ferner, wenn die Spannvorrichtung gelockert wird, bekommt man dadurch ein großes Maß des
Durchhangs in den Gießbändern 14 und 16, wodurch das Herausnehmen
derselben und das Einsetzen erleichtert werden. In dem vorliegenden Beispiel haben die Bänder eine Dicke von 0,05 Zoll
( 1,27 um ) und sind verhältnismäßig steif. Dieser große Durchhang
trägt dazu bei, die Gießbänder beim Einbau gut um die entsprechenden Tragwalzen zu biegen. Außerdem verschafft die Spannvorrichtung
beim Spannen der Bänder mechanische Vorteile, so daß
die zum Erreichen des gewünschten Wertes der Spannung erforderlichen
maximalen Kräfte gegenüber früheren Vorrichtungen dieser Art merklich herabgesetzt sind.
Wie aus den Figuren 1, 4 und 5 hervorgeht, sind die Spannvorrichtungen
für beide Bänder allgemein gleich, weshalb die gleichen Bezugszahlen für die entsprechenden Teile verwendet werden
können. Ein durch ein Fluidum betätigter Zylinder 216 ist mit dem einen Ende an einen Anker 218 angelenkt, welcher starr an
dem äußeren Hahmenelement 126 bezw· 132 befestigt ist· Eine Kolbenstange
220 erstreckt sich von dem Zylinder zu einem Drehzapfen 221 'an dem Ende eines Kurbelarmes 222. Dieser Kurbelarm 222'
verdreht eine Spannwelle 224 derart, daß ein Spannarm 226 zwischen
der Durchhangslage und der Spannlage der Gießbänder geschwenkt
wird.
Bei Betrachtung der figur 15 ist zu beachten, daß die voll ausgezogenen linien die Bandspannvorrichtung in ihrer normalen
Betriebslage für die volle Spannung des Gießbandes zeigen·, Die in geetrichelten Linien angedeutete und durch Zahlen mit dem·
809802/0304 .
Suffix Ha" gekennzeichnete Lage zeigt die Vorrichtung in ihrer
Stellung für Erschlaffen und Lösen des Bandes, während die
strich-punktiertenLinien und die Zahlen mit dem Suffix "b"
das Übermaß anzeigen, das in der Vorrichtung verfügbar ist, um für den Betrieb einen gewissen Spielraum zu haben, so daß auch
sehr gestreckte bezw« gelängte Bänder die volle Spannung erhalten
können*
Die Bandsρannwalze 36 ist ein Hohlzylinder, der an seinen
entgegengesetzten Enden in geeigneten Lagern 228 gelagert ist,
wie ζ,Β. in Rollenlagern, und zwar auf einer festen inneren
Welle 230» die sich zwischen dem Spannarm 226 und einem entsprechenden Spannarm 227 an der Innenseite des Wagens erstreckt.
Damit über die gesamte Breite des Bandes eine gleichmäßige Zugbeanspruchung ausgeübt wird,, muß jede Bewegung, die dem Spannarm 226 durch die Kolbenstange 220 erteilt wird, von einer genau
entsprechenden Bewegung des anderen Spannarms 227 begleitet sein·
Diese Konstruktion mit einer festen inneren Welle oder Achse 230 ist von Vorteil, weil die Achse 230 dazu dient, die beiden
Arme 226 und 227 fest miteinander zu verbinden» Auch gibt es bei den Lagern 228 kein Kippen oder Ecken, weil die feststehen-de
Achse 230 die Achsen dieser Lager 228 jederzeit ausgerichtet
hält*
Um eine starre Verbindung zwischen den Spannarmen 226 und
227 zu erreichen, ist ein großes-, steifes Torsionarohr 232 zwischen Teilen der Spannarme befestigt, welche sich allgemein auf
der der Achse 230 entgegengesetzten Seite der Welle 224 "befinden*;
Dieses Torsionsrohr 232 ist von der Achse der Welle 224 aus nachder
Mitte des Wagens au versetzt. Die Vorrichtung erhält dadurch
809802/0304
einen sehr gedrungenen Ba-U, "und die Größe des Wagens über alles
wird herabgesetzt·
Die Ebenen der beiden ebenen Teile des Spannbandes neben der Spannwalze 36 bilden unter sich an der Spannwalze einen
spitzen Winkel.ß. Ferner werden , wenn die Spannarme 226 und
227 in ihre Bandspannlagen geschwenkt werden, deren wirksame
Hebelarme nahezu parallel zu der Halbierenden 234 des Winkels ß. Der wirksame Hebelarm der Spannarme 226 oder 227 wird definiert
als eine Linie 236, welche durch die Achsen der Wellen 224 und 230 hindurchgeht.
