DE2008105A1 - Maschine zum Stranggießen eines geschmolzenen Materials in Kokillen - Google Patents

Maschine zum Stranggießen eines geschmolzenen Materials in Kokillen

Info

Publication number
DE2008105A1
DE2008105A1 DE19702008105 DE2008105A DE2008105A1 DE 2008105 A1 DE2008105 A1 DE 2008105A1 DE 19702008105 DE19702008105 DE 19702008105 DE 2008105 A DE2008105 A DE 2008105A DE 2008105 A1 DE2008105 A1 DE 2008105A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molds
mold
mold halves
machine
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702008105
Other languages
English (en)
Other versions
DE2008105B2 (de
DE2008105C3 (de
Inventor
Der Anmelder Ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2008105A1 publication Critical patent/DE2008105A1/de
Publication of DE2008105B2 publication Critical patent/DE2008105B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2008105C3 publication Critical patent/DE2008105C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/06Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/06Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars
    • B22D11/0608Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars formed by caterpillars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/02Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means
    • B29C33/04Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means using liquids, gas or steam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/34Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor movable, e.g. to or from the moulding station
    • B29C33/36Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor movable, e.g. to or from the moulding station continuously movable in one direction, e.g. in a closed circuit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE "
DB.ing. H. NEGENDANK · dipl-ing. H. HAUCK ■ dipl.-phys. W. SCHMITZ
HAMBXIBG-MÜNCHEN ZITSTEIXtTNGSANSCHRIFT: HAMBURG 36 · NEUEB WAXL 41
TEL. 38 74 88 TJND 36 41 10
TELEGH. NKQEDAPATENT HAMBURG MÜNCHEN 18 · MOZARTSTR. 23
TEL.3 3805 80
TELBOJI. NEGBnAPATJaNT MÜNCHKN
HAMBURG,
2 Q. Feb. 1970
Maschine zum Stranggießen eines geschmolzenen Materials in Kokillen.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Maschine zum kontinuierlichen Gießen oder Stranggießen eines geschmolzenen Materials in eine Reihe beweglich angeordneter Kokillen oder Gußformen in einer zyklischen Folge.
Seit einiger Zeit sind verschiedene Typen von Maschinen für den Strangguß geschmolzener Stoffe wie z.B. Aluminium oder anderer Metalle in Gießrichtung in beweglich angeordnete Gußformen bekannt. Bei einigen Typen, die zur Zeit noch im Gebrauch sind, erfolgt die Erstarrung des geschmolzenen Metalls vermittels einer ausreichend lang bemessenen Kühlstrecke zwischen der Nut eines Rades und einem Band, das die Nut an ihrem Umfang verschließt. Bei anderen Typen erfolgt die Erstarrung
009836/1517 " 2 "
zwischen zwei in geeigneter Weise geführten und seitlich geschlossenen, parallelen Bändern oder zwischen zwei sich gegenüberliegenden Zylindern.
Bei einem anderen, aus der Literatur bekannten, jedoch in der Praxis kaum verwendeten Maschinentyp erfolgt der Gießvorgang in einer kontinuierlichen Reihe von Kokillen herkömmlicher Ausführung mit zwei sich gegenüberliegenden Kokillenhälften (Ventilen), die durch eine Gelenkverbindung oder ein Scharnier fest miteinander verbunden sind und zwei umlaufende, waagerecht und übereinander angeordnete Kettenbänder bilden.
Diese Maschinentypen, die insbesondere für das Gießen von Aluminium verwendet werden, sind stets so ausgelegt, daß die Gesamtlänge der Kokillen gleich das Zweifache bis das Vierfache der benötigten Kokillenlänge ist, die bei der Erstarrung des geschmolzenen Metalls praktisch verwendet werden. Das beruht darauf, daß die Kontinuität des Gießvorgangs in Gußformzonen erfolgt, die Teile eines jedoch kontinuierlichen Ganzen sind.
Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, eine Maschine zum kontinuierlichen Gießen (Stranggießen) in Kokillen mit sich gegenüberliegenden Kokillenhälften anzugeben, wobei eine Reihe von Kokillen verwendet werden soll, deren Gesamtlänge nur wenig größer ist als die für die Erstarrung des geschmolzenen Materials unbedingt erforderliche Länge des Gießraums (der durch die Reihe miteinander in Verbindung stehender und sich gegenüberliegender Kokillenhälften vorgegeben ist).