Infolge dieser vorteilhaften Beziehung kommt ein Kniehebeleffekt zustande, durtfh welchen die Größe der Kraft, welche erforderlich
ist, um die gewünschte Spannung herbeizuführen, merklich geringer wird als bei den bisher hierfür verwendeten Vorrichtungen;
das erlaubt die Verwendung sehr viel breiterer Wagen und Gießbänder zwecks Gießens breiterer Brammen. Bin weiterer
erwünschter Effekt wird insofern erhalten als sich die Größe der Spannung bei kleinen Winkelbewegungen des Hebelarms 236 gegenüber
der Winkelhalbierenden 234 nicht sehr viel ändert. Wenn daher einer der Spannarme- ein wenig aus der gewünschten Lage
ausgelenkt werden sollte, dann verursacht das noch keinen merklichen
Unterschied in der jeweiligen Spannung an den entgegengesetzten Randteilen des Gießbandes.
Kurzum, diese Spannvorrichtung ist leichter zu bedienen, sie ist wirksamer, weniger kritisch hinsichtlich ihrer Stellung,und
sie ergibt|eine gleichmäßigere Spannung über die ganze Breite des Spannbandes, bezw. des Gießbandes. Pur den Fall einer Weitung
oder Streckung bezw. Längung des Gießbandes hat man ein verfüg--"
809802/0304
bares Übermaß der Bewegung, um äie gewünschte Spannung zu bekommen, angedeutet durch die strichpunktierten linien'in figur
15 sowie gekennzeichnet durch die Zahlen mit dem Suffix "b".
In dem vorliegenden Beispiel hat der spitze -Winkel ß eine
Größe von 77°· Ia der Lage voller Spannung nähert sich der Hebelarm
236 der parallelen. Lage zu der Winke lha Ib i er ends n 234
bis auf. weniger als".220V Dieser .Winkelunterschied von weniger ;
als 22° gibt den Spielraum ab für das oben besprochene Übermaß
an Bewegung,
Bei dem Umlauf der sich bewegenden Randleisten werden dieselben in die Gießzone Ö geführt durch eine Führungsvorrichtung
240 (Figur 1 ) unter und neben dem Bintragsenae der Gießzone.
Es ist ein Vorzug dieser Führung, daß sie nur an der Innenseite der Maschine gehaltert ist, so daß das untere Gießband 16 entfernt und ersetzt werden "kann, ohne daß man nötig hätte» eine
der beweglichen Randleisten oder irgendeinen Seil der Führungsvorrichtung zu entfernen. Wie aus der Figur 1 ersichtlich ist»
hat der innere Seitenrahmen 127 des unteren Wagens «inen Vorsprung 242 nach vorn, an welchem ein waagrechter Kragarm 244 an«».
gebracht ist. Die sich bewegenden Randleisten 68 und 70 werden geführt durch die sichelförmigen Bauelemente 246 und 248» weiche
mit mehreren Flanschführungsrollen 250 w^sehen sind» die längs
der konvexen Außenkanten im Abstand voneinander angeordnet sind·
Lösbare Klemmen, wie z«B. die Klemme 252» ermöglichen eine Äenderung
der Breite des gegossenen Streifens durch eine Aeaderung
des horizontalen Abstandes zwischen den Führungselemeiiten 24β .;
und 248, An ihren oberen Enden haben die Führungselefflente 246
und 248 die verstellbaren parallelen Längsführungen 254» die
;. 8098G2/0304 ' "\ - : .' · . ^....;] ■-
sich neben den beweglichen Randleisten erstrecken, wenn dieselben
in die Gießzone eintreten, wodurch verhindert wird, daß der Druck des geschmolzenen Metalls die beweglichen Randleisten aus
der parallelen lage herausdrängt.
Die sichelförmigen Führungsglieder 246 und 248 sind so angeordnet t daß die beweglichen Randleisten 68 und 70 völlig gerade
gerichtet werden, wenn sie über die oberste Führungsrolle 250 laufen. Ferner werden die beweglichen Randleisten durch· diese
letzte Führungsrolle direkt zu der Ebene der Gießzone ausgerichtet, bevor die beweglichen Randleisten mit einem der Gießbänder
in Berührung kommen. Auf diese Weise werden die benachbarten Enden der einzelnen Klötze 71 jeder dieser Randleisten parallel
und schließen sich aneinander noch bevor die bewegliche Randleiste
sich zwischen den Gießbändern bewegt.
Die beiden Gießbänder 14 und 16 werden durch die Kardange-'lenkwellen
42 und 43 angetrieben, die an ein Schnecken- und" Untersetzungsgetriebe
angeschlossen sind· Die sich ineinanderschiebenden Keilwellenteile 257 der Wellen 42 und 43 nehmen die Längenänderungen
infolge Aenderungen der lage des oberen Wagens auf.
Eine Antriebswelle 258 ( Figur 5 ) erstreckt sich von diesem Unter
set zungsgetrieibe 256 aus zu einem Kettenrad 260, das mittels
einer Kette 262 von einem Kettenrad 264 aus angetrieben wird» Dieses letztere ist angeschlossen an eine durch ein Solenoid gesteuerte
und durch den Elektromotor 268 angetriebene Schaltkupplung 266· Die Spannung in der Kette 262 wird eingestellt durch
ein Spannechloß 270 zur Bewegung der in einem Scharnier gelager- ·
ten Motarkonsolt 272· Um den Lauf der Bänder zu messen, wird von
der We^Ie 258 aus über ein Getriebe 276 ein Umdrehungszähler 274
. angetrieben. 80 980 2/0 304
Claims (1)
- - ■■-; 3B ■-■■■■■■ ν ■■ ■ - ■ ;Patentansprüche1 . Stranggußmasohine bezw.. Maschine zum stetigen Gießen geschmolzenen Metalls in Streifen oder Brammen oder verhältnismäßig breite und dünne Körper in einer Grießzone zwischen den Vorderseiten eines Paares paralleler Längen sich bewegender endloser, "biegsamer Gießbänder, wobei beide Bänder am Eintragsende der erwähnten parallelen Längen auf Walzen gelagert sind, die an ihrer äußeren Oberfläche mit Ringnuten versehen sind, in weichen ein Satz gebogener Speiserohre untergebrächt ist,die an eine Quelle eines unter Druck stehenden Kühlfluidums angeschlossen und so angeordnet sind, daß das Kühlmittel auf die Rückseite des betreffenden Gießbandes auftrifft, dadurch gekennzeichnet, daß die genuteten Walzen am Eintragsende der Gießzone einander praktisch direkt gegenüberstehen, so daß ihre Achsen in einer Ebene, liegen, welche praktisch senkrecht zu der*Ebene der Grießzone steht oder doch wenigstens mit der letzteren einen großen Winkel bildete ·2. Stranggußmaschine gemäß Anspruch X1 dadurch gekennzeichnet, daß eine Düse zum Einspritzen geschmolzenen Metalls sich in die Grießzone in nächster Nähe zu beiden Gießbändern hinein erstreckt und.daß das aus den Speiserohren austretende Kühlmittel die flächen beider Gießbänder nahe der erwähnten Einspritzdüse kühlt.3. Stranggußmaschine.gemäß- Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende der erwähnten Einspritzdüse sich bis zu äef Beginn der Gießzone, welche durch die parallelen Längen der Gießbänder gebildet wird, erstreckt·80 98 0 2/0 304· Stranggußmaschine gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende der erwähnten Einspritzdüse in nächster Nähe der gekrümmten Teile der über die genuteten Walzen laufenden G-ießbänder angeordnet ist.5. Stranggußmaschine gemäß Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die erwähnte Einspritzdüse mehrere in der Axialrichtung angeordnete Kanäle umfaßt·6· Stranggußmaschine gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die sich dem Eintragsende der Grießzone nähernden Abschnitte beider Gießbänder in Bahnen laufen, von denen jede unter einem großen Winkel zu der Längenausdehnung der'Grießzone steht, und daß ein Behälter für die Zufuhr des geschmolzenen Metalls zu der Gfießzone dicht neben dem sich annähernden Abschnitt eines oder auch beider Gfießbänder angeordnet ist.7· Stranggußmaschine gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringnuten eine sehr viel größere radiale Tiefe haben als sie in der Axialrichtung breit sind, und daß die Speiserohre für das Kühlmittel einen Querschnitt haben, welcher in radialer Richtung mit Bezug auf die zugehörige Walze gedehnt ist und sich tief in die Nuten hinein erstreckt·8. Stranggußmaschine gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zu den gebogenen Speiserohren für das Kühlmittel eine Düse gehört, welche einen. Auslaßkanal dicht neben der Rückseite des betreffenden Grießbandes abgibt, angeschlossen an einen konvergenten Kanal, der unter einem größeren Winkel auf die Rückseite des Grießbandes gerichtet ist* 809802/03049· Stranggußmaschine gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet? daß jedes der Gießbänder τοη einem Wagen getragen wird und daß Mittel vorgesehen sind, ium die Lage des einen Wagens zu dem anderen in. der Axialrichtung einstellen zu können«1Oo Stranggußmaschine gemäß Anspruch 9, gekennzeichnet durch eine' Hebe !konstruktion mit"'-einem Schärniergelenk, um einen der Wagen von dem anderen wegzuschwenken und d'amit die Gießzone zu öffnen, wobei das Scharniergelenk gleichzeitig eine Einstellvorrichtung darstellt,--mittels"'welcher die axiale Lage eines der Wagen zu dem anderen eingestellt werden kann·11· Stranggußmaschine gemäß Anspruch 10, gekennzeichnet durch eine Oeffnungsvorrichtung, welche mit der Hebe!konstruktion verbunden ist, die zu dem Schwenken des einen Wagens bestimmt ist, wobei zwischen der Oeffnungsvorrichtung und der Hebelkonstruktion eine Gleitverbindung,vorgesehen ist, um die Axialbewegung der Hebelkonstruktion zusammen mit dem erwähnten einen Wagen .aufzunehmend12./Stranggußmaschine gemäß Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der erwähnte eine Wagen an die Hebelkonstruktion angelenkt ist durch eine Drehzapfenvorrichtung mit.einer" t Achse parallel zu dem erwähnten Scharniergelenk zum seitlichen Kippen des einen Wagens gegenüber der erwähnten Hebe!konstruktion, um die G-ießzone ,weit zu öffnen*15· Stranggußmaschine gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, einschließlich eines ersten und eines zweiten Satzes von Stützrollen kleinen Durchmessers mit schmalen Umfangsgraten,80980 2/0304■ - - 41welche die Rückseiten beider biegsamer Gießbänder erfassen, um dieselben längs der sich gegenüberliegenden Seiten der Gießzone zu fahren, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Rollen jedes Satzes neben den genuteten Tragwalzen kleinere Umfangsgrate haben als die folgenden Bollen Jedes Satzes und daß diese Grate in die Hüten der Walzen eindringen, wodurch diese ersten Rollen den Strom des Kühlmittels längs der Rückseiten der Gießbänder leiten, während sie gleichzeitig Stützpunkte für die Gießbänder dicht neben den erwähnten Walzen abgeben.14. Stranggußmaschine gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung zum Aufspritzen des Kühlmittels auf jedes Gießband zwischen der erwähnten ersten Stützrolle und der nachfolgenden Stützrolle angeordnet ist·15· Stranggußmaschine gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, einschließlich mehrerer Vorrichtungen zum Aufspritzen des Kühlmittels auf die Kühlflächen der Gießbänder neben der Gießzone, gekennzeichnet durch ein Kühlmittel-Sammelrohr, das an die Speiserohre für das Kühlmittel und an die Vorrichtungen zum Aufspritzen desselben angeschlossen ist, wobei sich dieses Sammelrohr parallel zu der Gießzone erstreckt und die Achse desselben in der Ebene der Gießzone liegt.16, Stranggußmaschine gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß beide Gießbänder sowie die erwähnten genuteten Walzen und die Speiserohre für das Kühlmittel alle auf einer gemeinsamen Drehzapfenvorrichtung mit horizontaler Achse gelagert sind, und daß eine Verstellvorrichtung vorgesehen ist, um die Neigung der Ebene der Gießzone zu der Horizontalen einstellen zu können.8Ö98Q2/030417» Stranggußmaschine gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, einschließlich einer beweglichen Spannwalze für -je- -_'f des der .beiden G-ießbänder, um auf dieselben eine große Zugkraft auszuüben, wobei jede Spannwalze an den Enden in Schwenkarmen gelagert ist, mit einer Antrieb^vorrichtung für das Schwenken der erwähnten Arme um eine Drehachse (224)» dadurch gekennzeichnet, daß die Grießbänder die betreffende Spannwalze mit einem Winkel von 90° oder darüber umfassen, und daß die erwähnte Antriebsvorrichtung die Schwenkarme auf die Halbierende des Winkels zwischen den Abschnitten des Gießbandes neben der erwähn-... ten Spannwalze zu bewegt»18. Stranggußmaschine gemäß Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet , daß die erwähnten Arme sich der Winkerhalbierenden unter einem Winkel von weniger als 22° annähera.