009836/1517 " 3 "
_ TL mm
Die Maschine soll besonders einfach und leistungsfähig sein, trotz Verwendung von Kokillen üblicher Ausführung sehr hohe Produktionsleistungen ermöglichen und eine gesteuerte und gleichförmige Erstarrung des Erzeugnisses gestatten und somit für den kontinuierlichen Betrieb unter den günstigsten technischen und wirtschaftlichen Bedingungen geeignet· sein.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe wird eine im einzelnen aus der nachstehenden Beschreibung ersichtliche Maschine zum Stranggießen eines geschmolzenen.Materials in Kokillen, die aus sich jeweils gegenüberliegenden Kokillenhälften bestehen, vorgeschlagen, die erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet istj daß eine Anzahl von Kokillen vorgesehen ist, die wenigstens um eine Kokille größer ist als die zur Erstarrung des geschmolzenen Materials unbedingt erforderliche Anzahl von Kokillen, die Kokillen in einer Linie und aneinander anstoßend angeordnet sind, ihre sich gegenüberliegenden Kokillenhälften zwischen einen geschlossenen Ring bildenden Führungen auf fahrbaren Schlitten gelagert sind, eine unmittelbar auf die Kokillen einwirkende Antriebsvorrichtung, welche dazu dient, die Kokillen entlang der Führungen weiterzubewegen und diese in einem konstanten gegenseitigen Eingriff zu halten, und eine kinematische Rücklaufvorrichtung vorgesehen ist, deren Geschwindigkeit höher ist als die Fortbewegungsgeschwindigkeit der Kokillen und die unmittelbar auf die Kokillenhälften einwirken .kann, Vielehe das erstarrte Material nach und nach freigeben, wobei die Rücklaufvorrichtung dazu dient, die Kokillenhälften von der
00933671517 " ~ 4 "
Erstarrungsseite des Materials zur Beschickungsseite der Maschine zu befördern, und jede Kokille innere Hohlräume zur ggf. kontinuierlichen Umwälzung eines Kühl- oder eines Heizmittels aufweist.
Ein bevorzugtes, jedoch nicht ausschließliches Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert, in denen
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer Gießmaschine nach der Erfindung, unter V/eglassung des Kühl
systems für die Kokillen,
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Teils der in Fig. 1 dargestellten Maschine in einem größeren I-Iaßstab und insbesondere die auf der Beschickungsseite der Kokillen befindlichen Vorrichtungen zeigt, und
Figuren 3 und h das erfindungsgemäße Kühlsystem der
i\okillen zeigen.
Die ir. den vorstehend genannten Figuren dargestellte Maschine ist insbesondere (jedoch nicht ausschließlich) für die Herstellung eines kontinuierlichen Landes oder einer flachen Stange von Aluminium r.it einen konstanten, rechteckigen Querschnitt geeignet, das bzw. die sofort für nachgeschaltete und an sich bekannte weitere Verarbeitungsschritte zur Verfügung steht.
V/ie insbesondere aus den Figuren 1 und 2 zu ersehen ist, weist die erfindungsgemäße Maschine einen Halterahmen oder ein
009836/1517 - 5 -
Maschinengestell 1 auf, das an seinem einen Ende drehbar mit einem Punkt 2 an Ständern 3 del· Basis, und an seinem anderen Ende mit hydraulischen Druckkolben 4 oder entsprechenden Vorrichtungen verbunden ist, vermittels welcher .das Maschinengestell und damit die ganze Maschine in bezug auf die Waagerechte unter unterschiedlichen Neigungswinkeln eingestellt werden kann.
Die Arbeitszone der Maschine, entlang welcher der Guß und die Erstarrung des geschmolzenen Metalls stattfinden, weist zwei Paare übereinander und parallel zueinander angeordneter Führungen 51 und 61 auf, innerhalb deren die Portbewegung der Kokillen stattfindet. Diese Führungen vervollständigen die durch die Führungen 5 und 6 gebildeten Ringe, welche dazu dienen, die Kokillen vermittels der als Endlos-Förderbänder arbeitenden Ketten 17 und 18 von der Seite B zur Seite A der Maschine fortzubewegen, r
Zwischen dem Führungspaar 5? und 61 ist die zum Gießen erforderliche Reihe von Kokillen zu sehen, die mit 7» 8, 9» 10, 11 bezeichnet und zur Bildung eines kontinuierlichen Gießhohlraums miteinander gekoppelt sind. Die-Kokillenhälftenpaare (Ventilpaare) 7'-'7", 8·-8", 9'-9", lO'-lO'Vund ll-'-ll", welche die einzelnen Kokillen bilden, sind an zwischen den Ringführungen beweglichen Schlitten gelagert, wobei ihre Hohlräume so aneinander passen, daß.sie einen Gießhohlraum bilden, welcher die Form des erstarrten Bandes P hat. Die durch die Kokillenhälftenpaare 12'-12" und 13'-13" gebildeten Kokillen sind ebenfalls an Schlitten gelagert. .