* wobei dieser Winkel- Γ unterschied von weniger als 22° einen Betriebs Spielraum fiir -; eine zusätzliche Bewegung zum Spannen gelängter Gießbänder d$rV·· stellt* .19. Stranggußmaschine gemäß Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß die erwähnte Spannwalzt hohl ist,, und daß βία.· die Schwenkarme starr miteinander verbindend® Welle durch dies« Hohlwalze hindurchgeht* ; · ..20. Stranggußmaschine gemlß Anspruch 17, 18 oder 19» dadurch gekennzeichnet, daß ein Toraionsrohr die Schwenkern« starr miteinander.verbindeti V . ■ . ' '- ,21« Stranggußmaschine gemäß Anspruch 20, dadurchnet, daß das erwähnte Toreionsrohr von der Srehaeae© (224)- «1t·in einer der Spannwalze abgewandten-Sichtung verseilt ist» ■--'800802/030422. Stranggußmaschine gemäß irgendeinem der vorhergehenden Anaprüche, einschließlich mehrerer Walzen zum Tragen jedes biegsamen Gießbandes sowie für den Umlauf desselben, nebst einer Walzenvorrichtung zum lenken des Gfießbandes, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschnitte des Grießbandes, die auf die Lenkwalze zulaufen bezw· sich von derselben entfernen, praktisch parallel zueinander sind und die gleiche Länge haben·23· Stranggußmaschine gemäß Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel, den die beiden erwähnten Abschnitte des Gießbandes miteinander bilden, kleiner als 20° ist«24· Stranggußmaschine gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, einschließlich eines Paares sich bewegender Eandleiaten, die zwischen den Vorderseiten der Gießbänder in der Gießzone laufen, um die Eänder der Gießzone zu bestimmen, gekennzeichnet durch eine Führungsvorrichtung zum Führen der Handleisten in einer geraden Linie parallel zu der Gießzone, und zwar noch bevor die sich bewegenden Eandleisten in Berührung mit den Gießbändern kommen*25· Stranggußmaschine gemäß Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsvorrichtung fliegend bezwe in der Art eines Kragträgers gelagert ist, und zwar an einer Stelle, die sich in einem gewissen Abstand von der einen Kante der Gießzone befindet,26· Stranggußmaschine gemäß Anspruch 24 oder 25» dadurch gekennzeichnet, daß zu der Führungsvorrichtung ein Paar sichelförmiger Führungselemente gehört, jedes derselben mit mehreren Füh-rungsrollen, die längs desselben im Abstand voneinander angebracht sind und die Gießbänder erfassen.809802/0304.27. Stranggußmaschine ."gemäß Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die sichelförmigen Führungselemente einwärts geklappt, werden können, um "bei Entfernung der "beweglichen Randleisten dieselben lösen zu können*28· Stranggußmaschine gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebskraft für die Bewegung der beiden biegsamen Gießbänder· von einer gemeinsamen Kraftquelle kommt und auf jedes der Gießbänder durch ein Paar von Antriebswellen mit Universalgelenken an beiden Enden und darin angebrachten Dehnungsmitteln übertragen wird.29. Verfahren für den Strangguß von Metallen zu Streifen oder Brammen oder verhältnismäßig breiten und dünnen Körpern in einer Gießzone zwischen den Vorderseiten gerader paralleler Längen eines Paares sich bewegender endloser biegsamer Gießbänder, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Gießbänder von entgegengesetzten Seiten des Eintragsendee der Gießzone einwärts aufeinander zu bewegt werden", daß jedes Gießband am Eintragsende der Gießzone so abgebogen wird, daß die beiden Gießbänder einander gegenüberstehen, daß das geschmolzene Metall stetig in das Eintragsende der Gießzone eingeführt wird und daß die Gießbähder gekühlt werden, indem ein Strom eines Kühlmittels "mit hoher Ge- ' schwindigkeit auf die Rückseiten der Gießbänder gespritzt wird, l und zwar an der Stelle, wo die Gießzone beginnt, oder ein wenig davor· ""'■ . . ι30· Verfahren gemäß Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daßdas geschmolzene Metall unter Druck durch eine Einspritzdüse hindurch eingeführt wird und daß das Kühlmittel unter hoher Geschwindigkeit längs der inneren gekrümmten Oberflächen beider8 0 980 2/0 30 4Gießbänder