009836/1517 ' β "
Die Führungen 5' und 6' sind in bezug auf die Waagerechte unter einem Neigungswinkel angeordnet, welcher von dem Typ und den Eigenschaften des zu erstarrenden geschmolzenen Materials abhängt und vorzugsweise zwischen 10 und 25 beträgt. Es hat sich gezeigt, daß für geschmolzenes Aluminium der geeignetste Neigungswinkel etwa 20° in bezug auf die Waagerechte beträgt. Falls es in der Praxis erforderlich sein sollte, kann die erfindungsgemäße Maschine auch mit Neigungswinkeln betrieben werden, die ganz außerhalb des vorgenannten Neigungsbereiches von 10° bis 25° liegen.
Auf der Unterseite der Kokillenhälften 7", 8", 9", 10", 11", 12" und 13" sind Zahnstangen 14, 14» usw. befestigt, die wie der Gießhohlraum einen durchgehenden Zahnstangenzug bilden, wenn die Kokillenhälften zwischen den Führungen 5' und 61 entlanggleiten.
Ein ständig mit den Zahnstangen kämmendes Antriebsritzel 15 dient dazu, die Kokillen von der Beschickungsseite A zur Abgabeseite B des erstarrten Bandes P in Vorwärtsrichtung anzutreiben, während ein weiteres Antriebsritzel 16, das ebenfalls ständig mit den Zahnstangen 14 kämmt, dazu dient, eine in Vorwärtsrichtung von der Seite A zur Seite B der Maschine gerichtete Schubkraft auszuüben, um den gegenseitigen Eingriff der Kokillen 7, 8, 9» 10 zu gewährleisten. Zu diesem Zweck ist* die Geschwindigkeit des schiebenden Ritzels 16 größer als die des Antriebsritzels 15, und es steht in Verbindung mit einer (in der Zeichnung nicht dargestellten) Reibungskupplung, so
009836/1517 - 7 -
e.xxe^ttbte schuhwirfcune anpassungsfähig ist und die durch das Antriebsritzel 15 erteilte Vorschubgeschwindigkeit nicht beeinträchtigt wird. . .
Wie klar aus den Figuren 1 und 2 ersichtlich, sind die Kokillenhälften 13' und 13", welche die Kokille 13 bilden, in einer ankommenden Lage auf der Beschickungsseite A dargestellt, in welcher sie bereit sind, zusammengepaßt zu werden. Auf der Seite B sind die Kokillenhälften 11' und II1·1 der Kokille 11 in einer teilweise geöffneten Lage dargestellt (was auf die Ringschleife der Führungen 5 und 6 zurückzuführen ist), um das erstarrte Band P freizugeben und sich selbst zur Rückkehr zur Seite A der Maschine vorzubereiten, was dadurch erfolgt, daß die Kokillenhälften an den Außenseiten der Führungen 5 und 6. entlanggeführt werden.
Auf diese V/eise wird eine kontinuierliche wechselseitige Folge in der Reihe der Kokillen erhalten.
Die Translationsbewegung oder der Rücklauf der Kokillenhälften von der Seite B zur Seite A der Maschine erfolgt vermittels miteinander verbundener Ketten 17 und 18, die -.-wie die Führungen 5 Und 6 einen geschlossenen Ring bilden und durch Zahnräder 19, 19' bzw. 20, 20' angetrieben werden.
An den beiden Ketten 17 und 18 sind jeweils Mitnehmer 21 bzw. 22 befestigt, die dazu dienen, bei der Freigabe des erstarrten Bandes P durch die Kokillenhälften- gegen entsprechende Rollen an den Schlitten zu drücken und die Kokillenhälften an den Außenseiten der Führungen 5 und 6 entlang zur Seite- A der
00 9836/1517 " 8 ~
Maschine zu ziehen. Die Mitnehmer geben die Kokillenhälften gerade in dem Augenblick frei, in dem sich die Geschwindigkeit der Kokillenhälften ändert, d.h. wenn die Zahnstangen der Kokillen in einen Eingriff mit dem Ritzel 16 kommen, so daß die Kokille mit Arbeitsgeschwindigkeit fortbewegt wird.
Um die sich auf der Seite B allmählich öffnenden Kokillenhälften zur Seite A zurückzubringen, entspricht beispielsweise eine vollständige Umdrehung des an der Maschine befindlichen P Antriebsritzels 15 einem Vorschub entsprechend der Länge einer an einer Kokille befindlichen Zahnstange (wobei folglich das Ritzel 15 die gleiche Anzahl von Zähnen aufweist wie die an jeder Kokille befindliche Zahnstange) und gleichfalls einer vollständigen Umdrehung der Zahnräder 19, 19' bzw. 20, 20'.
Beispielsweise weist jede Kette 17 und 18 eine Anzahl von Kettengliedern auf, v/eiche das Dreifache der Anzahl der Zähne eines Zahnrades ist, wobei jede Kette mit drei Mitnehmern versehen ist (die den ir.it 21 und 22 bezeichneten Mitnehmern t entsprecher.), weiche in gleichen gegenseitigen Abständen angeordnet sind und die wechselseitige Folge.(oder den Vorschub) jeweils nur einer zusätzlichen Kokille, d.h. der durch die Kokillenhälften 12' und 12" gebildeten Plokille gewährleisten. Der untere Mitnehmer 22 ist in bezug auf den oberen Mitnehmer 21 um eine bestimmte Strecke in Vorschubrichtung versetzt, um das Zusammenpassen der Kokillenhälften bei ihrer Ankunft auf der Seite A zu erleichtern.
- 9 009836/1517
Jede Kokille trägt in der Berührungsebene einen oder zwei Zapfen 23, die dazu dienen, ein einwandfreies Zusammenpassen jedes Kokillenhälftenpaares zu gewährleisten, und seitliche Führungs- oder Greiferplatten 24 bzw. 25 (siehe Fig. 2, in welcher deren Lage nach dem Zusammenpassen in gestrichelten Linien dargestellt ist).
Um das öffnen der Kokillen auf der Seite B der Maschine zu erleichtern, können dieselben, zum Zusammenpassen der ankommenden Kokillenhälften dienendenVorrichtungen (Platten 24, 25) verwendet werden, indem diese beispielsweise an den entgegengesetzten Enden der Kokillenhälften angeordnet 'werden (siehe Fig. 2) oder indem entsprechende Vorrichtungen für den gleichen Zweck Verwendung finden.
Vermittels dieser Anordnung schieben die entsprechenden Mitnehmer 21 und 22 der Förderkette bei jeder Umdrehung des Antriebsritzels 15 die Kokillenhälften 11' und 11" in die entsprechenden Lagen 12' und 12" } und die beiden Kokillenhälften 12' und 12" in die Lagen der Kokillenhälften 13' und 13". In entsprechender Weise werden die zwischen den Führungen 51' und 6' eingeschlossenen Kokillen zur Seite B bewegt, so daß die Kokille 8 die Lage der Kokille 9 einnimmt usw. und die Kokille 10 die Kokille 11 ersetzt. .
Da in den kreisförmigen Abschnitten der Führungen 5 und und genauer gesagt in dem oberen kreisförmigen Abschnitt auf der Seite A und in dem unteren kreisförmigen Abschnitt auf Seite B das eigene Gewicht der Kokillen dazu führt, daß diese
009836/1517 ~ 10 "
- ίο -
außer Berührung mit ihren entsprechenden Mitnehmern 21 bzw. 22 gelangen, tragen die Zahnräder 19' und 20 Radialanschläge 26 (wobei die des Zahnrades 19' in der Zeichnung nicht sichtbar sind), v/elche die Kokillen entlang des kreisförmigen Abschnitts begleiten und sie für den durch die Mitnehmer 21 und 22 erfolgenden Schub wiederum freigeben.