auf entgegengesetzten Seiten der Einspritzdüse fließt,31. Verfahren gemäß Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet,daß das Kühlmittel länga der Bückseiten beider G-ießbänder fließt, beginnend an Stellen an entgegengesetzten Seiten der Düse und weiterhin längs der gekrümmten Rückseiten beider Gießb. ander an dem Ende der Düse vorbei zu der Gießzone sowie durch die letztere hindurch an der Bückseite der sich gegenüberstehenden bezw· umlaufenden Grießbänder·32« Verfahren gemäß irgendeinem der Ansprüche 29» 30 oder 311 dadurch gekennzeichnet, daß daa geschmolzene Metall in die Grießzone an einer Stelle jenseits der gekrümmten Teile beider Gießbänder eingeführt wird»33. Stranggußmaschine bezw. Maschine zum stetigen Gießen geschmolzenen Metalls in der Form von Streifen oder Brammen bezw. breiter, und dünner Körper nach den wahlweisen Verfahren wie sie in den Figuren 14A, 140, 14D und 14E erläutert sind, im wesentlichen wie dieselbe in Vorstehendem beschrieben wurde·34. Verfahren zum stetigen Gießen vom Metall durch direktes Einspritzen des Metalls in eine Gießzone, die von einem Paar von Gießbändern· gebildet wird, im wesentlichen wie daasmXbe in Vorstehendem beschrieben und in den beiliegenden Zeichnungen erläutert wurde.809802/0304
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US74520A US3167830A (en) | 1960-12-08 | 1960-12-08 | Continuous metal casting apparatus |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1433036A1 true DE1433036A1 (de) | 1968-10-10 |
DE1433036B2 DE1433036B2 (de) | 1971-09-30 |
Family
ID=22119997
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT1433031 Pending DE1433031A1 (de) | 1960-12-08 | ||
DE19611783142 Pending DE1783142A1 (de) | 1960-12-08 | 1961-12-08 | Stranggiessmaschine mit endlosen Giessbaendern |
DE19611433036 Pending DE1433036B2 (de) | 1960-12-08 | 1961-12-08 | Kuehlvorrichtung fuer endlose giessbaender |
Family Applications Before (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT1433031 Pending DE1433031A1 (de) | 1960-12-08 | ||
DE19611783142 Pending DE1783142A1 (de) | 1960-12-08 | 1961-12-08 | Stranggiessmaschine mit endlosen Giessbaendern |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3167830A (de) |
AT (1) | AT246348B (de) |
BE (1) | BE611317A (de) |
DE (3) | DE1783142A1 (de) |
ES (1) | ES273530A1 (de) |
GB (1) | GB984228A (de) |
NL (2) | NL7004907A (de) |
SE (1) | SE310764B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2417682A1 (de) * | 1973-04-12 | 1974-11-07 | Hazelett Strip Casting Corp | Symmetrisches synchronisiertes bandsteuerungs- und spannsystem und vorrichtung fuer kontinuierliches zwillingsbandmetallgiessen |
DE2630391A1 (de) * | 1975-07-08 | 1977-01-13 | Pechiney Aluminium | Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen giessen zwischen zwei gruppen von gekuehlten und beweglichen zylindrischen elementen |
US4664174A (en) * | 1985-06-27 | 1987-05-12 | Fried. Krupp Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung | Twin-belt continuous caster |
US4679612A (en) * | 1984-12-07 | 1987-07-14 | Fried. Krupp Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung | Guide assembly for a twin-belt continuous casting mold |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3763922A (en) * | 1970-04-15 | 1973-10-09 | I Gyongyos | Continuous casting machine with storing trough on tiltable frame |
DE2046645B2 (de) * | 1970-09-16 | 1971-09-16 | Mannesmann AG, 4000 Dusseldorf | Vorrichtung zum fuehren und stuetzen von in fluessigkeitsge kuehlten kokillen erzeugten straengen |
US3848658A (en) * | 1973-03-16 | 1974-11-19 | Hazelett Strip Casting Corp | Carriage orientation and lift system for a twin belt continuous metal casting machine |
US3963068A (en) * | 1973-04-12 | 1976-06-15 | Hazelett Strip-Casting Corporation | Symmetrical synchronized belt-steering system and apparatus for twin-belt continuous metal casting machines |
US3949805A (en) * | 1973-04-12 | 1976-04-13 | Hazelett Strip-Casting Corporation | Symmetrical belt tensioning system and apparatus for twin-belt continuous casting machines |