Für den Fall, daß die Kokillen aus irgendeinem Grunde zu einem Stillstand kommen sollten, bevor die Zahnstange mit dem Ritzel 16 kämmt, werden sie durch die an den Rädern 19, 20' angeordneten Schubarme 27 (Fig. 2) weitergeschoben, bis sie die Zugvorrichtung erreicht haben.
Bevor die Maschine in Betrieb gesetzt wird, d.h. vor Beginn des Gießvorgangs, ist es erforderlich, den Hohlraum einer Kokille zu verschließen, damit das noch nicht erstarrte geschmolzene Metall nicht aus dem anderen Ende der Kokille austritt und über die untere Hälfte der Kokille abläuft, bevor diese gefüllt ist. Wenn sich die Maschine im Betrieb befindet.
erfolgt ein kontinuierlicher und gleichförmiger Vorschub der Kokillen innerhalb der Führungen 5' und 6', und in gleicher Weise die Rückführung der Kokillen entlang der äußeren Strecken der Führungen.
Das geschmolzene Aluminium wird in den Gießhohlraum der ersten Kokille durch den Einspeise- oder Gießkanal 28 eingeführt und erstarrt infolge der Kühlung der Kokillen allmählich innerhalb des Gießhohlraums, so daß das erstarrte Band P kontinuierlich an der Seite B austreten kann.
- 11 009836/1517
- ii -
Zur Kühlung der Kokillen (Figuren 1 - 3) wird ein geeignetes Kühlmittel wie z.B. Wasser durch die inneren Hohl-. räume 29, 30 jeder Kokillenhälfte umgewälzt. Das Wasser wird durch Füllrohre 31, 32 usw. eingespeist und durch Auslaßrohre 33, 3*ί usw. kontinuierlich abgegeben. ■ .
Um die Einspeisung des Kühlwassers in die Füllrohre während der Fortbewegung der Kokillen zu erleichtern, sind die.'. Endabschnitte der Füllrohre 31, 32 in der Form von Trichtern 31', 32' (Fig. 4) ausgebildet, so daß das durch Speiseleitungen 35j 36 zugeführte Wasser ohne zu verspritzen und ohne Verluste kontinuierlich eingespeist werden kann.
Die Kühlung der Kokillen kann auch mit anderen Kühlmitteln erfolgen, indem ggf. die Füllrohre geändert werden. Das Kühlsystem läßt sich in einem hohen Maße steuern und gestattet in Verbindung mit der veränderlich einstellbaren Gießgeschwindigkeit, die Struktureigenschaften und die Austrittstemperatur des Erzeugnisses in einer solchen V/eise zu beeinflussen, daß \ sie an die nachfolgenden Verarbeitungsschritte angepaßt sind.
Mit der-vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Maschine hat sich·gezeigt, daß für die Erstarrung von geschmolzenem Aluminium die Gesamtlänge der verwendeten Kokillen nur wenig {um die Länge von zwei Kokillen) größer ist als die Länge des für die Erstarrung des geschmolzenen Metalls unbedingt erforderlichen Gießhohlrauns. Im allgemeinen beträgt · die erforderliche Gesamtlänge zwischen etwa'der Hälfte und; einem Viertel der für andere entsprechende Maschinen erforder-
0 0 9 8 3 6 /1 517 - 12 -
lichen Länge.
Die für Aluminium erzielbaren Gießgeschwindigkeiten liegen zwischen 0,55 und 3»00 m/min.
Die erfindungsgemäß vorgeschlagene Maschine läßt sich in vielen Punkten abändern oder in äquivalenter Weise ausgestalten, ohne dabei den durch die Erfindung gesteckten Rahmen zu verlassen.
Es ist offensichtlich, daß die Abmessungen der Kokillen, P ihre Anzahl und Formgebung, wie auch ihr Vorwärm- und Kühlsystem, die Anzahl der für die abwechselnde Folge erforderlichen zusätzlichen Kokillen, der Neigungswinkel der Führungen, zwischen denen der Gießvorgang stattfindet (welcher zwischen den Grenzwerten 0° und 90° liegen kann) usw. von dem jeweiligen Gießmaterial, den Abmessungen und den für das erhaltene Produkt gewünschten Eigenschaften, dem Verwendungszweck des Erzeugnisses bei seinem Austritt aus der Maschine usw. entsprechend gewählt werden.
Das Vorschubsystem für die Kokillen zwischen den Führungen 5' und 6' kann ebenfalls abgeändert werden, indem die Zahnstangen entweder an der Oberseite oder der Seite der Kokillen angeordnet werden, die Funktion der beiden Ritzel umgekehrt wird, d.h. daß das Ritzel 16 die Antriebsfunktion, und das Ritzel 15 die Bremsfunktion ausführt, indem es eine kleinere Geschwindigkeit erhält als die des Ritzels 16, und der durch Zahnstange und Ritzel erfolgende Vorschub ersetzt wird durch einen Vorschub" vermittels Schubgliedern usw. Die Kokillen
009836/1517
können auch sseitwelsej d*h» nur für die awl sehen-den führungen liegende Strecke^ miteinander gekoppelt werdenV so daß das Antriebsmittel* welches eine Schiebende Wirkung hats in Fortfall kommen kann» Diese zeitweilige Kopplung der Kokii» ien kann auch dadurch erfolgenä daß die Lage der oberen Kokil" ienhälften in bezug auf die unteren Rökillenhäiften der Kokillen versetzt wird, wobei die Zapfen 23 die gegenseitige Annäherung der Hälften führen-.
— 11l ■—

Claims (9)

- 14 Patentansprüche :
1. Maschine zum Stranggießen eines geschmolzenen Materials in Kokillen, die aus sich jeweils gegenüberliegenden Kokillenhälften bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzahl von Kokillen (7, 8, 9, 10, 11, 12, 13) vorgesehen ist, die wenigstens um eine Kokille größer ist als die zur Erstarrung des geschmolzenen Materials unbedingt erforderliche Anzahl von Kokillen, die Kokillen in einer Linie und aneinanderstoßend angeordnet sind, ihre sich gegenüberliegenden Kokillenhälften (7'-7", 8'-8", 9'-91S 10'-10", 11'-H", 12'-12", 13'-13W) zwischen einen geschlossenen Ring bildenden Führungen (5, 6; 51, 6r) auf fahrbaren Schlitten gelagert sind, eine unmittelbar auf die Kokillen einwirkende Antriebsvorrichtung (15)} welche dazu dient, die Kokillen entlang der Führungen weiterzubewegen und diese in einem konstanten gegenseitigen Eingriff zu halten, und eine kinematische Rücklaufvorriehtung (17, 18) vorgesehen ist, deren Geschwindigkeit höher ist als die Fortbewegungsgeschwindigkeit der Kokillen und die unmittelbar auf die Kokillenhälften einwirken kann, welche das erstarrte Material nach und nach freigeben, wobei die Rücklaufvorrichtung dazu dient, die Kokillenhälften von der Erstarrungsseite (B) des Materials zur Beschickungsseite (A) der Maschine zu beför- / dern, und jede Kokille innere Hohlräume (29, 30) zur ggf. kontinuierlichen Umwälzung eines Kühl- oder Heiziaittels aufweist.
- 15 009836/1517
"■.'■■-- ±5 -
2. Maschine nach Anspruch I4 dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtung aus wenigstens einem in ständigem Eingriff mit an den Kokillen fest angeordneten Zahnstangen (11, 11») befindlichen Antriebsritzel (15) besteht und die Zahnstangen bei der zwischen den Führungen (5"» 6f) erfolgenden Fortbewegung der Kokillen einen durchgehenden Zahnstangenzug bilden.
3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die kinematische Rücklauf vorrichtung für die Kokillen aus jeweils einen geschlossenen Ring bildenden Ketten (17, 18) besteht, die um Zahnräder (19, 19', 20, 20·) herumgeführt sind, welche mit einer Geschwindigkeit umlaufen, die größer ist als die Fortbewegungsgeschwindigkeit der Kokillen, und welche Schubvorrichtungen (21, 22) aufweisen, welche beim öffnen der Kokillen zur Freigabe des Bandes erstarrten Materials (P) in einen Eingriff mit den Kokillenhälften kommen und die kontinuier liche wechselseitige Folge der Kokillenhälf tenpaare gewährleisten können. '
4. Maschine nach den Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein weiteres, in ständigem Eingriff mit den Kokillen stehendes Antriebsritzel (16) vorgesehen ist, dessen Geschwindigkeit größer ist als die Geschwindigkeit des Antriebsritzels (15) und das vermittels einer Reibungskupplung eine
. - 16 009838/1517
in Portbewegungsrichtung der Kokillen gerichtete Schubkraft ausüben kann, ohne dabei die durch das Antriebsritzel (15) ausgeübte Antriebswirkung zu beeinträchtigen.