US3937274A (en) * | 1974-05-15 | 1976-02-10 | Hazelett Strip-Casting Corporation | Belt back-up apparatus and coolant application means for twin-belt casting machines |
CH633205A5 (de) * | 1978-01-30 | 1982-11-30 | Alusuisse | Vorrichtung zum zufuehren einer metallschmelze beim bandgiessen. |
US4239081A (en) * | 1979-05-30 | 1980-12-16 | Asarco Incorporated | Side dam apparatus for use in twin-belt continuous casting machines |
US4260008A (en) * | 1979-05-30 | 1981-04-07 | Asarco Incorporated | Side dam apparatus for use in twin-belt continuous casting machines |
US4537243A (en) * | 1980-10-22 | 1985-08-27 | Hazelett Strip-Casting Corporation | Method of and apparatus for steam preheating endless flexible casting belt |
US4367783A (en) * | 1980-10-27 | 1983-01-11 | Hazelett Strip-Casting Corporation | Method and apparatus for continuous casting of metal under controlled load conditions |
US4648438A (en) * | 1982-04-28 | 1987-03-10 | Hazelett Strip-Casting Corporation | Method and apparatus for feeding and continuously casting molten metal with inert gas applied to the moving mold surfaces and to the entering metal |
US4588021A (en) * | 1983-11-07 | 1986-05-13 | Hazelett Strip-Casting Corporation | Matrix coatings on endless flexible metallic belts for continuous casting machines method of forming such coatings and the coated belts |
US4921037A (en) * | 1988-07-19 | 1990-05-01 | Hazelett Strip-Casting Corporation | Method and apparatus for introducing differential stresses in endless flexible metallic casting belts for enhancing belt performance in continuous metal casting machines |
AU3334397A (en) * | 1996-06-07 | 1998-01-07 | Mannesmann Aktiengesellschaft | Strip casting device |
US6026887A (en) * | 1997-03-04 | 2000-02-22 | Hazelett Strip-Casting Corporation | Steering, tensing and driving a revolving casting belt using an exit-pulley drum for achieving all three functions |
CN100335201C (zh) * | 1997-11-20 | 2007-09-05 | 阿尔蔻股份有限公司 | 冷却铸造用传动带的装置和方法 |
KR101313366B1 (ko) * | 2006-03-16 | 2013-10-01 | 노벨리스 인코퍼레이티드 | 주조 금속 슬래브와의 조정가능한 접촉 길이를 갖는 벨트 주조기 |
US8403027B2 (en) * | 2007-04-11 | 2013-03-26 | Alcoa Inc. | Strip casting of immiscible metals |
US7846554B2 (en) * | 2007-04-11 | 2010-12-07 | Alcoa Inc. | Functionally graded metal matrix composite sheet |
US8956472B2 (en) * | 2008-11-07 | 2015-02-17 | Alcoa Inc. | Corrosion resistant aluminum alloys having high amounts of magnesium and methods of making the same |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1870406A (en) * | 1928-10-31 | 1932-08-09 | Douteur Mathieu | Molding machine for the production of a continuous ingot |
FR992759A (fr) * | 1944-09-12 | 1951-10-23 | Dispositif de coulée en continu de l'acier ou autre métal | |
FR942420A (fr) * | 1947-02-22 | 1949-02-08 | Machine pour moulage continu et produits fabriqués à l'aide de cette machine | |
US2640235A (en) * | 1949-06-02 | 1953-06-02 | Clarence W Hazelett | Metal manufacturing apparatus |
US2752649A (en) * | 1952-12-27 | 1956-07-03 | Hunter Douglas Corp | Feed spout for continuous casting machine |
US2785740A (en) * | 1953-03-18 | 1957-03-19 | Will J Davis | Tire bead breaking hand tool |
GB801547A (en) * | 1954-12-31 | 1958-09-17 | Ilario Properzi | Improvements relating to continuous casting machines |
NL104695C (de) * | 1955-06-20 | |||
US2904860A (en) * | 1955-12-27 | 1959-09-22 | Hazelett Strip Casting Corp | Metal casting method and apparatus |
US2956320A (en) * | 1955-12-28 | 1960-10-18 | Olin Mathieson | Casting of metal |
US2865067A (en) * | 1957-02-06 | 1958-12-23 | Properzi Ilario | Continuous casting machine |
NL237185A (de) * | 1958-03-17 |
-
0
- NL NL272294D patent/NL272294A/xx unknown
- DE DENDAT1433031 patent/DE1433031A1/de active Pending
-
1960
- 1960-12-08 US US74520A patent/US3167830A/en not_active Expired - Lifetime
-
1961
- 1961-12-05 GB GB43461/61A patent/GB984228A/en not_active Expired
- 1961-12-07 AT AT930061A patent/AT246348B/de active
- 1961-12-07 SE SE12235/61A patent/SE310764B/xx unknown
- 1961-12-07 ES ES0273530A patent/ES273530A1/es not_active Expired
- 1961-12-08 DE DE19611783142 patent/DE1783142A1/de active Pending
- 1961-12-08 DE DE19611433036 patent/DE1433036B2/de active Pending
- 1961-12-08 BE BE611317A patent/BE611317A/fr unknown
-
1970
- 1970-04-06 NL NL7004907A patent/NL7004907A/xx unknown
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2417682A1 (de) * | 1973-04-12 | 1974-11-07 | Hazelett Strip Casting Corp | Symmetrisches synchronisiertes bandsteuerungs- und spannsystem und vorrichtung fuer kontinuierliches zwillingsbandmetallgiessen |
DE2630391A1 (de) * | 1975-07-08 | 1977-01-13 | Pechiney Aluminium | Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen giessen zwischen zwei gruppen von gekuehlten und beweglichen zylindrischen elementen |
US4679612A (en) * | 1984-12-07 | 1987-07-14 | Fried. Krupp Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung | Guide assembly for a twin-belt continuous casting mold |
US4664174A (en) * | 1985-06-27 | 1987-05-12 | Fried. Krupp Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung | Twin-belt continuous caster |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB984228A (en) | 1965-02-24 |
ES273530A1 (es) | 1962-03-01 |
AT246348B (de) | 1966-04-12 |
DE1433036B2 (de) | 1971-09-30 |
SE310764B (de) | 1969-05-12 |
DE1433031A1 (de) | |
DE1783142A1 (de) | 1972-03-30 |
NL7004907A (de) | 1970-10-26 |
BE611317A (fr) | 1962-06-08 |
US3167830A (en) | 1965-02-02 |
NL272294A (de) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1433036A1 (de) | Verfahren und Geraet fuer den Strangguss von Metallen | |
DE1433728A1 (de) | Walzendruck-Abschreckanlage | |
DE2011434A1 (de) | ||
CH347610A (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Giessen eines fortlaufenden Metallstreifens unmittelbar aus flüssigem Metall | |
DE69207951T2 (de) | Verfahren zum Bandgiessen von Metallen | |
LU85485A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum kontinuierlichen giessen von metall | |
DE2008105A1 (de) | Maschine zum Stranggießen eines geschmolzenen Materials in Kokillen | |
DE2530785C3 (de) | Vorrichtung zum Einführen von Zuschlagstoffen in Eisenschmelzen | |
DE1939930A1 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Giessen von Metallband | |
DE1558260B2 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Gießen von Metall | |
DE1809744A1 (de) | Verfahren zum Stranggiessen von Metallen,in Form von Brammen,Platten u.dgl.,und Durchlaufkokille zur Durchfuehrung dieses Verfahrens | |
DE2143962C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen mittels Sprühdüsen und Führen eines Stranges in der Sekundärkühlzone einer Stranggießanlage | |
DE1810123A1 (de) | Kontinuierliches Stahlgiessverfahren und Einrichtungen zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
CH405618A (de) | Maschine zum kontinuierlichen Giessen von Metallstreifen | |
DE1483596A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Stranggiessen von Metallen | |
AT231626B (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Gießen von Metallstreifen | |
DE2000136C3 (de) | Anordnung zur Laufsteurung eines endlosen Gießbandes bei einer Stranggießmaschine mit einem Gießrad | |
CH623247A5 (de) | ||
DE1483639A1 (de) | Stranggiessanlage mit bogenfoermig oder schraeg verlaufender Strangfuehrung | |
DE3334740C2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Qualitätsverbesserung eines Gußstranges durch Aufbringen eines Druckes auf denselben | |
DE1949019A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung beim Stranggiessen zum Einfuehren eines Anfahrstranges in eine Durchlaufkokille | |
DE1596345C3 (de) | Vorrichtung zum Einführen von zueinander parallelen Drähten in schmelzflüssiges Glas | |
DE3415237C1 (de) | Einrichtung zur Beeinflussung der Kühlwirkung einer Doppelbandstranggießkokille zum Vergießen von Aluminium | |
CH477242A (de) | Verfahren und Einrichtung zum fortlaufenden und gleichmässigen Abschrecken von stranggepressten Nichteisen-Metallrohlingen | |
DE1958753A1 (de) | Kuehlung einer Strangguss-Kokille mit beweglichen Baendern |