5. Maschine nach den Ansprüchen 1-3» dadurch gekennzeichnet, daß die zum Rücklauf der Kokillenhälften dienenden Schubvorrichtungen aus mit den Ketten verbundenen Mitnehmern (21,22) und fest mit den Zahnrädern (19, 19', 20, 20') verbundenen Anschlagen (26) bestehen, wobei die Mitnehmer und die Anschläge in solchen gegenseitigen Abständen angeordnet sind, daß jeweils nur eine Kokillenhälfte auf jeder Seite zum Rücklauf gebracht werden kann.
6. Maschine nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß jede Kokillenhälfte in der Berührungsebene wenigstens einen Zapfen (23)» der dazu dient, einen einwandfreien Paßsitz eines Kokillenhälftenpaares zu gewährleisten, und seitlich eine Führungsplatte (24, 25) für die Kopplung der Kokillenhälften aufweist, wobei die Platte einer oberen Kokillenhälfte so angeordnet ist, daß sie mit einem bestimmten Versatz vor der Platte der unteren Kokillenhälfte ankommt und die Kopplung gewährleistet.
7. Maschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Maschinengestell (1) an einem Ende (2) drehbar gelagert und an seinem anderen Ende
009836/1517 ~1T~
20Q81Q5
■ * If-- ■ ' ■ '
mit Hebevorrichtungen (ft)- verbunden ist und die Maschine in bezug auf die Waagerechte unter Winkeln geneigt werden kann, die für das Gießen von Aluminium vorzugsweise zwischen 1QP und 25° betragen,
8. Maschine nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch · gekennzeichnet, daß die KQkillenhälften durch Einführen von Wasser durch Füllrohre (31, 32) in die Hohlräume (29, 30) der sich fortbewegenden Kokillenhälften gekühlt werden, die Füllrohre starr mit den Kokillenhälften verbunden sind und trichterförmige oder in ähnlicher Weise ausgebildete Einlaß*· mündungen (311, 32') aufweisen, die sich teilweise überlagern und dazu dienen, das Verspritzen des Wassers aus den FÜ3L1-rohren während der Fortbewegung der Kokillen zu verhindern»
9. Maschine nach den vorhergehende'1 Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Maschine vorzugsweise in einer solchen Weise ausgelegt ist, daß sie zur Erstarrung geschmolzenen Aluminiums und dessen Legierungen verwendbar· ist,. ' ,
DE2008105A 1969-02-24 1970-02-21 Stranggießkokille Expired DE2008105C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1324769 1969-02-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2008105A1 true DE2008105A1 (de) 1970-09-03
DE2008105B2 DE2008105B2 (de) 1980-02-21
DE2008105C3 DE2008105C3 (de) 1980-10-09

Family

ID=11144333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2008105A Expired DE2008105C3 (de) 1969-02-24 1970-02-21 Stranggießkokille

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3605868A (de)
BE (1) BE746436A (de)
CH (1) CH507038A (de)
DE (1) DE2008105C3 (de)
ES (1) ES377077A1 (de)
FR (1) FR2032370A1 (de)
GB (1) GB1305964A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0067472A1 (de) * 1981-06-11 1982-12-22 Wavin B.V. Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von Formen
EP0256866A2 (de) * 1986-08-15 1988-02-24 Ishikawajima-Harima Jukogyo Kabushiki Kaisha Stranggiessanlagen

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH500789A (de) * 1970-02-26 1970-12-31 Prolizenz Ag Maschine mit Raupenkokille zum Bandgiessen von Nichteisenmetallen
US3763922A (en) * 1970-04-15 1973-10-09 I Gyongyos Continuous casting machine with storing trough on tiltable frame
DE2121770C3 (de) * 1970-05-08 1980-04-10 Prolizenz Ag, Chur (Schweiz) Maschine mit durch zwei umlaufende Raupenketten gebildeter Raupenkokille zum Bandgießen von Nichteisenmetallen
US3835917A (en) * 1972-11-27 1974-09-17 Prolizenz Ag Continuous casting of non-ferrous metals
US4053010A (en) * 1975-07-08 1977-10-11 Societe De Vente De L'aluminium Pechiney Process and apparatus for the continuous casting of metal products
US4211271A (en) * 1977-12-14 1980-07-08 Southwire Company Continuous casting mold geometry improvement
ES2019279B3 (es) * 1986-11-13 1991-06-16 Unicor Gmbh Rahn Plastmaschinen Dispositivo para la fabricacion continua de tubos con paredes perfiladas transversales
JP2620057B2 (ja) * 1992-12-07 1997-06-11 ヘー スー,クン 建材連続成形装置
WO2014169397A1 (de) * 2013-04-16 2014-10-23 Lamec Ag Transportvorrichtung
US10758970B2 (en) * 2016-11-29 2020-09-01 Sms Group Gmbh Caterpillar casting machine and method for producing a cast material from liquid metal
WO2018099828A1 (de) * 2016-11-30 2018-06-07 Sms Group Gmbh RAUPENGIEßMASCHINE UND VERFAHREN ZUM HERSTELLEN EINES GIEßGUTS AUS FLÜSSIGEM METALL

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US255793A (en) * 1882-04-04 Label for animals
US3342251A (en) * 1965-06-03 1967-09-19 Reliance Steel Prod Co Apparatus for casting of sections with parallel members and transverse connections

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0067472A1 (de) * 1981-06-11 1982-12-22 Wavin B.V. Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von Formen
EP0256866A2 (de) * 1986-08-15 1988-02-24 Ishikawajima-Harima Jukogyo Kabushiki Kaisha Stranggiessanlagen
EP0256866A3 (en) * 1986-08-15 1989-03-08 Ishikawajima-Harima Jukogyo Kabushiki Kaisha Continuous casting machines

Also Published As

Publication number Publication date
GB1305964A (de) 1973-02-07
ES377077A1 (es) 1972-06-01
BE746436A (fr) 1970-08-24
DE2008105B2 (de) 1980-02-21
CH507038A (de) 1971-05-15
US3605868A (en) 1971-09-20
DE2008105C3 (de) 1980-10-09
FR2032370A1 (de) 1970-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2008105A1 (de) Maschine zum Stranggießen eines geschmolzenen Materials in Kokillen
DE3801709C2 (de)
DE4338990A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Wellrohren aus thermoplastischem Kunststoff
DE2039725C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Gießformen
DE2630391C2 (de) Stranggießkokille für Bänder aus einer Metall-, insbesondere Aluminiumlegierung
DE3127801A1 (de) "foerderstangenantrieb in einer stufenpresse"
DE1805239B2 (de) Einer mehrstranggiessanlage nachgeordnete quertransporteinrichtung fuer abgetrennte strangabschnitte
DE2757284B2 (de) Extruder-Formmaschinenanlage
DE2822916C2 (de) Vorrichtung zur Beförderung von geteilten Gießformen
AT409441B (de) Vorrichtung zur formung eines kontinuierlichen teigbandes aus einer ungeformten teigmasse
DE2531591A1 (de) Verfahren und einrichtung zum aendern des querschnittes von brammen
DE2440534C3 (de) Strangpresse mit einer Matrizenwechseleinrichtung
AT394010B (de) Anlage zum fuellen und verschliessen von oben offenen saecken
DE2913440C2 (de) Vorrichtung an Stranggießanlage zum Vorschub des GuBstranges
DE2032167C3 (de) Einrichtung zum Ausgleich der Längenänderung der Rostwagenkette einer Bandsintermaschine
DE10124224B4 (de) Transportvorrichtung für Formkästen in einer Mogulanlage
DE627048C (de) Maschine zum Herstellen von Briketten aus Pflanzenfasern
DE3334740C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Qualitätsverbesserung eines Gußstranges durch Aufbringen eines Druckes auf denselben
DE2138020C3 (de) Vorrichtung zur Sammlung und zum Weitertransport von in einer StranggieBanlage abgetrennten Knüppeln
DE850840C (de) Strangpressvorrichtung
EP0558920A2 (de) Kettentransport
AT220348B (de) Anlage zur Herstellung von Spanplatten od. dgl. mit einer absatzweise arbeitenden Einetagen-Presse
DE1608088C (de) Trennaggregat für hozitontale Mehrfach-Stranggießanlagen
DE591440C (de) Auspressmaschine
AT144842B (de) Maschine zum Herstellen von faltbaren Kisten- oder Schachtelmänteln.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee